Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde M8



Ähnliche Dokumente
Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde 8

Quelle:

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

GEISTESWISSEN- SCHAFTEN

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Themenplan WZG. Klasse 9. Kapitel 1 China. Kapitel 2 Weimarer Republik Seite 1. Leitideen, Kompetenzen und Inhalte gemäß Bildungsplan

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Qualifikationsphase - GK

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein

Forum. Geschichte 3. Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen. Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Imperialismus und Erster Weltkrieg 10

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

BUCHNERS GESCHICHTE KOLLEG. Ausgabe N. C.C.Buchner. Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12)

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Lehrplan Gemeinschaftskunde

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Durchblick. 7/8 Realschule Niedersachsen. Geschichte Politik. Westermann. Moderator: RalfTieke

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

WZG-Bildungsstandards Baden-Württemberg 2004 und ALEXANDER KombiAtlas für Baden-Württemberg (ISBN )

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium

Was versteht man unter Weimarer Verfassung? Was versteht man unter Inflation? Was versteht man unter Hitler- Ludendorff-Putsch 1923?

Auszubildende und ihre Lebenswelt. Strukturwandel der Gesellschaft

Die Reise. in die. Nordrhein-Westfalen 3. Herausgegeben von: Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

Enseignement secondaire technique

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse

Geschichte und Geschehen

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik und Wirtschaft Klassen 9/10 mit Demokratie heute PLUS 3 ( )

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

Geschichte - betrifft uns

1 5.1 Leben in Familie und Schule KR 5.1, EvR Region und Umwelt 3

Grundfragen der politischen Bildung

4 Inhaltsverzeichnis. Die Weimarer Republik

Deutschlands Verfassung

Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 3 (ISBN ) Schule: Lehrer:

Geschichte und Geschehen

Der Beginn der Weimarer Republik der Anfang vom Ende?

zeitreise 2 Lt-'~I~i ~---r I ~-+ I Thomas Specht I Autorin und 8eraterin (Geschichte) Silke Bakenhus (Oldenburg) I Heinrich Lübbert I

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

Initiative Stadtmuseum Coburg e. V. Das Führungskonzept Stadt als Museum Bezüge zum Lehrplan Geschichte

Bildungsplan (Kompetenzen und Inhalte) Trio Atlas für Welt / Zeit / Gesellschaft ( )

Die Weimarer Republik die erste deutsche Demokratie, S Deutschlands Weg in die Republik, S. 10

rio Gesellschaftslehre Sehroedel

Themen Inhalte Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen

44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig

2.1 Bezug zu den Bildungsplänen in Baden-Württemberg

Kommentartext Verfassungsstaatliche Grundlagen

Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2. Jahrgangsstufe 9. Abweichungen beim realschulbezogenen Abschluss

Schulcurriculum 2/3 der Zeit 1/3 der Zeit II III IV V Kompetenzen Thema Inhalt Monat/ Jahr

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Was versteht man unter Aufklärung? Was versteht man unter Liberalismus? Was versteht man unter Bürgertum? Was sind Menschenrechte?

Reformation und Glaubenskriege 10

Unterrichts- Vorhaben 2

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Verlag Gehlen 5.

Vorstufe der Berufsoberschule. Alle Ausbildungsrichtungen GESCHICHTE

Absolutismus und Revolutionen in Europa

Schülerband 4 / Jahrgangsstufe 8 ( ) Schule: Aspekte: Nationalismus, Liberalismus, Konservatismus

Forum Geschichte 9/10 Niedersachsen

Das Politische System Deutschlands

I I 2. Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig. Autoren Sven Christoffer. Peter Offergeid. Klaus Leinen. Aufgabenautor Dirk Zorbach

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik

Buchners Kompendium Politik neu

Geschichte betrifft uns

Der Fachbereich GSW an der Von-Sanden-Oberschule Lemförde

Kolloquium. Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. BVerfGE 123, 267 Lissabon

Fragen zur mündlichen PoWi-Prüfung Ext. HASA 2012

Band 3. von in Hessen. Ulrich Bröhenhorst Elke Eberle Bernhard Heckel Christel Kletzin. Norbert Simianer. .

