Lokalsysteme in der Cloud Architektur der nächsten Generation

Ähnliche Dokumente
Bibliotheksmanagementsysteme - zukünftige Entwicklungen und Möglichkeiten -

SISIS-ASP im BVB: Auslauf- oder Zukunftsmodell?

Lokale Bibliothekssysteme: Zukunftsperspektiven

Bibliotheksmanagementsysteme der neuen Generation

OLE Evaluierungsprojekt von hbz und GBV Projektstand. Roswitha Schweitzer Kuali OLE Workshop, Köln,

Kuali OLE Bibliotheksmanagementsystem der neuen Generation GBV-Infotag, 02. Juni hbz/vzg-evaluierungsprojekt - Projektstand Kirstin Kemner-Heek

Cloud Computing. ITA Tech Talk, Oberursel, Nicholas Dille IT-Architekt, sepago GmbH

Herausforderungen beim Arbeiten in der Wolke

JEAF Cloud Plattform Der Workspace aus der Cloud

Cloud Computing interessant und aktuell auch für Hochschulen?

Sicht eines Technikbegeisterten

Frühjahrstagung der DBV-Sektion 4 29./30. April 2014 in Berlin Dr. Andreas Degkwitz Direktor der UB der Humboldt-Universität

Integration des Open Source-Systems Kuali OLE in die DigiBib

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

ITSM-Lösungen als SaaS

Information auf den Punkt gebracht CIB. Passagen einer Reform

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen

synergetic AG Open House 2012 Ihr Unternehmen in der Wolke - Cloud Lösungen von synergetic

Lokalsystem in der BSZ-Cloud IBS BW. Thomas Walter BSZ-Kolloquium, 30. September 2014

Cloud Computing mit der Windows Azure Platform

Was ist die Cloud? CCW interner Vortrag für Themenabend Erstellt: Mai 2012, Heiko Ehmsen Dauer: ca. 30 Minuten. Inhalt

Der Service der LBS-Gruppe

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Emil Dübell EDConsulting

Das Evaluierungsprojekt Kuali OLE Ein Sachstandsbericht

Das Open Source Bibliothekssystem Kuali OLE Informationsveranstaltung zu neuen Bibliotheksmanagementsystemen, SUB Hamburg, 21.

Cloud Computing Services. oder: Internet der der Dienste. Prof. Dr. Martin Michelson

Informations- und Kommunikationsinstitut der Landeshauptstadt Saarbrücken. Cloud Computing für Kommunen geht das?

Immer noch wolkig - aktuelle Trends bei Cloud Services

Cloud Ready Software Der Weg in die Cloud

Cloud-Computing/SaaS und Datenschutz: zwei Gegensätze?

Vertrags- und Lizenzfragen im Rahmen des Cloud Computing LES Arbeitsgruppenmeeting 13. Mai 2011

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung

Wünsch dir was! Die ideale Erschließung mit einem zentralen Katalogisierungssystem. Perspektiven aus der Sicht der hbz-verbunddatenbank

Vorstellung Studienprojekt. Policy4TOSCA. Umsetzung eines Policy-Frameworks für sicheres und energieeffizientes Cloud Computing

Applikationsvirtualisierung in der Praxis. Vortrag an der IHK Südlicher Oberrhein, Freiburg Thomas Stöcklin / 2007 thomas.stoecklin@gmx.

Informationssicherheit und Cloud-Computing Was bei Migration und Demigration von Daten und Anwendungen in eine Cloud berücksichtigt werden sollte

Mobile BI and the Cloud

Gewährleistung und SoftwaremieteVortrag im Rahmen der Veranstaltung IT-Recht - Grundlagen für Informatiker

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing"-Lösungen rechtssicher realisieren

Neues von der Einführung des Discovery Service Primo im Bibliotheksverbund Bayern

Microsoft Azure Services-Plattform

Treuhand Cloud. Die Arbeitsumgebung in der Cloud

Von Markus Schmied und Manuel Bundschuh. New Trends in IT Das Wikireferat

Tour de Table Ihre Erwartungen und Beiträge zum Themennetz SOA / SaaS. Dr. Ulrich Springer, Fraunhofer ISST

