Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft in Verbindung mit einem Unterrichtsfach



Ähnliche Dokumente
S t u d i e n o r d n u n g. Universität Siegen

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Erweiterungsprüfung in der speziellen beruflichen Fachrichtung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

1. Wirtschaftswissenschaften

Amtliche Mitteilungen

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Folien. In der Informationsveranstaltung werden Hinweise zu Organisation des Studienablaufs sowie den Prüfungsmodalitäten im Hauptstudium gegeben.

Artikel 1 Änderungen Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II V,Ü 5

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Verkündungsblatt Nr. 3/2004

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

MODULKATALOG Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, NF - GRUNDSTUDIUM

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

(Entwurf: Fassung im LBR am beraten)

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

und Fähigkeiten erwerben, die zur Darstellung, zum Verständnis und zur Lösung betriebswirtschaftlicher

Fachbereich Geisteswissenschaften Fachgruppe Katholische Theologie Campus Essen

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs (BK)

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Vom 12. November 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft

Informatik (Lehramt Haupt- und Realschulen) -1-

Amtliche Bekanntmachung

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand / neu)

Amtliche Bekanntmachungen

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Übersicht über die Praxisphasen

D I E N S T B L A T T

(1) Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium vier Semester.

Übersicht über den Studiengang WiWi für das Lehramt an Realschulen (LAR)

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Amtliche Mitteilungen

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

2 2,5 Arbeits- und Sozialstrukturen im Betrieb und gesellschaftliche Interessenvertretung

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Die Inhalte des Studiums zum Bachelor of Arts bzw. zum Master of Arts ergeben sich gemäß Anlage 1 bzw. 2 zu dieser Studienordnung.

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Volkswirtschaftlic Prof. Dr. E. Vorlesung ,0 2,40 70

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Informationsveranstaltung im Fach Recht

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Anlage 27 Fachspezifische Anlage für das Fach Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt

Staatsexamen. Jenaer Modell

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

(Entwurf: Fassung im LBR am beraten)

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

Institut für Ethnologie

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit Module, Credits und Contact Level Fachliche Bestimmungen Studienplan Inkrafttreten...

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilungen / 31. Jahrgang 6/

1 Aufgaben der Studienordnung

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Amtliche Mitteilungen / 31. Jahrgang 5/ Art und Menge der Lehrveranstaltungen 1 VL und 1 SE oder 1 SE und 1 AG oder 2 Seminare

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule Vertiefungsmodule 58

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Syllabus/Modulbeschreibung

55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Transkript:

II FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN für die Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft für das Lehramt an Berufskollegs (Entwurf vom 14.09.011) 11 Studien- und Qualifikationsziele Das Studium dient dem Erwerb der wissenschaftlichen Grundlagen für das angestrebte Lehramt. Es vermittelt insbesondere Kenntnisse und Fähigkeiten in Bezug auf die Beherrschung und die Anwendung von Fachwissen, die Auswahl und die Beurteilung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und deren Nutzung für pädagogische Handlungsfelder sowie die Förderung der Lernkompetenz der Schülerinnen und Schüler. Es umfasst am Ausbildungsziel orientierte fachwissenschaftliche und fachdidaktische Studien im Studienfach Wirtschaftswissenschaft und integriert Praxisphasen. Das Studium orientiert sich an der Entwicklung der grundlegenden beruflichen Kompetenzen, die für den Eintritt in die zweite Ausbildungsphase (Vorbereitungsdienst) und die darauf folgende selbstständige Ausübung des Faches Wirtschaftswissenschaft erforderlich sind. Die Studierenden sollen befähigt werden, wirtschaftliche Strukturen und wirtschaftliche Abläufe sowie Zusammenhänge zwischen Gesellschaft, Wirtschaft und Politik zu erkennen, zu beschreiben und zu erklären. In Verbindung mit den fachwissenschaftlichen Studienzielen sollen die Studierenden die Fähigkeit erwerben, Lernziele und Lerninhalte des Faches zu entwickeln, zu begründen und für den Unterricht didaktisch umzusetzen. Dazu gehört im Einzelnen: Gesamtwirtschaftliche Grundbegriffe kennen und verwenden lernen, grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben, die zur Darstellung, zum Verständnis und zur Lösung gesamtwirtschaftlicher Probleme erforderlich sind. Gesamtwirtschaftliche Modelle, Konzepte und Theorien zur Beschreibung, Erklärung und Gestaltung wirtschaftlicher Strukturen und Koordinationssysteme erläutern, vergleichen, anwenden und beurteilen können. Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe kennen und verwenden lernen, grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben, die zur Darstellung, zum Verständnis und zur Lösung betriebswirtschaftlicher Probleme erforderlich sind. Exemplarisch vertieft betriebswirtschaftliche Kenntnisse erwerben sowie qualitative und quantitative Methoden anwenden können, die zur modellhaften Abbildung, systematischen Analyse und zielorientierten Gestaltung betrieblicher Sachverhalte erforderlich sind. Wirtschaftsstruktur und Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland sowie deren Einbettung in internationale Wirtschaftsbeziehungen beschreiben, analysieren und beurteilen können Grundlagen und Entscheidungsschemata des bürgerlichen Rechts kennen und mit diesem Instrumentarium exemplarisch Konfliktfälle analysieren, interpretieren und beurteilen. Methoden zur Informations- und Erkenntnisgewinnung in der Wirtschaftswissenschaft erläutern und anwenden sowie hinsichtlich ihrer Möglichkeiten und Grenzen für den Erkenntnisgewinn beurteilen können. Wirtschaftswissenschaftliche Problemstellungen identifizieren, ihre Bedeutung für die Lernenden und die Gesellschaft einschätzen, Erklärungsansätze ermitteln und Gestaltungsmöglichkeiten beurteilen können. Fachdidaktische Theorien im Spannungsfeld zwischen Individuum, Wissenschaft und Lebenssituationen erläutern und beurteilen können. Ziele, Bedingungen, Prozesse und Ergebnisse von auf Wirtschaft ausgerichteten Lehr- /Lernprozessen analysieren und reflektieren können. Auf Wirtschaft ausgerichtete Lernprozesse und Lernsituationen diagnostizieren, analysieren und planen können sowie die Gestaltung von auf Wirtschaft ausgerichteten Lehrprozessen und Lehrsituationen erproben. 1

1 Umfang und Gliederung des Studiums Der Studiengang Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft umfasst bei Kombination mit einem Unterrichtsfach bei einer Regelstudiendauer von neun Semestern insgesamt 70 Semesterwochenstunden () verteilt auf 11 Module. Das Studium gliedert sich in ein Grundstudium von 40 mit 6 Modulen, welches vor dem fünften Semester abgeschlossen sein soll und in ein Hauptstudium von 30 mit 5 Modulen. Während des Studiums müssen insgesamt 88 erworben werden. 13 Grundstudium, Leistungsnachweise, Zwischenprüfung Im Grundstudium der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften sind sechs Module zu studieren. BWL 1.1. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und des betrieblichen Rechnungswesens, Wirtschaftsrechnen 8 8/9 KP BWL 1.. Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre: Kosten- und Erlösrechnung / Produktion 8 8/9 KP BWL 1.3. Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre: Marketing Investition und Finanzierung und Externe Rechnungslegung 6 6/7 KP VWL 1 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre: Mikro- Makroökonomie und Einf. in die allgemeine Wirtschaftspolitik 6 7 KP EGW Ergänzungswissenschaften: Analytische Methoden deskriptive Statistik, Wirtschaftsinformatik A B 6 6 KP FD 1 Grundlagen der Fachdidaktik FD1 und FD, Unternehmensplanspiel 6 7 KP Die Zwischenprüfung gilt als bestanden, wenn 43 in den sechs Modulen des Grundstudiums erworben worden sind, darunter drei studienbegleitende Leistungen unter Prüfungsbedingungen und zwar in einem Modul der Betriebswirtschaftslehre, im Modul Volkswirtschaftslehre und im Modul Fachdidaktik. Mindestens einer davon sollte eine Klausur eine mündliche Prüfung sein.