Stoffverteilungsplan Saarland

Deutsche Verfassungsgeschichte im Überblick

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die

Geschichte und Geschehen

Sozialkunde für das Gymnasium. Rheinland-Pfalz. herausgegeben von Hartwig Riedel. füretl'it~rglangsstufen 9 und 10. bearbeitet von Erik Müller

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Daten und Begriffe Reformen Solons Isonomie

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach:

Schuleigener Arbeitsplan

Transkript:

8.1 Europa Das zusammenwachsende Europa ist der Raum, der das Leben des Schülers bestimmt. Die Schüler eignen sich topographische Grundkenntnisse an und erhalten einen Überblick über wichtige Wirtschaftsräume. Ihnen wird bewusst, dass es in der EU Kern- und Randräume gibt und dass die Politik bestrebt ist, die wirtschaftlichen Unterschiede zu verringern. Gleichzeitig erkennen sie, dass das Zusammenwachsen Europas für den Einzelnen große Chancen, aber auch Risiken birgt. Durch die Kenntnis von Waren- und Verkehrsströmen werden sie angeregt, ihr eigenes Verbraucherverhalten zu überdenken. 8.1.1 Europa im Überblick - Lage und Abgrenzung, naturräumliche Grobgliederung - Klima- und Vegetationszonen - politische Gliederung: Nationalstaaten, politische Zusammenschlüsse, EU 8.1.2 Binnenmarkt Europa - Wirtschaftsräume im Überblick, z. B. Industrie in Westeuropa, Tourismus in Südeuropa, wirtschaftliche Entwicklung in Osteuropa - Kern- und Randräume der EU - verbraucherfreundliche Maßnahmen innerhalb der EU, z. B. gemeinsame Währung - Waren- und Verkehrsströme, z. B. Alpentransit 8.1.3 Arbeitsweisen, Arbeitstechniken - Kartogramme zu den Wirtschaftsräumen auswerten - Staaten Europas und ihre Lage - landeskundliche Informationen über ein europäisches Land sammeln, ordnen und nach typisierenden Merkmalen auswerten: aktuelle wirtschaftliche und soziale Grunddaten 8.2 Industrielle Revolution und nationale Einheit Industrialisierung und nationale Einigung kennzeichnen einen wirtschaftlichen, sozialen und politischen Umbruch, der bis heute nachwirkt. Die Schüler lernen, wie sich die Agrargesellschaft zu einer industriell geprägten Gesellschaft wandelte. Sie gewinnen Einblick in die dadurch ausgelöste problematische Situation der Arbeiterschaft sowie in Bemühungen deren Lebensverhältnisse zu verbessern. Zudem lernen sie zwei Phasen nationalstaatlicher Einigungsbestrebungen sowie deren geistige Grundlagen kennen, die zum einen auf Bestrebungen des Volkes, zum anderen auf gelenkte Maßnahmen von oben zurückzuführen sind. 8.2.1 Merkmale der industriellen Revolution - von der Agrargesellschaft zur Industriegesellschaft - soziale Frage und Lösungsversuche 8.2.2 Die nationale Einheit - nationale und liberale Ideen - 1848: Versuch der Einheit von unten - 1871: Nationale Einheit von oben das Deutsche Kaiserreich Seite 537

8.2.3 Arbeitsweisen, Arbeitstechniken - biographisches Quellenmaterial zu Lebensschicksalen in Spielszenen umsetzen - Veränderungen der Arbeitswelt - Wegmarken zur nationalen Einheit - Jahreszahlen: 1848, 1871 8.3 Deutschland ein Sozialstaat Sozialstaatlichkeit ist ein wesentliches Kennzeichen unserer Demokratie. Die Schüler erkennen, dass sie zur Sicherung eines menschenwürdigen Lebens und zur Wahrung des sozialen Friedens dient. Sie erfahren, dass der Sozialstaat in Deutschland eine lange Tradition hat. An konkreten Beispielen lernen sie die tragenden Prinzipien der Sozialstaatlichkeit kennen und wertschätzen; dabei wird ihnen deutlich, dass um konkrete Ausgestaltung und Lösungen ständig gerungen werden muss. Sie erfahren, dass die Altersvorsorge zur sozialpolitischen Herausforderung wird. Dabei erkennen die Schüler, dass aufgrund der generativen Entwicklung der Bevölkerung neue Strukturen des Sozialstaats entstehen müssen. Die Schüler erfahren, wie in anderen Ländern die Altersvorsorge geregelt wird. 8.3.1 Streben nach sozialer Gerechtigkeit - Streben nach sozialer Gerechtigkeit: Ausgleich sozialer Gegensätze (Art. 3 GG ) fi KR 8.2.2, EvR 8.5.2 - Soziale Sicherheit: Daseinsvorsorge - Geschichte der Sozialgesetzgebung 8.3.2 Prinzipien der sozialen Sicherung - Versicherung, z.b. Arbeitslosenversicherung - Versorgung, z.b. Kindergeld - Fürsorge, z.b. Wohngeld 8.3.3 Alterssicherung als sozialpolitische Herausforderung - Senioren in unserer Gesellschaft: Lebensformen und situationen fi HsB 8.9 - Generationenvertrag in der Krise - Verpflichtung des Bürgers zur Mithilfe bei der Finanzierung der Sozialleistungen: Altersvorsorge mit Rentenversicherung, Pflegeversicherung, Krankenverssicherung - Altersvorsorge in anderen Ländern 8.3.4 Arbeitsweisen, Arbeitstechniken - Auswerten von Grafiken und Statistiken zu Sozialausgaben und leistungen des Staates sowie zur Altersstruktur der Gesellschaft - Beispiele für die Grenzen und die Zukunft des Sozialstaats 8.4 Boden und Ernährung Ph/Ch/B 8.1 Der Boden ist nicht vermehrbare Nutzfläche und entscheidende Ernährungsgrundlage. Den Schülern wird einsichtig, dass Boden gebraucht, damit aber auch verbraucht wird. Sie erkennen die Leistungsfähigkeit der konventionellen und ökologischen Landwirtschaft in Deutschland. An einem ausgewählten Raumbeispiel erfahren sie, wie durch Ertragssteigerung eine Milliardenbevölkerung ernährt werden kann. Dabei werden ihnen aber auch die Grenzen der Ertragssteigerung bewusst. Sie erkennen die Bedeutung einer nachhaltigen Bodennutzung und werden in ihrem privaten Umfeld zu einem verantwortungsbewussten Handeln angeregt. Seite 538

