Hauptkurs: Strategische politische Kommunikation



Ähnliche Dokumente
Hauptkurs: Strategische politische Kommunikation

Hauptseminar/Hauptkurs: Strategische politische Kommunikation Dienstleistungen für Wahlkampf, politische PR und Lobbying

Grundkurs: Grundbegriffe, Schwerpunkte und Modelle der Kommunikationswissenschaft

Hauptkurs: Mediatisierung der Gesellschaft?

Grundkurs: Das Medienkommunikationssystem in Deutschland

Grundkurs: Das Medienkommunikationssystem in Deutschland

Leistungssprogramm von Dienstleistern der politischen Kommunikation

Potenziale des Web 2.0 für Reformkampagnen

Gesellschaft im Wandel

Lobbying zwischen Eigeninteresse und Verantwortung

Im Dialog mit den Entscheidern

Handbuch Regierungs-PR

Klaus Kamps (Hrsg.) Trans-Atlantik - Trans-Portabel?

Social Software im Wahlkampf: Professionalisierung des Kommunikationsmanagements virale Kampagnen

Sozialpädagogisches Fallverstehen

Literatur zur Vorlesung Medienangebote (Stand )

Das Politische System Deutschlands

Eliten und Demokratie

Politische Kömmunikation in der demokratischen Gesellschaft

Regina Langer. Innovationslobbying. Eine Analyse am Beispiel. der Elektromobilität. ^ Springer VS

Programm (Stand: 29. Oktober 2014)

Kommunikationswissenschaften

Politikwissenschaft. Oldenbourg Verlag München. 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Von Professor Dr. Hiltrud Naßmacher

Gestaltung von Vergütungssystemen für das Top-Management

360 - Den Bundestagswahlkampf 2017 im Blick Unser Angebot

Staat und Lobbyismus Eine Untersuchung der Legitimation und der Instrumente unternehmerischer Einflussnahme


LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

franffurter Allgemeine ftr FÜR nctttcf ui.kin

Volker J. Kreyher (Hrsg.) Handbuch Politisches Marketing Impulse und Strategien für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Baden-Baden 2004.

Das Mediensystem in Deutschland

MASSENKOMMUNIKATION Theorien, Methoden, Befunde

MCO311 Seminar Controlling Prof. Dr. Axel Kihm. Wintersemester 2017/18: Seminarthemen und Organisatorisches

Konzeption von Kommunikation

Inhaltsverzeichnis VII

Basismodul I: Vorlesung Theorien der Kommunikationswissenschaft WS 2013/ Öffentlichkeit

Willkommen an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften Medien, Politik, Gesellschaft

Kompetenzprofil Studiengang SOWI KOMPETENZPROFIL

Master-Seminar Empirische Managementforschung Sommersemester 2013

Unternehmenskommunikation

Kontrolle von Kommunikationsmaßnahmen

Bachelorseminar im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Profilgruppe Marketing) Methoden der Marktforschung (6 LP) Sommersemester 2016

Vorgeschichte, Strategien, Ergebnis

Soziologie im Grundstudium (Bachelor)

Politik und Verwaltung

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Unternehmenskommunikation

Diskussionsfrage

Prof. Thomas Bernauer. Einführung in die Politikwissenschaft

Organisatorische Hinweise für die Anfertigung juristischer Seminararbeiten

Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Medientraining Krisen-Kommunikation

Ansgar Zerfaß Thomas Pleil (Hrsg.) Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation in Internet und Social Web. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

management im B2B- Marketing

Herzlich willkommen zum Seminar Ansätze und Methoden der Personal- und Organisationsentwicklung WiSe 2005/06

A2011/7678. Johanna Thiel. Inszenierte Politik. in den Bundestagswahlkämpfen 2005 und Inszenierungsstrategien von Politikern

Gerhard Vowe. Zwischen Idealismus und Lobbyismus: Chancen und Risiken der politischen Kommunikation von Stiftungen

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.15: Sozialkunde

Wirtschaftspolitisches Seminar im Sommersemester Medien und Märkte im digitalen Zeitalter

Dr. Konstanze Piel. 1. Angaben zur Person. Fachsemester. 2. Semester 35% (n=14) 4. Semester 40% (n=16) > 4. Semester 25% (n=10) Geschlecht.

