Interdisziplinärer Fortbildungskurs Frühförderung von Kindern mit Sehbehinderung oder Blindheit (FF Lux 15)



Ähnliche Dokumente
Gruppen erfolgreich führen

Förderzentrum am Arrenberg

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt!

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Durch Vorlage dieses Konzepts übernimmt der ASB Verantwortung für die Ausbildung der operativen Kräfte in der PSNV.

Ausbildung zum zertifizierten Erheber Reisen für Alle

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege

Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement

Fragebogen Seite 1 von 7

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

REALSCHULTAGUNG 21. Workshop 3. Change-Management

DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN

Programm BLOGWERKSTATT 3 Selbstmanagement

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Umgang mit Suchtgefährdeten - Aufbauworkshop

Gesundheits- und alternsgerecht führen: Seminarreihe für Führungskräfte

COMPACT. Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei. DATEV Buchführung mit digitalen Belegen. Kurz und knapp und schnell gelesen!

DESIGN. Beispiele aus der Mappenvorbereitung VON ERLENBACH KUNSTSCHULE

Telefon. Fax. Internet.

Eine Universität für alle Studium und Behinderung Wenige Ressourcen Qualifizierte Beratung

Reflexionsworkshop am Nachhaltigkeit als Querschnittsziel im ESF. Berlin Beatrix Weber

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Mittendrin und dazwischen -

Barrierefreie E-Books mit DAISY und EPUB 3

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Barrierefreie Arbeitsstätten Mit dem Arbeitsschutz zur Inklusion? Statements aus baurechtlicher Sicht. 23. September 2013

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Sich und andere führen: Leadership

HumanFlow Coach. Ausbildung zum Stressbewältigungs- Trainer (HF)

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

Das KONZEPTE. Take5 - Programm. Leadership-Kompetenz für die Zukunft

Qualitätsmanagement in der Aus- und Weiterbildung Geschichte Theorie Praktische Anwendung

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Die Zukunft gemeinsam gestalten

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen

X.Berlin, März 2009

Die Zukunft im Visier: Wie entstehen im Unternehmen Strategien und langfristige Pläne für Innovationen und Technologien?

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Eindruck findet Ausdruck -Grundlagen ästhetischer Erfahrung in (sonder)pädagogischer Theorie und Praxis

Einfach weg Auf zu inklusiven Kinderund Jugendreisen

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

punktforum Barrierefreier ÖPNV März 2016 in Mannheim

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen

Fortbildung & Karriere mit Weitblick!

Inhalt. Ästhetik und Marken... 3 Lernen und Bildung... 4 Teilhabe und Anerkennung... 5 Perspektiven... 6

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

3.1 Das kognitive Modell Annahmen Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten

Weiterbildungen 2014/15

Schulung zum freiwilligen Begleiter von Menschen mit Demenz. Schulungseinheiten

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

E I N L A D U N G. Internationale Alumni-Themenwerkstatt»Nachhaltige Innovationen« September 2009 in München

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Berufsbegleitende Weiterbildung zur Rehabilitationsfachkraft

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Seminar für Führungskräfte

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Leichte Sprache: Recht und Chance. Eine Qualifizierung in Leichter Sprache

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Der PARITÄTISCHE Hamburg Akademie Nord. Krippe

Wie funktioniert rechtliche Betreuung?

Sonderpädagogische Frühförderung in Heidelberg

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)


STLB-Bau Kundenmanager

Soft Skills als Erfolgsfaktoren im anforderungsorientierten, agilen Projektmanagement am Beispiel der IT- Softwareentwicklung

Ausstellerinformation Lernmesse Bremen Mittwoch, 16.März :00-18:00 Uhr Musical Theater Bremen. Die Lernmesse wird unterstützt von:

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Interprofessioneller Gesundheitskongress 09.April 2016 Dresden. Workshop Uhr Delegieren, Korrigieren, Motivieren

Förderprogramm für Nachwuchsführungskräfte

Themenrouten im Fokus Probleme und Lösungen. Workshop Juni 2010, Michelstadt, Odenwald

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

DIGITALE TRANSFORMATION DER VERMARKTUNGSMODELLE

Rückenschule für Kinder ein Kinderspiel

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Tierisch gut. BERIT-Forum

Digital Sensory Branding

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

UBIQON STRATEGY ROUND TABLE 2015

2.Trägerübergreifende Informationsveranstaltung der gemeinsamen Servicestelle für Rehabilitation am

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

LernJob: Erstellen einer Informationsbroschüre und Theaterbesuch

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Corporate Compliance als Führungsaufgabe Von der Kontrolle zur Führungskompetenz: Wie Führungskräfte Integrität im Berufsalltag stärken

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz

Transkript:

