Mitteilungsblatt. der Marktgemeinde Falkenstein 30. Jahrgang Nr. 1. Juni 2013



Ähnliche Dokumente
AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

Satzung der Gemeinde Feldkirchen für die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung - HStS)

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Fort- und Weiterbildung für Mitarbeiter 19. Juni 2014 Donnerstag h Arbeitsfrühstück

Sonderführungen: Regelmäßige Stadtführungen: Führungstermine vom 1. bis 30. Dezember 2011

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

Lutherstadt Eisleben 4. bis 6. November 2016

Sammlung des Ortsrechts der Gemeinde Ensdorf. Kapitel: Haushalt und Steuern Dokument: Hundesteuersatzung Stand Seite: 1.

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Sammlung des Ortsrechts der Gemeinde Ensdorf. Kapitel: Haushalt und Steuern Dokument: Hundesteuersatzung Stand Seite: 1.

Nr. 3/2018

ZVK des KVBW Postfach Karlsruhe Mitgliederinfo ZR 20

In der Zeit vom Mai 2016 bis September Führungen durch das Granitdorf und auf der Granitroute

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer

S a t z u n g. für die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Gröbenzell in der Fassung vom

NEANDERBAD. Hinein ins Vergnügen!!

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga!

Ortsrecht der Stadt Thannhausen

Herbstferienprogramm 201 6

GEMEINDE UNTERFÖHRING

Markt Altomünster. Satzung für die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) vom

Hundesteuersatzung der Stadt Trostberg

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

17. Wahlperiode /16111

Anmeldung zur Hundesteuer Anmeldung eines Hundes gemäß Landeshundegesetz NRW (LHundG)

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus LANDESZENTRALE FÜR POLITISCHE BILDUNGSARBEIT

Ortsrecht Markt Oberstaufen

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung HStS) vom

Ferienprogramm Falkenstein

Ich kann Ihre Kanzlei weiterempfehlen und würde mich im Fall der Fälle sofort wieder an Sie wenden.

Exposé Baugrundstück Hauptstraße 38, Petersaurach

Exposé Baugrundstück Am Kriegerdenkmal 3, Nürnberg

Gemeinde Nordheim am Main

Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer (HStS) (zuletzt geändert mit Änderungssatzung vom enthält alle Änderungen -)

A n m e l d e f o r m u l a r e

SATZUNG für die Erhebung der Hundesteuer. 1 Steuertatbestand

Anwaltverein beim Landgericht Tübingen e.v. Mitglied im Deutschen Anwaltverein e.v.

Exposé Baugrundstück Stationsweg 1, Rimpar

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer

Eventpass Osterferien 2018

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer der Gemeinde Neubiberg

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer vom

A n m e l d e f o r m u l a r e

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Vom 5. April Satzung

Exposé Baugrundstück Klosterfeldstraße 12, Benediktbeuern

Satzung für die Erhebung einer Hundesteuer der Gemeinde Neunkirchen a.sand. Satzung für die Erhebung der Hundesteuer

Kieler Woche Campingtreffen

S a t z u n g. für die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Kleinostheim vom 19. September 1980

A n m e l d e f o r m u l a r e

Unsere Philosophie PHILOSOPHIE

Satzung. für die Erhebung einer Hundesteuer. (Hundesteuersatzung)

Hundesteuersatzung Hundesteuersatzung

1. Eröffnung der Ausstellung "Tu Felix Austria...Wild at Heart"

Satzung. für die Erhebung der Hundesteuer. vom 15.Mai 2006

Satzung des Marktes Schöllnach für die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) vom 17. Januar 2007, geändert am Steuertatbestand

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Aufgrund des Art. 3 Abs. 1 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Stadt Ansbach folgende. Vom 8. Mai Änderungssatzung vom 8.12.

Erbrecht - Ausschlagung der Erbschaft

Wenn Sie an diesem Schritt sind, danken wir Ihnen für Ihren Besuch und wir warten darauf, Sie kennenzulernen.

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer - Hundesteuersatzung

Hermann Imhof. Der Bayerische Patientenund Pflegebeauftragte. stellt sich vor

Pressemitteilung Bildungswerk des BUND Naturschutz (BN)

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund

Satzung der Stadt Friedberg für die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) vom 18. Juli 2001

Fortbildungsprogramm. für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen, Durchführungskräfte und Angehörige von Menschen mit Behinderungen

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer. vom 25. Juli Bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Amberg Nr. 15 vom 05.

