Geschäftsbericht. www.bwk-hrps.de. Landesverband Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland



Ähnliche Dokumente
Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand

Mitglieder LDEW-Vorstand seit 18. Mai 2010

Mitglieder LDEW-Vorstand seit 3. Juni 2009

Ulrich Kaiser: Öffentlichkeitsbeteiligung in Hessen

Zweitstimmen-Ergebnisse der Landtagswahlen in Hessen Seite 1

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Der Beirat zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz

anlässlich des Besuchs der Kroatischen Delegation

ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Mitgliederbrief Nr. 7

Seite 1/5 Anlage zur Presseinformation 13/07 vom 12. November Personalien: Geschäftsführender Vorstand:

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Gewässernachbarschaft Untere Mosel / Nette

Europa in die Schule

Weiterbildungsberechtigte - Hessen

Mittwochs im MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Mittwoch, 5. Februar 2014, Uhr

Aus der Versammlung wird getrennte Abstimmung zur Absetzung der TOP 2 und 3 verlangt.

MITTWOCHS IM MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Mittwoch, 9. April 2014, Uhr

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

Jahrbuch Kleinkläranlagen

Männer. 100m. 200m. 400m

Historie als Initiative gegründet.

Protokoll 1. Landesparteitag Nordrhein-Westfalen

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Gewässer schützen Schadstoffe minimieren! Mittwoch, 28. September 2016, Uhr

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand

Arbeitswelt Forschung FAchhochschule studium FAchtAgung 12. november 2012

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Elftes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt

HINWEIS AN ALLE MITGLIEDER DES FÖRDERVEREINS Änderung im Zuge des einheitlichen europaweiten Euro-Zahlungsraums bei den Einzugsermächtigungen

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: Uhr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

3. Rheinland-Pfälzischer Möbel- und Innenausbautag

CDU. Stadtverordnetenfraktion Offenbach am Main. Herrn Stadtverordnetenvorsteher. im Hause /s. l (A) 5 Wahl

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure)

Chronik Vorstand. Wirtschaftsaussch.Vors. 1. Vorsitzender. Spielausschu ßVorsitzender. Jahr. Chronik Vorstand (2)

Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK) - Landesverband Baden-Württemberg e.v. Geschäftsbericht 2012

Mehr Miteinander. Ottweiler / Neunkirchen, 19. Januar

Herzlich Willkommen zu Rheinland-Pfalz: Ein Land voller Energie mit dem Vortrag

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode

NIEDERSCHRIFT ANWESEND WAREN: Vorsitzender Herrn Paul Junker. Land rat. Kreisbeigeordnete

VG02 Mannschaftsmeisterschaft 2016 Details

Staatliche Gewerbeaufsichtsämter in Baden-Württemberg

Mai / Juni Termine der Verbindungsstelle: : 1. Stadtführung durch Schleswig. Innenstadt. ?? : Bowlingabend in der Roten Straße

Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband. Das österreichische Kompetenz-Zentrum für Wasser-, Abwasser- und Abfallwirtschaft

Unterstützung der Kommunen durch Gewässerberatungsprojekte

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

1. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 29./30. März 2011 am Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie der TU München

1. bundesweites Arbeitstreffen

Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK) - Landesverband Baden-Württemberg e.v. Geschäftsbericht 2013

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc

Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zentralverbandes der Ingenieure im öffentlichen Dienst in Bayern e.v. Dipl.-Ing.(FH) Clemens Schwab

56. Jahreshauptversammlung. Vereinigten Papierfachverband München e.v. 10. Oktober Dresden

EINLADUNG IM BÜRGERZENTRUM KARBEN

12. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2014 Recurve und Compound am 17. und 18. Mai 2014 in Karlsruhe(BW)

Europa in die Schule

WASSER ABWASSER ABFALL

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, Stadtverwaltung Boppard Sitzungssaal im Untergeschoss

HESSISCHER LANDTAG. Wie hat sich der Anteil der Abteilungsleiterinnen in den obersten hessischen Landesbehörden zwischen 2011 und 2014 entwickelt?

Ausschüsse der Vertreterversammlung

Amiante Quelles exigences pour quels travaux en Allemagne et en France?

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020

Bericht des Vorsitzenden

Hauptversammlung KLM Landesgruppe Westfalen-Lippe

Runder Tisch Bildung für nachhaltige Entwicklung

Vorstellung des Leitfadens Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in hessischen Kommunen Beispiele aus der Praxis

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

Kurzprofil Ziele und Aktivitäten des Vereins

Skat - Vorausscheidung "Süd" am in Ludwigsburg

Wichtige Aspekte bei der Umsetzungsplanung aus der Sicht der Behörde

46. Bundespokal-Kegelturnier des DBSV Delmenhorst. M e d a i l l e n s p i e g e l

Vereinsmeisterschaft Riesenslalom 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Landesverband der Angehörigen psychisch Kranker in RLP e. V. Geschäftsbericht 2008

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 3. Wahlperiode

1 von 8 Tabelle 61.2

ZBI Zentralverband der Ingenieurvereine e.v. in Deutschland

WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG Ansprechpartner vor Ort

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur

Die Seniorenbeiräte in Rheinland-Pfalz stärken ein Projekt der Landesseniorenvertretung RLP

Niederschrift. Landesfachabteilung Leitungsbau Bauindustrieverband Niedersachsen-Bremen e.v. 18. Januar 2012, 16:00 Uhr

Liste der Ansprechpartner:

Ehrungen durch den Hamburger Judo-Verband e.v.

54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v.

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 2. Wahlperiode

Landesmeisterschaft PSSB 2018

Januar / Februar 2015

Kleingärtnerverein Wuppertal - Langerfeld e.v. In der Fleute 35, Wuppertal

Besetzung der Ausschüsse der Gemeinde Leopoldshöhe

1. Platz. RegioCup Hans-Christian Rudolph. C.6AB.5 Police Pistol Ringen den. Gesamt. in der Disziplin. mit. belegte

Bundes-und Landesverbands tagung

Unternehmenstag an der technischen Hochschule Mittelhessen (THM)

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

Transkript:

Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK) e.v. Landesverband Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland Geschäftsbericht 2014 www.bwk-hrps.de

2

Der Landesverband gedenkt der verstorbenen Mitglieder: Herr Dipl.-Ing. Ulrich Klatt 90 Jahre, Wiesbaden 62 Jahre Mitglied Herr Dr. Rudolph Rudolph 87 Jahre, Walluf 46 Jahre Mitglied Herr Dipl.-Ing. Werner Kania 58 Jahre, Stadtallendorf 20 Jahre Mitglied Herr Dipl.-Ing.(FH) Johann Neuberger 83 Jahre, Ginsheim-Gustavsburg 50 Jahre Mitglied Herr Dipl.-Ing. Walter Bergmann 77 Jahre, Großkrotzenburg 21 Jahre Mitglied 3

Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 Bericht des Geschäftsführers...8 Bericht von der Fachtagung 2014...11 Bericht von der Mitgliederversammlung 2014...13 Umstellung der Lastschrifteinzüge auf das SEPA-Basis-Lastschriftverfahren...16 Jubilare 2014...16 Ehrungen...18 Gratulationen...20 Junges Forum im BWK...21 Fördermitglieder über 40 Jahre...24 Neue Mitglieder 2014...25 Fortbildungsveranstaltungen des BWK-Landesverbandes Hessen/Rheinland- Pfalz/Saarland im Jahre 2014...26 Vorstandsmitglieder und Vertreter...31 Bezirksgruppenvorsitzende und Vertreter...32 Anmeldepostkarte...34 Nachtragshaushaltsplan 2015 sowie Jahresrechnung 2014 und Haushaltsplan 2016..36 Niederschrift der Kassenprüfung 2013...38 Tagesordnung der Mitgliederversammlung 2015...39 4

Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe BWK-Mitglieder, Die berufsständische Arbeit im BWK- Landesverband Die Vertretung der berufsständischen Interessen auf Landesebene geschieht an vielen Stellen und betrifft viele Themen, die auf Landes und Bundesebene für unseren Berufsstand von Relevanz sind. Neben den grundlegenden Themen des Berufsstandes der Ingenieure in Deutschlandes ist die überwiegende Zahl der uns unmittelbar betreffenden berufsständischen Themen aufgrund des föderalen Systems in Deutschland auf Länderebene angesiedelt. Die Arbeit für den Berufsstand bedarf insgesamt eines langen Atems und großer Leidensfähigkeit, bedeutet sie doch zähes und geduldiges Ringen um Erfolge - getreu dem Motto steter Tropfen höhlt den Stein. Im zurückliegenden Jahr haben wir uns dabei u.a. um folgende Themen bemüht: Novellierung des Hessischen Ingenieur- und Ingenieurkammergesetzes (über unsere Mitarbeit im Kuratorium der Hessischen Ingenieurvereinigungen) Rheinland-Pfalz und dem Saarland Gespräche mit dem Präsidenten und der Vizepräsidentin der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord in Koblenz sowie der Staatsministerin Priska Hinz im Hessischen Umweltministerium Arbeit der Arbeitsgruppe Studium im Landesverband (Analyse der Studiengänge im Bereich Bauingenieur/ Umweltingenieur im Hinblick auf die Anforderungen der Praxis/ des Marktes Einführung und Anwendung des Hessischen Leitfadens Immissionsbetrachtungen Mitarbeit im Zentralverband der Ingenieurvereine e.v. in Deutschland, zbi (Bundesebene). Daneben gibt es viele Aktivitäten im Rahmen von gemeinsamen Veranstaltungen und Aktionen mit Verbänden und den Kammern, bei denen wir die Interessen der Ingenieure und Ingenieurinnen in der Wasser- und Abfallwirtschaft aktiv vertreten. Begleitung der Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie und Hochwasserrisikomanagementrichtlinie über die Mitarbeit in den entsprechenden Beiräten in Hessen, 5