14 Hauptstudium, Leistungsnachweise, Prüfungen Im Hauptstudium der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften sind vier fachwissenschaftliche und ein fachdidaktisches Modul zu studieren. BWL Betriebswirtschaftslehre: Produktion und Finanzierung 6 6/7/9 KP VWL Volkswirtschaftslehre: Mikro- Makro Mikro II, Makro II 6 6/7/9 KP Recht Rechtswissenschaft: Privatrecht I und II, Fallbeispiele 6 6/7/9 KP FD Fachdidaktik (3 x ) 6 13 KP WP Wahlpflichtmodule 6/7/9 KP Marketingmanagement Personalmanagement und Organisation Wirtschaftsprüfung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Umwelt- und Wertschöpfungsmanagement Finanz- und Bankmanagement Management kleinerer und mittlerer Unternehmen Medienmanagement Produktions- und Logistikmanagement Controlling Von den fachwissenschaftlichen Modulen müssen zwei mit 7 n, darunter je ein Leistungsnachweis mit 3 n und zwei mit einer fachwissenschaftlichen Prüfung über das ganze Modul mit 9 n abgeschlossen werden. Als Voraussetzung für die Anmeldung zu jeder der beiden fachwissenschaftlichen Prüfungen ist jeweils ein mit 7 n abgeschlossenes Modul einschließlich Leistungsnachweis nachzuweisen sowie ein weiteres Modul mit 6 zu nennen, in dem bei erfolgreichem Abschluss 9 erworben werden sollen. Die fachdidaktische Modulprüfung ist nur für das erste Fach zu erbringen. Als Voraussetzung für die Anmeldung zur fachdidaktischen Prüfung sind 4 für einen Leistungsnachweis sowie 4 für das fachdidaktische Praktikum mit vorbereitender begleitender Lehrveranstaltung nachzuweisen. Bei erfolgreichem Abschluss der Prüfung sind einschließlich der schon erbrachten 13 zu erwerben. Von den drei Modulabschlussprüfungen sind eine schriftlich, eine mündlich und die dritte nach Wahl zu erbringen (LPO 003). 15 Übergreifende Studieninhalte Im Rahmen des Erwerbs von n sind die folgenden Fähigkeiten und Grundkenntnisse übergreifender Studieninhalte nachzuweisen: Fähigkeiten, mit Informations- und Kommunikationstechnologien fachspezifisch umzugehen, in medienorientierten fachinhaltlichen Lehrveranstaltungen und in fachdidaktischen und schulpraktischen Studien mit Nutzung neuer Medien als Hilfsmittel für Lehr-/Lernprozesse, Grundkenntnisse didaktischer Aspekte reflektierter Koedukation als integrierte Aspekte in fachdidaktischen Lehrveranstaltungen. Grundkenntnisse in interkultureller Bildung im Rahmen der europa- und außenwirtschaftlichen Module und als integrierte Aspekte in fachdidaktischen Lehrveranstaltungen, Grundkenntnisse im Organisationsmanagement und Verfahren der Qualitätssicherung im Rahmen insbesondere der Lehrveranstaltungen in den fachwissenschaftlichen Vertiefungsmodulen. 3

