STiNE als Basis für das Management in Studium und Lehre



Ähnliche Dokumente
STiNE Hamburger Erfahrungen mit dem integrierten System CampusNet

STiNE AN DER UNIVERSITÄT HAMBURG ZUR EINFÜHRUNG EINES INTEGRIERTEN CAMPUS MANAGEMENT SYSTEMS

Datenlotsen Roadshow, Frankfurt

Prozessoptimierung in der Prüfungsverwaltung. Karin Busse Leuphana Universität Lüneburg

Rahmenbedingungen für gute Lehre schaffen Qualität von Leitungshandeln am Beispiel der Fachhochschule Münster

Prozessmanagement in öffentlichen Verwaltungen Umsetzungsschwierigkeiten und Akzeptanzprobleme

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung

Organisationsstruktur(en) der administrativen Prozesse für Studium und Lehre Transparenz, Verantwortlichkeit, Regelhaftigkeit

Reorganisation der Prüfungs- und Studierendenverwaltung

Campus Management als wichtiger Baustein von Qualitätsmanagement-Systemen

Ergebnisse der Befragung von Dekaninnen und Dekanen

Management- Informationssysteme

Open Source Open Content Open Access

INFORMATIK INFORMATIK MASTER OF SCIENCE

Eine Forschungsstrategie der Forschenden für die Fachhochschule Bielefeld

Prozessqualität für Lehre und Studium/ Das Modellprojekt zur Prozessakkreditierung an der Universität Bremen

Neues Online-Portal für Studierende und Lehrende an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz entsteht

Weiterbildender Verbundstudiengang. Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA)

Computacenter ebnet den Weg zu effizientem und kostensparendem Software Asset Management am Flughafen Köln/Bonn

Erste Erfahrungen beim Aufbau eines QM-Systems

Elektronische Administration und Services

Studienordnung. Psychische Gesundheit / Psychiatrische Pflege

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) (Stand: Januar 2015)

Dualer Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege

Entwurf einer vernetzten Fachhochschule Der Neuaufbau der Hochschule Hamm-Lippstadt

Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik

Zentral und Drinnen: nachhaltige Verankerung von Weiterbildung an der Universität Bremen

Organisation der Prüfungsverwaltung im Spannungsfeld von Bürokratisierung und Serviceorientierung

Trend 3: Dezentralisierung von Verwaltungsaufgaben Aufgabenverteilung und strukturelle Folgen

INTERNATIONALISIERUNG AN FACHHOCHSCHULEN. Strategieentwicklung an der Hochschule RheinMain

Untersuchung der Organisation von Studium und Lehre an der Universität Bielefeld

Campus-Universität mit einzigartigem Profil

Controlling an der TU Berlin Anforderungen, Gestaltungsmöglichkeiten, Umsetzungschancen

Lehrveranstaltungsevaluation im Spannungsfeld von Qualitätsmanagement und Hochschuldidaktik. Wien, Dr. Bärbel Könekamp und Tobias Blank

Fehlerbalkendiagramme für Wirtschaftsinformatik (Uni)

Bericht gemäß 3 Absatz 3 der Rahmenqualitätssatzung

Universität zu Köln Prorektorat für Lehre und Studium Projekt Lehrevaluation

Die Zukunft der Hochschullehre

50 Jahre Studieren in Soest Von der staatlichen Ingenieurschule für Maschinenwesen zur Fachhochschule Südwestfalen

Integration der Absolventenbefragung in die Qualitätssicherung von Studium und Lehre

Internationalisierung in der Verwaltung: Die Herausforderung

Evaluation in der Personalentwicklung - Umgang mit Komplexität in der Praxis

Qualitätssicherung (QS) am FB Politik- und Sozialwissenschaften

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Dr.Felix Römer Schild und Schwert der Partei: Die Geschichte der Stasi (ROE_SS09_01) Erfasste Fragebögen = 13

Bologna seit 1971 Erfahrungen aus und mit dem Kasseler Modell. Univ. Prof. Dr. Ing. F. B. Frechen und Bundessieger Gesellschaft

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte?

