Javaaktuell. Sonderdruck. im Aufwind. iii iii iii ijug. iii. VisualVM Unbekannte Kostbarkeiten des SDK. Grails Die Suche ist vorbei

Ähnliche Dokumente
Javaaktuell. Sonderdruck. im Aufwind. iii iii iii ijug. iii. VisualVM Unbekannte Kostbarkeiten des SDK. Grails Die Suche ist vorbei

Javaaktuell. im Aufwind. iii iii iii ijug. iii. VisualVM Unbekannte Kostbarkeiten des SDK. Grails Die Suche ist vorbei

ANDROID. Javaaktuell. in der Praxis. Sonderdruck. iii iii iii ijug. iii. JavaOne 2011 Neuigkeiten und Trends

Javaaktuell. Sonderdruck. Die Bohne in voller Blüte. iii iii iii ijug. iii. Besser mit Java entwickeln. Update. Das Magazin der Java-Community

Javaaktuell. Sonderdruck. im Aufwind. iii iii iii ijug. iii. VisualVM Unbekannte Kostbarkeiten des SDK. Grails Die Suche ist vorbei

Kombinationsangebot "Professional Scrum Training" mit Vertiefung "Führen als Scrum Master" (PST-Kombi)

Javaaktuell. Sonderdruck. in Höchstform. iii iii iii ijug. iii. Java EE 6: GlassFish, JBoss und Geronimo, Seite 11

Von der Funktion zum Prozess - Führen von agilen Organisationen Scrum. Backlog Doing Done

Start. Kreative Zielanalyse. Ideenmanagement. Stakeholdermanagement. Nutzung vorhandener Prototypen etc. Extrem schlanker Prozess.

Agile Projekte mit Serum, XP und Kanban im Unternehmen durchführen

MURCS Wir machen jetzt Scrum, aber das Meeting passt leider nicht und einen PO haben wir irgendwie auch nicht... Ulf

ANDROID. Javaaktuell. in der Praxis. Sonderdruck. iii iii iii ijug. iii. JavaOne 2011 Neuigkeiten und Trends

Einfach erfolgreich mit SCRUM

Projektplanung für Softwareprojekte: KLIPS 2.0 Prof. Dr. Manfred Thaller WS 2011/ Dana Wroblewski

MURCS Wir machen jetzt Scrum, aber das Meeting passt leider nicht und einen PO haben wir irgendwie auch nicht...

Checklist für ScrumMaster

Einführung in das Scrum Framework & welche 10 Praktiken helfen, Scrum wirklich gut zu machen

Werte und Prinzipien der agilen Softwareentwicklung

Scrum Gestaltungsoptionen Empowerment

He H rz r lich Wil kommen zur DOAG SI S G G Fu F sion Middlewa w re r Hamburg

Auf einen Blick. Vorwort Über den Autor Danksagung Einleitung Teil I: Die Rollen Teil II: Die Listen...

Scrum Skalieren mit Nexus

Mit Scrum zur agilen Organisation. Joachim Seibert & Paul Herwarth von Bittenfeld //SEIBERT/MEDIA GmbH, Wiesbaden

Projektmanagement. Das Scrum - Framework. Version: 5.0 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan

Scrum skaliert: Wie wir das Exoskelett Nexus mit Leben füllen

Sei Dein eigener SCRUM Master Agiles Arbeiten im Alltag. Hans-Christoph Gründler Nürnberg,

Gelebtes Scrum. Weg vom Management hin zur Führung

Wie man das Scrum Framework versteht und versteht

Agilität: Scrum. AG Scrum Kurzübersicht. Eine Kurzübersicht Für (agile) Softwareentwickler und (traditionelle) Projektmanager Stand: 04/2017

Javaaktuell. Java ist vielseitig. ijug. Praxis. Wissen. Networking. Das Magazin für Entwickler Aus der Community für die Community

Scrum in Theorie und Praxis.

Implementierung von Nexus Scaled Scrum

DIESER UNANGENEHME MOMENT ZWISCHEN STUDIUM UND RENTE...