Hybrid-Szenarien in der Virtualisierung

Best Practice: On-demand Lösungen bei der Software AG. Dr. Dirk Ventur CIO and Head of Global Support

MEHR INNOVATION. MIT SICHERHEIT. COMPAREX Briefing Circle 2014

Cloud-Computing - Überblick

Marktstudie 2011: Cloud Computing im Business Einsatz. Durchgeführt von der AppSphere AG in Kooperation mit BT Germany

Christian Metzger Thorsten Reitz Juan Villar. Cloud Computing. Chancen und Risiken aus technischer und unternehmerischer Sicht HANSER

MOBILE APPLIKATIONEN IM TRAVEL MANAGEMENT. Einführung Mobile Applikationen für Geschäftsreisen Eine Handlungsempfehlung VDR Fachausschuss Technologie

Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand

Stefan Kusiek BFW-Leipzig

Der Weg zur eigenen App

ArcGIS - Die Geoplattform für die Kommunalverwaltung

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre.

Sicherheits-Tipps für Cloud-Worker

IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!?

Content Management System mit INTREXX 2002.

Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus. FISP-Unternehmenspräsentation 1

Die EBCONT Unternehmensgruppe.

Einführung von Primo als Discovery-Service im BVB. KOBV-Forum, Robert Scheuerl : Primo im BVB

Cloud-Computing. Selina Oertli KBW

Anforderungen an kommunale IT-Dienstleister

Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken

Der starke Partner für Ihre IT-Umgebung.

Neue Funktionen in Innovator 11 R5

Cloud Computing bei schweizerischen Unternehmen Offene Fragen und Antworten

Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten

Parallels Mac Management 3.5

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

TelekomCloud Business Marketplace Easy-to-Partner Programm. Telekom Cloud Services

Dialogik Cloud. Die Arbeitsumgebung in der Cloud

Webcast-Serie IT Transformation in die Cloud, Teil 1. Public Cloud - mit Best-Practice-Beispiel hetras GmbH - Henning von Kielpinski, ConSol* GmbH

Private oder public welche Cloud ist die richtige für mein Business? / Klaus Nowitzky, Thorsten Göbel

Identity & Access Management in der Cloud

Cloud Computing Den Wandel gestalten Perspektiven und staatliche Fördermaßnahmen

Technik der Cloud. Prof. Dr. Hannes Federrath Sicherheit in verteilten Systemen (SVS) München, 18.

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

ThULB Suche. Ein Discovery System für die ThULB Jena. GeSIG Discovery Summit, Dr. Thomas Mutschler

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

MANAGED BUSINESS CLOUD. Individuell. Flexibel. Sicher.

Digitale Zertifikate

Cloud Computing mit IT-Grundschutz

GIS-Projekte in der Cloud

Verbünde als Kompetenzzentren für Bibliotheken

Kuali OLE Open Library Environment Sachstand der Evaluation Kirstin Kemner-Heek, VZG Dr. Silke Schomburg, hbz

AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre -

Schleupen.Cloud IT-Betrieb sicher, wirtschaftlich und hochverfügbar.

Cloud Computing: Hype oder Chance auch. für den Mittelstand?

Recht in der Cloud. Die rechtlichen Aspekte von Cloud Computing. Nicole Beranek Zanon Lic. iur., EMBA HSG. Alpiq Cloud Days 2014

6. Oracle DWH Community Mainz Koexistenz SAP BW und mit unternehmensweitem zentralen DWH

Externe Datensicherung in der Cloud - Chance oder Risiko?

Einführung von DMS in 5 Schritten

/ Prof. Dr. Jürgen Treffert. Cloud Computing - eine realistische Alternative für Unternehmen?