Gesundheitsförderung an der Uni Bielefeld

Hochschulrektorenkonfer

Klare Struktur schafft mehr Freiräume. Modellakkreditierung an der Universität zu Köln

Starker Start ins Studium: Verbesserung der Studieneingangsphase. Prof. Dr. Tanja Brühl Vizepräsidentin

Hochschulpolitik in Nordrhein-Westfalen. Ministerialdirigentin Dr. Waltraud Kreutz-Gers

Entwicklung eines Kommunikationskonzepts

Das Audit zur Institutionellen Qualitätssicherung als Vorbereitung auf die Systemakkreditierung Der Weg der Hochschule der Medien Stuttgart

Verständnis, Konzept und Angebote der Hochschuldidaktik an unserer Hochschule

Prof. Dr. Philipp Harms Bachelorseminar: "Sovereign Default" (LSHar_SS10_05) Erfasste Fragebögen = 6

Herausforderungen im Personalcontrolling

Evaluierung und Einführung eines Content Management Systems. Das neue Yellow Paper der Deutschen Fachpresse

Ausgewählte Ergebnisse für die CAU insgesamt

Von außen und doch mittendrin Erfahrungen aus der begleitenden Evaluation des Modellversuchs Gestufte Lehrerausbildung in NRW

Bachelor oder Diplom?

Der Einsatz von HIS Unterstützung und andere Lösungen für das Controlling als Basis für Managemententscheidungen. Bielefeld,

Konzept und Erfahrungen internationaler Studien im M.Sc. Studiengang Facility Management

Campus Management System Statusbericht Juli Prof. Dr.-Ing. Dietmar Wolff

Tag der Lehre. Fachbereich Humanwissenschaften. Verschiedene aktuelle Themen. 28. November

Erste Sächsische Absolventenstudie Das Studium aus Sicht der Hochschulabsolvent/inn/en

Ergebnisse der 4. Absolventenbefragung im Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Hochschule Neubrandenburg

Das Prozesshandbuch der TU Ilmenau

Reorganisation der Verwaltungsstruktur der drei kleineren künstlerischen Hochschulen in Berlin

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

MEDIZINISCHE INFORMATIK

Verbesserte Auswahl von Studierenden der internationalen Studiengänge an den Universitäten Stuttgart, Ulm und Karlsruhe

Praxisforschungsprojekt Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) des Jugendamtes Duisburg

Evaluation in der Personalentwicklung - Nutzen, Anwendung und Hürden. Vortrag an der Freien Universität Berlin

Mehr als 10 Jahre Qualitätsmanagement an der UDE einige Reflektionen

Strategisches Controlling als Entscheidungsunterstützung. Hochschulkurs, Fakultätsmanagement Vertiefungsworkshop 27. Juni 2008

Praxiserfahrungen mit der neuen Studienstruktur in der Lehrerausbildung

Runder Tisch Campus Management

Wirkungen von Qualitätsentwicklung auf die Hochschule

Bachelor und Laufbahnbefähigung für den gehobenen Bibliotheksdienst an wissenschaftlichen Bibliotheken das Eine schließt das Andere nicht aus!

HRK Projekt nexus. Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze

Bericht KFG in der UDE Ausblick 2012

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Campus Management System an den sächsischen Hochschulen

Masterstudiengang. Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit

Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Umstellung auf. Inverted Classroom. Meine Erfahrungen. Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

Präambel. Allgemeine Vereinbarungen

TUTORENQUALIFIZIERUNG AN HOCHSCHULEN

Forum 4: Organisation des Servicebüros Studium der Fakultät für Informatik

Fachprüfungsordnung. für den Master-Studiengang. Angewandte Informatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31.

Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning

Bachelor- und Masterstudienplan für den Studiengang Sales Engineering and Product Management an der RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

fischerappelt relations Hochschule München: Befragung zum Thema Masterstudium März 2012

Forum Studienreform

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Studienstart International

Studienordnung für den. BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1.