Veranstaltungen des Landesverbandes Plattform für den Kommunikation und Wissenstransfer Die Fachtagung zum Thema Praktische Erfahrungen bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie - Struktur - Stoffe Grundwasser am 25.04.2014 in Mainz stieß auf eine große Resonanz. Interessante und praxisorientierte Fachvorträge und intensive Diskussionen ließen die Veranstaltung für die über 100 Teilnehmer zum Erfolg werden. Nach der sich anschließenden Mitgliederversammlung waren, wie im Vorjahr, alle Teilnehmer zum gemütlichen Beisammensein eingeladen. Im Jahr 2015 werden wir neben unserer alljährlichen Fachtagung wieder eine gemeinsame Landestagung mit der DWA veranstalten. Mit dieser Veranstaltung bieten die beiden Verbände ihren Mitgliedern mit interessanten Fachvorträgen, einer großen Ausstellung und dem intensiven kollegialen Austausch die große Plattform der Wasserwirtschaft im Südwesten. Seminar BWK Landesverband am 15.07.2015 in Bingen: Seminar Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz für Beschäftigte in Ingenieurbüros und in der Verwaltung In Planung: Veranstaltung BWK Landesverband - Starkregen und Überflutungsvorsorge an der Hochschule Koblenz BWK Bundeskongress und Bundesversammlung vom 17.09. bis 19.09.2105 in Jena Parlamentarischer Abend Hessen am 25.03.2015 im hessischen Landtag mit Gastredner Hamish Douglas, B. SC. Institution of Civil Engineers, Representative for Germany Ingenieurqualifikation sind die europäischen Ingenieurqualifikationen harmonisiert? Gemeinsame Landestagung der BWK und DWA Landesverbände Hessen/ Rheinland-Pfalz und Saarland am 2. Und 3. Juli 2015 in Offenbach, Sparda Bank Stadion (Bieberer Berg), Thema: Zukunftsfähige Wasserwirtschaft und Infrastruktur. Im Einzelnen möchte ich Sie schon mal auf folgende Veranstaltungen hinweisen: Fachtagung BWK Landesverband am 23.04.2015 an der Hochschule in Mainz mit anschließender Mitgliederversammlung und gemütlichem Beisammensein. Das Thema wird sein: Infrastruktur Wasserversorgung - Sanierung von Wasserversorgungsanlagen 6

Bezirksgruppenarbeit - Engagement von Heiko Völke Die Bezirksgruppen und die dort geleistete Arbeit sind das Fundament des BWK. Dort werden Mitglieder geworben, interessante Veranstaltungen angeboten, Kontakte geknüpft, Netzwerke geschaffen u.v.m. Aus diesem Grund wurde vor einigen Jahren, unter Mitarbeit unseres Geschäftsführers Dieter Hülpüsch im Rahmen der Bundesversammlung der regelmäßige Austausch der Bezirksgruppen installiert. Dort werden Erfahrungen, Anregungen und konstruktive Verbesserungsvorschläge ausgearbeitet und diskutiert. An dieser Stelle möchte ich Heiko Völke, Vorsitzender der Bezirksgruppe Kassel ganz herzlich für seine Arbeit in diesem Gremium danken. Er hat dort die Aufgabe übernommen diesen Austausch zu leiten und zu moderieren. Goldene BWK-Ehrennadel für verdiente Mitglieder unseres Landesverbandes Auf dem Bundeskongress 2014 in Freiburg wurden verdiente BWK Mitglieder aus unserem Landesverband mit der goldenen BWK- Ehrennadel ausgezeichnet. Aufgrund langjähriger und besonderer Verdienste für unseren Landesverband erhielten Prof. Dr.- Ing. Albrecht Pfaud und Dipl.-Ing. Manfred Reich die Ehrennadel. Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für das Engagement! An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Vorstandskollegen für die vertrauensvolle sowie harmonische und gute Zusammenarbeit bedanken. Mein Dank gilt auch allen, die sich im Landesverband an verschiedenen Stellen einbringen und für den BWK engagieren. Nicht oft genug wiederholen kann man die Bitte: werben Sie aktiv für unseren Verband, sagen Sie vor allem jungen Menschen, dass wir ein toller Berufsverband sind und es sich lohnt Mitglied im BWK zu sein! Ihr Joachim Kilian 7

Bericht des Geschäftsführers Liebe Kolleginnen und Kollegen, in diesem Jahr an dieser Stelle wieder eine Zusammenstellung aus dem Archiv der homepage www.bwk-hrps.de aus 2014. Die angesprochenen Informationen sind dort noch für einige Zeit auf der Seite Archiv eingestellt und können dort heruntergeladen werden: 30.12.2014 ZBI-Nachrichten Der ZBI hat auf seiner neuen Internetseite alle in den letzten Jahren eingestellten ZBI- Nachrichten zum Herunterladen eingestellt Li 20.12.2014 Junges Forum im BWK Mit einem Schreiben stellt sich das Junge Forum im BWK vor und wirbt um junge BWK'lern 01.12.2014 Kennen Sie schon die Imagebroschüre des ZBI? Gemeinsam mehr erreichen! Diese hat der ZBI erstellen lassen, um so in Kurzform die Aufgaben und Ziele unseres gemeinsamen Dachverbandes noch besser darzustellen. Sie kann auch in Papierform bestellt werden. 28.07.2014 NiddaMan - Projektskizze Entwicklung eines nachhaltigen Wasserressourcen Managements am Beispiel des Einzugsgebiets der NIDDA Verbundkoordinator Goethe-Universität Frankfurt am Main (UF), Abteilung Aquatische Ökotoxikologie. Der BWK Landesverband unterstützt dieses Projekt. 24.05.2014 BWK Fachtagung Donnerstag, 15. Mai 2014 in Mainz Praktische Erfahrungen bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Die Veranstaltung war mit 100 Teilnehmern wieder ein voller Erfolg. Die Vorträge waren sehr informativ und spannend und führten teils zu regen Diskussionen. Die Vorträge erhalten Sie auf der BWK-homepage im Archiv 1.10.2014 Klageverfahren Wasserdienstleistungen Der EuGH hat die Klage der Kommission gegen Deutschland zurückgewiesen und die deutsche Auslegung des Begriffs Wasserdienstleistungen bestätigt. Das Urteil finden Sie im Archiv 19.05.2014 Memorandum für einen Schutz der Gewässer vor Spurenstoffen Die Arbeitsgemeinschaft der Wasserwirtschaftsverbände, der BWK und der DWA Landesverband und der Städtetag/Städte und Gemeindebund in NRW haben dieses Memorandum gemeinsam herausgegeben. 8

05.05.2014 Finanzierung wasserwirtschaftlicher Maßnahmen in RLP - Höfken: Land unterstützt Kommunen im Jahr 2014 mit 95 Millionen Euro für Gewässerschutz und Infrastruktur. 22.03.2014 BWK fordert Einschränkungen beim Ausbau der Wasserkraft Pressemitteilung des BWK-Bund zum Tag des Wassers. 17.03.2014 Neues Wassergesetz Rheinland Pfalz Am 5.2.2014 wurde bei "Mittwochs im MULEWF - Mitreden! Politik im Dialog" der Entwurf des neuen Landeswassergesetzes Rheinland-Pfalz vorgestellt. Gleichzeitig wurden die Verbände bis zum 15. März 2014 aufgefordert hierzu Stellung zu nehmen. Dies haben wir mittlerweile getan. 17.03.2014 Pressemitteilung ZBI Öffentlicher Dienst braucht Ingenieure Mittelrhein/Niederrhein festgestellten wichtigen Wasserbewirtschaftungsfragen für den Bewirtschaftungsplan 2015-2021. 10.02.2014 Am 6.2.2014 fand der Parlamentarische Abend der IngKH mit dem Kuratorium der hessischen Ingenieurvereine mit Vertretern der neuen hessischen Landesregierung statt. 26.01.2014 Infos aus dem MULEWF RLP: Höfken: Schutz des Trinkwassers hat oberste Priorität/ Fracking muss zurückstehen Publikation: Lebendige Gewässer in Rheinland-Pfalz - Eine Zwischenbilanz zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (lesenswert!) 23.01.2014 Mitteilung des HMdI zur EKVO Die Zusammenfassung der zugegangenen Stellungnahmen zu den im Anschluss an die letzte Arbeitsgruppensitzung EKVO übermittelten Fragen des HMdIS finden Sie hier 24.02.2014 Pressemitteilung ZBI Gespräch mit Staatssekretärin Gleicke im Wirtschaftsministerium zur Bedeutung der Ingenieure. 20.01.2014 Pressemitteilung ZBI Regelungen der Bundesregierung zur Altersversorgung auf Beamte übertragen. 16.02.2014 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (EG- WRRL) Die Veröffentlichung der SGD Nord vom 22.12.2013 zum Überblick über die für die Bearbeitungsgebiete Mosel-Saar und 9