8.4.1 Boden als Nutzfläche - Bodenverbrauch, z. B. Wohnen, Industrie, Verkehr - Folgen und Auswirkungen, z. B. Versiegelung, Eingriffe in Naturräume, Altlasten aus Mülldeponien fi KR 8.5.1, EvR 8.1.1 - Perspektiven einer umweltverträglichen Bodennutzung, z.b. ökologisches Bauen und Wohnen, naturnahe Gestaltung des Schulgeländes 8.4.2 Boden als Ernährungsgrundlage in Deutschland - Leistungsfähigkeit der Landwirtschaft durch Intensivnutzung - Grenzen der intensiven Landnutzung, z. B. Überdüngung - Perspektiven einer nachhaltigen Landwirtschaft, z. B. ökologischer Landbau 8.4.3 Boden als Ernährungsgrundlage in der Welt - Ertragssteigerung durch Intensivnutzung, z. B. Indien - Grenzen und Risiken der Ertragssteigerung 8.4.4 Arbeitsweisen, Arbeitstechniken - Erkundung eines landwirtschaftlichen Betriebs hinsichtlich der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und der nachhaltigen Nutzung - verschiedene Formen der Bodennutzung 8.5 Imperialismus und Erster Weltkrieg Imperialismus und Erster Weltkrieg bilden eine tiefe Zäsur in der Geschichte Europas und der Welt. Die Schüler begreifen, dass das Streben nach Vormachtstellung eine wichtige Triebkraft für den Wettlauf um Kolonien war und die dabei entstehende Rivalität unter den europäischen Staaten zum Ersten Weltkrieg führte. Sie versuchen, unterschiedliche Perspektiven der an den Vorgängen Beteiligten einzunehmen und nachzuvollziehen. 8.5.1 Rivalitäten unter den europäischen Nationalstaaten - Kampf um die Vormacht in Europa und um die Aufteilung der Welt - Kolonialisierung am Beispiel Afrikas - der Erste Weltkrieg 1914 1918 8.5.2 Arbeitsweisen, Arbeitstechniken - anhand von Bild- und Textmaterialien die Perspektive von Menschen in den Kolonien einnehmen und darüber berichten - aus schriftlichen und bildlichen Zeugnissen, z.b. Feldpostbriefen, menschliche Schicksale im Krieg rekonstruieren. - Imperialismus, Nationalismus und Militarismus und der Erste Weltkrieg - Diskussion zur Kriegsschuldfrage - Jahreszahlen: 1914-1918 Seite 539