Klassisch und doch agil - Scrum Erfahrungen

Einführung in SCRUM. Helge Baier

Der Business Analyst in der Rolle des agilen Product Owners

Selbstorganisation braucht Führung Referent: André Häusling

Die DOAG Deutsche Oracle Anwendergruppe e.v. Franz Hüll, Vorstand. Chaos Computer Club Stuttgart e.v. 11. November 2011

Meetings in SCRUM. Leitfaden. Stand:

Eine Kurzübersicht zum schnellen Einstieg Für (agile) Entwickler und (traditionelle) Projektmanager Stand: 04/2017

AGILES CHANGE MANAGEMENT EIN EXPERIMENT. Arbeitsstand September 2016

Klassisches Projektmanagement und agil

Erfahrungsbericht Agile Entwicklung einer BI Anwendung für das Meldewesen

Lernziele Scrum Master

scheitern kleine auch!

Ein neuer Projektmanagement-Ansatz um über Simplicity und selbstregulierende Teams schneller bessere Lösungen zu erzielen.

Kommt es zum Bruch? Javaaktuell. Sonderdruck. Community. Das ijug Magazin

Projekt- Manager. Verdienst: EUR zzgl. Bonus p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca scrum Master Lehrgangsbeschreibung

Javaaktuell. Sonderdruck. Java verbreitet sich überall. iii iii iii ijug. iii. Ausblicke JDeveloper 12c, Seite 8 Android goes Gradle, Seite 29

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz

Agile Methoden zum Management von IT-Projekten

Scrum in der Produktwartung. Martin Heilemann Lynx-Consulting GmbH

Führung von agilen verteilten Teams

1 STUDIUM: SPANNENDER BERUFSEINSTIEG NACH DEM STUDIUM MIT BREITEM PRAXIS-KNOWHOW IN KURZER ZEIT DANK AGENTURERFAHRUNG

!"#$%&'()*+),-%(.,"&/0(& %#,&1,*%(,%23%, )3&4%#56#%$&-%(&78$#-)9:2%;<&!'

Scrum professionell skalieren - warum mit Nexus?

Agiles Projektmanagement mit Scrum

Leitung von agilen Teams und Abteilungen in der klassisch-hierarchischen Organisationsstruktur

Scrum ist eine Methode, sehr effektiv im Team zu arbeiten und Dinge zu erledigen,

Agile Softwareentwicklung mit Scrum

Profil von Katja Lüdtke Management Berater und systemischer Business Coach

Scrum ist ein agiles Framework zur Software-Entwicklung. SCRUM bei Festo. Was ist SCRUM? Frank M. Hoyer, House of Software

Javaaktuell. Sonderdruck. Die Bohne in voller Blüte. iii iii iii ijug. iii. Besser mit Java entwickeln. Update. Das Magazin der Java-Community

Methodenvergleich Phasenweise Fester Zeitrahmen optimaler Durchfluss.

Agile HR bei DB Vertrieb: Führung geht auch anders

Projektmanagement Vorlesung 12/ 13

R O L L E N. Scrum Master. "Hüter des Scrum- Prozesses", Agile Change Agent, Moderator, Facilitator, Coach

Scrum professionell skalieren. warum mit Nexus?

Scrum technische Umsetzung und kaufmännische Rahmenbedingungen

Softwaretechnik 2015/2016

Projektmanagement: Werkzeuge und Methoden

Agile Methoden. David Tanzer. Oliver Szymanski

Boosting Requirements Engineering für SCRUM Projekte. Copyright 2010 MaibornWolff et al

PROJEKT (WS 2010/2011 SS 2011) TESTAUTOMATISIERUNG

Multiprojekt- & MultiproduktLandschaften mit Scrum. Jennifer Vosseler

Workshop Scrum Grundlagen für alle Rollen Ziele Inhalt Methoden

Agile Softwareentwicklung im normativ regulierten Umfeld: Die Rolle der Qualitätssicherung für eine Zertifizierung

Führen von agilen Organisationen Scrum

8-tägiges Einführungsseminar

Klassisch oder agil? Was mache ich wann? Workshop mit Überblick, Vergleich, Auswahlhilfe, Tipps

Führen in der agilen Transformation. Harte Managementarbeit.

Scrum professionell skalieren - warum mit Nexus?