Interdisziplinärer Fortbildungskurs Frühförderung von Kindern mit Sehbehinderung oder Blindheit (FF Lux 15) Fortbildungseinheiten komplett (2014/2015/2016) Die Veranstaltungen finden im Institut pour Déficients visuels, Education différenciée 17a, rte de Longwy L-8080 Bertrange, Tel : +352 45 43 06 500 statt. Die Kosten für Manuskripte, Texte u. ä. sind in der Teilnehmergebühr enthalten. Die Kurssprache ist deutsch. Modul 1 Die Förderung des Sehens bei Kindern mit Sehbehinderung und Mehrfachbehinderung in der Frühförderung Referent: Matthias Zeschitz, Dipl. psych., Blindeninstitut Würzburg Moderation: F. Groben Referenten 19. Dez. 2014 Begrüßung, Einführung, Vorstellung Matthias Zeschitz Die Förderung des Sehens bei Kindern mit Sehbehinderung und Mehrfachbehinderung in der Frühförderung Begründung und Ziele visueller Stimulation Darstellung und Kritik traditioneller Stimulations-Ansätze Die Entwicklung des Sehens im sozialen Kontext - Relevante Aspekte kindlicher Sehentwicklung 20. Dez. 2014 Diagnostische Abklärungen in der FF - Basic Visual Skills - Analyse funktionalen Sehens Grundzüge einer alltagsnahen Sehförderung Welche Medien für welche Aufgabe? Der praktische Einsatz von Dias, Digi-Dias, Schwarzlicht und Lichtkiste u.a. Eine sinnvolle visuelle Ausgestaltung der Umwelt Besonderheiten des Sehens geistig behinderter Kinder, körperbehinderter Kinder Sehförderung bei schwerstbehinderten Kindern Grundprinzipien, Ziele und Praxisprobleme Kinder, die nicht sehen wollen? (Stand: 16.11.2015, Änderungen vorbehalten. Die aktuellste Programmversion finden Sie immer unter www.jwk-akademie.de )

Modul 2 Low Vision Referentin: Rosmarie Nef-Landolt, Low Vision-Zentrum Zürich/ Schweiz Tag / Datum Mittwoch, 11.03.2015 12.03.2015 Modul 3 Sensibilisierung / Frühe Förderung Referentin: Gertrude Jaritz, Odilieninstitut Graz/Österreich Referentin Mittwoch, 01.04.2015 Sensibilisierung für Sehbehinderung G. Jaritz Gestaltung von beispielhaften Frühfördereinheiten anhand der Spiel- und Lernmöglichkeiten mit dem Multimedia-Material: Lilly & Gogo Fallbesprechungen 02.04.2015 Multisensorische Förderung in bestimmten bereichen für die Praxis Frühförderung von Kindern mit Sehbehinderung oder Blindheit" (FF Lux 15) S. 2

Modul 4 Frühförderung in sozial benachteiligten Familien Referent: Prof. em. Dr. Hans Weiß, Universität Reutlingen Mittwoch, 24.06.2015 25.06.2015 Armut und soziale Benachteiligung im Wohlstand was heißt das? Facetten der Situation von Familien in prekären Lebenslagen Zusammenhänge von Armut/sozialer Benachteiligung, psychosozialen Risiken und manifesten Behinderungen (insbesondere Sehschädigungen) Kriterien nachhaltiger Wirksamkeit der Frühförderung mit entwicklungsgefährdeten, speziell (seh-) beeinträchtigten Kindern in benachteiligten Familien Vernachlässigung von Kindern Häufigkeit, Kriterien, Ursachen und Interventionsansätze Risiko- und Schutzfaktoren: Resilienz- und Salutogenese-Konzept in ihrer Bedeutung für (beeinträchtigte) Kinder und Familien in Armut und Benachteiligung Erschwernisse/Probleme in der Zusammenarbeit mit sozial benachteiligten Familien in der Frühförderung Handlungsorientierungen für die Arbeit mit Familien in Armut und sozialer Benachteiligung Film (Video) Abgehängt Modul 5 Entwicklungspsychologie bei blinden und hochgradig sehbehinderten Kleinkindern Referent: Prof. em. Dr. Michael Brambring, Universität Bielefeld Montag, 12.10.2015 Dienstag, 13.10.2015 (1) Parallele und divergente Entwicklung blinder und sehender Kinder (2) Möglichkeiten der Entwicklungsförderung am Beispiel Orientierung und Mobilität (3) Ausmaß und Art von Verhaltensauffälligkeiten bei sehgeschädigten Kindern (4) Entwicklungsdiagnostik und beobachtung bei sehgeschädigten Kindern Frühförderung von Kindern mit Sehbehinderung oder Blindheit" (FF Lux 15) S. 3

Modul 6 Orientierung und Mobilität in der frühen Förderung (mit Übungen) Referent: Prof. em. Dr. Michael Brambring, Universität Bielefeld Referenten Freitag 20. 11. 2015 21. 11. 2015 09.00 12:30 1. Herausforderungen im Orientierungs- und Mobilitätsbereich 2. Entwicklung der Orientierungsleistungen beim blinden Kind (mit Videobeispielen) 3. Fördermaßnahmen a) Echolokalisation (Klick-Sonar) b) Vorschulblindenstöcke c) Spiel- und Alltagsaktivitäten Modul 7 Basale Stimulation - ein Konzept zur Förderung von Wahrnehmung und Kommunikation bei Kindern mit Mehrfachbehinderung Referentin: Marina Strothmann, Dipl.-Psych. ehem. Blindeninstitut München 17.12.2015 18.12.2015 In dem Seminar werden die theoretischen Grundlagen des Konzeptes "Basale Stimulation" nach Andreas Fröhlich dargestellt, wobei die neurophysiologischen und neuroanatomischen Gegebenheiten des Zentralnervensystems (ZNS) und die aus einer Hirnschädigung resultierenden Konsequenzen besondere Berücksichtigung erfahren. Materialien und Durchführung der Methode "Basale Stimulation" werden auch praktisch erfahrbar gemacht und in individuell erstellte Förderpläne und Fallbesprechungen umgesetzt Frühförderung von Kindern mit Sehbehinderung oder Blindheit" (FF Lux 15) S. 4