ANHANG A: Modulbeschreibung Semester Lehr- und Lernformen Formen der Leistungserbringung für Prüfungsleistungen für 3 als Leistungsnachweis im Sinne der LPO Pflichtmodule des Grundstudiums 1. 4. Semester Vorlesungen / Übungen darin eingeschlossen z.b. Textarbeit, Diskussionen, Gruppenarbeiten, Simulationen, Fallstudien, Recherchen, Vorträge, Referate Nach Angebot in der Lehrveranstaltung Klausur mit eingeschränktem Leistungsumfang, punktuelle mündliche schriftliche Leistungen, Kurzreferat mit Thesenpapier, Protokoll unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Literatur, Kolloquium (15 Min.) 3 studienbegleitende Leistungsnachweise unter Prüfungsbedingungen in einem Modul der Betriebswirtschaftslehre, im Modul Volkswirtschaftslehre und im Modul Fachdidaktik. Mindestens einer davon sollte eine Klausur eine mündliche Prüfung sein. BWL1 Betriebswirtschaftslehre Kompetenzen Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe kennen und verwenden können Buchführung und Wirtschaftsrechnen in Grundzügen verstehen und beherrschen Grundlegende Kenntnisse zur Kosten- und Leistungsrechnung, zur Produktion und zum handelsrechtlichen Jahresabschluss beherrschen und auf ausgewählte betriebswirtschaftliche Problemstellungen anwenden können Methoden zur Informations- und Erkenntnisgewinnung in der Wirtschaftswissenschaft erläutern und anwenden sowie hinsichtlich ihrer Möglichkeiten und Grenzen für den Erkenntnisgewinn beurteilen können Formen der Leistungserbringung In einem der Module 1.1 bis 1.3 muss eine Leistung unter Prüfungsbedingungen erbracht werden, i.d.r. als Klausur BWL 1.1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und des betrieblichen Rechnungswesens, Wirtschaftsrechnen 8 8 9 mit Leistung unter Prüfungsbedingungen Modulelemente Einführung in die Betriebswirtschaftslehre V/Ü (Grundlagen und Grundprobleme) Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens: V/Ü 6 Buchführung und Wirtschaftsrechnen BWL 1. Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre 1. 8 8 9 mit Leistung unter Prüfungsbedingungen Modulelemente Grundzüge der BWL II: Kosten- und Erlösrechnung V/Ü 4 Grundzüge der BWL III: Produktion V/Ü 4 BWL 1.3 Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre 1.3 6 6 7 mit Leistung unter Prüfungsbedingungen Modulelemente Grundzüge der BWL IV: Marketing V/Ü 4 Grundzüge der BWL V: Investition und Finanzierung Grundzüge der BWL VI: Externe Rechnungslegung V/Ü VWL1 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 6 7 mit Leistung unter Prüfungsbedingungen Kompetenzen Gesamtwirtschaftliche Grundbegriffe und Zusammenhänge kennen und zur Ursachenerklärung und Strategiebildung auf gesamtwirtschaftliche Probleme anwenden Gesamtwirtschaftliche Modelle, Konzepte und Theorien zur Beschreibung, Erklärung und Gestaltung wirtschaftlicher Strukturen und Koordinationssysteme erläutern, vergleichen, anwenden und beurteilen können Wirtschaftsstruktur und Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland sowie deren Einbettung in internationale Wirtschaftsbeziehungen beschreiben, analysieren und beurteilen können Modulelemente Einführung in die Volkswirtschaftslehre V Mikroökonomie I Makroökonomie I V Einführung in die allgemeine Wirtschaftspolitik V 4

EGW Ergänzungswissenschaften 6 6 Kompetenzen Mathematische Grundlagen als Voraussetzung für ökonomische Modellbildung und Wirtschaftsrechnen beherrschen Kenntnisse statistischer Verfahren erwerben, Daten interpretieren und angemessene Statistiken entwickeln können Methoden zur Informations- und Erkenntnisgewinnung in der Wirtschaftswissenschaft erläutern und anwenden sowie hinsichtlich ihrer Möglichkeiten und Grenzen für den Erkenntnisgewinn beurteilen können Modulelemente Analytische Methoden V/Ü 4 Deskriptive Statistik Wirtschaftsinformatik A B V/Ü FD1 Fachdidaktik 6 7 mit Leistung unter Prüfungsbedingungen Kompetenzen Wirtschaftswissenschaftliche Problemstellungen identifizieren, ihre Bedeutung für die Lernenden und die Gesellschaft einschätzen, Erklärungsansätze ermitteln und Gestaltungsmöglichkeiten beurteilen können Fachdidaktische Theorien im Spannungsfeld zwischen Individuum, Wissenschaft und Lebenssituationen erläutern und beurteilen können Fachdidaktische Konzepte beschreiben und vergleichen und zur Curriculumanalyse nutzen sowie im Blick auf die Ziel-, Inhalts- und Methodenwahl an einfachen Beispielen anwenden Grundlagen der computergestützten Entwicklung von Lehr-Lernsituationen kennen, den Computer als Hilfsmittel für spezielle Herausforderungen des wirtschaftswissenschaftlichen Unterrichts nutzen Modulelemente Grundlagen der Fachdidaktik FD 1 und FD V 4 Computergestütztes Lehren und Lernen / Unternehmensplanspiel Ü 5

