Primäre Energiequellen (primus = der Erste)



Ähnliche Dokumente
Was passiert mit dem Müll? (Vorschlag für die Lösung des Arbeitsblattes)

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Müllverbrennungsanlage... dargestellt mit Geräuschen

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Ergänzung zum Fach Technologie der Klasse 13GE Dokument DIVERS2

Herzlich willkommen in

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

Die Schülerinnen und Schüler wissen, welche Energiequellen es gibt, in welche Energieformen sie umgewandelt und wie sie gespeichert werden können.

RWE Power GUD-ANLAGE DORMAGEN. RWE Power versorgt den Chempark Dormagen

Textverständnis trainieren. Das Kind versteht, woher die Energie kommt, bzw. welche Quellen Energie liefern.

Was ist Geothermie? Geothermie: Energie aus der Erde

Errichtung Ersatzkessel 2 inkl. Rauchgasreinigungsanlage und Umbau der vorhandenen Rauchgasreinigungsanlage

Dampfkraftanlagen. 2.1 Einleitung. 2.2 Kohle

Energiebereitstellung mit Kohle, Erdöl und Erdgas - alles fossile Technik?

Biomasse/Biomüll. Biogas/Biogasanlage. Blockheizkraftwerk. Müllheizkraftwerk. Pelletheizung

Elektrisierend! Strom! Alles über. Unter Strom. Elektrische Energie

Strom aus Herdecke: 1908 ging am ältesten Kraftwerksstandort

Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs

DAMPFTURBINEN Wasserdampf & Organic Rankine Cycle

Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II

Verbrennung liefert Energie. Lagerfeuer von Lukas Riebling (eigenes Werk) [CC BY-SA3.0] via Wikimedia commons. Darum geht s bei diesem LernJob:

3.3 Das Gasturbinenkraftwerk

tgt HP 1999/00-3: Wärmekraftwerk

Wärmepumpe. Verflüssiger. Verdichter. Strom. Drosselventil. Umwelt

Arbeitsmappe mit 11 Arbeitsblättern

Téma č. 9: Erneuerbare Energiequellen

Energie am Flughafen. Grafik 3B Lösungsblatt. Sozialform. Weitere Informationen

Energieträger II Regenerative Energien Arbeitsblätter

WÄRME, DAMPF und STROM

FernWärme die clevere Heizalternative. Komfortabel. Sauber. Effizient.

Neues Verfahren für Kohlekraftwerke

Kraftwerk Franken I. Sauberer Strom aus Gas und Öl

Erläuterungen geben zum Thema: Erneuerbare Energie vs. fossile Energie :

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 5 bis 6: Der Weg des Stroms

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Was passiert also mit dem Wasser in der Pfütze? Und wie kommt das Wasser in die Wolken?

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Thermodynamik 1 Klausur 06. August 2012

Wasserkraft früher und heute!

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Grundlastkraftwerk x Mittellastkraftwerk x Spitzenlastkraftwerk

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Dr.-Ing. Marco Klemm

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V1 = 2,7 Liter

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Energie erleben. Was ist Energie? Energie Früher und Heute

DIE SACHE MIT DEN KERNBAUSTEINEN

Eine (offene) Gasturbine arbeitet nach folgendem Vergleichsprozess:

2 Technik spart Holz!

Stromsituation in der Schweiz Arbeitsblatt

Arbeitsblatt Netz der Zukunft

5. Welche erneuerbaren Energieträger gibt es und welche Bedeutung haben sie für die Zukunft?

Bau und Funktion eines KKW Lehrerinformation

Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase

DEN ENERGIEFRESSERN > AUF DER SPUR!

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Solarthermische Kraftwerke

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Deutsches Museum Sonderausstellung

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Lernbegleitblatt von:

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge

Wasserstoff/Hydrogen-Forum für Einsteiger

RWE Generation ZUM GEPLANTEN GUD-KRAFTWERK GERSTEINWERK. Das Wichtigste in aller Kürze.

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

RWE Generation SE Erdgaskraftwerk Emsland

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können.

R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien

Planungsblatt Physik für die 2C

Energie- und Kraftwerkstechnik

Gerät(e) Schwer oder leicht zu treten? Leistung in Watt. Wie viele Kilowattstunden (kwh) braucht eine 100-Watt-Glühlampe, wenn sie 10 h leuchtet?

Klimabildung NRW Wir machen mit!

Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe"

Unterschiedliche Energieformen Lehrerinformation

Produktkatalog 2015/2016

Produzierendes Gewerbe

Energieoptimierte Wärmesysteme

Aufgabe 3: Wassertröpfchen treiben die gewaltige Dampfturbine an

Reinigung von Abgasen Technische Methoden zur Verringerung von Schadstoffen

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie

Einführung, Grundlagen. IER Prof. Dr.-Ing. Rainer Friedrich

Ringvorlesung. Energie 2050 Transformation des Energiesystems Leibniz Universität Hannover

- + Worin ist also überall Energie gespeichert? Fällt dir noch mehr ein? Ergänze die Tabelle. In welche Energie kann man es umwandeln?

Energie. Stirlingmotor. Führen Sie den Versuch durch. Beantworten Sie die Fragen auf dem Arbeitsblatt.

Für Wärme, Warmwasser und Strom

Chancen und Facts Lehrerinformation

Verantwortung. Vertiefungslektion Energie nach dem Besuch des SBB Schul- und Erlebniszugs.

Inhalt. Allgemeines zur Kategorie FESTE Biomasse Anteil fester Biomasse in Österreich Technologien zur Stromerzeugung Ökostromgesetz

E IV - j/10 E

KOMPLEXE TECHNIK FÜR WÄRME UND STROM - Das BHKW (Blockheizkraftwerk)

Antwortbogen zum Quiz

Neufahrn/Eching. Peter Ney

Projekt biogas.mühlheim Umweltentlastungseffekt in der Innenstadt

Transkript:

Primäre Energiequellen (primus = der Erste) Primäre Energiequellen kommen in der Natur vor. Du kannst sie mit Rohstoffen vergleichen. Um den Energiebedarf decken zu können, stehen folgende Primäre Energiequellen zur Verfügung: Wind, feste Brennstoffe, flüssige Brennstoffe, gasförmige Brennstoffe, Wasser, Erdwärme, Sonne, Kernenergie, Gezeitenenergie, Biomasse Ordne nun die Begriffe richtig zu: Arbeitsblatt A1

Primäre Energiequellen Versuche nun, die Primären Energiequellen einzuteilen in: a) Erneuerbare Energie: b) Nicht erneuerbare Energie: Arbeitsblatt A2

Was passiert mit dem Müll?... Flaschencontainer Papiercontainer Metallcontainer Plastikcontainer...... Biotonne......... Restmüll......... Sondermüll................ Arbeitsblatt A3

Was ist Sondermüll? Unterstreiche, welcher Abfall zum Sondermüll gehört. Warum? Wohin gehören die anderen Abfälle? Arbeitsblatt A4

Energieträger Vor- und Nachteile Du siehst hier eine Liste mit den unterschiedlichsten Energieträgern: Müll, Windenergie, Wasser, Uran, Kohle, Erdöl, Holz, Erdgas, Erdwärme, Sonne Welche Vor- und Nachteile haben deiner Meinung nach die angeführten Energieträger? Kreuze an und begründe deine Entscheidungen: Energieträger Charakteristika Begrenzter Vorrat Gut zu transportieren Gut zu lagern Wenige Abgase Erneuert sich immer wieder Entsorgung der Abfälle ungeklärt Massive Nutzung schädigt die Umwelt Abhängig von der Jahreszeit Teuer Langfristig verfügbar Lärmbelästigung Kohle Erdöl Erdgas Uran Holz Wasser Wind Sonne Müll Erdwärme Arbeitsblatt A5

Emissionswerte MVA Flötzersteig Was sagt dir diese Anzeigetafel? Arbeitsblatt A7

Die MVA Spittelau Aufgabe: Mit Hilfe der Abbildungen sollst du die Funktionsweise der MVA Spittelau erkennen. Schneide die Bilder aus und klebe sie in der richtigen Reihenfolge auf. Fülle danach den Lückentext richtig aus. Der Müll wird mit... geliefert und in den... gekippt. Ein... befördert den Müll in den.... Von dort gelangt er auf einen..., wo von unten... zugeführt wird, um die Verbrennung zu ermöglichen. Hinter den Verbrennungskesseln befindet sich der..., der zur Grobabscheidung von... im... dient. Die Rauchgase werden dann im... weiter gereinigt. Zuletzt durchströmt das Rauchgas die..., in der Stickstoffmonoxid aufgespalten und Dioxine und Furane zerstört werden. Danach werden die Rauchgase durch den... ins Freie geleitet. Arbeitsblatt A9

