Grundlagen und Konzeption zur Simulation des Zerspanens von Zellularen Metallischen Werkstoffen



Ähnliche Dokumente
Simulation des Zerspanens von zellularen metallischen Werkstoffen

Thermo-mechanische FE-Simulation des Zerspanens von zellularen Metallen

Multimediales Modell des Zerspanprozesses 1

Die Zerspanbarkeit von offenzelligen metallischen Werkstoffen beim Fräsen

Leseprobe. Werner Koehldorfer. Finite-Elemente-Methoden mit CATIA V5 / SIMULIA. Berechnung von Bauteilen und Baugruppen in der Konstruktion

Experimentelle Untersuchung von Polypropylen-Schaum als Basis für die numerische Simulation

Die Finite-Elemente-Methode. Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit

Wir haben in den vorherigen Kapiteln verschiedene Verfahren zur Regression und Klassifikation kennengelernt (z.b. lineare Regression, SVMs)

Fragen und Antworten zum Webinar

Ein Hochleistungsfräser für schwerzerspanbare Werkstoffe. Ihr Logo

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

Kosten- und Zeitersparnis durch konstruktionsbegleitende Simulation mit CATIA V5 Die numerische Simulation ist mittlerweile ein fester und nicht mehr

IEE. Modellierung und Simulation der Zelleigenschaften auf Basis von zeitvarianten Stoffdaten (GEENI)

Arbeitsgemeinschaft-Metallguss

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Energieeffizientes elektrisch-hydrostatisches Antriebssystem am Beispiel der Kunststoff-Spritzgießmaschine

Fertigungsverfahren 1

Themen für Bachelorprojekte und Bachelorarbeiten Lehrstuhl Prof. Dr. Pohl, Software Systems Engineering

Simulation Aided Additive Manufacturing

Nachbeulverhalten von Flugzeugrumpfschalen

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen

5. Numerische Ergebnisse Vorbemerkungen

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

Berechnungsmethodik zur Beurteilung von mechatronischen Bauteilen unter großen Temperaturschwankungen

Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen

LASERUNTERSTÜTZTES FRÄSEN MÜNCHEN, LEARNSHOPS METALL MÜNCHEN 2013 ROBERT WIEDENMANN

Kurzvorstellung Messmöglichkeiten mit 4a impetus P. Reithofer, M. Rollant, A. Fertschej (4a engineering GmbH)

Hochvolumenzerspanung von Titan Herausforderungen, Technologien und Lösungen. Rorschacherberg,

Analyse der Werkzeugbelastungen beim Zahnradschaben

Einsatz von Simulationswerkzeugen beim Entwurf feinwerktechnischer Systeme. Beispiele aus der Forschung am IFTE

Entwicklung eines Laserstrahlpolierverfahrens für Quarzglasoberflächen. Kerstin Hecht

Gips als nachwachsender Rohstoff? Verfahren zur Hydratisierung von Anhydrit

Sensitivitäts- und Robustheitsanalyse beim Clinchen dicker Stahlbleche

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis

(Thema) Optimierung von künstlichen neuronalen Netzen zur Ausfallvorhersage mit Sensordaten. Masterarbeit

Analyse und Verbesserung des Ansaugverhaltens von Axialkolbenpumpen in Schrägscheibenbauweise



Verzahnungsverluste, Temperaturen, Tragfähigkeit

Corroplast. Der ultimative rostfreie Stahl für All stainless - Kunststoffformen

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungen und Formelzeichen

Finite Elemente Methode (FEM)

Simulation von Klebverbünden in der Skiproduktion

Nr Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers. von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h.

Praxis der Zerspantechnik

Maßgeschneiderte Berechnungstools - Fallbeispiele für Customizinglösungen mit FEM

Prozessoptimierung für das spitzenlose Innenrund- Einstechschleifen

Herzlich Willkommen zum Fachvortrag:

Corroplast Der ultimative rostfreie Stahl für All stainless -Kunststoffformen

Möglichkeiten der Schweißsimulation für dickwandige Strukturen zur Vorhersage von Verzug und Eigenspannungen Dr.

