Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt



Ähnliche Dokumente
Eckpfeiler des Schweizer Biber-Managements

Verordnung über die Wasser- und Zugvogelreservate von internationaler und nationaler Bedeutung (WZVV)

Revidiertes Konzept Biber Wichtigste Neuerungen

Roman Kistler, Jagd- und Fischereiverwaltung, Staubeggstrasse 7, 8510 Frauenfeld

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Abkürzung der Firma / Organisation / Amt

Bibermanagement in der Schweiz

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau. Festlegung des behördenverbindlichen Raumbedarfs der Gewässer

Faktenblatt BLN / Nr. 1 September 2014

Flexibilisierung der Waldflächenpolitik

Verordnung über den Schutz der einheimischen Pflanzen- und Tierwelt und ihrer Lebensräume (Naturschutzverordnung)

Informationen für Bewirtschafter

Faktenblatt BLN / Nr. 1 Oktober 2009

Verordnung über das Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz

Revision Jagdverordnung 15. Juli Neuerungen Vortrag JV Hubertus 1

Landschaftsschutz versus Rohstoffabbau

über Anpassungen des Verordnungsrechts im Umweltbereich, insbesondere hinsichtlich der Programmvereinbarungen für die Programmperiode

Konzept Biber Schweiz

Änderung der Jagdverordnung (JSV) Eingriffe in den Wolfsbestand. Anhörung - Rückmeldeformular. Abkürzung der Firma / Organisation / Amt

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Leitfaden für naturgemässe Begrünungen in der Schweiz

Anforderungen an den UVB

Merkblätter zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) Ablauf und Beteiligte bei einer UVP

Faktenblatt BLN Juni 2017

Anträge auf Abschluss von Programmvereinbarungen und Verträgen zwischen dem Bundesamt für Umwelt BAFU und dem Kanton Freiburg

Strategie Invasive gebietsfremde Arten : Umsetzung und konkrete Massnahmen

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt

Touristische Anlagen im Berggebiet

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

Bericht über die Stakeholder-Workshops zu den überarbeiteten Koexistenzregelungen zwischen GVO und nicht-gvo

KANTON AARGAU D = o/oo SBR o/oo D = A1 = D =

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

BLN: Ausgangslage und Handlungsspielräume für die Kies- und Betonunternehmen. Dr. Lukas Pfisterer, FSKB Herbstanlass 2015

Konzept Biber Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz

How To Enforce Buildings And Facilities In Moorland

instrument anpassungen überprüfungs BETREUUNGSbedarf ÜBERprüfun INDIKATOREN raster ERFASSUNGS EINSTUFUNGS ÜBERPRÜFUNGS periode BERICHT KONZEPT

Entscheid betreffend den Schutz der Moore: "Bärfel", "Triest", "Blasestafel" und "Mutterseewji", Gemeinde Oberwald

Änderung der Jagdverordnung (JSV) Eingriffe in den Wolfsbestand. Anhörung - Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt

Kriterienkatalog 2016

Landschaftsqualitäts- und -Entwicklungsziele

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Gewässerraum. Das Wichtigste in Kürze

Amt für Umwelt. Thurgau. Gewässerraum. Wasserbautagung Donnerstag, 14. März 2019

Dr. med. Daniel Koch Leiter Abteilung Übertragbare Krankheiten

Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und aktuelle Projekte des Bundes

Stellungnahme von. Abkürzung der Firma / Organisation / Amt. : Rigistrasse 9, 8006 Zürich. Telefon : :

VVEA Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen

Vernehmlassung zur Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich Vernehmlassung vom bis

Massnahmeplan und Neue Kamin- und Messempfehlungen BAFU

Stand der Arbeiten. SMI Fachtagung

Wald 2.7. Landschaft. 2.7 Wald. Planungsgrundsätze

Erläuternder Bericht zur Teilrevision der Verordnung des UVEK über den Herkunftsnachweis und die Stromkennzeichnung (HKSV, SR

Unteriberg, Sihlsee aus kantonaler Sicht

5. Raumplanungsaufgaben auf Bundesebene

Bundesinventar der Auengebiete von nationaler Bedeutung

Bundesinventar der Flachmoore von nationaler Bedeutung

Kanton St.Gallen Baudepartement PBG im Überblick; Unterschiede zum alten Recht

Planungsgebiet 1 Moosmatt (Sektor 2) Planungsgebiet 2 Moosmatt Süd. Moosbühl, Teil A Baureglement. Zonenplan,

Bundesinventar der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung

REGLEMENT über den Schutz der Flach- und Übergangsmoore «Brunnen» und «Fliesmatt» inkl. Moorlehrpfad in der Gemeinde Andermatt