Die MVA - Spittelau (Bilder zum Ausschneiden und Aufkleben) Arbeitsblatt A10

Flötzersteig - Spittelau (1995) Eine Gegenüberstellung Aufgabe: Du sollst versuchen, die einzelnen aufgelisteten Werte (aus 1995) der beiden Müllverbrennungsanlagen (MVA) prozentuell zu berechnen und in einem Balkendiagramm darzustellen. FLÖTZERSTEIG SPITTELAU Mülldurchsatz 189 108 t 259 605 t Betriebszeit ca. 8 570 h ca. 8 576 h Erzeugte Dampfmenge 445 970 t 649 830 t Abgegebene Wärmemenge 321 099 MWh 430 840 MWh Verbrauch von elektrischer Energie 14 222 MWh 19 610 MWh Gasverbrauch für Denoxanlage 2 491 950 m 3 4 144 236 m 3 Gasverbrauch für Kesselbrenner 365 992 m 3 316 544 m 3 Kalk 501 t 1 096 t 25% iges Ammoniak 396 t 771 t Reststoff Schlacke 54 149 t 66 920 t Reststoff Asche 3 482 t 4 082 t Reststoff Schrott 281 t 6 722 t Reststoff Filterkuchen 322 t 271 t Arbeitsblatt A12

Energie In welchem Satz wird der Begriff Energie nicht im physikalischen Sinn verwendet? Ich lasse mich am Strand von der Energie der Sonne bräunen. Heute habe ich mit viel Energie Fußball gespielt. Meine Energie ist völlig verbraucht. Ein Heizkraftwerk liefert Energie, die zum Heizen genutzt wird. Maschinen brauchen Energie um Arbeit zu verrichten. Im Laufe eines Schultages brauchst du Energie zum Schreiben Lesen Sprechen Gehen Turnen... usw. Dabei kommst du manchmal ganz schön ins Schwitzen. Dein Körper gibt Wärme ab. Dadurch bleibt deine Körpertemperatur ungefähr gleich: 36,3. Bei dieser Temperatur arbeiten die Organe deines Körpers am besten. Steigt die Temperatur, dann hast du ab 37 Fieber, du bist krank. Die Abwärme deines Körpers hilft, deine Körpertemperatur ungefähr gleich zu halten. Stelle grafisch dar (zeichne),...... wie deinem Körper Energie zugeführt wird.... welcher Teil der Energie wofür genützt werden kann.... dass der Rest der Energie als Abwärme an die Umwelt abgegeben wird. Arbeitsblatt A13

Abwärme nützen - aber wie? Um Abwärme nützen zu können, muss sie zuerst:... werden. Dann muss die Wärme... werden. Erst dann kann die Wärme zum Beispiel zum Heizen genützt werden. Aufgabe: Stelle deinen Erfindergeist auf die Probe. Wie könnte Abwärme eingefangen werden? Arbeitsblatt A14

Ein Wärmetauscher Durch ein Rohr wird... in den Wärmetauscher geleitet. Durch das gebogene Rohr im Wärmetauscher fließt Wasser. Die Wassertemperatur wird.... Das erhitzte Wasser kann für... oder... wasser genützt werden. Arbeitsblatt A16

Dampfkessel Beim Erhitzen von... entsteht.... Energieträger:... Wasserdampf kann... verrichten. Was versteht man unter überhitztem Wasser?...... Energieträger:... Markiere nun mit einem Farbstift, wo Abwärme ungenützt verloren geht. Arbeitsblatt A17

Der Energiefluss im Kraftwerk In einem Flussdiagramm entspricht die Breite der Pfeile dem Prozentanteil: Breite Pfeile für hohen Prozentanteil, dünne Pfeile für geringen Prozentanteil. Versuche, mit Hilfe der Prozentangaben und Fragen ein Energieflussdiagramm zu zeichnen: 8% Kesselverluste 48% Verlust durch die Kühlung 5% sonstige Verluste (Rohrleitungen, elektrische Verluste) 39% Umwandlung in elektrische Energie (Übertragung auf Turbine und Generator) Beantworte folgende Fragen: Welcher Prozentanteil kommt von der Energiequelle? Welcher Prozentanteil der Energie wird durch die Dampfturbine auf den Generator übertragen? Welcher Prozentanteil der Energie ist nach der Turbine noch im Wasserdampf? Welcher Prozentanteil der Energie wird am Kessel, in den Rohren usw. ungenützt abgegeben? Welche Energieanteile sind offensichtlich Abwärme? Welcher Energieanteil könnte mittels Wärmetauscher für Heizzwecke genützt werden? Arbeitsblatt A19

Ein geschichtlicher Überblick Fast ein Jahrhundert Kraftwerk Simmering Jahr Ereignis Netzhöchstlast der gesamten Anlage Simmering 1902 Werk I und II liefern Strom für den Betrieb der elektrischen Straßenbahnen und für anderweitige Zwecke. 6,7 MW 1906 Kolbendampfturbinen werden durch Dampfturbinen ersetzt, Kohle muss nicht mehr mit der Hand geschaufelt werden: Eine automatische Beschickung wird eingerichtet. 1909 Die Versorgung des Kohlebunkers an den Kesseln mit Kohle wird vom Handkarrenbetrieb auf eine automatische Förderanlage umgestellt. 1920 Rohöl befeuert nun die Anlagen, ein Jahr später Braunkohle. 1928 176,3 MW 1934 Umstellung der Befeuerung: Heizung mit Erdgas 1945 10 Tage Betriebsunterbrechung im April: Schwere Schäden durch Fliegerangriffe. 1954 Ausbau des Werkes I, Stilllegung des Werkes II 303 MW Arbeitsblatt A20