14.01.2014 Mitteilung des HMdI zur EKVO:"Ich bitte um Verständnis, dass zum Ablauf der Legislaturperiode im Rahmen des Dialogverfahrens keine abschließenden Entscheidungen zur Kontrollpflicht der Kommunen über private Abwasserzuleitungskanäle mehr getroffen wurden. Nach dem Koalitionsvertrag zwischen der CDU Hessen und Bündnis 90/Die Grünen Hessen wird das Dialogverfahren zwischen der Landesregierung und der kommunalen Familie fortgesetzt. Von hier wird daher die Zielsetzung wieder aufgegriffen, einen Bericht der Arbeitsgruppe zur EKVO den übergeordneten Gremien des Dialogverfahrens (Steuerungskomitee, Steuerungsgruppe) vorzulegen. Zunächst werde ich in den nächsten Tagen eine Zusammenstellung der zur Vorbereitung des Abschlussberichts eingegangenen Stellungnahmen versenden." zur Historie hier mehr 01.01.2014 Homepage des Jungen Forums Der Auftritt auf den Seiten des BWK Bundesverbandes stellt unser Anliegen, unsere Ideen und unsere Arbeitsweise vor, nennt Ansprechpartner und versteht sich als Service-Plattform. Hier berichten wir über durchgeführte Veranstaltungen und weisen auf anstehende Termine hin. 10

Bericht von der Fachtagung 2014 Landesverbandstagung Am 15. Mai 2014 fand unsere Fachtagung an bewährter Stelle in der Fachhochschule in Mainz statt. Wir danken Herrn Prof. Albert und seinen Kolleginnen und Kollegen für die freundliche Bereitstellung der Räumlichkeiten und die besondere Gastfreundschaft. Herr Prof. Wolfgang Albert wird im Jan. 2015 nach Abschluß des Wintersemesters in den Ruhestand gehen. Hierzu wünschen wir ihm alles nur erdenklich Gute. Das Thema der Fachtagung 2014 lautete: Praktische Erfahrungen bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Wasser ist Leben, heißt es, aber aus Sicht der Wasserexperten nur dann, wenn damit vorausschauend und vorsorglich umgegangen wird. Aus diesem Grund ist es ein Anliegen der Regierungen aller europäischen Länder, dieses Gut zu schützen und die Qualität des Grundwassers und der oberirdischen Gewässer zu bewahren. Hierzu dient unter anderem die Wasserrahmenrichtlinie EG- WRRL, zu der die ersten Maßnahmen und der Bewirtschaftungsplan 2009 in Kraft getreten sind. Behördenvertreter und Verbände aus den Bundesländern Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland stellten bei der Fachtagung 2014 am 15. Mai an der Fachhochschule Mainz praktische Umsetzungsbeispiele vor, wie die Länder zur Verbesserung unserer Gewässer und deren schonenden Bewirtschaftung bisher beigetragen haben. Die bisherigen Erfahrungen und die damit verbundenen Diskussionen sollen dazu dienen, Verbesserungs-möglichkeiten für das Maßnahmen-programm der Jahre 2015-2021 zu entwickeln. Fachleute und Interessierte aus Kommunen, Behörden und Verbänden waren eingeladen, über praktische Anwendungsbeispiele zu erfahren und sich Anregungen zur Anwendung von Schutzmaßnahmen in ihrem Wirkungskreis zu holen. Das Veranstaltungsprogramm kann über die Internetseite http://www.bwkhrps.de/fachtagung2014.html abgerufen werden. Umsetzung strukturverbessernder Maßnahmen an Gewässern im Saarland Dipl.-Geograph Achim Schmidt vom Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz, Saarbrücken Herstellung der Durchgängigkeit im Rahmen der Unterhaltung an hessischen Gewässern Dipl.-Ing. Judith Kräling von den UNGER-ingenieuren 11

in Darmstadt Praktische Erfahrung bei der Umsetzung der WRRL aus Sicht der SGD Süd Forsten, Mainz Das hessische Beratungsmodell der Landwirtschaft zur Begrenzung diffuser Belastungen Dipl.-Ing. Stefan Poß von der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, Neustadt a.d.w. Aufstellung des zweiten Bewirtschaftungsplans Dr. Angela Homm-Belzer von der Arbeitsgemein-schaft Gewässer-schutz und Landwirtschaft AGGL, Otzberg Dipl.-Ing. Vera Hergenröther vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und 12

Bericht von der Mitgliederversammlung 2014 Joachim Kilian begrüßt die Ehrengäste und die BWK Mitglieder. Die Tagesordnung wurde genehmigt. In einer Schweigeminute wurde den im Jahr 2013 verstorbenen drei Mitgliedern gedacht. Herr Kilian verweist bzgl. der Aktivitäten der Landesverbandes im Jahr 2013 auf die Ausführungen im Geschäftsbericht. Ein besonderes Augenmerk warf er dabei auf die Aktivitäten im Bereich die Aussetzung der Untersuchungspflicht für private Hausanschlusskanäle nach EKVO in Hessen. Das Dialogforum zur EKVO in Hessen fand seinen vorläufigen Abschluss vor der Hessenwahl (wie nicht anders zu erwarten). Eine Ergebniszusammenfassung liegt nun vor und das Thema soll im Jahr 2015 wieder aufgegriffen werden. Wir bleiben dran! Zum neuen hessischen Leitfaden zum Erkennen ökologisch kritischer Gewässerbelastungen durch Abwassereinleitungen sind wir nach vielen Anläufen mit dem Hessischen Umweltministerium (HMUKLV) ins Gespräch gekommen und haben gemeinsam mit der DWA unsere fachlichen/ inhaltlichen Kritikpunkte an dem Leitfaden vorgetragen, leider noch nicht mit dem gewünschten Ergebnis. Wir bleiben dran! Viele Neuerungen, Änderungen und Korrekturen sind in die neue HOAI eingeflossen. Die Auswirkungen im Hinblick auf die angemessene Honorierung von Ingenieurleistungen gilt es abzuwarten und zu beobachten. Lobend zu erwähnen gilt es an dieser Stelle der gemeinsame Aufruf von Ingenieurkammer und Umweltministerium in Rheinland-Pfalz, die HOAI als preisrechtliche Grundlage zur Vereinbarung von Ingenieurhonoraren anzuwenden. Wir bleiben dran! Der Entwurf der Dienstleistungs- Konzessionsrichtlinie der Europäischen Kommission löste ein großes Echo der deutschen Wasserwirtschaft aus. Die Privatisierungsbestrebungen der Europäischen Union im Bereich der Wasserversorgung haben verschiedene Aktionen von Verbänden/ Institutionen (z.b. VKU) gegen diese Initiative der EU ausgelöst. Auch der BWK- Bundesverband hat seine Positionen zu diesem Thema in einer Pressemitteilung veröffentlicht. Auf unserer Website finden Sie alle Informationen und Dokumente zu diesen Themen. Wolfram Gebel erläuterte die neuesten Entwicklungen des ZBI: Die ZBI- Geschäftsstelle wurde aufgelöst und die Aufgaben auf das Präsidiumsmitglied Herrn Leymann und die IfKom (Dortmund) aufgeteilt. Die Nachfolge von Frau Gleicke wurde von Herrn Grunau vom VDV übernommen. Der VDEI-trat aus dem ZBI aus. Dieter Hülpüsch verweist auf die homepage www.bwk-hrps.de, auf der alle BWK- 13