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2013

Internationales Kundenbeziehungsmanagement

Dienstag, 4. Oktober 2016, 09:00 13:00 Uhr, Burgstraße 5.30

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2014

Journalismus im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung

Politische Kommunikation und Public Relations in der Rundfunkpolitik

International Relations

Daniel Zimmermann M. A.

Herzlich willkommen zum Seminar Ansätze und Methoden der Personal- und Organisationsentwicklung WiSe 2006/07

Unternehmenskommunikation

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

Politische Kommunikation in Deutschland

Lobbyismus in Deutschland und den USA - Adressaten und Methoden im Vergleich

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Studienordnung Politikwissenschaft Inhaltsübersicht

Christina Holtz-Bacha' Lynda Lee Kaid (Hrsg.) Die Massenmedien im Wahlkampf

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Kompass der Wirtschaftskommunikation

Public Relations - Organisation und Profession

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch

Grundlagen der politischen Spieltheorie

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux

MA A Seminar Tatsachenbetonte Darstellungsformen (WS 2015/16, Computerpool)

Handbuch Wahlforschung

mit einem Beitrag von Simone Huck-Sandhu

Einführung in die Politikwissenschaft

Internationales Kundenbeziehungsmanagement. Veranstaltung I 1. Einführung

Grundlagenwissen Medien für Journalisten

Politische Kommunikation: Parteien, Medien, Politische Soziologie der Bundesrepublik

Theorien öffentlicher Kommunikation

Bachelor-Studiengang Journalistik

BESCHREIBUNG DER LEHRVERANSTALTUNG

Winter-Semester 2004/ 2005

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2008

Transkript:

Sozialwissenschaftliches Institut Lehrstuhl fu r Kommunikations- und Medienwissenschaft I Hauptkurs: Strategische politische Kommunikation Prof. Dr. Gerhard Vowe Sommersemester 2007 mittwochs, 9-11 Uhr c.t. Raum 23.21.02.22 Inhaltliche Hinweise Seminarthema Im Wahlkampf hatte es begonnen, in der politischen PR hat es sich fortgesetzt und nun befindet sich auch das Lobbying im Umbruch: Die politische Kommunikation professionalisiert sich. Das bedeutet: Aufgaben werden nicht mehr in houseü erledigt, sondern spezialisierten Dienstleistern ubertragen. Die Parteien arbeiten in ihren Wahlkampfen eng mit Werbeagenturen zusammen. Ministerien geben Kampagnen zu Reformprojekten bei PR-Agenturen in Auftrag. Unternehmen lassen ihre Kontakte uber Public-Affairs-Agenturenü vermitteln. Diese Professionalisierung hat zahlreiche Konsequenzen ö fur die Politik, aber auch fur den Arbeitsmarkt von Absolventen medien- und kommunikationswissenschaftlicher Studiengange. Lernziele Dienstleister der politischen Kommunikation: Aufgaben, Organisation, Entwicklung politische Kommunikation als Zusammenspiel verschiedener Akteure Strategien politischer Kommunikation: Ziele, Zielgruppen, Instrumente Falle erkennen, rekonstruieren, analysieren Einfuhrungsliteratur Generelle Literatur: Althaus, Marco (Hrsg.) (2001): Kampagne! Neue Strategien fur Wahlkampf, PR und Lobbying. Munster. Althaus, Marco/Cecere, Vito (Hrsg.) (2003): Kampagne!2. Neue Strategien fur Wahlkampf, PR und Lobbying. Munster. Jarren, Otfried/Donges, Patrick (2002): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einfuhrung. Band 1. Verstandnis, Rahmen und Strukturen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Jarren, Otfried/Donges, Patrick (2002): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einfuhrung. Band 2. Akteure, Prozesse, Inhalte. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Jarren, Otfried/Sarcinelli, Ulrich/Saxer, Ulrich (Hrsg.) (1998): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil. Wiesbaden. Stand: 10.04.2007 1