Modul 8 18.02.2016 19.02.2016 Kinder mit zentralen Sehstörungen (CVI) Erscheinungsformen, Diagnostik und therapeutische Möglichkeiten Referent: Frank Laemers, Pädagogische Hochschule Heidelberg Kinder mit zentralen Sehstörungen (CVI) Erscheinungsformen, Diagnostik und therapeutische Möglichkeiten Was sind eigentlich visuelle Wahrnehmungsstörungen? Wie stellen sie sich bei normalbegabten, wie bei mehrfachbehinderten Kindern dar? Welches sind die Kernprobleme der Kinder? Ursachen und Häufigkeit von CVI Einschränkungen elementarer Sehleistungen bei mehrfachbehinderten Kindern Besonderheiten des Zugangs bei Kindern mit zentralen Sehstörungen Probleme im Bereich der visuellen Aufmerksamkeit: Erscheinungsformen, Diagnostik und therapeutische Möglichkeiten Probleme im Bereich der Form-, Objekt- und Gesichtswahrnehmung, Erscheinungsformen, Diagnostik und therapeutische Möglichkeiten Probleme im Bereich der räumlichen Wahrnehmung: Erscheinungsformen, Diagnostik und therapeutische Möglichkeiten Modul 9 Förderung der lebenspraktischen Fähigkeiten (LPF) blinder und hochgradig sehbehinderter Kinder im Kleinkind- und Vorschulalter Referent: Dr. Werner Hecker, Deutsche Blindenstudienanstalt e.v., Marburg Montag, 14. März 2016 Begrüßung, Vorstellung des Programms 10:00 10:15 10:15 11:00 Grundprobleme blinder Kinder beim Erwerb lebenspraktischer Fähigkeiten (Referat und Diskussion) 11:00 11:45 Erfassung / Assessment lebenspraktischer Fähigkeiten im Kleinkind- und Vorschulalter (Referat und Diskussion) 13:15 14:45 Prinzipien der Förderung lebenspraktischer und feinmotorischer Fähigkeiten im Kleinkind- und Vorschulalter (Referat und Diskussion) 15:00 16:15 Einführung: Die Handlungsanalyse als Methode zur Vorbereitung der Förderung einzelner lebenspraktischer Fertigkeiten Dienstag, Praktische Durchführung einer Handlungsanalyse (in Kleingruppen a 3 oder 4 Personen): 15. März 2016 Erarbeitung von Förderstrategien für exemplarische lebenspraktische Fertigkeiten (inkl. 9:00 12:15 Pause) 13:30-15:30 Darstellung und Diskussion der Ergebnisse der Kleingruppen; Reflexion der Methode der Handlungsanalyse 15:45 16:30 Tipps, Tricks und Methoden: Förderung feinmotorischer und lebenspraktischer Fähigkeiten in der Frühförderung: Diskussion spezifischer Fragen und Probleme 16:30 16:45 Abschlussplenum; Auswertung der Fortbildung Frühförderung von Kindern mit Sehbehinderung oder Blindheit" (FF Lux 15) S. 5

Modul 10 Vorbereitung /Vorfertigkeiten für Blindenschrift sowie Nutzung von elektronischen Hilfsmitteln in der Frühförderung Referentinnen: Stefanie Alberter, StRin und Anna Hielscher, bbs Nürnberg 29. April 2016 30. April 2016 Möglichkeiten zur Vorbereitung auf Brailleschrift und den Einsatz von digitalen Medien in der Frühförderung. Anhand der Entwicklungsstufen blinder und sehbehinderter Kinder vom Babyalter bis zur Einschulung. - Beispiele aus der Praxis - Grundlagen und Kriterien zur Auswahl von geeignetem Fördermaterial - Gelegenheit zum Ausprobieren, z.b. Aufnahme eines kleines Hörspiels - Ideen zur Umsetzung im Alltag Modul 11 Beratungskompetenz in der Frühförderung Abschluss, Zertifikatsübergabe ReferentInnen: Dr. Christine Burger (Blindeninstitut Würzburg) und Dr. Christian Walter-Klose (Universität Würzburg) 3. Juni 2016 Beratungskonzepte in der Frühförderung Mit Gruppenarbeit und praktischen Beispielen 4. Juni 2016 11.00 h Abschluss/Zertifikatsübergabe Frühförderung von Kindern mit Sehbehinderung oder Blindheit" (FF Lux 15) S. 6