Module des Hauptstudiums Semester 5. 9. Semester Lehr- und Lernformen Vorlesungen / Übungen darin eingeschlossen z.b. Textarbeit, Diskussionen, Gruppenarbeiten, Simulationen, Fallstudien, Recherchen, Vorträge, Referate Formen der Nach Angebot der Lehrveranstaltung erfolgen die Formen der Leistungserbringung neben der aktiven Teilnahme an der Lehrveranstaltung zusätzlich durch Leistungserbringung für Klausur mit eingeschränktem Leistungsumfang, punktuelle mündliche schriftliche Leistungen, Kurzreferat mit Thesenpapier, Protokoll unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Literatur, Kolloquium (15 Min.) für 3 Klausur, Hausarbeit schriftlich ausgearbeitetes Referat für 9 Eine Prüfung erfolgt als vierstündige Klausur über das ganze Modul und eine als 45- minütige mündliche Prüfung BWL Kompetenzen Betriebswirtschaftslehre 6 6 7 einschließlich Leistungsnachweis gemäß LPO 9 mit Modulabschlussprüfung im Rahmen des Ersten Staatsexamens Betriebswirtschaftliche Kenntnisse zu Produktion und Finanzierung erwerben sowie qualitative und quantitative Methoden anwenden können, die zur modellhaften Abbildung, systematischen Analyse und zielorientierten Gestaltung betrieblicher Sachverhalte erforderlich sind. Modulelemente Produktion V/Ü -4 Finanzierung V/Ü -4 VWL Volkswirtschaftslehre 6 6 7 einschließlich Leistungsnachweis gemäß LPO 9 mit Modulprüfung im Rahmen des Ersten Staatsexamens Kompetenzen die mikroökonomische Betrachtungsweise zur Untersuchung des Verhaltens von Wirtschaftssubjekten auf Märkten, ihrer Beziehungen untereinander und zu Gütern anwenden und hinsichtlich ihrer Koordination und Effizienz sowie ihrer Gestaltungsmöglichkeiten und deren Konsequenzen beurteilen die makroökonomische Betrachtungsweise anwenden zur Erläuterung gesamtwirtschaftlicher Entwicklungen, gesamtwirtschaftliche Probleme unter Nutzung von Kennziffern beschreiben, ihre Verursachungsfaktoren erklären und wirtschaftspolitische Instrumente in ihren Auswirkungen auf die Realisierung beabsichtigter Ziele einschätzen und unter Berücksichtigung von Alternativen beurteilen Modulelemente Mikroökonomie I Makroökonomie I V Mikroökonomie II V Makroökonomie II V Recht Rechtswissenschaft 6 6 7 mit Leistungsnachweis im Sinne der LPO 9 mit Modulabschlussprüfung im Rahmen des Ersten Staatsexamens Kompetenzen Grundlagen des BGB und des HGB kennen, die Rechten und Pflichten der Vertragspartner begründen An Fällen exemplarisch Wirksamkeit und Anspruchsvoraussetzungen ermitteln und erläutern, den Sachverhalt analysieren, die Rechtsfolgen bestimmen und Handlungsspielräume ermitteln Modulelemente Privatrecht I+II V 4 Fallbeispiele zum Privatrecht Ü 6