Transkript:

STiNE als Basis für das Management in Studium und Lehre Prof. Dr. Holger Fischer Vizepräsident Universität Hamburg CHE-Forum Mythos Management-Informationssysteme? Bielefeld, 30. September 2008

Universität Hamburg: Eckdaten Volluniversität mit 6 Fakultäten und 21 Departments Studierende: ca. 38.000 2 zentrale Standorte, 1 dezentraler und viele kleinere Mitarbeiter/innen: wissenschaftliches Personal: 2.251 (mit Fak. Medizin: 4.019) davon Professuren: 563 (mit Fak. Medizin: 689) technisches und Verwaltungspersonal: 1.770 (mit Fak. Medizin: 6.138) Absolventen: 4.882 (Prüfungsjahr 2006) ca. 150 Studiengänge (einschließlich Lehrämter) Umstellung auf Bachelor-Master-System seit WS 2005/06, Bachelor-Einführung abgeschlossen im WS 2007/08 (einschl. Lehrämter) 2

Zentrale Rahmenbedingungen neues Hamburger Hochschulgesetz 2003 Fakultätenbildung 2005 Stärkung der Leitungsgremien Präsidium Dekanate Einführung Hochschulrat 2003 Umstellung Studienstruktur auf Bachelor-Master-System seit 2005 neues Präsidium 2006/07 Einführung Studiengebühren 2007 neue Prinzipien der Mittelvergabe 3-Säulen-Finanzierung (Grundleistungsbudget 85 %, Anreizbudget 13 %, Innovationsbudget 2 %) Mittelverteilung Fakultäten leistungsorientierte Mittelvergabe (LOMI)

Ausgangssituation 2005: Prozesse in Studium und Lehre Verwaltungs- und Organisationssysteme im Bereich Studium und Lehre historisch gewachsen in den ehemaligen Fachbereichen sehr unterschiedliche Prozesse und Lösungen, z.t. Software, z.t. manuell Prüfungsverwaltung als primäre neue Herausforderung durch Umstellung der Studienstruktur Notwendigkeit der Einführung einer integrierten Software-Lösung

STiNE das Studien-Infonetz Beschluss von Präsidium und Fakultäten zur Einführung eines integrierten Systems im Januar 2005 Einführung der Software CampusNet via Entwicklungspartnerschaft Start des Systems unter dem Namen STiNE zum WS 2006/07 bei laufendem Betrieb einer Volluniversität UHH als Pionier in der Einführung eines Campus Management Systems für alle Prozesse im Bereich Studium und Lehre

Vom Flickenteppich zum integrierten CMS Fakultät A Fakultät B Fakultät C Fakultät D Fakultät E Prüfungsverwaltung Lehrveranstaltungsplanung Raumverwaltung Studierendenverwaltung

Funktionalitäten eines integrierten CMS Z u s a t z f u n k t i o n e n U n i v e r s i t ä t H a m b u r g Zugang Bewerbung Auswahl Zulassung LV Stud.-Dat. Pflege von Stud.-Daten Prüfung Lehr- Veranstaltungen Studienbegleitende Prüfungen Raum Raum- Koordination Qualität Qualitäts- Managem. & Evaluation K e n n z a h l e n IT-Infrastruktur / E-Learning / Tests / Feedback

Probleme der Einführung durch hohe Komplexität Parallelführung von Bachelor-Master-System und "Altstudiengängen" (Magister, Diplom, Staatsexamen) knapp 100 Studienfächer mit jeweils einer Vielzahl unterschiedlicher Prüfungsordnungen (Hauptfach, Nebenfach, Wahlfach, Wahlpflichtfach, Lehrämter, Teilstudiengang etc.; Bachelor, Master, Magister, Diplom, Staatsexamen, Promotion) - weit über 600 Modellierungen enge Verflechtung zwischen Fakultäten bzw. Departments, besonders durch Lehrämter mehr als 4.000 Lehrveranstaltungen, davon eine hohe Zahl mit Zulassungsbeschränkung Überforderung der Akteure durch die Gleichzeitigkeit von Organisationsreform, Studienreform und Einführung von STiNE

Vom Sündenbock zum Motor des Change Alle Probleme im Bereich von Studium und Lehre wurden auf die neue Software geschoben: STiNE als Sündenbock für Mängel in der Studienorganisation, die durch das System erst sichtbar wurden STiNE auch auch als Sündenbock für Unzufriedenheit mit dem Bachelor-Master-System, als dessen "Erfüllungsgehilfin" die Software angesehen wurde langsame Erkenntnis, dass aufgetretene Probleme nicht durch eine technische Verbesserung des Systems zu lösen wären, sondern nur durch eine Reorganisation des Studienmanagements STiNE als "Problem-Detektor", durch den Defizite in der Studienorganisation aufgespürt wurden STiNE als Motor des "Change-Managements" zur Optimierung und Professionalisierung von Geschäftsprozessen