Nohlen, Dieter (2002): Lexikon der Politikwissenschaft. Theorien, Methoden, Begriffe. Munchen. Spezialliteratur: Althaus, Marco (1998): Wahlkampf als Beruf. Die Professionalisierung der Political Consultants in den USA. Frankfurt am Main: Lang. Ashley, Chris (2001): Weblogging - Another kind of website; http://istpub.berkeley.edu:4201/bcc/fall2001/feat.weblogging.html Becker-Sonnenschein, Stephan/Schwarzmeier, Manfred (Hrsg.) (2002): Vom schlichten Sein zum scho nen Schein? Kommunikationsanforderungen im Spannungsfeld von Public Relations und Politik. Wiesbaden. Bender, Gunnar/Reulecke, Lutz (2003): Handbuch des deutschen Lobbyisten. Wie ein modernes und transparentes Politikmanagement funktioniert. Frankfurt am Main. Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) (1996): Politik uberzeugend vermitteln. Wahlkampfstrategien in Deutschland und den USA. Analysen und Bewertungen von Politikern, Journalisten und Experten. Gutersloh. Bo ckelmann, Frank E./Nahr, Gunter (1979): Staatliche O ffentlichkeitsarbeit im Wandel der politischen Kommunikation. Spiess. Bo ckelmann, Frank E. (1998): Pressestellen der O ffentlichen Hand. Journalistische Berufsfeldforschung,Pressestellenß III. Konstanz: UVK. Fischer, Heinz-Dietrich (Hrsg.) (1981): Regierungssprecher ö zwischen Information und Geheimhaltung. Zur publizistischen und kommunikativen Funktion staatlicher Presseamts-Leiter in Bund- Lander-Gemeinden. Ko ln. Hackenbroch, Rolf (1998): Verbande und Massenmedien. O ffentlichkeitsarbeit und ihre Resonanz in den Massenmedien. Wiesbaden: DUV. Holtz-Bacha, Christina (Hrsg.) (1999): Wahlkampf in den Medien ö Wahlkampf mit den Medien. Ein Reader zum Wahljahr 1998. Opladen/Wiesbaden. Kamps, Klaus (Hrsg.) (2000): Trans-Atlantik ö Trans-Portabel? Die Amerikanisierungsthese in der politischen Kommunikation. Wiesbaden. Kleinfeld, Ralf/Zimmer, Annette/Willems, Ulrich (Hrsg.) (2007): Lobbying. Strukturen. Akteure. Strategien. Wiesbaden: VS. Ko ppl, Peter (2000): Public Affairs Management. Strategien & Taktiken erfolgreicher Unternehmenskommunikation. Wien. Ko ppl, Peter (2003): Power Lobbying: Das Praxishandbuch der Public Affairs. Wie professionelles Lobbying die Unternehmenserfolge absichert und steigert. Wien. Kordes, Walter/Pollmann, Hans (1989): Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung. 10. Aufl.. Dusseldorf. Lahusen, Christian/Jau, Claudia (2001): Lobbying als Beruf. Interessengruppen in der Europaischen Union. Baden-Baden. Leif, Thomas/Speth, Rudolf (Hrsg.) (2003): Die stille Macht. Lobbyismus in Deutschland. Wiesbaden. Merz, Manuel/Rhein, Stefan/Vetter, Julia (2006): Wahlkampf im Internet. Handbuch fur die politische Online-Kampagne. Munster: Lit. Noelle-Neumann, Elisabeth, Kepplinger, H. M., Donsbach, W (1999): Kampa - Meinungsklima und Medienwirkung im Bundestagswahlkampf 1998, 2. Aufl., Freiburg [u.a.] Praschl, Peter (2001): Was ist eigentlich ein Weblog; 2001; http://www.jonet.org/modules.php?name=news&file=article&sid=17 Scho nborn, Gregor/Wiebusch, Dagmar (Hrsg.) (2002): Public Affairs Agenda. Politikkommunikation als Erfolgsfaktor. Neuwied Schro der, Peter (2000): Politische Strategien. Baden-Baden. Strohmeier, Gerd (2002): Moderne Wahlkampfe - Wie sie geplant, gefuhrt und gewonnen werden. Baden-Baden [2. Auflage fu r 2007 in Vorbereitung] Voss, Kathrin (2007): O ffentlichkeitsarbeit von Nichtregierungsorganisationen ö Mittel, Ziele, interne Strukturen, Wiesbaden Vowe, Gerhard (2002). Politische Kommunikation. In H. Munkler (Hrsg.), Grundkurs Politikwissenschaft (S. 519-552). Reinbek. Stand: 10.04.2007 2