Hundesteuersatzung vom 28. Juni

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung HStS)

Arbeitsvertrag Verein / Med. Fachangestellte

Hundesteuersatzung i.d.f. der Änderungssatzung v

Abonnieren Sie die kostenlose epaper-zeitung unter

Regens Wagner Offene Hilfen. Deine Freizeit. Januar bis März ich finde meinen Weg

Unser Programm im Januar 2018

STADT WUNSIEDEL GZ:

Wohnen bei Genossenschaften mehr als wohnen

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg

Hallo Liebe Freunde des OHMI-Clubs,

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth

Gesellschaftstanz - Berichte

Hundesteuersatzung. Aufgrund des Art. 3 Abs. 1 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Stadt Erding folgende SATZUNG FÜR DIE ERHEBUNG DER HUNDESTEUER

Stadt Volkach. Satzung für die Erhebung der Hundesteuer. Inkrafttreten: Stadt Volkach vom Inkrafttreten:

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Unsere Angebote. Februar 2018 Juli 2018

Gastgeber-Information Juli 2017

Die Ortsschelle. Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch. Oktober Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth

Neue Anmeldung ab 04. Juli möglich Dem Leben eine neue Richtung geben! Mit mehr Gelassenheit und Lebensfreude ins neue Jahr...

Stadt Brilon Der Bürgermeister. Hundesteuersatzung. der Stadt Brilon

Antrag auf Geldleistung für Kindertagespflege

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung HStS) vom

Transkript:

Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Falkenstein 30. Jahrgang Nr. 1 Juni 2013 Öffnungszeiten im Rathaus in Falkenstein Montag Freitag: 08.00 Uhr 12.00 Uhr Telefon: 09462/9422-0; Fax: 09462/9422-19 Montag/Dienstag: 14.00 Uhr 16.00 Uhr E-Mail: poststelle@markt-falkenstein.de Donnerstag: 14.00 Uhr 18.00 Uhr Homepage: www.markt-falkenstein.de Außerdem wird darauf hingewiesen, dass die Außensprechstunden in den Mitgliedsgemeinden Michelsneukirchen und Rettenbach auch von den Bürgern des Marktes Falkenstein in Anspruch genommen werden können. Öffnungszeiten im Rathaus in Michelsneukirchen, Straubinger Str. 3: Dienstag und Donnerstag: 08.00 Uhr 12.00 Uhr Telefon: 09467/257; Fax: 09467/711551 Freitag: 17.00 Uhr 19.00 Uhr Öffnungszeiten im Rathaus in Rettenbach, Schulstraße 2: Mittwoch: 08.00 Uhr 12.00 Uhr Telefon: 09462/910026; Fax: 09462/910027 Freitag: 17.00 Uhr 19.00 Uhr Freiwillige Wahlhelfer gesucht Für die Landtags- und Bezirkstagswahlen am 15.09.2013 sowie für die Bundestagswahl am 22.09.2013 sucht der Markt Falkenstein Wahlhelfer für den Wahltag (Wahlvorstand), die bei diesem demokratischen Akt aktiv mitarbeiten möchten. Besonders interessant wäre dieses Ehrenamt für Bedienstete des öffentlichen Dienstes, da diese Personen von ihrem Arbeitgeber als Ausgleich einen Tag Urlaub gewährt bekommen. Interessierte Bürger können sich bei der VG Falkenstein (09462/9422-11) unverbindlich informieren. Da Wahlhelfer für zwei darauffolgende Wahlsonntage benötigt werden, bitten wir um Ihre verstärkte, freiwillige Mithilfe. Vielen Dank bereits im Voraus! Offene Ausbildungs-/Praktikantenstellen im Kinderhaus Santa Maria Beim Kinderhaus Santa Maria in Falkenstein sind ab September 2013 und auch für das Jahr 2014 Ausbildungsplätze bzw. Praktikantenstellen für angehende Erzieher/innen als auch für Kinderpfleger/innen frei. Im Kinderhaus Santa Maria finden in mehreren Gruppen Kinder im Alter ab 3 Jahren sowie in der angegliederten Kinderkrippe bereits Kinder in einem sehr frühen Lebensalter ab ½ Jahren einen sehr guten Ort der Betreuung und Förderung. Ansprechpartner: Kinderhaus Santa Maria, Frau Manuela Schambeck Schwester-Marlise-Weg 2, 93167 Falkenstein Tel.: 09462/898, E-Mail: kindergarten-falkenstein@web.de