Gestaltung von elektrochemischen Abtragprozessen durch Multiphysiksimulation gezeigt an der Endformgebung von Mikrobohrungen

Master Chemical. für Luft- und Raumfahrt

3D-Simulation in der Intralogistik

Thermomechanische Simulation von vergossenen Elektronikbaugruppen

1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung

WU Crash Experimente und Simulation des partiellen Presshärtens mit Werkzeugtemperierung. R. Helmholz, M. Medricky, D. Lorenz

Dipl.-Wirt.-Inf. Matthias Zapp

Praxis der Zerspantechnik

School of Engineering Institut für Mechanische Systeme (IMES)

Werkzeuge für die Hochgeschwindigkeitsbearbeitung

Inhalt. 2 Spanbildung Spanbildungsarten Spanwurzeluntersuchungen Scherebenenmodell 29 Fragen 35 Literatur 36

Folgende Forderungen /nach BIE-94/ müssen an die Versuche gestellt werden:

Mikromechanische Modellierung des mechanischen Verhaltens von Metall/Keramik- Gradientenwerkstoffen

Machine Learning & Künstliche Intelligenz

Praxis der Zerspantechnik

Lösungen mit hochfesten Aluminiumlegierungen für Blechumformen

Rechnergestützte Vorhersage der Kaltrisssicherheit laserstrahlgeschweißter Bauteile aus hochfesten Stählen

Algorithmic Trading. Johannes Gomolka. Analyse von computergesteuerten Prozessen im Wertpapierhandel unter Verwendung der Multifaktorenregression

NPA. Neue Vollhartmetall-Schaftfräser in der CHATTERFREE-Linie. Produktneuheiten NEU NEU 2XD 3XD 4XD 6XD. Seite 1 / 8

Prüfbericht Nr

Simulationsunterstützte Produktentwicklung von Leistungsmodulen für Bahnantriebe

Bilanzbasierte Unternehmensanalyse. Rating, Risikotragfähigkeit, Unternehmenswert. Stärken und Schwächen schnell erkennen

176 Seiten 105 Bilder 15 Tabellen 180 Literaturstellen

Realisierung einer Problemlösungsstrategie für Logistikprozesse im Krankenhaus durch agentenbasierte Simulation

Praxisgerechte Bewertung zyklisch beanspruchter Schraubenverbindungen mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode

Regressionsanalyse zur Optimierung von künstlichen neuronalen Netzen bei der DAX-Prognose

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften Aluminiumdruckgusslegierungen Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Technical supplements Technische Ergänzungen Compléments techniques

Dauerhaftigkeitsprognose der Verfugung von gipshaltigem historischem Mauerwerk

Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences

Untersuchungen zum Gefährdungspotential einer flüssigmetallinduzierten Rissbildung

Meta-Modellierung mit OptiY Gewinnung mathematischer Ersatzmodelle aus Messdaten oder komplexen FEA

Design eines Hochtemperatur-Probenhalters für Emissionsgradmessung unter Vakuum. Max Reiniger AG 7.32 Infrarot-Strahlungsthermometrie

Dynamik des lokalen Strom/Spannungsverhaltens von Nafion-Membranen

Von der Idee bis zum Ersatzteil BASF Projekterfahrung mit additiver Fertigung

CAD-FEM-MKS, CAD FEM MKS. von der dreidimensionalen Konstruktionszeichnung zum guten mechanischen Simulationsmodell

Vergleich von Computational Fluid Dynamics-Programmen in der Anwendung auf Brandszenarien in Gebäuden. Frederik Rabe, Anja Hofmann, Ulrich Krause

software visualization NICK MÜLLER, a

Aktuelle Themen für Abschlussarbeiten

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik

Finishbearbeitung auftraggeschweißter Bauteiloberflächen

Entwicklung eines Werkzeugs zur automatischen Erstellung und Berechnung von Zahnwellenverbindungen in ANSYS

Neue Wege in der Materialforschung Arbeitsbereich für Materialtechnologie

LASERUNTERSTÜTZTE BEARBEITUNG

Aktuelle Trends bei der Simulation mechatronischer Systeme

Transkript:

Grundlagen und Konzeption zur Simulation des Zerspanens von Zellularen Metallischen Werkstoffen Dipl.-Ing. Rafael Guerra 1 Einleitung Die zellularen metallischen Werkstoffe sind relativ neue Materialien, die durch eine hohlräumige Struktur gekennzeichnet sind. Neue Varianten dieser Werkstoffe werden ständig weiterentwickelt und ihre Materialeigenschaften und potentiellen Anwendungen werden untersucht. Die Bearbeitbarkeit ist besonders bedeutsam, insbesondere die Zerspanung spielt eine große Rolle bezüglich Anforderungen aus neuen Einsatzgebieten. 2 Stand der Technik und des Wissens Die Zerspanbarkeit zellularer metallischer Strukturen wurde für ausgewählte Werkstoffe und Verfahren untersucht. Erkenntnisse zur Bearbeitung von zellularen Werkstoffen liegen zum Fräsen und Schleifen von Titan [BRA-03] und aus Zerspanversuchen zum Fräsen von Stahl vor [LIS-08, ETT-08]. Zur Analyse der Zerspanbarkeit kommen schon seit Jahren Modelle des Zerspanvorganges erfolgreich zum Einsatz. Dadurch kann unter anderen die Anzahl der Experimente reduziert werden, die in der Regel zeit- und kostenintensiv sind. Finite-Elemente-Methoden können für die Analyse von Zerspanverfahren benutzt werden. Sie ermöglichen eine sehr detaillierte Darstellung des Zerspanprozesses, damit kann man z.b. ein grundlegendes Verständnis über die Spanbildung erzielen. Außerdem sind die sich ausbildende Spanform sowie die resultierenden Prozesskräfte und Temperaturen berechenbar. Das Zerspanen von nicht monolithischen Werkstoffen wurden mit Hilfe von der FEM untersucht [NAY-05]; die FEM wurden für die Simulation von Umformverfahren verwendet [GAG-08]. Weitere Methoden zur Analyse des Zerspanens bieten die Verfahren der Künstlichen Intelligenz. Dabei sind die Künstliche Neuronale Netze vielversprechend [LUO-95]. Das Zerspanen von Verbundwerkstoffen wurde untersucht [LIN-03]. Im Bereich zellulare metallische Werkstoffe wurden KNN-Modelle für die Berechnung von Materialeigenschaften entwickelt [RAJ-08]. 3 Aufgabenstellung Problemstellung Ein besseres Verständnis über die Zerspanbarkeit ist erforderlich, um die produktive und prozesssichere Anwendung spanender Prozesse bei diesen Werkstoffen zu ermöglichen. Zielsetzung Das Ziel der Arbeit ist die Entwicklung von FE-Modellen und KNN-Modellen zur Analyse der spanenden Bearbeitung mit geometrischer bestimmter Schneide von zellularen metallischen Werkstoffen. Im Vordergrund stehen die Zerspanbarkeit und TU Dresden IFF PAZAT - Forschungsergebnisbericht 2009 Seite 42

Schnittwertermittlung. Der Einfluss von Zerspanverfahren und Prozessparametern z.b. Vorschub, Schnittgeschwindigkeit und Schnitttiefe ist zu untersuchen. 4 Vorgehensweise FE-Modelle zur Simulation des Zerspanens werden entwickelt, um Schnittkräfte, Temperatur und Spanform zu berechnen. KNN-Modelle zur Vorhersage von Werkzeugverschleiß und Oberflächengüte werden die FE-Modelle ergänzen (Abb. 4.1). Die verfügbaren experimentellen Daten werden verwendet, um KNN-Modelle zu entwickeln und die FE-Modelle zu verifizieren. Abb. 4.1: Gesamtkonzeption - Schwerpunkte der Arbeit 4.1 Finite-Elemente-Modell zur Simulation des Zerspanvorganges Unterschiedliche Aspekte sollen bei der Entwicklung eines FE-Modells berücksichtigt werden, ein Überblick ist aus Abb. 4.2 ersichtlich. Abb. 4.2: Komponenten der Finite-Elemente-Methode zur Simulation Materialeigenschaften werden aus experimentellen Ergebnissen abgeleitet oder durch empirische Formeln berechnet. Materialgesetze zellularer metallischer Werkstoffe müssen erforscht werden. TU Dresden IFF PAZAT - Forschungsergebnisbericht 2009 Seite 43