Gestützt auf Art. 45 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 der Kantonsverfassung 1)

Merkblatt zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) Mai Das Thema Energienutzung im UVP-Verfahren

Vorgehen bei Ausschreibungen mit Holz aus dem Schweizer Wald für öffentliche und private Bauten

s Parlamentarische Initiative. Schutz und Nutzung der Gewässer (UREK-S) (Differenzen)

Verfahren bei der Konzessionierung von Kleinwasserkraftwerken (KWKW)

Der Kantonsrat des Kantons Schwyz beschliesst:

vom (Stand ) Der Staatsrat des Kantons Wallis

Bibermanagement OÖ Ziele, Maßnahmen, Herausforderungen

Wolfsmanagement in der Schweiz

Vernehmlassung zur Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich Vernehmlassung vom bis

REGIONALE STRATEGIEN FÜR DIE WASSERKRAFTNUTZUNG UND DEN SCHUTZ DER GEWÄSSER. Standpunkt der Arbeitsgruppe Dialog Wasserkraft

VII 24. Neu zu erstellende Kleinwasserkraftwerke. Kennzeichnung

Vogelmanagement Kanton Aargau

Verordnungspakete Umwelt

Reglement über die kantonalen Wildruhezonen. vom 15. November 2011/21. Januar Der Regierungsrat des Kantons Obwalden,

Inputreferat zum Thema Mobilität

Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung

Offshore-Windkraft und Naturschutz Rechtliche Rahmenbedingungen

VVEA: Einheitliche Vorgabe, einheitliche Umsetzung?

Nasenlaichgebiete

OGD Schweiz Entscheidgrundlage: Nutzungsbedingungen OGD Portal Definition OGD

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung -

Geologisches Tiefenlager: Gesetzliche Rahmenbedingungen

Erläuternder Bericht zur Verordnung über Anpassungen des Verordnungsrechts an die Weiterentwicklung der Programmvereinbarungen

Umsetzung Gewässerraum im Thurgau

Lokale Naturgefahrenberater für zivile Führungsorgane

Die Uferzonen der Fliessgewässer sind oft die einzigen Blütenstellen in unserer intensiv genutzten Landschaft.

Revision des Gefahrengutrechts Vernehmlassungsverfahren

Verordnung zum Gesetz über die Nutzung von öffentlichem Fluss- und Grundwasser (Wassernutzungsverordnung)

Die EU-Verordnung über invasive Arten im deutschen Recht. Dr. Carolin Kieß BMUB, Referat N I 3 - Artenschutz

Verordnung über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln

Verordnung über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik

Wo die Schweiz am schönsten ist Das revidierte Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler (BLN)

Entwurf zur Diskussion

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd

Richtplan Kanton Uri. Prüfungsbericht. 19. Oktober 2010

Pflanzenschutzmittel im Grundwasser

ASF 2013_101. Verordnung. über die Wildruhezone La Berra. Der Staatsrat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 11. November 2013

Entwurf für die Anhörung

Transkript:

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Konzept Biber Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz Rückmeldeformular Name / Firma / Organisation / Amt Abkürzung der Firma / Organisation / Amt Adresse Kontaktperson SP Schweiz SP Spitalgasse 34, 3001 Bern Chantal Gahlinger Telefon 079 694 19 67 EMail chantal.gahlinger@spschweiz.ch Datum 2. September 2015 1/7

Gesamtbeurteilung der Vollzugshilfe Das Konzept Biber findet unsere grundsätzliche Zustimmung. Es konkretisiert unbestimmte Rechtsbegriffe und dient dazu, eine einheitliche Vollzugspraxis zu fördern, was zu mehr Rechtssicherheit führt. Wir begrüssen es zudem sehr, dass das Konzept Biber u.a. das Ziel verfolgt, die positiven Auswirkungen der Biberaktivitäten auf die Artenvielfalt aufzuzeigen bzw. zu stärken. Die natürliche Besiedlung von Gebieten, in denen der Biber eine vom Aussterben bedrohte Art geeignete Gewässer vorfindet, soll u.e. ohne Einschränkung zugelassen werden. Aufgrund seiner Auswirkung auf die Artenvielfalt im und am Gewässer wird der Biber gemäss der Liste der National Prioritären Arten als eine national prioritäre Art eingestuft, was wir sehr begrüssen. Durch den Bau von Dämmen und Bauen und das Fällen von Bäumen fördert er die Strukturvielfalt sowie die natürliche Dynamik im und am Gewässer zum Nutzen zahlreicher Tier, Pflanzen, und Pilzarten. Damit trägt er massgeblich zur Artenvielfalt der Gewässer bei. Biberdämme halten durch ihre Stauwirkung zudem auch grosse Mengen Wasser zurück. In den dadurch entstehenden Biberteichen versickert Wasser und der Grundwasserspiegel füllt sich auf. Biberdämme und teiche können zudem auch Hochwasserspitzen dämpfen, indem sie den Abfluss von Wasser verzögern. Wir begrüssen deshalb aus den genannten Gründen alle Massnahmen zur Sicherung eines langfristig selbständig überlebensfähigen Biberbestands in der Schweiz. Bei natürlichen bzw. naturnahen Gewässern, an denen ein genügend breiter Uferbereich zur Verfügung steht, kommt es durch den Biber selten zu Konflikten. Um allfällige Konflikte bei landwirtschaftlichen Uferwegen, Fuss und Wanderwegen oder Hochwasserschutzbauten zu verhindern, sollen Präventionsmassnahmen bzw. technische Massnahmen stets Vorrang vor Eingriffen in den Biberbestand haben. Bei gewissen Punkten des vorliegenden Konzepts sehen wir Verbesserungsbedarf, den wir im Folgenden bei den einzelnen Kapiteln darlegen. Stellungnahme zu den einzelnen Kapiteln (bitte pro Kapitel eine eigene Zeile verwenden) 1) Ausgangslage 1.1 Auftrag Konzept 1.2 Stellenwert Konzept 2/7