Verkauf eines gemeindlichen Wald-Grundstücks Der Markt Falkenstein beabsichtigt, sein Grundstück Fl.Nr. 3095 der Gemarkung Falkenstein zu veräußern. Dieses Grundstück mit einer Gesamtfläche von 3.308 qm liegt in der Nähe von Saffelberg. Interessenten können im Rathaus, Zi.Nr. 14, den entsprechenden Lageplan einsehen. Schriftliche Kaufangebote müssen dem Markt Falkenstein, Marktplatz 1, 93167 Falkenstein in einem verschlossenen Umschlag bis spätestens 26. Juli 2013 vorliegen. Der Markt Falkenstein behält sich vor, das angebotene Grundstück nur bei einem marktgerechten Preis zu veräußern. Prädikat Luftkurort für alle Ortsteile Bereits seit 1961 sind einige Ortsteile unserer schönen Marktgemeinde als Luftkurort ausgewiesen. Um dieses Prädikat zu erhalten, werden derzeit noch turnusmäßig Messungen der Luftqualität durchgeführt. Diese laufen bereits seit Mitte letzten Jahres und können demnächst abgeschlossen werden. Voraussichtlich Ende August wird eine Kommission aus Fachleuten das gesamte Gemeindegebiet bereisen. Auf Wunsch des Marktgemeinderates soll nämlich das gesamte Gebiet des Marktes Falkenstein auch rechtlich als Luftkurort ausgewiesen werden. Wenn die Kommission dem zustimmt, kann das Bayer. Innenministerium uns noch heuer die entsprechende Verleihungsurkunde überreichen. Damit können dann alle Ortsteile das Prädikat Luftkurort Markt Falkenstein verwenden. Ausweisung von Konzentrationszonen für Windkraftanlagen Der Markt Falkenstein plant ja, zusammen mit neun weiteren Gemeinden im Vorderen Bayerischen Wald sogenannte Konzentrationszonen auszuweisen, in denen Windkraftanlagen grundsätzlich zulässig wären. Hierzu hat Anfang des Jahres die erste Bürger- und Behördenbeteiligung stattgefunden. Die dabei eingegangenen Stellungnahmen und Anregungen werden derzeit in die Planung eingearbeitet und müssen noch entsprechend abgewogen werden. Im Gebiet des Marktes Falkenstein befinden sich solche Flächen südlich von Erpfenzell, auf dem Handelsberg bei Schergendorf und auf dem Mantelberg zwischen Au und Martinsneukirchen. Auf letzterem laufen bereits konkrete Planungen für den Bau mehrerer Windkraftanlagen. Fundtiere im Gemeindebereich Falkenstein Es wird darauf hingewiesen, dass alle Fundtiere grundsätzlich zuerst dem Markt Falkenstein zu melden sind, bevor sie beim Tierheim abgegeben werden. Während der Woche sind die Meldungen zu den allgemeinen Öffnungszeiten bei der Verwaltungsgemeinschaft Falkenstein, Rathaus, abzugeben. Am Wochenende wenden Sie sich bitte an Herrn Bürgermeister Dengler oder Herrn Bauhofleiter Fischer (Tel.: 0175-3855524). Sollten Fundtiere direkt beim Tierheim abgegeben werden, ohne dass der Markt Falkenstein vorher davon Kenntnis erlangt, so wird die Gemeinde keine entstehenden Kosten gegenüber dem Tierheim übernehmen. Ebenso bitten wir Sie, sich bei uns zu melden, wenn Ihr Hund bzw. Ihre Katze abgängig/entlaufen ist! Hundesteuer Die Marktgemeinde Falkenstein weist aus gegebenem Anlass darauf hin, dass die Haltung eines Hundes anzeigepflichtig ist. Wer einen über vier Monate alten, der Gemeinde noch nicht gemeldeten Hund besitzt, muss ihn unverzüglich bei der Gemeinde anmelden. Zur Kennzeichnung eines jeden angemeldeten Hundes gibt die Gemeinde eine Steuermarke aus. Der steuerpflichtige Hundehalter soll den Hund bei der Gemeinde aber auch wieder abmelden, wenn er ihn veräußert hat, wenn der Hund abhanden gekommen oder eingegangen, oder wenn der Halter aus der Gemeinde weggezogen ist. Ausdrücklich wird erwähnt, dass der Hundehalter diesen Verpflichtungen unterliegt. Hundehalter und Eigentümer müssen nicht identisch sein.