Fragebogen Social Intranets

Transkript:

Neue Strukturen und Anforderungen im wissenschaftlichen Bibliothekswesen Lokalsysteme in der Cloud Architektur der nächsten Generation Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV (VZG) 101. Deutscher Bibliothekartag 2012, Hamburg, 22. Mai 2012

Was heißt denn Cloud? Technische Sicht Cloud-Computing ist die dynamische am aktuellen Bedarf orientierte Bereitstellung von IT-Services über das Internet mittels einer virtualisierten Infrastruktur Virtualisierung Entkopplung von Diensten und Hardware 1

Was heißt denn Cloud? Unterschiedliche Services ( X aas): IaaS: Infrastructure-as-a-Service: Rechner, Storage z.b. Amazon EC2 SaaS: Software-as-a-Service, z.b. Google Docs PaaS: Platform-as-Service, Plattform auf der Anwendungen erstellt werden können z.b. Microsoft Azure, Facebook 2

Was heißt denn Cloud? Organisatorisch Private Cloud: bekannter Host (Auftragsdatenverarbeitung) Community Cloud Gruppe von Anwendern Public Cloud Anonyme Anwender 3

Cloud und Bibliothekssysteme Entwicklung: Hosting: Betrieb von einzelnen Systemen auf zentraler (virtualisierter) Hardware, z.b. GBV: LBS-Host (Emden, Hildesheim, Braunschweig, ) BVB: Sunrise-Systeme LBS-as-a-Service: Mehrere Mandanten teilen sich ein System: LBS-Standorte, VZG-LBS-Service Nächster Schritt: LBS-as-a-Platform: OCLC Worldshare, ExLibris Alma 4

Cloud und Bibliothekssysteme Einige Argumente für die Cloud Keine eigene IT-Infrastruktur Immer und überall verfügbar Skalierbarkeit und Flexibilität Keine Software- und Hardwareupdateprobleme Automatische Anpassung an den technischen Fortschritt Online-Kooperation, einfache Nachnutzung Kosten für Nutzung, keine Bereitstellungskosten 5

Cloud und Bibliothekssysteme Und dagegen spricht: Problematische Integration mit bestehenden Anwendungen (u.a. Universität, Verbünde, nationale Einrichtungen) Geringe Einflussmöglichkeiten einzelner Anwender Rechtliche Problematiken: Datenschutz, Datensicherheit Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit Absolute Abhängigkeit vom Cloud-Anbieter 6

Cloud und Bibliothekssysteme Workshop zur Zukunft der lokalen Bibliothekssysteme am 26./27. März 2012 in Göttingen (Einführung Kirstin Kemner-Heek: Konzeption und Angebot zukünftiger Bibliotheksmanagementsysteme: Bestandsaufnahme und Analyse http://www.fbi.fh-koeln.de/institut/papers/kabi/volltexte/band064.pdf ) Vorstellung der Konzepte von: astec (adis/bms) : Saas, konventionell ExLibris (Alma): SaaS, SaaP, Cloud Kuali (Kuali OLE): Open Source, SaaS, Cloud möglich OCLC (WMS, Worldshare): SaaS, SaaP, Cloud Gemeinsame Podiumsdiskussion Arbeitsgruppen zu unterschiedlichen Aspekten (siehe: http://www.gbv.de/termine/2012/gbv-workshop-die-zukunft-der-lokalen-bibliothekssysteme ) 7

astec (adis/bms) Kontinuierliche Weiterentwicklung des bestehenden Systems Umfassende bibliotheksspezifische Unterstützung der internen Geschäftsgänge Enge Anbindung an die bestehende Verbundlandschaft Betrieb lokal, gehostet und als SaaS 8

Kuali OLE: Open Library Environment 8 Universitäten unter dem Dach der Kuali Foundation Eigenentwicklung (durch Softwarefirma) Open Source Alternative zu kommerziellen Angeboten medientypunabhängige Geschäftsgänge, ERM, Managementinformation Einbindung in universitäre Strukturen Nutzung als SaaS, eigene Anwendungsentwicklung mit PaaS möglich Datenhaltung wird durch Anwender bestimmt (in USA: Amazon EC2 Cloud) 9

ExLibris: Alma medientypunabhängige Geschäftsgänge, ERM, Managementinformation Entwicklungsplattform für Anwender (PaaS) Datenhaltung in ExLibriscloud (Community Zone) Verbundfunktionalitäten Ergänzungen: Primo, Primo Central Kommerzieller IT-Dienstleister für den technischen Betrieb mit Standort in Amsterdam 10 Präsentation Workshop 26./27.3.2012 in Göttingen