1.3 Ziele Konzept 1.4 Schutzstatus Biber 1.4.1 Dem gesetzlichen Schutz von Dämmen und Biberbauten als lebensnotwendige Elemente gemäss Art. 18 NHG muss bei der Umsetzung des Konzepts insgesamt konsequent Rechnung getragen werden. 1.5 Geschichte & Verbreitung Biber 1.6 Auswirkungen Biberaktivitäten 2) Akteure und ihre Rollen im Bibermanagement 2.1 BAFU 2.2 Kantone Unzulässige Eingriffe in Biberbauten sollen künftig gemäss den gesetzlichen Rahmenbedingungen konsequent vermieden bzw. konsequent verfolgt werden. Insbesondere die Kantone stehen in der ( ) die Umsetzung des Konzepts Biber auf ihrem Gebiet. Sie ahnden unzulässige Eingriffe bei Bibern und ihren Bauten. 3/7

2.3 Nationale AG Biber Pflicht, unzulässige Eingriffe zu ahnden. Da Revitalisierungsprojekte bei der längerfristigen Vermeidung von Konflikten und bei der Sicherstellung geeigneter Lebensräume für den Biber eine wichtige Rolle spielen, sollen die Kantone wo immer möglich Revitalisierungsprojekte in Gewässerabschnitten vornehmen, wo es (regelmässig) zu Konflikten mit dem Biber kommt bzw. könnte. 2.4 Nationale Biberfachstelle 2.5 Grundeigentümer & Bewirtschafter 3) Grundsätze im Bibermanagement 3.1 Natürliche Besiedlung der Landschaft 3.1.1 Die Dauer der Befristung von Massnahmen muss definiert sein, um gegenüber den Verantwortlichen einen klaren und verbindlichen Planungshorizont vorzugeben. 3.2 Verhütung Schäden & Konflikte 3.2.4 Das Ergreifen technischer Massnahmen soll gegenüber Massnahmen am Biberbestand Priorität haben. Die Abfolge möglicher Die Massnahmen sind jedoch auf fünf Jahre befristet und sollen der Umsetzung von langfristigen Präventionsmassnahmen dienen. Dabei ist wo möglich das Ergreifen von technischen Massnahmen ( ) jeglichen Massnahmen am 4/7