MERO-Fernleitung Durch das Gemeindegebiet Falkenstein verläuft die MERO-Fernleitung von Vohburg an der Donau in die Tschechische Republik. Für die MERO Germany AG als Betreiber der Rohölfernleitung in Bayern hat die Sicherheit absoluten Vorrang. Im Schutzstreifen der MERO (5 m rechts und links der Leitungsachse) dürfen deshalb ohne Genehmigung der MERO keine Gebäude oder Anlagen errichtet werden, keine Leitungen oder Drainagen verlegt werden, keine sonstigen Arbeiten durchgeführt werden, die den Bestand der Leitung gefährden könnten, zum Beispiel Setzen von Hopfenstangen, Überfahrten mit schweren Baumaschinen außerhalb befestigter Wege. Bäume oder tiefwurzelnde Sträucher dürfen im Schutzstreifen generell nicht angepflanzt werden. Im Schutzstreifen der MERO dürfen keine Tiefenbearbeitungen, z.b. Tiefenlockerungen, durchgeführt werden. Tiefenbearbeitungen auf Grundstücken, auf denen sich die MERO befindet, sind bei der MERO anzumelden, damit der Schutzstreifen vor der Bearbeitung ausgemessen werden kann. Dies erfolgt kostenlos für Sie. Die Mitarbeiter der MERO beschäftigen sich mit dem sicheren Betrieb und der Bestandssicherung der Anlagen. Auch Sie spielen bei der Gewährleistung der Sicherheit der Fernleitung eine wichtige Rolle. Bitte verständigen Sie die MERO immer, wenn Sie Arbeiten im Bereich der Fernleitung planen, oder wenn Sie der Ansicht sind, dass Arbeiten in der Nähe der MERO durchgeführt werden, die Ihnen nicht ordnungsgemäß erscheinen. Sie erreichen die MERO Germany AG, MERO-Weg 1, 85088 Vohburg an 365 Tagen, auch nachts, unter der Telefonnummer 08457/926-100. Ausstellung Unterthänigst erbeten 100 Jahre Lokalbahn Wutzlhofen Falkenstein Vor hundert Jahren am 22. Dezember 1913 fand die Eröffnung der Bahnstrecke Wutzlhofen Falkenstein statt. Anlässlich dieses Jubiläums veranstaltet die Marktgemeinde Falkenstein eine sehenswerte Ausstellung im Alten Lokschuppen. Gezeigt werden zahlreiche historische und bisher kaum bekannte Schwarz-Weiß-Aufnahmen von Johann Dietl aus der Zeit des Bahnbaus vor 1913 sowie aus den ersten Jahren des Bahnbetriebs nach der Eröffnung. Fotos des Hamburgers Claus-Jürgen Wincke sowie zwei Kurzfilme von Erwin Winter zeigen Eisenbahn-Impressionen aus der jüngeren Zeit bis hin zur Stilllegung der Strecke im Jahr 1985. Ergänzt wird die Ausstellung durch Kopien alter Dokumente, historische Zeitungsberichte und Baupläne verschiedener Bahnbauten. Zahlreiche historische Eisenbahn-Utensilien runden die Ausstellung ab. Geöffnet ist die sehr beeindruckende Ausstellung noch bis 30. Juni 2013 jeweils samstags und sonntags von 14.00 bis 17.00 Uhr. Eröffnung der Freibadsaison 2013 Nach einer unendlich langen, kalten Witterung konnte das Falkensteiner Freibad nun endlich seine Pforten öffnen. Das beheizte Freibad hat seinen Gästen viel zu bieten. Ein beheiztes Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken sowie eine Breitwasserrutsche stehen den großen und kleinen Wasserratten zur Verfügung. Für die Sportlichen stehen ein Beachvolleyballfeld sowie eine Minigolfanlage bereit. Und dies alles zu unverändert günstigen Eintrittspreisen - Kinder bis 16 Jahre erhalten in Begleitung eines Elternteils/der Eltern sogar freien Eintritt. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10.00 bis 20.00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertage von 9.00 Uhr bis 19.00 Uhr Zusätzlich Nachtschwimmen am Dienstag und Freitag bis 22.00 Uhr Öffnungszeiten bei Schlechtwetter von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 17.00 bis 19.00 Uhr (bei Schlechtwetter findet kein Nachtschwimmen statt!)