FD Fachdidaktik 6 13 mit Leistungsnachweis, fachdidaktischem Praktikum und wenn Wiwi das 1. Fach ist, die Modulabschlussprüfung im Rahmen des Ersten Staatsexamens Kompetenzen Ziele, Bedingungen, Prozesse und Ergebnisse von auf Wirtschaft ausgerichteten Lehr-/Lernprozessen analysieren und reflektieren können Auf Wirtschaft ausgerichtete Lernprozesse und Lernsituationen diagnostizieren, analysieren und planen können sowie die Gestaltung von auf Wirtschaft ausgerichteten Lehrprozessen und Lehrsituationen erproben Wirtschaftswissenschaftliche Begriffe, Theorien, Modelle und Erkenntnisse auf ihre Bedeutung für die Verbraucherbildung, die Berufsorientierung und die Bildung eines mündigen Wirtschaftsbürgers beurteilen und auswählen können Lernprozesse und Lernsituationen im wirtschaftswissenschaftlichen Unterricht diagnostizieren, analysieren und planen Modulelemente Begleitseminar zum fachdidaktischen Praktikum V Fachdidaktisches Praktikum PR Didaktische Analyse S/Ü Ausgewählte Fragen der Wirtschaftsdidaktik S WP1-8 Wahlpflichtmodul: Ein Modul nach Wahl 6 6 7 mit Leistungsnachweis im Sinne der LPO 9 mit Modulabschlussprüfung im Rahmen des Ersten Staatsexamens Kompetenzen Betriebswirtschaftliche Kenntnisse auf ein spezielles Feld der Betriebswirtschaftslehre anwenden und vertiefen, qualitative und quantitative Methoden zur modellhaften Abbildung, systematischen Analyse und zielorientierten Gestaltung des Wahlpflichtbereichs anwenden Modulelemente 1. Marketingmanagement. Personalmanagement und Organisation 3. Wirtschaftsprüfung 4. Betriebliche Steuerlehre 5. Umwelt- und Wertschöpfungsmanagement V 6 6. Finanz- und Bankmanagement 7. Management kleiner und mittlerer Unternehmen 8. Medienmanagement 9. Produktions- und Logistikmanagement 10. Controlling 7

ANHANG B: Studienstruktur Grundstudium BWL 1.1 BWL 1. BWL 1.3 VWL1 EGW FD 1 Einführung Kosten- und Einführung BWL Erlösrechnung 4 VWL Buchführung und Wirtschaftsrechnen 6 Marketing Investition und Finanzierung 4 Produktion 4 Externe Rechnungslegung Mikroökonomie Makroökonomie Einf. in die allgemeine Wirtschaftspolitik Analytische Methoden Deskriptive Statistik 4 Wirtschaftsinformatik A B Grundlagen der Fachdidaktik FD1 und FD 4 Computergestütztes LuL / Unternehmensplanspiel 8 8 6 6 6 6 Leistungsnachweinachweis Leistungs- 1 Leistungsnachweis in einem der Module 8 / 9 KP 8 / 9 KP 6 / 7 KP 7 KP 6 KP 7 KP Produktion -4 Hauptstudium BWL VWL Recht WP1-8 Ein Modul nach Wahl FD Marketingmanagement 6 Mikroökonomie Personalmanagement und Organisation 6 Privatrecht I Makroökonomie Wirtschaftsprüfung 6 Finanzierung -4 Mikroökonomie II Makroökonomie II Privatrecht II Fallbeispiele Privatrecht Betriebliche Steuerlehre 6 Umwelt- und Wertschöpfungsmanagement 6 Finanz- und Bankmanagement 6 Management kleiner und mittlerer Unternehmen 6 Medienmanagement 6 Produktions- und Logistikmanagement 6 Controlling 6 Begleitseminar zum fachdidaktischen Praktikum Fachdidaktisches Praktikum Didaktische Analyse Ausgewählte Fragen der Wirtschaftsdidaktik 6 6 6 6 6 Leistungsnachweis Prüfung Leistungsnachweis Prüfung Leistungsnachweis Prüfung Leistungsnachweis Prüfung Leistungsnachweis immer und P, wenn 1. Fach 7 9 KP 7 9 KP 7 9 KP 7 9 KP 13 KP Fachwissenschaft Fachdidaktik Hauptstudium der Beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften 7 KP (LN) 9 KP (P) 7 KP (LN) 9 KP (P) 13 KP (LN+PR)+P, wenn 1. Fach PR: Fachdidaktisches Praktikum, LN: Leistungsnachweis; P: Prüfung 8