Informationen zeitnah eingestellt werden. Auf der homepage des BWK Bund hat oder wird Jens Finkenstein die Berufsbilder von jungen Kolleginnen und Kollegen insbesondere in den Bereichen Baufirmen und Industrie eingestellt. Hierzu werden junge Kolleginnen und Kollegen aufgefordert, Berufsbilder zur Verfügung zu stellen. Die Sicherung des beruflichen Nachwuchs ist eines der zentralen Anliegen des Landesverbandes. Daher hat der BWK eine Arbeitsgruppe Studium eingesetzt. Die Arbeitsgruppe hat eine Zusammenstellung der Aufgaben in der Wasserwirtschaftsverwaltung in Büros und Verwaltung erstellt und diese in Unterrichtsfächer für Hochschulen und Fachhochschulen umgewandelt. Ein Schüler hat in seinem Paraktikum bei UNGERingenieuren in Darmstadt dies mit den Prüfungsordnungen bzw. Modulhandbüchern abgeglichen. Nach der Sichtkontrolle durch den GF wird diese Tabelle den AG Mitgliedern zur Prüfung zugesandt. Kassenbericht Marc Eidam erläutert den Kassenbericht und die Haushaltsrechnungen 2012 2013. Die Entscheidung über eine Beitragsanpassung soll auf das Jahr 2015 verschoben werden. Grund hierfür ist die momentane Unsicherheit der Kassenlage durch die extrem hohen Außenstände säumiger Mitglieder. Es fehlen für das Jahr 2012 noch Beiträge in Höhe von etwa 6.500,- und für das Jahr 2013 etwa 8.700,-. Diese werden nach Abgleich der Mitgliederdateien in Kürze vom Kassenwart nachgefordert. Eine Entlastung des Vorstands kann es aufgrund der durch die hohen Außenstände durch säumige Beitragszahler zurückgehaltenen Kassenprüfung nicht geben. Die Kassenprüfung wird in Kürze nachgeholt. Die Entlastung des Vorstands für die Geschäftsjahre 2013 und 2014 wird bei der Mitgliederversammlung 2015 erfolgen. Auf Wunsch der Mitglieder erhalten diese eine Rechnung. Hierzu reicht eine kurze Nachricht an den Kassenwart oder den Geschäftsführer. Nachträgliche Anmerkung: Wenn es eine vertragliche Grundlage für die Bezahlung des Mitgliedsbeitrages gibt, also zum Beispiel die Satzung und eine Aufnahmeerklärung und in dem Mitgliedsbeitrag keine Umsatzsteuer enthalten ist, dann benötigt man für das Finanzamt keine separate Rechnung. Es soll geprüft werden, ob die Möglichkeit besteht, die Mitgliedschaft mit einer Einzugsermächtigung des Mitgliedsbeitrages zu verknüpfen. Die Entscheidung zur Beitragsanpassung (siehe TOP 6) durch Erhöhung des Beitrages an den BWK Bund wird auf das Jahr 2015 verschoben. ZBI Bereits auf der Mitgliederversammlung 2013 wurde das Thema ZBI intensiv diskutiert und beschlossen, auf der Mitgliederversammlung 2015 dies wieder zu behandeln. Bericht und Diskussion über die berufsständische Vertretung zbi (aus 2013) Wolfram Gebel hatte mit Michael Affler den aktuellen Sachstand zum Thema ZBI zusammengetragen. Dieser hat Eingang in 14

den Geschäftsbericht 2012 genommen und kann dort gelesen werden. Für die Dauer von 2 Jahren sollte ein besonderes Augenmerk auf die Tätigkeiten und Entwicklung des ZBI gerichtet werden. In dieser Zeit soll eine verstärkte Mitarbeit des Landesverbands erfolgen. Hier sind alle Mitglieder aufgefordert, sich mit Vorschlägen und Ideen einzubringen. Wir appellierten an alle BWK-Mitglieder die berufsständische Arbeit und die zbi Aktivitäten verstärkt aktiv zu begleiten, um sich ein besseres Bild über die Arbeit des zbi machen zu können. Wahl von Vorstandsmitgliedern Zu wählen waren: Stellvertretender des Vorsitzenden (Hessen) Der Landesvorstand schlägt Wiederwahl von Alexander Wilhelm vor. Stellvertretender des Vorsitzenden (Saarland) Der Landesvorstand schlägt Wiederwahl von Dr. Markus Ott vor. Geschäftsführer Der Landesvorstand schlägt Wiederwahl von Dieter Hülpüsch vor. Referent für berufsständische Fragen Nach Rückfrage aus dem Podium schlägt der Landesvorstand nach seiner Vorstellung Thomas Wamsganz vor. Der bisherige Referent Oskar Lückel stand auf eigenem Wunsch zur Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung. Referent für Öffentlichkeitsarbeit Der Landesvorstand schlägt Wiederwahl von Dr. Claudia Roth vor. Auf Nachfrage gab es keine weiteren Kandidaten. Auf Antrag des Geschäftsführers wurde gemeinsame Wahl beschlossen. Die Stellvertreter, der Geschäftsführer und die Referenten wurden einstimmig gewählt. Kassenprüfer Zum Kassenprüfer 2014 werden von der Bezirksgruppe Montabaur die letztjährigen Vertreter Herr Dipl.-Ing. Gerd Hoffmann und Herr Dipl.-Ing. Ulf Heinemann und als Vertreter der Kassenprüfer von der Bezirksgruppe Marburg Frau Dipl.-Ing. Margarita Lamm und Herr Dipl.-Ing. Jürgen Muth von der Mitgliederversammlung einstimmig gewählt. Ihr Dieter Hülpüsch 15

Umstellung der Lastschrifteinzüge auf das SEPA-Basis-Lastschriftverfahren Liebe BWK-Mitglieder, Bis 2013 nutzen wir zum Einzug Ihres Mitgliedsbeitrages die Lastschrift (Einzugsermächtigungsverfahren). Als Beitrag zur Schaffung des einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraums (Single Euro Payments Area, SEPA) stellten wir ab September 2014 auf das europaweit einheitliche SEPA-Basis-Lastschriftverfahren um. Die von Ihnen bereits erteilte Einzugsermächtigung wird dabei als SEPA- Lastschriftmandat weitergenutzt. Dieses Lastschriftmandat wird durch die Mandatsreferenz (Ihre Mitgliedsnummer) und unsere Gläubiger-Identifikationsnummer (DE30ZZZ00000208173) gekennzeichnet, die von uns bei allen Lastschrifteinzügen angegeben werden. Ihr Mitgliedsbeitrag wird künftig am 15. März und für die Mitglieder, die halbjährliche Zahlungsweise haben zusätzlich am 15. September abgebucht. Da diese Umstellung durch uns erfolgte, brauchten Sie nichts zu unternehmen. Lastschriften werden weiterhin von Ihrem angegebenen Konto eingezogen: Sollte Ihre uns bekannte Bankverbindung nicht mehr aktuell sein, z.b. durch Bankwechsel oder Fusion von Banken, bitten wir Sie um Nachricht. Sofern Sie Fragen haben, kontaktieren Sie mich gerne. Mit freundlichen Grüßen Marc Eidam (Schatzmeister) Jubilare 2014 50 Jahre Mitgliedschaft Herr Dipl.-Ing. Horst Pöschl Herr Dipl.-Ing. Günter Sachwitz Herr Dipl.-Ing.(FH) Johann Neuberger Herr Dipl.-Ing. Helmut Schirmer Herr Dipl.-Ing. Hermann Fischer 16

40 Jahre Mitgliedschaft Herr Dipl.-Ing. Ralf Pfeiffer Herr Dipl.-Ing. Hermann Thomas Herr Dr. Bernhard Scherer Herr Dipl.-Ing. Manfred Eberle Herr Dipl.-Ing. Klaus Bünnecke Herr Dipl.-Ing. Helmut Schade Herr Dipl.-Ing. Jürgen Busse Herr Dipl.-Ing. Joachim Kühn Herr Dipl.-Ing. Stephan Dey Herr Dipl.-Ing. Otto Bildhäuser Herr Dipl.-Ing. Rainer Köhler Herr Dipl.-Ing. Gerd Niemuth Herr Dipl.-Ing. Friedrich Vogel Herr Dipl.-Ing. Ernst Jung Herr Dipl.-Ing. Bernd Rolff Herr Dipl.-Ing.(FH) H.-Michael Affler Herr Dipl.-Ing. Hansgeorg Faulstich Herr Dipl.-Ing. Hans-Joachim Schalm 25 Jahre Mitgliedschaft Frau Dipl.-Ing. Elisabeth Geselle Herr Dipl.-Ing. Andreas Täger Herr Dr.-Ing. Walter Grohmann Herr Dipl.-Ing. Manfred Helmer Herr Dipl.-Ing. Werner Meyn Frau Dipl.-Ing. Sabine Wellmann Herr Dipl.-Ing. Reiner Groh Herr Dipl.-Ing. Harald Dehnert Herr Dipl.-Ing. Peter Postleb Herr Dipl.-Ing. Manfred Emde Herr Dipl.-Ing. Jörg Weidemüller Herr Dipl.-Ing. Ralf Hofmann Frau Dipl.-Ing. Angelika Großberndt Herr Dipl.-Ing. Volker Mahle Herr Dipl.-Ing. Uwe Beck Frau Dipl.-Ing. Christiane Schäfer 17

Herr Prof. Dr.-Ing. Albrecht Pfaud Herr Dipl.-Ing. Gerhard Spahl Herr Dipl.-Ing. Ulrich Horalek Herr Dipl.-Ing. Hans W. Schmittel Herr Dipl.-Ing. Heinrich Webler Herr Dipl.-Ing. Jan Meyer Herr Dr. rer.nat. Wolf Heer Ehrungen 50 und 40 Jahre Dieter Hülpüsch, Joachim Kilian, Michael Affler, Bernd Rolff, Otto Bildhäuser 18

25 Jahre Dieter Hülpüsch, Jan Meyer, Peter Postleb, Reiner Groh, Walter Schmittel, Joachim Kilian Goldene Ehrennadel für Albrecht Wagner und Jan Meyer 19