Präventionsmassnahmen soll in jedem Fall eingehalten werden müssen. Biberbestand vorzuziehen. 3.2.8 Bei Interessenskonflikten ist stets eine Güterabwägung vorzunehmen, die dem Biber als geschützte Art gerecht wird. Basierend auf dieser Abwägung muss der Kanton NACH der Feststellung eines Schadens abklären, ob bzw. welche Massnahmen ergriffen werden. Massnahmen müssen verhältnismässig sein. Eingriffe in den Biberbestand dürfen nur die letzte aller Interventionsmöglichkeiten darstellen. 3.2.9 Die Beurteilung von Schäden soll schweizweit gemäss denselben Kriterien erfolgen, alles andere führt zu Willkür oder Rechtsunsicherheit. Eine allgemein gültige Bagatellschadengrenze soll vom BAFU definiert werden, um einheitliche Eingriffskriterien in allen Kantonen zu formulieren. Die Kausalität zwischen der Biberaktivität und dem Schaden bzw. der Gefährdung soll zwingend nachgewiesen werden müssen, um einen Eingriff ausreichend legitimieren zu können. 3.2.10 Der Begriff Infrastrukturanlagen sollte gemäss Jagdverordnung präzisiert werden. Eingriffe in Biberdämme und bauten sollen in den kantonalen Bewilligungen verbindlich definiert werden bezüglich Örtlichkeit, Inhalt, Dauer und Zuständigkeiten. Massnahmen sollen maximal auf ein Jahr befristet sein, um den Schwerpunkt auf die Prävention legen zu können. Die Dämme und Baue des Bibers sind lebenswichtige Elemente eines Biberreviers (Jungtieraufzucht, Optimierung der Wassertiefe). Sie sind nach NHG sowie der Verordnung über den Natur und Heimatschutz als wichtige Elemente des Biberlebensraums geschützt, was wir sehr begrüssen. Neben Hauptbauen und dämmen sollten aus Schutzsicht aber explizit auch Nebenbauen und dämme darunter fallen, da diese ebenfalls eine wichtige Funktion für das Überleben einer Biberpopulation wahrnehmen können. Artenschutz ist eine Bundesaufgabe (gestützt auf die Bundesverfassung Art. 78 Abs. 4 und Art. 79) und Entscheide bezüglich der Bewilligung von technischen Eingriffen in Biberbauten unterstehen deshalb dem Verbandsbeschwerderecht. Neben allen Eingriffen in die In solchen Fällen wird der muss die zuständigen kantonalen Fachstelle empfohlen, eine umfassende Interessenabwägung vornehmen. Im Einzelfall ( ). Die Bagatellschadengrenze wird vom BAFU festgelegt. Die Beurteilung kann muss nach den folgenden Kriterien erfolgen: ( ) Mit vorheriger Zustimmung des BAFU ( ) oder einer erheblichen Gefährdung von Infrastrukturanlagen Siedlungen oder im öffentlichen Interesse stehenden Bauten und Anlagen ( ). Massnahmen können maximal auf ein Jahr befristet werden. Dazu zählen Massnahmen, die sich direkt oder indirekt auf eine Biberpopulation auswirken, also Massnahmen gegen einzelne Biber bzw. am Biberbestand ( ) oder an Biberdämmen und bauen. Ebenso Massnahmen an Hauptbauen oder dämmen; an Nebenbauen oder dämmen, wenn die Massnahmen die Reproduktion und frühe Jungtieraufzucht (April bis Juli) beeinträchtigen und die Überwinterung einer Biberfamilie massgeblich stören könnten; oder in Schutzgebieten. 5/7

3.3 Entschädigung Biberschäden Biberpopulation sollten aus Schutzsicht im Minimum alle Massnahmen an Hauptbauen und dämmen sowie alle Massnahmen in Schutzgebieten publiziert werden müssen, um den zentralen Lebensraum des Bibers umfassend zu schützen. Wir beantragen, dass Wiederherstellungs oder Ersatzmassnahmen bei Eingriffen in Biberlebensräume und bauen in das Konzept aufgenommen werden. Bei Eingriffen an Biberdämmen und bauen sind Ersatzmassnahmen gemäss Art. 18 Abs. 1 ter NHG zu ergreifen. 3.4 Umgang Biber 3.5 Überwachung Biberpopulation 3.6 Forschung Biber 3.7 Öffentlichkeitsarbeit Die Akzeptanz für die Rückkehr des Bibers soll insgesamt erhöht werden. Dazu braucht es verstärkte und gezielte Informations und Öffentlichkeitsarbeit. 6/7

5) Anhänge Anhang 2 Anhang 3 Fuss und Wanderwege sollen u.e. nicht grundsätzliche einem öffentlichen Interesse unterstellt werden, aufgrund dessen eine Regulierung gerechtfertigt werden kann. Es soll zudem verhindert werden, dass landwirtschaftliche Bewirtschaftungswege als Wanderwege deklariert werden. Der Biber soll sich u.e. auch innerhalb von Schutzgebieten (Biotope von nationaler, regionaler und lokaler Bedeutung gemäss Art. 18 NHG) im Grundsatz uneingeschränkt entwickeln können (mit Ausnahme von Mooren und Moorlandschaften von nationaler Bedeutung). Entstehen durch Biberaktivitäten Konflikte mit den objektspezifischen Schutzzielen, soll eine sorgfältige Interessenabwägung vorgenommen werden. Fuss und Wanderwege, welche gemäss dem Bundesgesetz ( ) Planung festgehalten sind; Massnahmen an Biberdämmen und bauen sind in begründeten Einzelfällen möglich, sollen jedoch restriktiv durchgeführt werden. Sie sind zu publizieren und unterstehen dem Verbandsbeschwerderecht. 7/7