8.6 Demokratie und NS-Diktatur Die Geschichte der Weimarer Republik und der NS-Diktatur wirkt bis heute nach und ist deshalb unverzichtbar. Die Schüler lernen, wie eine anfangs erfolgreiche demokratische Ordnung ins Wanken gerät, auf scheinbar legale Weise zerstört werden kann und warum die NS-Diktatur breite Zustimmung in der Bevölkerung erfahren hat. Sie versetzen sich in die Lage von Menschen, die von den Nationalsozialisten diskriminiert und verfolgt wurden; das gilt insbesondere für die Juden. Die Schüler würdigen die Zivilcourage von Menschen, die sich der Diktatur verweigert oder aktiven Widerstand geleistet haben. Es wird ihnen bewusst, dass sich der Zweite Weltkrieg vom Hegemonialkrieg zum rassenideologischen Vernichtungskrieg wandelte, der unbeschreibliches Leid hervorgerufen hat. 8.6.1 Die Weimarer Republik - vom Kaiserreich zur Republik - die erste demokratische Verfassung in Deutschland - schwindende Akzeptanz der Republik in allen sozialen Schichten - Aufstieg der NSDAP 8.6.2 Von der Machtergreifung zur Diktatur - Ernennung Hitlers zum Reichskanzler 1933, Ermächtigungsgesetz, Gleichschaltung - Propaganda und Terror als Mittel der Machtsicherung - Verfolgung politischer Gegner und Errichtung von Konzentrationslagern 8.6.3 Alltag zwischen Akzeptanz und Widerstand - Erfolge des Regimes - ausgewählte Personen und Gruppen des Widerstands 8.6.4 Außenpolitik und Zweiter Weltkrieg - Ziele, z. B. Revision des Versailler Vertrages, Lebensraum im Osten - Entfesselung des Zweiten Weltkriegs - vom Hegemonial- zum Vernichtungskrieg - 8. Mai 1945: Kapitulation oder Befreiung? 8.6.5 Terror und Völkermord KR 8.4.3, EvR 8.3.3, Eth. 8.5.3 - Krieg in Osteuropa: Unterdrückung und Ausrottung - Entrechtung und Ermordung der Juden in Europa 8.6.6 Arbeitsweisen, Arbeitstechniken - Filmmaterial, z. B. Dokumentarfilme und Spielfilme auswerten und vergleichen - Leistungen und Schwierigkeiten der Weimarer Republik - Kennzeichen der nationalsozialistischen Diktatur und Leben im Nationalsozialismus - Der Zweite Weltkrieg im Überblick - Jahreszahlen: 1933, 8. Mai 1945 8.7 Demokratie in Deutschland Die Bundesrepublik Deutschland ist eine Demokratie. Die Schüler gewinnen Einsicht in die Bedeutung des Mehrparteiensystems. Ihnen wird bewusst, dass in unserem Staat die Volkssouveränität durch Wahlen ausgeübt wird. Sie erwerben sich Kenntnisse zu Staatsorganen und deren Aufgaben. Sie erhalten Einblick in die Bedeutung einer möglichst großen Übereinstimmung zwischen Regierung und Parlament mit den Staatsbürgern. Damit werden die Grundlagen geschaffen, unsere verfassungsmäßige Ordnung zu bejahen und sich für ihren Erhalt einzusetzen. Seite 540

8.7.1 Mehrparteiensystem - politische Parteien - Aufgaben der Parteien - Parteiprogramme 8.7.2 Wahlen auf Bundesebene - Grundsätze einer demokratischen Wahl - Wahlsystem: Persönlichkeitswahl und Listenwahl 8.7.3 Entscheidungsprozesse in der parlamentarischen Demokratie - wichtige Institutionen und ihre Aufgaben: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat, Bundespräsident, Bundesverfassungsgericht - Zusammenwirken der Staatsorgane, z. B. bei der Gesetzgebung 8.7.4 Arbeitsweisen, Arbeitstechniken - Analyse von Wahlplakaten - Begriffe Volkssouveränität und repräsentative Demokratie 8.8 Deutschland ein Bundesstaat Der Föderalismus ist ein historisch gewachsenes, zentrales und unantastbares Element unserer politischen Ordnung. Die Schüler erkennen Strukturen und Zuständigkeiten im Bundesstaat und wissen um die Aufgabenverflechtung zwischen Bund und Ländern. Darüber hinaus erfahren sie insbesondere an den Lernorten Staatregierung und Landtag, welches Maß an politischer und kultureller Eigenständigkeit der Freistaat Bayern gegenüber dem Bund besitzt. 8.8.1 Föderalismus in Deutschland - Gliederung in Länder: Vielfalt, vertikale Machtkontrolle, Herstellung gleichwertiger Lebensbedingungen - Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern - Bundestag und Bundesrat: Zusammenwirken und Interessenkonflikte 8.8.2 Freistaat Bayern - Bundesland mit Tradition und Verfassung - Regierungsbestellung: Wahlen, Abgeordnete, Landtag, Ministerpräsident, Staatsregierung - das Volk als Gesetzgeber: Volksbegehren und Volksentscheid 8.8.3 Arbeitsweisen, Arbeitstechniken - Artikel 30, 72, 74 GG und Artikel 74 BV lesen und auswerten - Herrschaftsbestellung und Gesetzgebung in Bund und Land - Diskussion zum Bedeutungsverlust der Länderparlamente Seite 541