Das Ziel: Schaffung einer neuen Organisationsstruktur Universität muss sich in der Organisation von Studium und Lehre auf einen Soll-Prozess mit möglichst wenigen Varianten einigen: Vereinheitlichung Vereinfachung Transparenz Schaffung von klaren Verantwortungs- und Entscheidungsstrukturen in den Fakultäten IT-Unterstützung als absolute Voraussetzung Kongruenz von Teilbereichen des integrierten Systems und der Organisation von Studium und Lehre

Projekt: Reorganisation des Studiengangsmanagements Abschluss einer Rahmenvereinbarung zwischen Präsidium und Fakultäten (Oktober 2007), in der vier Handlungsfelder definiert wurden: 1. Studienmanagement professionalisieren Organisations- und Personalentwicklung in den Fakultäten 2. Regelstudienzeit garantieren Verfahren zur Minimierung von Problemen der Lehrverflechtung 3. Studierenden-Dialog ausbauen Systematisches Studierenden-Feedback zu STiNE 4. STiNE-Entwicklung optimieren Verfahren der technischen Optimierung von STiNE

Bestandsaufnahme: Ist-Zustand Befragung der Studiengangsverantwortlichen und der im Studiengangsmanagement tätigen Mitarbeiter/innen (Dezember 2007) Fragestellung: Wie bzw. durch wen werden die Aufgaben gelöst, die für die Organisation eines Studiengangs verbindlich erfüllt werden müssen: Studiengangsleitung Modellierung Planung (LV, Kapazität etc.) Beratung und Service Räume und Infrastruktur Prüfungen

Erfolgsfaktoren für die neue Organisation klare Verantwortlichkeiten für Studiengänge Zusammenfassung der Aufgaben des Studiengangsmanagement Bildung von Teams Professionalisierung der STiNE-Nutzung Minimierung der Anlaufstellen für Studierende und Lehrende Schaffung von Balance zwischen Fachnähe und Professionalisierung

Reorganisationsvorschlag Teil 1: Studienbüros Studiengangsleiter/in B Studiengangsleiter/in C Studiengangsleiter/in A Studienbüro Studiengangsleiter/in D Bündelung aller Aufgaben in einem Studienmanagement aus einer Hand festgelegte Aufgaben verlässliche Qualitätsstandards flexible Organisation Zuständigkeit nach Studiengängen eine Ansprechstelle

Reorganisationsvorschlag Teil 2: Studienzentren

Zusammenfassung und Ausblick I Die Einführung von CampusNet an der Universität Hamburg hat wesentliche Erkenntnisse über die Prozesse in Studium und Lehre gebracht, die bisher meist unreflektiert und historisch gewachsen durchgeführt wurden. Lernergebnisse aus der (und für die) Einführung eines integrierten Campus Management Systems: Standardisierung der Abläufe und Entscheidungsprozesse ist erforderlich. Vereinheitlichung, Vereinfachung und Transparenz müssen die Leitprinzipien sein. In den Fakultäten müssen klare Verantwortungs- und Entscheidungsstrukturen vorhanden sein, die in einem eindeutigen Rechte- und Rollenkonzept abgebildet werden. Das Personal muss entsprechend seiner neuen Aufgabe qualifiziert und professionalisiert werden. Kommunikation und Transparenz sind grundlegend für die Akzeptanz des neuen Systems. Dies gilt insbesondere auch für die offene Darlegung von Problemen und Schwierigkeiten.

Zusammenfassung und Ausblick II Mehrgewinn durch Controlling- und Reportingdaten, die wir sonst nur mit hohem Aufwand oder gar nicht hätten ermitteln können. Eine Gesamtbilanz von Einsparungsmöglichkeiten vs. zusätzlichen Bedarfen, unter Berücksichtigung des Mehraufwands durch das neue Studiensystem, ist noch nicht möglich. Die mit der Einführung von STiNE auch erhoffte Ressourceneinsparung hat sich bisher noch nicht realisieren lassen. STiNE ist aber in der Lage, die durch die Einführung des Bachelor-Master-Systems erhöhten Arbeitsanforderungen mit den bestehenden Ressourcen zu bewältigen.

Zusammenfassung und Ausblick III Das Projekt STiNE ist weit mehr als nur die Implementierung einer Software: Es ist ein Reorganisationsprojekt für den gesamten Bereich Studium und Lehre.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!