Geometrische Beschreibungen zum Prozess, z.b. Werkzeug- und Werkstückgeometrie, sollen berücksichtigt werden. Da der Werkstückwerkstoff im Mittelpunkt steht, ist der Einfluss von Mesostruktur des Materials auf den Zerspanvorgang zu berücksichtigen Eine Verifizierung und Validierung des Materialmodelles ist derart vorgesehen, dass dazu Versuche simuliert und die Simulation mit den Experimenten verglichen wird. Die Software ABAQUS V.5.5, ein Finite-Element-Programm, wird für die Simulation des Zerspanverfahrens benutzt. 4.2 KNN-Modell zur Simulation des Zerspanvorganges Die Entwicklung des KNN-Modells kann in mehrere Etappen unterteilt werden (Abb. 4.3) [FIC-99]: Problembeschreibung: Für die Beschreibung des Problems werden der Definitionsbereich festgelegt und die Ziele formuliert. Datenbehandlung: Die Aufbereitung des Datenmaterials ist so vorzunehmen, dass die Menge und Qualität der Trainingsdaten ausreichend sind und in einem geeigneten Form für die Künstliche Neuronale Netze vorbereitet sind. Netzgenerierung und Modellerstellung: In der Regel ist es empfehlenswert, Netzstruktur und Lernparameter in Trainingsversuchen zu optimieren. Training und Test: Zum Schluss werden die Daten in mehreren Trainingsläufen gelernt, dadurch werden Netz und die Lernparameter optimiert. Anwendung: Die trainierten neuronalen Netze können für die Berechnung der Ausgangsgrößen verwendet. Die Auswahl der Software, die für die Implementierung des Modells benutzt wird, muss aktuell untersucht werden. Derzeit wird Software: SNNS Stuttgart Neuronal Network Simulator - verwendet [FIS-00]. Abb. 4.3: Schritte zur Anwendung der KNN [FIC-99] 5 Konzeption TU Dresden IFF PAZAT - Forschungsergebnisbericht 2009 Seite 44

Zerspankräfte, Oberflächengüte und Werkzeugverschleiß werden als Kenngröße zur Bewertung der Zerspanbarkeit betrachtet. Daraus folgen Schlüsse für die Schnittwertermittlung zur Bearbeitung zellularer metallischer Werkstoffe. Der Einfluss der einzelnen Parameter, d.h. Vorschub, Schnittgeschwindigkeit und Schnitttiefe auf die Zerspanbarkeit, wird ermittelt und ausgewertet. Ein FE-Modell des Fertigungsprozesses soll die physikalischen Vorgänge richtig darstellen: Die dabei entstehenden mechanischen und thermischen Kenngrößen müssen beschrieben werden. Zur Entwicklung des KNN-Modelles werden experimentellen Daten verwendet, die aus Versuchen von zellularen metallischen Werkstoffen entstehen. Diese Versuche werden auch für die Validierung und Verifizierung der FE-Modelle verwendet. 5.1 Material und Methodik zur Entwicklung des FE-Modells Die FE-Modelle simulieren den Spanbildungsvorgang insgesamt. Dabei werden die Spanform, Kräfte, Spannungs- und Temperaturverteilung gleichzeitig berechnet, da diese Großen mit einander wechselwirken. Die Verifizierung der FEM-Modelle sind von den bestehenden experimentellen Daten abhängig. Angesichts der verfügbaren experimentellen Information und werden Werkstoff, Zerspanverfahren, Werkzeug und Schnittparametern des Modells ausgewählt. Bestimmung der Materialeigenschaften und Materialgesetz Zur Simulation des Zerspanprozesses ist die Implementierung eines Materialgesetzes wesentlich. Zu diesem Zweck werden normalerweiser empirische Modelle angewendet, deren Kennwerte durch Versuche bestimmt werden. Ein empirisches Materialgesetz, dass bei der Simulation des Zerspanvorganges oft verwendet wird, ist das Modell nach Johnson-Cook [UMB-07]. Obwohl die Kennwerte des Modells für zellulare metallische Werkstoffe nicht vorhanden sind, wird die Anwendbarkeit dieses Modells bei der Simulation des Zerspanens von diesen Materialien untersucht. Material- und Reibungsgesetze, die bei der Simulation des Zerspanens monolithischer Werkstoffe angewendet wurden, werden auch betrachtet. Geometrische Modellierung des Zerspanverfahrens Die Geometrie des Werkzeuges und des Werkstückes ist nachgebildet. Die Darstellung des Werkstückwerkstoffes steht im Mittelpunkt der Untersuchung. 5.2 Material und Methodik zur KNN-Modellbildung Die Entwicklung des KNN-Modells kann zunächst in drei Etappen begonnen werden: Problembeschreibung, Datenbehandlung und Netzgenerierung. Erste Untersuchungen galten der Problembeschreibung. Daten aus zwei Reihen vorliegender Zerspanversuche werden für die Entwicklung des KNN-Modells betrachtet: Umfangsfräsen von offenzelligen Metallschäumen aus Edelstahl 314L (IFAM) und Stirnfräsen von hochporösen Titan-Schäumen. Das Ziel des KNN-Modells ist die Simulation des Zerspannens von zellularen metalischer Werkstoffen zur Vorhersage von Werkzeugverschleiß und Oberflächengüte. Einflussgrößen sind dabei die Schnittgeschwindigkeit, Vorschub und Schnitttiefe. Obwohl Kennwerte des Materials z.b. Zellgröße, Dichte und Struktur untersucht werden sollen, sind die Daten nicht vorhanden. Es wird jedoch untersucht, ob das TU Dresden IFF PAZAT - Forschungsergebnisbericht 2009 Seite 45