OCLC: World Share Management Services medientypunabhängige Geschäftsgänge, ERM, Managementinformation Entwicklungsplattform für Anwender (PaaS, App Gallery) Integriert in World Share Plattform: WorldCat, WorldCat Local Katalogisierung in bestehenden Umgebungen (u.a. CBS) mit WorldCat-Synchronisation Datenhaltung in OCLC-eigenen IT Zentren (USA, Australien, Europa), zusätzlich bei Partnern (GBV, BVB, usw.) 11

Workshop Ergebnisse 3 Arbeitsgruppen zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten Geschäftsgänge / Anwendungen Datenhaltung / Datenmodelle / Verbundstrukturen Technische Architektur / Betriebsmodelle Ziele: Diskussion über Strategien und Konzepte: Auswirkungen auf Bibliotheken und Verbünde Interessen und Bedingungen von Bibliotheken gegenüber den Anbietern Empfehlungen zum weiteren Vorgehen 12

Geschäftsgänge / Anwendungen Anforderungen decken sich mit Anbieteraussagen: ERM, MIS, Schnittstellen, Endbenutzersysteme Was bedeutet Standardfunktionalität und schlanke Funktionalität gegenüber dem aktuellem Stand? Abbau funktionaler Differenzierung? Verlagerung von Entwicklungsaufgaben auf die Anwender? Integration regionaler und nationaler Services? Metadatenmanagement: Datenqualität, Catalogue Enrichment, Erschließung, GND, ZDB, EZB Open Source ist zu prüfen, da ohnehin alle Systeme künftig ein erhebliches Engagement der Anwender erwarten 13

Datenhaltung / Datenmodelle / Verbundstrukturen Datenhoheit muss erhalten bleiben (bibliothekarische, nicht-kommerzielle Cloud?) Stärkung der Bibliotheken durch: bessere Zusammenarbeit von Verbünden und Bibliotheken Stärkere Beteiligung in internationalen Organisationen und Gremien Bibliotheken und Anbietern müssen auf Augenhöhe verhandeln können Stärkung der Verhandlungsposition gegenüber Anbietern Regionale oder nationale Cloud-Knoten Entwicklungsaufgaben durch Verbünde Keine Eigenentwicklung eines neuen Bibliothekssystems 14

Technische Architektur / Betriebsmodelle Zu klärende Fragen: Wie sehen konkrete finanzielle Angebote aus? Kernfunktionalität versus Eigenentwicklung? Systeme im Echtbetrieb: Konkrete Betriebsmodelle? Schnittstellen zu externen Systemen? Testzugänge? Prüfung Open Source ist wünschenswert: Datenhoheit Unabhängigkeit 15

Fazit Technologisch ist das Bibliothekssystem in der Cloud (SaaP) die konsequente Weiterentwicklung bestehender Ansätze (Hosting, Virtualisierung, Mandantenfähigkeit) Problematisch ist die Organisation der Cloud: before you get in, ask how to get out Datenschutz, Datensicherheit, Verfügbarkeit, Abhängigkeiten Strukturen sind noch im Wandel ( Phase der Euphorie ) (sehr) lange Übergangsphase (Koexistenz mit bestehenden Strukturen) Prüfung von Open Source Alternativen ist wünschenswert: Datenhoheit, Unabhängigkeit Eigenes Know How 16

Wie geht es weiter Verbundübergreifende Arbeitsgruppe zur Prüfung von Open Source Lösungen Interessenbekundung und Antragsskizze zur Ausschreibung Neuausrichtung überregionaler Informationsservices, Themenfeld 1 Bibliotheksdateninfrastruktur und Lokale Systeme : Evaluierung von Open Source Lösungen GBV: World Share Management (WMS) ist vertragliche Nachfolge von LBS3/4 Evaluierung World Share Management VZG als Data Center für WMS 17

WMS im GBV Integration WMS/CBS/WorldCat VZG Data Center Zunächst für neue kleinere Einrichtungen Parallel zu vorhandenen Strukturen Eigene Zugangssysteme: GBV Discovery mit VUFind WorldCat Local API (TouchPoint ist obsolet) 18

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Besuchen Sie uns auch am Stand Nr. 84 19