Gratulationen Auf diesem Wege möchte der Vorstand folgenden Mitgliedern zu ihren besonderen Geburtstagen im Jahr 2014 gratulieren: Herr Dipl.-Ing. Werner Koschany Wiesbaden 95 Jahre Herr Dipl.-Ing. Gernot Schilling Traben-Trarbach92 Jahre Herr Dipl.-Ing. Norbert Burbach Hanau 88 Jahre Herr Ing.(grad.) Willi Monzel Rockenhausen 88 Jahre Herr Dipl.-Ing. Kurt-Achim Auen Wiesbaden 87 Jahre Herr Dipl.-Ing. Ernst Clausen Wiesbaden 87 Jahre Herr Dipl.-Ing. Hans-Georg Frost Cölbe 86 Jahre Herr Dipl.-Ing. Hans Hoffmann Rüdesheim 86 Jahre Herr Dipl.-Ing. Artur Sauer Griesheim 86 Jahre Herr Dipl.-Ing. Horst Unger Breitnau 86 Jahre Herr Dipl.-Ing.(FH)Eduard Rissmann Koblenz 86 Jahre Herr Dipl.-Ing. Karl-Heinz Breme Kirchhain 85 Jahre Herr Dipl.-Ing. Kurt Zimmermann Wiesbaden 85 Jahre 80. Geburtstag Herr Dipl.-Ing. Robert Sturm Herr Dipl.-Ing. Karl-Heinz Steyer Herr Dipl.-Ing. Dieter Hünerfauth Herr Dipl.-Ing. Hugo Klein 70. Geburtstag Herr Dipl.-Ing. Wolfgang Bronz Herr Dipl.-Ing. Dieter Heimbel Herr Dipl.-Ing. Volker Wetzel Herr Dipl.-Ing. Fritz Hofmann Herr Dr.-Ing. Ortwin Gieseler Herr Prof. Dr.-Ing. Dieter Knauf Herr Dipl.-Ing. Walter Loos Den Jubilaren wünschen wir alles nur erdenklich Gute und viel Gesundheit und hoffen, Sie auf der Jahresversammlung 2015 in Mainz begrüßen zu können. 20

Junges Forum im BWK Brief des Jungen Forums im BWK an alle Bezirksgruppen und Landesverbände Liebe Kolleginnen und Kollegen im BWK! Mit diesem Schreiben möchte der Koordinierungskreis des Jungen Forums Ihnen das Junge Forum im BWK nochmals vorstellen. Wir greifen damit sehr gerne eine Anregung der BWK-Bezirksgruppenvorsitzenden aus deren Sitzung in Freiburg 2014 auf und schreiben damit unseren Brief an die BWK-Landesverbände aus dem Sommer 2013 fort. Denn wie die jeweiligen Beiträge aus den Bezirksgruppen und dem Jungen Forum auf der letzten Bundesversammlung gezeigt haben, bestehen zwischen uns zahlreiche gedankliche Gemeinsamkeiten. Diese sollten wir im Hinblick auf einen dauerhaft starken BWK bestmöglich nutzen. Das Junge Forum im BWK Das Junge Forum wurde im Herbst 2011 auf Initiative des BWK-Bundesvorstandes gegründet. Motivation war mehr junge Menschen, insbesondere junge und engagierte BWK-Mitglieder, für die aktive Vereinsarbeit zu interessieren und gezielt Themen aufzugreifen, die besonders junge Kolleginnen und Kollegen bewegen. Daneben stand der dauerhafte Erhalt der Attraktivität des BWK für junge Menschen und die Gewinnung neuer Mitglieder im Fokus. Unser Profil Das Junge Forum ist ein unkomplizierter, offener Kreis junger Ingenieurinnen, Ingenieure und Naturwissenschaftler im Umweltschutz, die sich im Berufseinstieg befinden, sich nach ersten beruflichen Erfahrungen verändern möchten oder sich als Studenten/Absolventen beruflich orientieren. Das Junge Forum versteht sich als Interessenvertretung junger BWK-Mitglieder. Das Junge Forum ist Plattform zur Information und zum gegenseitigen Austausch, Hilfe bei der Erschließung des großen BWK- Netzwerkes, ein spezielles Angebot an Themen, die besonders junge Menschen in Umweltschutz und Umwelttechnik bewegen und überzeugt von den Vorzügen des BWK als DIE Vertretung der Ingenieurinnen, Ingenieure und Naturwissenschaftler in Umweltschutz und Umwelttechnik. Ergänzend zu den erfolgreich vom BWK vertretenen technischnaturwissenschaftlichen und berufsständischen Themen möchte das Junge Forum vor allem Fragen zur Berufsorientierung, Karriereberatung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie zur allgemeinen persönlichen Weiterentwicklung seiner Mitglieder aufgreifen. Dadurch wollen wir helfen, das notwendige Wissen für die persönliche und karrierebezogene Weiterentwicklung sowie den Umgang mit den sich wandelnden Beschäftigungssituationen am Arbeitsmarkt zu erwerben. Dabei sind wir selbstverständlich Teil der großen BWK-Familie. Als junges Mitglied (orientierend bis 40 Jahren) im BWK ist man gleichzeitig automatisch Mitglied des Jungen Forums - jung gebliebene Kolleginnen und Kollegen sind selbstverständlich ebenfalls herzlich willkommen! 21

Wie arbeitet das Junge Forum? Zentraler Ansprechpartner und Bündelungsstelle für alle Aktivitäten des Jungen Forums ist ein Koordinierungskreis auf Bundesebene. Dieser trifft sich mindestens einmal im Jahr, diskutiert aktuelle Entwicklungen und beschließt die nächsten Schritte. Zu diesen Treffen werden alle in einen Verteiler aufgenommenen BWK- Mitglieder eingeladen. Diejenigen, die Zeit und Lust haben sich zu engagieren, treffen sich und bilden einen eigenen, ereignisbezogenen Koordinierungskreis. Was wir erreicht haben Gestaltung eigener Vortragsblöcke auf den BWK-Bundeskongressen 2012, 2013, 2014, teilweise mit Hilfe externer Referenten, Aufbau einer Homepage als Unterseite zu bwk-bund.de, Auf- und Einstellen beruflicher Steckbriefe, Vorträge an Hochschulen zur Vorstellung beruflicher Einstiegkriterien verbunden mit einer Präsentation des BWK, Floßfahrt auf der Niers sowie zahlreiche Berichte in Wasser & Abfall. Was wir uns vorgenommen haben Das Junge Forum ist ein Teil des BWK. Es lebt wie die Ausschüsse und Arbeitsgruppen auf Bundes- und Landesebene und insbesondere die Bezirksgruppen vom persönlichen Kontakt und ehrenamtlichen Engagement seiner Mitglieder. Der Koordinierungskreis hat sich das Ziel gesetzt, die Bekanntheit des Jungen Forums kontinuierlich zu erweitern. Damit einhergehen soll eine dauerhafte Steigerung der Attraktivität des BWK als DIE Vertretung der Ingenieure und Naturwissenschaftler in Umweltschutz und Umwelttechnik. Um noch mehr junge Menschen von den Vorzügen des BWK zu überzeugen, möchte das Junge Forum nicht nur an ausgewählten Veranstaltungen helfen, die jungen zusätzlich zu den etablierten Themen ebenfalls in den Vordergrund zu rücken dezentral und kontinuierlich. Zurzeit sind bis zu drei Landesverbände durch einen oder mehrere Personen aktiv im Koordinierungskreis des Jungen Forums vertreten. Das ist u.e. für eine dauerhafte und erfolgreiche Arbeit leider nicht ausreichend und repräsentiert auch nicht die persönliche und berufliche Vielfalt unseres BWK. Um angesichts abnehmender Mitgliederzahlen, dem sinkenden gesellschaftlichen Bewusstsein und der abnehmendem Bereitschaft zu ehrenamtlichen Engagement handlungsfähig zu bleiben, sind wird der Ansicht, dass wir stärker zusammenarbeiten müssten. Dazu bieten wir Ihnen unsere Hilfe an, sind aber auch auf Unterstützung aus den Bezirksgruppen angewiesen. Was wir bieten und wie wir uns eine Zusammenarbeit vorstellen könnten Repräsentation: Oberstes Ziel ist für uns, dass jeder Landesverband mit mindestens einem Vertreter im Koordinierungskreis des Jungen Forums aktiv repräsentiert ist. Bitte werben Sie für das Junge Forum und motivieren Sie junge Kolleginnen und Kollegen gerade die für sie selbst wichtigen Themen in den BWK einzubringen und Ihre Arbeitswelt aktiv mit zu gestalten. Multiplikation: Einmal erarbeitete Themen von allgemeinem Interesse sollten aus Effizienzgesichtspunkten mehrfach genutzt werden. Unsere Idee ist, bestehende Ansätze, Vorträge, Veröffentlichungen etc. auszutauschen und nach Bedarf regional modifiziert weiter zu verwenden. 22