bestehende Wissen über den Einfluss dieser Einflussgröße auf das Materialverhalten integriert werden kann. Literatur /BRA-03/ Bram M.; Kempmann, C.; Laptev, A.; Stöver, D.; Weinert, K.: Investigations on the Machining of Sintered Titanium Foams Utilizing Face Milling and Peripheral Grinding; Advanced Engineering Materials (5) 2003, p.p. 441 447. /LIS-08/ Liskamm, C.: HSC-Fräsbearbeitung ebener Flächen bei metallischen zellularen Materialien: Diplomarbeit, Fakultät Maschinenwesen, Technische Universität Dresden, 2008. /ETT-08/ Ettelt, J.: Untersuchung zur Zerspanbarkeit metallischer zellularer Werksotffe durch konventionelle und hybride Bearbeitungsstrategien, Diplomarbeit, Fakultät Maschinenwesen, Technische Universität Dresden, 2008. /NAY-05/ Nayak, D.; Bhatnagar, N.; Mahajan, P.: Machining studies of UD-FRP composites Part 2: finite element analysis; Machining Science and Technology (9) 2005 p.p. 503 528. /GAG-08/ Gagliardi, F.; Filice, L.; Umbrello, D.; Shivpuri, R.: Forging of metallic foams to reproduce biomechanical components; Materials Science and Engineering A (480) 2008, p.p. 510 516. /LUO-95/ Luong, L.; Spedding, T.: A neural-network system for predicting machining behavior; Journal of Materials Processing Technology (52) 1995, p.p. 585-591. /LIN-03/ Lin, J.T.; Bhattacharyyaa, D.; Kecman, V.: Multiple regression and neural networks analyses in composites machining; Composites Science and Technology (63) 2003, p.p. 539 548. /RAJ-08/ Raj, R.E.; Daniel, B.S.S.: Prediction of compressive properties of closed-cell aluminum foam using artificial neural network; Computational Materials Science, (43) 2008, pp. 767-773. /FIC-99/ Fichtner, D.; Nestler, A.; Schulz, G.: Wissensakquisition für Schnittwerte beim Fräsen unter Nutzung von neuronalen Netzen. Ergebnisse eines gleichnamigen Grundlagen-Forschungsprojektes. Fortschr.-Berichte VDI Reihe 20, Nr. 304, Düsseldorf: VDI-Verlag, 1999, ISBN 3-18-330420-1 /FIS-00/ Fischer, I.; Hennecke, F.: Bannes, C.: Zell, A.: Java Neural Network Simulator User Manual, Version 1.1; University of Tübingen. /UMB-07/ Umbrello, D.; M Saoubi, R.; Outeiro, J.: The influence of Johnson-Cook material constants on finite element simulation of machining of AISI 316L steel; International Journal of Machine Tools & Manufacture (47) 2007, p.p. 462-470. TU Dresden IFF PAZAT - Forschungsergebnisbericht 2009 Seite 46