Software-Dokumentation im agilen Umfeld. Marion Bröer, parson communication

SCRUM. Vertragsgestaltung & Vertragsorientierte Projektdurchführung. Katharina Vierheilig Vorlesung: Juristisches IT-Projektmanagement

P&PM Solutions & Consulting

Studie: Anforderungen an Gute Führung

Dr. Michael ProMind. Definition of Done AGILES REQUIREMENTS ENGINEERING IN EINEM VERTEILTEN SOFTWAREPROJEKT ABER NICHT SO

Javaaktuell. im Aufwind. iii iii iii ijug. iii. VisualVM Unbekannte Kostbarkeiten des SDK. Grails Die Suche ist vorbei

SCRUM DIE GRUNDLEGENDE AGILE METHODE

Inhalt. Geleitwort von Ken Schwaber

Frühling für iphone-apps

SCRUM. Scrum in der Software Entwicklung. von Ernst Fastl

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick

verbindlich für das Leadership Training bei az GmbH Personalkonzepte an.

1.1 Was macht Agilität erfolgreich Warum skalieren Die neuen Herausforderungen an Agilität... 4

NOTWENDIGES FEINTUNING VON SCRUM FÜR DIE VERTRAGSGESTALTUNG EINES IT-PROJEKTS

Projekt- Manager. scrum Master Lehrgangsbeschreibung. Verdienst: EUR zzgl. Bonus p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca

Content Marketing. Wie Sie mit agilem Management Ihre Content Strategie erstellen. Live-Webinar mit Babak Zand

Hybrides Projektmanagement. Kurs 2019

Transkript:

Nr.02 Sommer 2012 www. ijug.eu Das Magazin der Java-Community D: 4,90 EUR A: 5,60 EUR CH: 9,80 CHF Benelux: 5,80 EUR ISSN 2191-6977 Java im Aufwind VisualVM Unbekannte Kostbarkeiten des SDK Grails Die Suche ist vorbei Microsoft und Java Frei verfügbare Angebote für Software-Entwickler 4 191978 304903 02 ijug Verbund Sonderdruck

Inhalt 3 Editorial Wolfgang Taschner 5 Das Java-Tagebuch Andreas Badelt, Leiter SIG Java, DOAG Deutsche ORACLE- Anwendergruppe e.v. 29 UML lernen leicht gemacht welche Editoren sich am besten eignen Andy Transchel, Universität Duisburg-Essen 32 Webservices testen mit soapui Sebastian Steiner, Trivadis AG 10 Die jüngsten Entwicklungen im Rechtsstreit um Android Andreas Badelt, Leiter SIG Java, DOAG Deutsche ORACLE- Anwendergruppe e.v. 11 Aus Alt mach Neu: Do s and Don ts bei der Forms2Java-Migration Björn Christoph Fischer und Oliver Zandner, Triestram & Partner GmbH 16 IBM ist in vielen Standardisierungsgremien federführend Interview mit John Duimovich, IBM Canada 17 Buchrezension: Programmieren in Java Gelesen von Jürgen Thierack 18 Android: von Layouts und Locations Andreas Flügge, Object Systems GmbH 37 Grails die Suche ist vorbei Stefan Glase und Christian Metzler, OPITZ CONSULTING GmbH 42 Java besitzt immer noch ein enormes Potenzial Interview mit Stefan Koospal, Sun User Group Deutschland 44 Kapitän an Bord: Scrum als Match Race Uta Kapp, Allscout, und Jean Pierre Berchez, HLSC/Scrum-Events 46 Rapid Java Power Gerald Kammerer, freier Redakteur 50 Microsoft und Java Klaus Rohe, Microsoft Deutschland GmbH 55 Apache Camel als Java Mediations- Framework im Vergleich zu kommerziellen Werkzeugen Frank Erbsen, X-INTEGRATE Software & Consulting GmbH Interview mit John Duimovich, Distinguished Engineer in der IBM Software Group mit Schwerpunkt Java Virtual Machines & Embedded Java, IBM Canada, Seite 16 Java besitzt immer noch ein enormes Potenzial Stefan Koospal, Vorsitzender der Sun User Group Deutschland, im Gespräch mit Java aktuell, Seite 42 21 Der ijug im Java Community Process Oliver Szymanski, Java User Group Erlangen 22 UI-Entwicklung mit JavaServer Faces und CDI Andy Bosch, www.jsf-academy.com 25 Buchrezension: Einstieg in Java 7 Gelesen von Jürgen Thierack 26 JSFUnit Bernd Müller und Boris Wickner, Ostfalia, Hochschule für angewandte Wissenschaften 60 Unbekannte Kostbarkeiten des SDK Heute: VisualVM Bernd Müller, Ostfalia, Hochschule für angewandte Wissenschaften 63 Das Eclipse-Modeling- Framework: die API Jonas Helming und Maximilian Kögel, EclipseSource München GmbH 45 Unsere Inserenten 54 Impressum Der Sport ist in manchen Bereichen hilfreich für die Entwicklung von Software. Was wir vom America s Cup lernen können, Seite 44 Dies ist ein Sonderdruck aus der Java aktuell. Er enthält einen ausgewählten Artikel aus der Ausgabe 02/2012. Das Veröffentlichen des PDFs bzw. die Verteilung eines Ausdrucks davon ist lizenzfrei erlaubt. Weitere Informationen unter www.ijug.eu 4