Kommunikation: Geben Sie uns Feedback. Teilen Sie uns bitte mit, was über unser bisheriges Angebot hinaus ihrer Meinung nach die jungen Menschen in ihrer Bezirksgruppe an Problemen oder Themen interessiert, die wir vertreten sollten. Wir werden das gerne in unseren Treffen aufgreifen. Vernetzung: Bitte verlinken Sie Ihren BWK-Internetauftritt mit den Seiten des Jungen Forums und verhelfen Sie uns zu mehr Sichtbarkeit: http://www.bwk-bund.de/index.php Vielfalt: Bitte stellen auch Sie und Kolleginnen und Kollegen berufliche Steckbriefe ein, damit der BWK für junge Menschen vielleicht noch ein Stück persönlicher und greifbarer wird. Das Junge Forum im BWK lebt vom Interesse und Engagement seiner Mitglieder. Wir benötigen Ihre Unterstützung, Ideen aber auch Ihr kritisches Feedback. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Könnten Sie sich eine Zusammenarbeit mit uns im o.g. Sinne vorstellen? Der Koordinierungskreis des Jungen Forums im BWK freut sich schon jetzt auf Ihre Rückantwort und steht Ihnen für Fragen und eine gemeinsame Diskussion gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen aus dem Koordinierungskreis des Jungen Forums im BWK Jens Finkenstein Kontakt: jens.finkenstein@bwk-hrps.de oder postalisch an die BWK-Bundesgeschäftsstelle. Internetauftritt: www.bwk-bund.de/junges Forum 23

Fördermitglieder über 40 Jahre BG Firma Ort Jahre DA HSE Technik GmbH & Co. KG Darmstadt 63 WZ Duktus Rohrsysteme Wetzlar GmbH Wetzlar 63 FD Tiefbautechnisches Büro Köhl GmbH Fulda 63 TR WBH Water GmbH Hillesheim 62 MT Gebr. Becher Mudersbach 61 WZ Emil Raabe OHG Biebertal 58 HU H. Pettenpohl Wächtersbach 58 WI Klaus Gockenbach GmbH Mücke-Niederohmen 58 DA Weiterstadt/Gräfenha Wilhelm Langendorf III GmbH & Co. KG usen 57 WI Dipl.-Ing. Scheuermann und Martin GmbH Eltville 56 FD Heinrich Bechtel Bebra 56 WZ Pöyry Deutschland GmbH Friedberg 56 HU Kurt Freudenberg GmbH Neu-Isenburg 55 KS UNGER Ingenieure Ingenieurgesellschaft mbh Homberg (Efze) 53 WZ Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Koblenz 53 WZ HTI Hortmann KG Wilnsdorf 53 TR Hydronic GmbH Bitburg 52 WZ Hinterlang GmbH & Co. KG Bad Endbach 51 KL Obermeyer Planen + Beraten Gmbh Kaiserslautern 50 NW Dilger GmbH Dahn 50 KS H. Anger's Söhne Hess. Lichtenau 49 KS Oppermann GmbH Vellmar 48 KS Dipl.-Ing. Gröticke & Partner GmbH Twistetal 48 KS Müller GmbH Wolfhagen 47 KS Konrad Emmeluth & Co Kassel 46 DA UNGER Ingenieure Ingenieurgesellschaft mbh Darmstadt 46 DA HSE Abwasserreinigung GmbH & Co. KG Darmstadt 45 FD Josef Gehring GmbH & Co. KG Hoch- und Fulda Tiefbau 44 DA Wasserbeschaffungsverband Riedgruppe Ost Einhausen 44 24

Neue Mitglieder 2014 Wir begrüßen folgende neuen Mitglieder im BWK Landesverband: BWK Geschäftsbericht 2014 BG Name Ort WI Herr Dipl.-Ing. Jens Pötting Wiesbaden MR Herr Prof. Dr.-Ing. Steffen Heusch Darmstadt HU Herr Dipl.-Ing. (FH) Jens Gramatzki-Hensler Gelnhausen FFM Herr Maximilian Kamenshine Frankfurt MR Frau Marita Parsch Gießen MR Frau Dipl.-Ing Ilonka Burger Linden MR Frau Dipl.-Ing. Sharbanoo Zalzadeh Gießen KS Herr M.Sc. Adjmal Arianta Kassel Da Herr Peter Meier Darmstadt KS Frau B.Sc. Franziska Walter Kassel HU Frau Dipl.-Ing. Katja Paul Linsengericht KS Frau Ronja Riebel Kassel WZ Herr Dipl.-Ing. Kai Gerhardt Merenberg MR Frau Simone Pitz Marburg MR Frau Dipl.-Ing (FH) Sabine Ried Amöneburg KL Frau Dipl.-Ing. Yvonne Ackermann Kaiserslautern KO Frau Dipl.-Ing (FH) Nathalie Cron Koblenz SB Herr Dipl.-Ing. Jörgen Kopper Saarbrücken DA Frau Dipl.-agr. Ing. Heike Koslov Rodgau MT Herr Dipl.-Ing. Rüdiger Göbel Hof MZ Herr Dipl.-Ing. (FH) Fredy Barth Wallhausen 25

Fortbildungsveranstaltungen des BWK-Landesverbandes Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland im Jahre 2014 Zeitpunkt Thema Teil nehmer 15. 05 14 I. Veranstaltungen des Landesverbands Landestagung Praktische Erfahrungen bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie an der FH Mainz mit Mitgliederversammlung 2014 des LV-HRPS 102 05. 02 14 15.05.14 14. 10. 14 II. Gemeinsame Veranstaltungen Parlamentarischer Abend der Ingenieurkammer Hessen und des Kuratoriums Hessischer Ingenieurvereinigungen Seminar Durchgängigkeit regionaler Fließgewässer Veranstalter: Uni Trier, Uni Luxemburg, BWK HRPS, DWA HRPS an der Hochschule Trier 15. Fachtagung Emmelshausen - Die Siedlungswasserwirtschaft unter dem Aspekt der Extreme DWA, BWK III. Veranstaltungen der Bezirksgruppen 170 53 62 Darmstadt 13.03.14 Stammtisch/ Fachlicher Austausch 14 8.05.14 22.-24.05.14 Besichtigung der Brücken-Großbaustelle der B26/A5 bei Griesheim Jahresfahrt der Bezirksgruppe Darmstadt an den Bodensee Großbaustelle Stuttgart 21, Die Voralberger Illwerke AG Wasserkraftwerke, Werksbesichtigung der JT-Elektronik GmbH 21 12 11.09.14 Stammtisch/ Fachlicher Austausch 8 5.11.14 Jahresmitgliederversammlung 2014 der BWK-Bezirksgruppe Darmstadt 50 26

Zeitpunkt Thema Frankfurt Teil nehmer Friedberg/Wetzlar 24.-27.09.14 Exkursion zur Baustelle Sanierung Wasserkraftanlage Kirchhofsmühle an der Lahn in WeilburgTeilnahme an Studienreise der Bezirksgruppe Marburg Lübeck Deponie Ihlenberg - Küstenschutzmaßnahmen im Bereich Ahrenshoop, Darß, Zingst und Fischland - Stralsund Ozeaneum - Leibniz-Institut für Ostseeforschung - Verkehrsleitzentrale und Lotsenstation Warnowmündung - Seehundforschungsstation Universität Rostock 12.11.14 Exkursion zur Baustelle Sanierung Wasserkraftanlage Kirchhofsmühle an der Lahn in Weilburg vorgestellt durch Frau Dipl.-Ing. Anja Müller vom RP Gießen und Herrn Michael Müller (Paul Müller Ing.Gesellschaft, Kalchreuth Teilnahme an den Exkursionen / Besichtigungen / Fachvorträgen der Bezirksgruppe Marburg 16 Hanau 13.05.14 Besichtigung des Fliegerhorstes Erlensee 15.07.14 24.-27.09.14 25.11.14 Jahrestreffen der Bezirksgruppe Hanau mit Vortrag und anschließendem Grillen Studienreise der Bezirksgruppe Hanau in den Raum Idar Oberstein Mitgliederversammlung mit Pokalkegeln im Steakhaus Langenselbold Koblenz 2.04.14 Besichtigung des Hochwasserschutzes Koblenz- Neuendorf/Wallersheim mit Binnenentwässerung 25 27

Zeitpunkt Thema Kassel Teil nehmer 17.06.2014 Besichtigung des Regenrückhaltebeckens und Bodenfilters am Flughafen kassel aiport (Kassel/Calden) mit anschließendem Public Viewing zur Fußball- Weltmeisterschaft Exkursion unter Leitung des Dr.-Ing. W. Born (OPPERMANN GMBH) und Dipl.-Ing. J. Weidemüller (techn. Leiter, Flughafen GmbH Kassel mit anschließendem Grillen und Public Viewing im Büro Oppermann 17 24.-27.09.14 Studienreise mit der Bezirksgruppe Marburg (siehe Marburg) Kaiserslautern/Neustadt 26.06.14 Starkregenereignisse kommunaler Überflutungsschutz mit DWA Bezirksgruppe Pfalz - Kommunales Risikomanagement Sturzfluten Dr.-Ing. Marc Illgen, Dahlem Beratende Ingenieure - Maßnahmen der Überflutungsvorsorge auf kommunaler Ebene Dipl.-Ing. (FH) Albrecht Dörr, Tiefbauamt Karlsruhe - Maßnahmen der Überflutungsvorsorge auf privater Ebene Dipl.-Ing. Christian Scheid, TU Kaiserslautern - Maßnahmen der Risikokommunikation Dipl.-Ing. (FH) M. Sc. Simone Stöhr, ZKE Saarbrücken Marburg 49 15.07.14 Ökologische Verbesserung der Ahmendsmühle in Lahnau- Dorlar mit der Errichtung von Fischabstieg- und Fischaufstiegsmaßnahmen sowie eines neuen Feinrechens Vorstellung der Maßnahme durch Frau Dipl.-Ing. Müller vom Regierungspräsidium Gießen, Herrn Dr. Steinhoff vom Büro Steinhoff Energieanlagen und Herrn Hofmann von der Fa. Weimer 21 28