Vowe, Gerhard (2003): Interessenkommunikation. Lobbyismus als Funfte Gewaltü im Interaktionsfeld von Politik und Medien. In: Sarcinelli, Ulrich/Tenscher, Jens (Hrsg.): Machtdarstellung und Darstellungsmacht. Beitrage zu Theorie und Praxis moderner Politikvermittlung. Baden-Baden, S.105-112 Vowe, Gerhard (2005): Mehr als o ffentlicher Druck und politischer Einfluss: Das Spannungsfeld von Verbanden und Medien. In: Willems, U./Winter, T. v. (Hg.). Interessenverbande in Deutschland. Wiesbaden: Verlag fur Sozialwissenschaften, i.e. Wagner, Jochen (2005): Deutsche Wahlwerbekampagnen made in USA? Amerikanisierung oder Modernisierung bundesrepublikanischer Wahlkampagnen, Wiesbaden Organisatorische Hinweise Anforderungen zur Teilnahme am Seminar Anmeldung uber HISLSF vom 01.03.07 bis 26.03.07 (https://lsf.verwaltung.uni-duesseldorf.de) nach Teilnahmebestatigung Anwesenheit beim ersten Seminartermin (Fehlen fuhrt zum Verlust des Seminarplatzes!) Falls trotz Teilnahmebestatigung kein Interesse mehr am Besuch des Seminars besteht, benachrichtigen Sie bitte UMGEHEND die Dozenten, damit Studierende auf der Warteliste zum Zuge kommen! Bitte prufen Sie in den ersten beiden Vorlesungswochen regelmaü ig uber HISLSF, ob Sie einen Seminarplatz als Nachrucker uber die Warteliste erhalten haben! Anforderungen fur Beteiligungsnachweis und Abschlussprufung regelmaü ige und aktive Teilnahme am Seminar (maximal 2 Absenzen; bei 3 Absenzen Ausarbeitung eines Wikipedia-Beitrags zum Seminarthema; bei weiteren Absenzen wird kein BN ausgestellt) Referat zu einem der Seminarthemen (bis spatestens einen Tag vor dem Referatstermin Prasentation per email an den Dozenten und die gesamte Seminargruppe) nur fur AP: mundliche Prufung (Prufungstermin: 18.07., 19.09. und 10.10.; Anmeldung bis spatestens: 01.06.07) Creditpoints: nur Beteiligungsnachweis: 2 CPs; Beteiligungsnachweis plus Abschlussprufung: 8 CPs Inhalt der Abschlussprufung: Stoff des Hauptkurses, also Begriffe/Handlungsfelder, Strategie, Akteure, Anwendung auf aktuelle Beispiele, Forschungsfragen und ihre Bearbeitung Erwerb eines Leistungsscheins (Magister-Nebenfachler): - Schriftliche Ausarbeitung des Referats (Minimum: 15 Seiten) - Keine Anmeldung no tig - Abgabetermin: 01. Oktober 2007 (im Sekretariat Kommunikations- und Medienwissenschaft) - Verlangerung bei bescheinigter Krankheit oder Praktikum - Hausarbeit kann auch in Gruppen verfasst werden (pro Person minimal 15 Seiten; gemeinsame Note) Termine 04.04. I Einfuhrung 1. Wer? Wie? Was? Wann? Warum? Wozu? Programm und Organisation 11.04. 2. Was versteht man unter Strategische politische Kommunikationü 18.04. 3. Handlungsfelder politischer Kommunikation Stand: 10.04.2007 3