Scrum Kapitän an Bord: Scrum als Match Race von Uta Kapp, Allscout, und Jean Pierre Berchez, HLSC/Scrum-Events Abbildung: ddp-images Der Sport ist in manchen Bereichen hilfreich für die Entwicklung von Software. So können wir vom Segelsport etwas über den sinnvollen Einsatz von Personal und Bordcomputer für die Steuerung einer Yacht in einer Segelregatta lernen und für unsere tägliche Arbeit übernehmen. Was wir vom America s Cup für die Softwareentwicklung lernen können: Eine Regatta hat feste Spielregeln. So wie der wohl bekannteste Segelwettbewerb, der America s Cup, in einzelnen Rennetappen (Match Races) stattfindet, so werden bei der agilen Software-Entwicklung fest definierte Zeitetappen von maximal dreißig Tagen gesetzt. Bei dem Projektmanagement-Framework Scrum heißen diese Etappen Sprints. Rollen Eine klar definiere Rollenverteilung sorgt für die Organisation der Selbstorganisation. Eine der wichtigsten Rollen an Bord der Segelyachten ist die des Navigators. Dieser hat zwei simple und doch schwierige Aufgaben: Sicherzustellen, dass das Boot anhand der Gegebenheiten wie Wind, Strömung etc. schnell fährt und dass es in die richtige Richtung fährt. Er überprüft mithilfe seines Bordcomputers, ob das Geschwindigkeitspotential den Wetterbedingungen entsprechend ausgenutzt wird, und stellt sicher, dass Hindernissen aus dem Weg gegangen wird. Bei Scrum hat der Scrum- Master die Funktion eines Navigators. Er überwacht das Einhalten aller Prinzipien und hilft dabei, dass das Scrum-Team somit möglichst effektiv ans Ziel kommt. Der Steuermann auf den Yachten führt das Ruder und gibt damit die Richtung an, in die das Schiff steuert. In Scrum entspricht dies der Rolle des ProductOwner, der die Sicht des Kunden vertritt und bestimmt, was mit höchster Priorität umgesetzt wird. Der Kapitän darf auf keinem Schiff fehlen. Er bestimmt, wohin die Reise geht, und hält die Vision aufrecht. Für jede Software-Unternehmung ist dies die Aufgabe des Chefs. Er steht hinter seinem Team und sorgt dafür, dass es ungehindert seine Arbeit verrichten kann. Im Gegenzug muss er, wie der Kapitän auf der Brücke, über den letzten Stand im Bilde sein. Das ist Transparenz. Das Team kann den Vorgesetzten und bei Bedarf weitere Stakeholder regelmäßig zu einem Executive- Meeting, dem Sprint Review, einladen. Auch der ScrumMaster hat eine große Verantwortung und informiert das Management rechtzeitig über Hindernisse, die die Arbeit des Teams beeinträchtigen oder den Projektfortschritt verlangsamen. Hier sollten vor allem die Konsequenzen 44