Zeitpunkt Thema Teil nehmer 24.-27.09.14 16.10.14 26.11.14 Studienreise der Bezirksgruppe Marburg Lübeck Deponie Ihlenberg - Küstenschutzmaßnahmen im Bereich Ahrenshoop, Darß, Zingst und Fischland - Stralsund Ozeaneum - Leibniz-Institut für Ostseeforschung - Verkehrsleitzentrale und Lotsenstation Warnowmündung - Seehundforschungsstation Universität Rostock Wasserwirtschaftliche Aspekte für die Erschließung des Leitz Parks, vorgestellt durch Herrn Dipl.-Ing. Hering vom Regierungspräsidium Gießen Besichtigung des Leica Gebäudes (Produktion und Haustechnik) vorgestellt durch Herrn Geschäftsführer Kisselbach sowie Herrn Dippel von der Fa. Leitz-Park Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Fachvortrag von Frau Dipl.- Ing. Müller vom RP Gießen: Wasserrahmenrichtlinie Maßnahmenprogramm an der Bundeswasserstraße Lahn Wiederherstellung der Durchgängigkeit Stand der Maßnahmen Mitgliederversammlung der Bezirksgruppe Trier 45 22 15 15.07.14 Besichtigung der Baustelle des Hochmoselübergangs B50neu in Lösnich Mosel 35 Saarland 28.11.14 Fortbildungsveranstaltung zu Maßnahmen am Fischbach nach dem Hochwasser von 2009 in Fischbach Fachvortrag von Herrn Michael Boes, RAG MI: Die Renaturierung von Fischbach und Lasbach als ökologische Ausgleichsmaßnahme und zur Verbesserung des Hochwasserschutzes Fachvortrag von Herrn Jean Mas, Stadt Saarbrücken: Geplante Radwegequerung am Fischbach mit Hochwasserrückhaltung oberhalb Saarbrücken-Rußhütte 28 29

Zeitpunkt Thema Mainz/Wiesbaden Teil nehmer 16.05.14 Vorstellung WRRL-Projekt Hessischer Weinbau an der Hochschule Geisenheim 12 2.-5.10.14 Studienfahrt nach Süddeutschland in und um Ulm 31 Montabaur 10.10.14 Besichtigung des neuen Hochbehälters in Oberdreis / Lautzert (2 x 1.500 m/3). Vorstellung der Verfahrenstechnik vor dem Hintergrund der Neuorientierung der Wasserversorgung in der VG Puderbach (Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung mit DWA HRPS). Führung durch Herrn Dipl.-Ing. Eckhardt Gönner u. Mitarbeiter 15 30

Vorstandsmitglieder und Vertreter Stand: 1. 01. 2015 Dipl.-Ing. Joachim Kilian Vorsitzender joachim.kilian[ät]bwk-hrps.de Dipl.-Ing. Alexander Wilhelm Stellvertretender Vorsitzender Dipl.-Ing. Wolfram Gebel Stellvertretender Vorsitzender wolfram.gebel[ät]bwk-hrps.de Dr.-Ing. Markus Ott Stellvertretender Vorsitzender markus.ott[ät]bwk-hrps.de Dipl.-Ing. Dieter Hülpüsch Geschäftsführer dieter.huelpuesch[ät]bwk-hrps.de Dipl.-Ing. Marc Eidam Schatzmeister marc.eidam[ät]bwk-hrps.de Dr. rer. nat. Claudia Roth Referentin für Öffentlichkeitsarbeit claudia.roth[ät]bwk-hrps.de Dipl.-Ing.(FH) Thomas Wamsganz Referent für berufsständische Fragen thomas.wamsganz[ät]bwk-hrps.de Dr.-rer. nat. Hartwig Vietinghoff Referent für Ausbildung hartwig.vietinghoff[ät]bwk-hrps.de Prof. Dr.-Ing. Lothar Kirschbauer Referent für Fortbildung lothar.kirschbauer[ät]bwk-hrps.de Unger Ingenieure GmbH Julius-Reiber-Straße 19, 64293 Darmstadt Tel.: 06151 6 03 52 Fax: 36 j.kilian[ät]unger-ingenieure.de Wasserverband Gruppenwasserwerk Fritzlar-Homberg Davidsweg 36, 34576 Homberg/Efze Tel: 05681 98 89-0 Fax: 99 a.wilhelm[ät]wasserverband-homberg.de Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Bodenschutz (RS-WAB) Bahnhofstraße 49, 56410 Montabaur Tel: 02602 1 52 1 22, Fax: 0261-1 20-8 88-122 wolfram.gebel[ät]bwk-hrps.de eepi Luxembourg S.à.r.l. 18, Avenue Marie Adèlaïde, L-5635 Mondorf-les-Bains Tel.: +352 26 67 29 70, Fax: +352 26 67 29 71 ott[ät]eepi.eu RP Darmstadt Abt. Arbeitsschutz und Umwelt Lessingstraße 16-18, 65189 Wiesbaden Tel.: 0611 3 30 93 27 Fax: 444 dieter.huelpuesch[ät]rpda.hessen.de RP Kassel Abt. Umwelt- und Arbeitsschutz Hubertusweg 19, 36251 Bad Hersfeld Tel.: 06621-40 67 69 marc.eidam[ät]rpks.hessen.de Stadtentwässerung Frankfurt am Main Goldsteinstraße 160, 60528 Frankfurt am Main Tel.: 069-212-73388 Claudia.Roth[ät]stadt-frankfurt.de Ingenieurbüro Wamsganz Wilhelm-von-Ketteler-Str. 5, 67105 Schifferstadt Tel.: 06235-95 98 06 Fax: 95 98 09 buero[ät]wamsganz.de UniWasser GmbH Schuhmannstraße 1, 67655 Kaiserslautern Tel: 0631-89 29 15 16, Fax: 0631-89 29 15 18 viet[ät]uniwasser.com Hochschule Koblenz - Fachbereich Bauwesen, Siedlungswasserwirtschaft Wasserbau Konrad-Zuse-Straße 1, 56075 Koblenz kirschbauer[ät]hs-koblenz.de 31

Bezirksgruppenvorsitzende und Vertreter Dipl.-Ing. Martina Posch Vorsitzende Bezirksgruppe Bad Hersfeld/Fulda Dipl.-Ing. Marc Eidam Stellv. Vorsitzender Bezirksgruppe Bad Hersfeld/Fulda Dipl.-Ing. Joachim Kilian Vorsitzender Bezirksgruppe Darmstadt Dipl.-Ing. Ulrich Hartmann Stellv. Vorsitzender Bezirksgruppe Darmstadt Dipl.-Ing. Werner Kristeller Vorsitzender Bezirksgruppe Frankfurt Dipl.-Ing. Peter Postleb Stellv. Vorsitzender Bezirksgruppe Frankfurt Dipl.-Ing. Gert Wentzel Vorsitzender Bezirksgruppe Friedberg/Wetzlar Dipl.-Ing. Karin Hoffmann Stellv. Vorsitzende Bezirksgruppe Friedberg/Wetzlar Dipl.-Ing. Carsten Spellig Vorsitzender Bezirksgruppe Hanau Dipl.-Ing. Alexandra Ickes Stellv. Vorsitzende Bezirksgruppe Hanau Dipl.-Ing. Arne Heusermann Vorsitzender Bezirksgruppe Kaiserslautern/Neustadt Dipl.-Ing. Heiko Völke Vorsitzender Bezirksgruppe Kassel Dipl.-Ing. Albert Kreil Stellv. Vorsitzender Bezirksgruppe Kassel RP Kassel Abt. Umwelt- und Arbeitsschutz Hubertusweg 19, 36251 Bad Hersfeld Tel.: 06621 40 6-7 84 Fax: 729, martina.posch[ät]rpks.hessen.de RP Kassel Abt. Umwelt- und Arbeitsschutz Hubertusweg 19, 36251 Bad Hersfeld Tel.: 06621-40 67 69 marc.eidam[ät]rpks.hessen.de Unger Ingenieure GmbH Julius-Reiber-Straße 19, 64293 Darmstadt Tel.: 06151 6 03 52 Fax: 36, j.kilian[ät]unger-ingenieure.de RP Darmstadt Abt. Arbeitsschutz und Umwelt, Wilhelminenstraße 1-3, 64283 Darmstadt Tel.: 06151 12 50 13 ulrich.hartmann[ät]rpda.hessen.de Stadtentwässerung Frankfurt am Main Goldsteinstr. 160, 60528 Frankfurt am Main Tel.: 069 212-3 32 39, werner.kristeller[ät]stadt-frankfurt.de c/o VSD Sicherheitsdienste, Kaiserhofstraße 6, 60313 Frankfurt Tel.: 0173 34 37 189 mail[ät]postleb-consult.de Palmbachstr. 1 a, 65326 Aarbergen Tel.: 06120 3863 gert.wentzel[ät]gmx.de RP Gießen Abt. Umwelt, Marburger Straße 91, 35390 Gießen Tel.: 0641 303-43 56 Fax: 41 03 karin.hoffmann[ät]rpgi.hessen.de Gemeinde Biebergemünd, Bau - und Liegenschaftsamt, Rathaus am Gemeindezentrum, 63599 Biebergemünd Tel.: 06050 9717-34, spellig[ät]biebergemuend.de Ickes Bau GmbH Karlsbader Straße 1a, 64579 Gelnhausen-Hailer Tel.: 06051 60 07 15, a.ickes[ät]ickes-bau.de AHC Abwasser- und Umwelttechnik Heusermann Consult GmbH Schlehweg 22, 67661 Kaiserslautern Tel.: 0631 3 20 36-0, Fax: 26 a.heusermann[ät]ahc-heusermann.de Oppermann Ingenieure Adalbert-Stifter-Straße 19, 34246 Vellmar Tel.: 0561-82907-61 Fax: 77 heiko.voelke[ät]oppermann-ingenieure.de RP Kassel Abt. Umwelt- und Arbeitsschutz Steinweg 6, 36117 Kassel, Tel.: 0561 106 35 90 albert.kreil[ät]rpks.hessen.de 32