1962 Ein neues Werk wird in Betrieb genommen: Block 3. Bisher lieferten alle Kessel in eine gemeinsame Dampfschiene, aus der die Turbinen gespeist wurden. Das neue Werk ist ein Blockkraftwerk: Es ist eine unabhängige Einheit, die aus Kessel, Turbine und Blocktransformator besteht. 1964-1970 Mehr Leistung wird benötigt. Die Blockkraftwerke 4, 5 und 6 gehen an das Netz. 744 MW 1977 Neubau des Werkes 1 / 2. Erstmals wird Fernwärme ausgekoppelt. Die Anlage wird - ebenfalls neu - als Kombiblock geführt: Die Abgase der Gasturbine (Block 2) werden dem Dampferzeuger (Block 1) als Verbrennungsluft zugeführt. Damit wird die Leistung optimiert. 1070 MW 1979 Lieferung von Wärme an die Fernwärme Wien. Der Umweltschutzgedanke beginnt zu tragen: Es treten strenge Emissionsgrenzwerte in Kraft. 1989 Das alte Blockkraftwerk 3 wird stillgelegt, die Emissionswerte sinken. 1992 Das neue Blockkraftwerk BKW 3 geht an das Netz, mit ihm modernste Rauchgasreinigungsanlagen 1210 MW ohne Fernwärme oder 1090 MW Strom + 670 MW Fernwärme 1993 Das alte Blockkraftwerk 6 wird stillgelegt, die Emissionswerte sinken. 1995 Die Blockkraftwerke 1 / 2, 3, 4, 5 liefern Strom und Wärme. 1627 MW Arbeitsblatt A21

Wer viel liest, muss Wichtiges zusammenfassen können. Weißt du, wie...... sich im Lauf der Zeit die Brennstoffe geändert haben? 1902... 1995... sich im Lauf der Zeit die Technik geändert hat? 1902... 1995... wann und wodurch der Wirkungsgrad des Kraftwerkes wesentlich gesteigert werden konnte? 1902... 1995 Übrigens - wer wenig liest,...... Daher - lies viel. Arbeitsblatt A22

Gasturbine WARNUNG: Lange Erklärung nur für jene, die schon mit anspruchsvollen, aber verständlichen Texten umgehen können. Für die anderen: Unter hohem Druck wird mit Erdgas vermischte Luft verbrannt. Die heißen Gase drehen die Turbine. heiße, sauerstoffhältige Abgase Gasturbinenkraftwerk Die wesentlichen Bestandteile einer Gasturbine sind Verdichter, Brennkammer und Turbine. Der Verdichter saugt Luft an, komprimiert sie und fördert sie in die Brennkammern. Der Brennstoff (Erdgas, Heizöl) wird über Düsen in die Brennkammern gedrückt und mit der komprimierten Luft verbrannt. Durch die Hitze erhöht sich das Volumen des Gases, das dann durch die Turbine strömt und diese antreibt. Die Turbine wiederum setzt den Generator zur Stromerzeugung in Bewegung. Zum Anfahren der Turbine wird der Generator als Anlassmotor benutzt. Der Verdichter kann erst ab einer bestimmten Drehzahl die angesaugte Luft auf den notwendigen Druck komprimieren. Statt des Generators kann aber auch ein zusätzlicher Motor zum Starten benutzt werden. Gasturbinenkraftwerke können bereits wenige Minuten nach ihrem Start elektrische Energie an das Netz abgeben. Bei Verwendung von Dampfturbinen dauert das Anfahren mehrere Stunden: Der Kessel ist in etwa einer halben Stunde auf Temperatur, hingegen dauert das Anwärmen der Turbine mehrere Stunden. Zu unterscheiden ist zwischen Kaltstart (Turbine kalt) und Warmstart (Turbine von vorhergehender Betriebsphase noch warm). Das Anwärmen der Turbine erfolgt mit Dampf aus dem Kessel. Gasturbinen werden grundsätzlich zur Spitzenlastdeckung eingesetzt, etwa zur Mittagszeit an einem Wintertag. Arbeitsblatt A23

Neue technische Konzepte Entdecke die sinnvolle Kombination! Gasturbinenkraftwerk: Dampfturbinenkraftwerk: Arbeitsblatt A24