www.ijug.eu Unsere Inserenten aformatik Training und Consulting GmbH & Co. KG www.aformatik.de Seite 43 CaptainCasa GmbH www.captaincasa.com Seite 7 DOAG e.v. www.doag.org Seite 36 GEBIT Solution GmbH www.gebit.de Seite3 ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG www.oracle.com U 4 SHI Elektronische Medien GmbH www.shi-gmbh.com U 3 dieser sogenannten Impediments und die dadurch erzeugten Kosten transparent gemacht werden. Instrumente So wie der Bordcomputer Informationen zur Position der Yacht in der Regatta liefert, so schaffen Scrum-Tools Transparenz bezüglich des Projektstands. Sie sind nützlich für die Verwaltung der zu erledigenden Aufgaben und der Planung. Das einfachste und sehr oft verwendete Tool ist hierbei eine Pinnwand mit Kärtchen und gegebenenfalls ein Excel-Sheet. Damit sollte jedes Team, das anfängt, sich mit Scrum zu organisieren, starten. So ist es möglich, zuerst im kleinen Kreis den Umgang mit den typischen Arbeitsabläufen zu erproben. Gemeinsam wird ein Taskboard gepflegt und bereits erledigte Aufgaben werden beispielsweise am Ende des Arbeitstages markiert. Teams und Projekte wachsen mit der Zeit und ein unübersichtlicher Dschungel an Aufgaben entsteht. Die Teams werden an verschiedene Standorte verteilt. Manche Teams arbeiten sogar über mehrere Zeitzonen. Der Einsatz von elektronischen Hilfsmitteln für die Verwaltung wird dann unerlässlich. Selbstorganisation Ein Kernkonzept in Scrum ist die Selbstorganisation des Entwickler-Teams. Dies ist ein radikal anmutendes Konzept im Vergleich zu klassischem Projektmanagement. Es gibt niemanden, der vergleicht, ob und wie schnell einzelne Teammitglieder Arbeitsschritte durchgeführt haben. Wie auf einer Segelyacht bringt jeder die Leistungen, die erforderlich sind, um die Etappe zu gewinnen. Da in einem multifunktionalen Team prinzipiell jeder an allen Aufgaben mitarbeiten kann, interessieren hier nur das gemeinsam geleistete Ergebnis und das, was noch gemeinsam zu erledigen ist. In einem sich selbst organisierenden Team ist jedes Mitglied selbstverantwortlich und proaktiv. Das ist ein sehr hoher Anspruch an alle Beteiligten. Kooperation, Kommunikation und Offenheit sind erforderlich. Jedes Teammitglied sollte zu jedem Zeitpunkt auf alle Informationen eines Projekts zugreifen können. Scrum bezieht seine Effektivität aus der Fähigkeit der Beteiligten ihr Potenzial zusammenzuschließen, sodass das Ganze mehr wird als die Summe aller Teile. Sobald ein Konkurrenzverhalten der Teammitglieder untereinander gefördert wird, ist das Miteinander geschwächt. Metriken für die Verwaltung von Aufgaben sollten also immer nur das Gesamtsystem darstellen und nicht die geleistete Arbeit von Einzelpersonen. Der wirkliche Beitrag einer Einzelperson zum System ist nur in einer Fließbandproduktion in Arbeitseinheiten quantifizierbar, nicht aber in einem Entwicklungs- und Lernprozess. Risiko-Management Feste Zeitetappen sind das zentrale Element des agilen Vorgehens. Vor dem Start eines Sprints gibt es eine detaillierte Planung, das sogenannte Sprint Planungsmeeting. Direkt im Anschluss findet eine Inspektion, die Retrospektive statt. Dieses Vorgehen schafft Kontrollpunkte, von denen auch das Management profitiert. Dem Team wird ein Vertrauensvorschuss von einem Sprint zugestanden. Während dieser Zeit erwartet das Team, dass es, ohne unterbrochen zu werden, in Selbstverantwortung das zuvor geplante Paket umsetzen kann. Für die Auftraggeber bedeutet dies ein maximales Risiko von einem Sprint, also von maximal dreißig Tagen. Fazit Ähnlich wie in einem Match Race fordert Scrum den ganzen Einsatz eines Software-Entwicklungsteams. Ein Team ist mehr als die Ansammlung von Personen. Wenn die Intelligenz, Kreativität und das menschliche Potenzial von Entwicklern zusammengeschlossen wird, dann ist das Ergebnis etwas völlig anderes als die Summe aller Teile. Scrum bietet uns ein Konzept, mit dem wir es schaffen, diese Ressourcen zu nutzen. Es hilft uns nicht nur, die logisch-rationalen Fähigkeiten zu nutzen, sondern auch unsere zutiefst menschlichen wie Intuition, Bauchgefühl, Empathie und Vertrauen. Mehr über das Scrum Framework steht im neuen Scrum- Guide der beiden Erfinder, Dr. Jeff Sutherland und Ken Schwaber, unter http:// www.scrum-events.de/scrumguides/scrum_guide.pdf. Uta Kapp uta.kapp@scrum-events.de Jean Pierre Berchez jp.berchez@scrum-events.de Uta Kapp ist freiberufliche IT-Beraterin und systemischer Coach. Mit einer Kombination aus Fach- und Prozessberatung für Softwareprojekte hilft sie Entwicklungsteams bei der Bewältigung der ständig steigenden Komplexität. Hier kommen agile Softwareentwicklungsmethoden wie Scrum und Kanban zum Einsatz. Uta Kapp ist zertifizierte Scrum Trainerin der Scrum. org und bietet regelmäßig Kurse für Einsteiger und Fortgeschrittene unter www.scrum-events.de an. Jean Pierre Berchez ist ebenfalls zertifizierter Scrum Trainer der Scrum.org und beschäftigt sich seit mehr als 15 Jahren mit den Themen Projektmanagement und Software Engineering. Diese Themen vermittelt er als Lehrbeauftragter an den BA s Stuttgart und Heidenheim sowie an der Hochschule Lichtenstein. In den letzten Jahren liegt sein Interesse auf den Themengebieten agile Entwicklung mit Schwerpunkt Scrum sowie Application Life Cycle Management. Er organisiert unter anderem den Community-Event Scrum-Day (www.scrum-day.de) in Deutschland. Java aktuell 2-2012 45