Dipl.-Ing. Thomas Brockers 1. Vorsitzender Bezirksgruppe Koblenz Herr Dipl.-Ing. Horst Huhmann 2. Vorsitzender Bezirksgruppe Koblenz Dipl.-Ing. Johannes Ihle Vorsitzender Bezirksgruppe Mainz Dipl.-Ing. Hans-Walter Schmittel Stellv. Vorsitzender Bezirksgruppe Mainz Dipl.-Ing. Carl Anger Vorsitzender Bezirksgruppe Marburg Dipl.-Ing. Frank Reißig Stellv. Vorsitzender Bezirksgruppe Marburg Harald Oster Vorsitzender Bezirksgruppe Montabaur Dipl.-Ing.(FH) Ulf Heinemann Stellv. Vorsitzende Bezirksgruppe Montabaur Dipl.-Geogr. Achim Schmidt Vorsitzender Landesgruppe Saarland Dipl.-Ing. Michael Buschlinger Stellv. Vorsitzender Landesgruppe Saarland Dipl.-Hydr. Holger Kugel Vorsitzender Bezirksgruppe Trier Dipl.-Ing. Heinrich Krzywon Stellv. Vorsitzende Bezirksgruppe Trier Dipl.-Ing Ulrich Gäfgen Vorsitzender Bezirksgruppe Wiesbaden ulrich.gaefgen[ät]bwk-hrps.de Dipl.-Ing. Dagmar Näher Stellv. Vorsitzende Bezirksgruppe Wiesbaden Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbh, Segbachstraße 9, 56743 Thür Tel.: 02652 / 93 98-14 t.brockers[ät]siekmann-ingenieure.de H2R - Ingenieure, Bachstraße 45, 53498 Bad Breisig Tel.: 02633-475 997-0 h.huhmann[ät]h2r-ing.de KSM Ingenieure GmbH Wilhelm-Maybach-Str. 19, 55129 Mainz Tel.: 06131-92 20-32, jihle[ät]unger-ingenieure.de An der Hayl 8, 55130 Mainz Tel.: 06131 8 77 76, Fax 88 29 62 hwschmittel[ät]mail-mainz.de RP Gießen Abt. Umwelt, Marburger Straße 91, 35390 Gießen Tel.: 0641 303 42 11 Fax: 41 03 carl.anger[ät]rpgi.hessen.de RP Gießen Abt. Umwelt, Marburger Straße 91, 35390 Gießen Tel.: 0641 303 42 25 Fax: 4103, frank.reissig[ät]rpgi.hessen.de Hohenrein 29, 56112 Lahnstein Tel.: 02621 35 76 harald.oster[ät]duktus.com Ingenieurbüro Heinemann Frankfurter Strasse 23, 57610 Altenkirchen Tel.: 02681-95 65-37 Fax: 35, ulf.heinemann[ät]ib-heinemann.de Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz LUA Don-Bosco-Str. 1, 66119 Saarbrücken Tel.: 0681-85 00-1307 Fax 1384, a.schmidt[ät]lua.saarland.de eepi Luxembourg S.à.r.l. 18, Avenue Marie Adèlaïde, L-5635 Mondorf-les-Bains Tel.: +352 26 672 969, Fax: 971, buschlinger[ät]eepi.eu Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Deworastr.8, 54290 Trier Tel.: 0651 46 01-434, Holger.Kugel[ät]sgdnord.rlp.de Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Deworastraße 8, 54290 Trier Tel.: 0651-46 01-425 Heinrich.Krzywon[ät]sgdnord.rlp.de RP Darmstadt Abt. Arbeitsschutz und Umwelt Lessingstr. 16-18, 65189 Wiesbaden Tel.: 0611 33 09-227 Fax: 444 ulrich.gaefgen[ät]rpda.hessen.de RP Darmstadt Abt. Arbeitsschutz und Umwelt Lessingstr. 16-18, 65189 Wiesbaden Tel.: 0611 33 09-102 Fax: 444, dagmar.naeher[ät]rpda.hessen.de 33

Nachtragshaushaltsplan 2015 sowie Jahresrechnung 2014 und Haushaltsplan 2016 Jahresrechnung Haushaltsplan Haushaltsplan Haushaltsplan Nachtrag 2014 2015 2015 2016 1. EINNAHMEN 1.1 Mitgliedsbeiträge 66.242,89 74.000,00 76.000,00 76.000,00 1.2 Beitragsrückstände 1.2.1 Jahresende 2012 1.2.2. gezahlt in 2013 1.2.3 Jahresende 2013 1.2.4. gezahlt in 2013 1.2.5 Jahresende 2014 4.000,00 8.000,00 1.2.6. gezahlt in 2014 8.688,50 1.2.7 Jahresende 2015 0,00 1.3 Entnahme aus Bestand des Jahres 1.3.1: 2012 1.3.2: 2013 0,00 1.3.3: 2014 0,00 4.500,00 1.3.4: 2015 2.300,00 1.4 Lehrgänge 0,00 1.500,00 1.000,00 1.000,00 1.5 Fachtagung und Mitgliederversammlung 0,00 1.000,00 1.000,00 1.000,00 1.6 Fachausstellung 0,00 4.000,00 0,00 0,00 1.7 Sonstige Einnahmen 1.7.1 Zinseinnahmen 17,51 150,00 20,00 20,00 SUMMEN 74.948,90 84.650,00 90.520,00 80.320,00 34

Jahresrechnung Haushaltsplan Haushaltsplan Haushaltsplan Nachtrag 2. AUSGABEN 2014 2015 2015 2016 2.1 Geschäftsausgaben 12.000,00 2.1.1 Aufwandsentschädigungen ( 3 EStG) incl. Knappschaft 9.284,60 9.000,00 9.000,00 2.1.2 Porto, Bürobedarf, Spesen 1.632,27 1.500,00 1.500,00 2.1.3 Internetpräsenz 119,88 400,00 120,00 120,00 2.1.4 Öffentlichkeitsarbeit, Jahresberichte 1.779,65 1.800,00 1.800,00 2.1.5.1 Versicherungen 49,31 750,00 1.100,00 1.100,00 2.1.5.2 Versicherungen Vorjahr 1.100,00 2.2 Ehrungen, Geschenke, Jubiläen 71,19 300,00 200,00 200,00 2.3 Reisekosten 4.509,98 4.500,00 4.000,00 4.000,00 2.4 Verbandszeitschrift 37.067,00 40.000,00 37.000,00 37.000,00 2.5 Beiträge 2.5.1.1 BWK-Bundesverband 4.410,00 9.500,00 14.000,00 14.000,00 2.5.1.2 BWK-Bundesverband Vorjahr 4.500,00 2.5.2.1 ZBI 3.600,00 3.600,00 3.600,00 2.5.2.2 ZBI Vorjahr 3.600,00 2.5.3.1 Parlamentarischer Abend 500,00 500,00 2.5.3.2 Parlamentarischer Abend Vorjahr 500,00 2.6 Fachtagung und Mitgliederversammlung 2.7 Arbeitsausschüsse 0,00 2.8. Lehrgänge 1.500,00 2.9 Fachausstellung 800,00 4.438,25 5.000,00 2.500,00 2.500,00 2.10 Arbeit i.d. Bez.-Grp. 5.109,11 5.500,00 5.500,00 5.000,00 2.11 Anschaffungen 800,00 2.12 Abführung zum Bestand 2.12.2 in 2014 2.12.3 in 2015 6.477,66 0,00 2.12.4 in 2016 0,00 SUMMEN 74.948,90 84.650,00 90.520,00 80.320,00 Für die Jahresrechnung 2014 Bestand zum: 01.01.2014 31.12.2014 Girokonto 5.917,08 27.377,23 Sparkonto 38.583,34 23.600,85 gesamt 44.500,42 50.978,08 35