Burghofspiele 2013 Aufgrund des großen Erfolgs der bayerischen Komödie Das Gold von Bayern wird in der kommenden Spielsaison das Stück nochmals auf die Bühne gebracht. Zum Inhalt des Stücks: Dem Land droht der Staatsbankrott und verursacht hat die ganze Misere auch noch ein Frauenzimmer: Die Schauspielerin Adele Spitzeder. Auf der Bühne nicht gerade erfolgreich - im Bankgeschäft dafür umso mehr: Den Anlegern ihrer Dachauer Bank zahlt sie schwindelerregend hohe Zinsen und ruiniert damit alle anderen Geldinstitute. Der nie versiegende Geldstrom ihrer Gläubiger hält das Geschäftsmodell der Madame Spitzeder am Laufen und ermöglicht ihr ein luxuriöses Leben und soziale Wohltaten wie die Eröffnung der ersten Münchner Volksküche. Jetzt ist guter Rat teuer, ein Zusammenbruch des von der gewieften Spekulantin in Gang gesetzten Schneeballsystems würde die Stabilität des Staates bedrohen, denn auch die Beamten des königlichen Finanzministeriums haben kräftig in Adele Spitzeders Unternehmen investiert... Lassen Sie sich verzaubern von dem Flair im romantischen Burghof. Die Burghofspiele Falkenstein freuen sich auf Ihren Besuch. An folgenden Terminen spielen wir für Sie: Samstag, 29.06.2013 20.30 Uhr (Premiere) Sonntag, 14.07.2013 18.00 Uhr Freitag, 05.07.2013 20.30 Uhr Freitag, 19.07.2013 20.30 Uhr Samstag, 06.07.2013 20.30 Uhr Samstag, 20.07.2013 20.30 Uhr Samstag, 13.07.2013 20.30 Uhr Samstag, 27.07.2013 20.30 Uhr Einlass jeweils ab 19.00 Uhr, am 14.07.2013 um 16.30 Uhr. Buchen Sie Ihre Tickets selbst unter www.okticket.de. Der Online-Preis für die Eintrittskarte beträgt 10,- Euro für Erwachsene und 7,- Euro für Kinder (6-18 Jahre). Gutscheine erhalten Sie im Tourismusbüro Falkenstein. Hier kommt noch eine Vorverkaufsgebühr von 1,- Euro hinzu. Infos und Kartenvorverkauf: Tourismusbüro Falkenstein, Tel: 09462/9422-20, Fax: 09462/9422-29 oder burghofspiele@markt-falkenstein.de bzw. www.burghofspiele.eu. Geführte Wanderungen durch den Falkensteiner Vorwald Geführte Wanderungen und Veranstaltungen auf dem Falkensteiner Kräuterweg Mentales Fitnesstraing Vom 2. Juli bis 3. September 2013 finden wieder jeden Dienstag geführte Wanderungen von unserem Wanderführer Herrn Rudolf Laußer durch den Falkensteiner Vorwald statt. Treffpunkt und Abmarsch/Abfahrt ist immer um 10.00 Uhr auf dem Parkplatz hinter dem Falkensteiner Rathaus. Zusätzlich werden in der Zeit von Mai bis August 2013 geführte Wanderungen und Veranstaltungen auf dem Falkensteiner Kräuterweg durchgeführt. Anmeldungen und genaue Auskünfte hierzu bitte bei Frau Erna Senft, Tel. 09462/373. Mentales Fitnesstraining - Eine Wanderung der besonderen Art - wird unter der Führung der MAT-Trainerin und Kräuterpädagogin Barbara Six an jedem zweiten Mittwoch im Monat noch bis September 2013 angeboten. Information und Anmeldung bei Frau Barbara Six, Tel.: 09462/834 oder beim Tourismusbüro Falkenstein, Tel.: 09462/9422-20. Detaillierte Informationen zu allen Veranstaltungen werden wöchentlich über die Presse und auf Flyern bekannt gegeben. Auskunft erteilt Ihnen auch gerne das Tourismusbüro Falkenstein.