25.04. II Wahlkampf 4. Bundestagswahlkampf 2005 5. Bundestagswahlkampf 2002 02.05. 6. Die Falle vom 25.04. im Kontrast 7. Anwendung: Wahlkampf fur Die Grauenü 09.05. III Politische PR 8. Kampagne Kinderfreundliches Deutschlandü 9. Kampagne Du bist Deutschlandü 16.05. 10. Die Falle vom 09.05. im Kontrast 11. Anwendung: Kampagne fur einen Mindestlohn 23.05. IV Zwischenbilanz 30.05. V Lobbying 12. Lobbying bei der Gesundheitsreform 13. Lobbying rund um die KFZ-Steuer 06.06. 14. Die Falle vom 30.05. im Kontrast 15. Anwendung: Lobbying fur die Verankerung des Tierschutzes im Grundgesetz 13.06. VI Aktuelle Falle strategischer politischer Kommunikation 20.06. VII Einblicke in die Praxis strategischer politischer Kommunikation 27.06. VIII Public Affairs 16. Public Affairs beim Bo rsengang der Bahn 17. Public Affairs beim Rauchverbot 04.07. 17. Die Falle vom 20.06. im Kontrast 18. Anwendung: Public Affairs fur Studiengebuhren 11.07. IX Bilanz und Ausblick Referat Fur die Beschaffung notwendiger Prasentationstechnik sind die Referenten verantwortlich! Lange der Prasentation: max. 20 Minuten Bis spatestens einen Tag vor dem Referatstermin Prasentationen zu Fallen, Fallkontrastierung und Anwendung an den Dozenten und die Seminarteilnehmer mailen! Form der Prasentation: Auf U bersichtlichkeit und Einheitlichkeit achten! Nur Stichworte auf Folie. Erlauterungen im Vortrag! Zeit einhalten! Zu den Seminarteilnehmern sprechen! Vor dem Vortragstermin Raum und Technik kontrollieren! Inhalt der Prasentation: Den Zuho rer abholen! Dem Vortrag ein Ende geben! Relevante Fragen klar stellen! Instrument und Verfahren offen legen! Mindestens ein Scherz, ho chstens keine Entschuldigung! Struktur der Prasentation: 1. Fallbeschreibung 2. theoretische Verallgemeinerung 3. Diskussion 4. Literatur Raster fur die Fallbeschreibungen: 1. Was? Inhalte der Kommunikation: Themen, Muster, Begrundungen 2. Wer? Akteure der Kommunikation: Kommunikatoren, Multiplikatoren, Zielgruppen 3. Wie? Strategien der Kommunikation: Timing, Medien, Planung Raster fur die Kontrastierung der Falle: 1. Was unterscheidet die Falle bei den Inhalten? 2. Was unterscheidet die Falle bei den Akteuren? 3. Was unterscheidet die Falle bei den Strategien? Raster fur die Anwendung: Stand: 10.04.2007 4

1. Konzeption: Faktensammlung, Analyse, kreative Strategie, Copy-Plattform (s. Muster fu r Konzeptionen bei den Seminarunterlagen auf der Internetplattform, Praxisliteratur zur Konzeptionstechnik) 2. Diskussion 3. Literatur Findmittel: Suchmaschinen; Datenbanken (z.b. SOLIS, ); Websites der Akteure (z.b. Berufsorganisationen); (Online-)Branchenmagazine (z.b. Politik & Kommunikation, Horizont, W&V, ); Anzeigenkampagnen; (Experteninterviews) Internetplattform Dokumente (z.b. aktualisiertes Programm) zum Seminar ko nnen auf folgender Internetseite heruntergeladen werden: http://www.sowi.uni-duesseldorf.de/hhu/fakultaeten/phil/sowi//mewi/mewi1/lehre/ Ansprechperson Fur Fragen steht Prof. Dr. Gerhard Vowe (vowe@uni-duesseldorf.de, Sprechstunde mittwochs 14-16 Uhr) gerne zur Verfugung. Um Anmeldung per email bei Frau Hubert (huberte@phil-fak.uni-duesseldorf.de) wird gebeten. Stand: 10.04.2007 5