Nr.02 Sommer 2012 www. ijug.eu Das Magazin der Java-Community www.ijug.eu Jetzt Abo bestellen D: 4,90 EUR A: 5,60 EUR CH: 9,80 CHF Benelux: 5,80 EUR ISSN 2191-6977 Java im Aufwind VisualVM Unbekannte Kostbarkeiten des SDK Grails Die Suche ist vorbei Microsoft und Java Frei verfügbare Angebote für Software-Entwickler 4 191978 304903 02 ijug Verbund Sichern Sie sich 4 Ausgaben für 18 EUR Für Oracle-Anwender und Interessierte gibt es das Java aktuell Abonnement auch mit zusätzlich sechs Ausgaben im Jahr der Fachzeitschrift DOAG News und vier Ausgaben im Jahr Business News zusammen für 75 EUR. Weitere Informationen unter www.doag.org/go/shop faxen Sie das ausgefüllte formular an 0700 11 36 24 39 oder bestellen Sie online go.ijug.eu/go/abo Interessenverbund der Java User Groups e.v. Tempelhofer Weg 64 12347 Berlin + + + ausfüllen + + + ausschneiden + + + abschicken + + + ausfüllen + + + ausschneiden + + + abschicken + + + ausfüllen Ja, ich bestelle das Abo Java aktuell das IJUG-Magazin: 4 Ausgaben zu 18 EUR/Jahr Ja, ich bestelle den kostenfreien Newsletter: Java aktuell der ijug-newsletter Anschrift ggf. rechnungsanschrift Name, Vorname Straße, Hausnummer Firma PLZ, Ort Abteilung E-Mail Straße, Hausnummer Telefonnummer PLZ, Ort Die allgemeinen Geschäftsbedingungen* erkenne ich an, Datum, Unterschrift *Allgemeine Geschäftsbedingungen: Zum Preis von 18 Euro (inkl. MwSt.) pro Kalenderjahr erhalten Sie vier Ausgaben der Zeitschrift Java aktuell - das ijug-magazin direkt nach Erscheinen per Post zugeschickt. Die Abonnementgebühr wird jeweils im Januar für ein Jahr fällig. Sie erhalten eine entsprechende Rechung. Abonnementverträge, die während eines Jahres beginnen, werden mit 4,90 Euro (inkl. MwSt.) je volles Quartal berechnet. Das Abonnement verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht bis zum 31. Oktober eines Jahres schriftlich gekündigt wird. Die Wiederrufsfrist beträgt 14 Tage ab Vertragserklärung in Textform ohne Angabe von Gründen.