Interaktive Wanderausstellung Die großen Vier Vom Umgang mit Bär, Wolf und Luchs im Museum Jagd und Wild auf Burg Falkenstein Jahrhunderte lang verfolgte der Mensch Bär, Wolf und Luchs als Nahrungskonkurrenten und rottete sie in Bayern aus. Jetzt kehren die drei großen heimischen Beutegreifer langsam wieder in ihre angestammte Heimat zurück. Ob sie bleiben können, hängt vom Vierten im Bunde, dem Menschen, ab. Um die Menschen wieder mit Bär, Wolf und Luchs bekannt zu machen, präsentiert das Museum Jagd und Wild auf der Burg Falkenstein in der Zeit vom 04. Juli bis 08. September 2013 die Wanderausstellung Die großen Vier. Die Besucher können Wölfe heulen hören, dem Herzschlag eines Bären lauschen oder sich in die Rolle eines Luchses auf Reviersuche versetzen. Außerdem geht die Ausstellung auch auf die Frage ein, wie wir Menschen uns auf die Rückkehr dieser faszinierenden Wildtiere einstellen. Ist hierzulande überhaupt noch Platz für Bär, Wolf und Luchs? Ihre Rückkehr in unser Land ist möglich, birgt aber Konflikte. Wie Menschen als Vierte im Bunde mit diesen Konflikten umgehen darin liegen Gefahren und Chancen für Bär, Wolf und Luchs. Die Ausstellung stellt daher auch die Wildtier-Managementpläne für die drei großen Beutegreifer vor. Die Wanderausstellung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit kann in Zusammenarbeit mit dem BUND Naturschutz Bayern e.v., Bildungswerk Regensburg und Wildland Stiftung Bayern präsentiert werden. Begleitend zur Ausstellung werden Führungen und Schulklassenprogramme sowie ein ebenso unterhaltsamer wie lehrreicher Theaterabend unter dem Motto Fräulein Brehms Tierleben angeboten. Geöffnet ist das Museum täglich von 11 bis 18 Uhr, an Aufführungstagen der Falkensteiner Burghofspiele bis 20 Uhr Buchung von Führungen und Programmen für Schulklassen unter Tel. 09462/9422-20, tourist@markt-falkenstein.de Schülerehrung 2013 Die Marktgemeinde Falkenstein möchte zusammen mit der Gemeinde Rettenbach auch in diesem Jahr wieder die besten Abschlussschüler aller Schularten (auch Berufsschulen, Meisterschulen und dgl.) in einer eigenen Veranstaltung ehren. Nachdem nicht alle Schulen bekannt sind, bei denen unsere Schülerinnen und Schüler eingeschult waren, bitten wir um Mitteilung an die Verwaltungsgemeinschaft Falkenstein (Tel.: 09462/9422-31), sofern ein Notenschnitt von unter 2,0 erreicht wurde. Bekanntgabe der Qualität des Trinkwassers In der Trinkwasseraufbereitungsanlage der Kreiswerke Cham wird das geförderte Wasser aus 8 Tiefbrunnen über dolomitisches Filtermaterial, Semidol Körnung I, entsäuert und der ph-wert nach Calcitsättigung entsprechend der neuen Trinkwasserverordnung richtig gestellt. Das von den Kreiswerken Cham gelieferte Wasser, dessen Qualität qualitativ und quantitativ einwandfrei ist und den Vorschriften der neuen Trinkwasserverordnung entspricht, hat folgende Eigenschaften: Gesamthärte: 11,73 dh (2,00 mmol/l), Härtebereich: mittel Einkaufsgutscheine Der Markt Falkenstein überreicht nun schon seit geraumer Zeit bei Geburtstagen und Ehejubiläen anstatt eines Geschenkes einen Einkaufsgutschein, der bei sämtlichen Geschäften und Gaststätten im gesamten Gemeindebereich von Falkenstein eingelöst werden kann. Die Gemeindeverwaltung bietet auch Vereinen und Betrieben sowie Privatpersonen an, sich ebenfalls dieser Gutscheinaktion anzuschließen. Die Höhe des Gutscheinbetrages kann dabei beliebig festgelegt werden. Bei Rückfragen bzw. Nachfrage wenden Sie sich bitte an die Gemeindeverwaltung Falkenstein (Tel.: 09462/9422-15).

Neueröffnung Steuerkanzlei Kulzer in Völling In Anwesenheit von Bürgermeister Thomas Dengler und Diakon Franz Prem wurde am 20.04.2013 in Völling die Steuerkanzlei Kulzer eröffnet. Wie in den Ansprachen wiederholt ausgeführt wurde, ist das deutsche Steuerrecht eine komplexe Angelegenheit, die inzwischen ohne das Fachwissen von Profis kaum mehr zu durchschauen ist. Wer die Pflicht hat, Steuern zu zahlen, der hat auch das Recht, Steuern zu sparen. Um dies umzusetzen, übernimmt die neu gegründete Kanzlei die professionelle Erstellung aller anfallenden Erklärungen, Aufstellungen und Anträge sowie die Durchsetzung der Ansprüche vor den Steuerbehörden. Die Leistungen umfassen dabei die Teilbereiche Steuerberatung und -planung, Lohn- und Finanzbuchhaltung, Existenzgründungs- sowie betriebswirtschaftliche Beratungen. Zum Mandantenkreis gehören Arbeitnehmer, Gewerbetreibende und Freiberufler ebenso wie Vereine. Für Frau Kulzer steht dabei die vertrauensvolle, individuelle und persönliche Beratung jedes einzelnen Mandanten im Vordergrund. Die neuen Büroräume finden Sie im Florianweg 2, 93167 Falkenstein-Völling Öffnungszeiten: Dienstag u. Mittwoch Donnerstag u. Freitag 8:00 12:00 und 13:00 17:00 Uhr 8:00 12:00 Uhr Termine außerhalb der genannten Öffnungszeiten können bei Bedarf vereinbart werden Kontakt: Kerstin Kulzer, Steuerberaterin 09462 / 94 23 798 0175 / 16 10 350 info@kulzer-steuerkanzlei.de Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.kulzer-steuerkanzlei.de Außensprechstunden der Rechtsanwaltskanzlei Jobst, Roding, in Falkenstein Die Rechtsanwaltskanzlei Jobst besteht seit 1982. Sie wurde von Rechtsanwalt Alfred Jobst in Roding gegründet. Mittlerweile wird sie in Bürogemeinschaft mit Rechtsanwalt Dr. Michael Jobst, LL.M. geführt. Neben dem Hauptsitz der Kanzlei in Roding besteht eine Zweigstelle in Rötz. Zu den Schwerpunkten von Rechtsanwalt Alfred Jobst gehört das Familien- und Scheidungsrecht, das Renten- und Schwerbehindertenrecht, das Erbrecht sowie das Jagd- und Waffenrecht. RA Alfred Jobst ist außerdem Vertragsanwalt des ADAC. Die Schwerpunkte von RA Dr. Michael Jobst sind das Arbeitsrecht, das Verkehrsrecht, das Miet- und Grundstücksrecht, das Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht sowie das Versicherungsrecht. Ab Juli 2013 wird an jedem ersten und dritten Montag im Monat von 14:30 bis 16:00 Uhr eine Sprechstunde im Rathaus Falkenstein angeboten. Bitte bringen Sie hierzu die den Fall betreffenden Unterlagen mit. Damit sich der Rechtsanwalt genügend Zeit für Sie nehmen kann, wird um telefonische Anmeldung unter Tel.: 09461/3377 gebeten. Kontaktdaten Rechtsanwaltskanzlei Jobst: Regensburger Str. 24, 93426 Roding Tel.: 09461/3377 Fax: 09461/4943 Internet: http://www.kanzlei-jobst.de