Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Kosten- und Leistungsrechnung

1 Aufgaben und Grundbegriffe 11

Internes Rechnungswesen Tutorium

Internes Rechnungswesen

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kostenrechnung 1. Grundlagen. NWB Studium Betriebswirtschaft. mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausuren

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann

Kostenrechnung 1 Grundlagen

Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenrechnung 1 Grundlagen

Kosten- und Leistungsrechnung

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. GRUNDLAGEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 1

Einführung in die Kostenrechnung

Grundlagen der Kostenrechnung. Lehrbuch zur Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung. von. Sonja Prell-Leopoldseder.

1. KOSTEN- UND - GRUNDLAGEN

Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Prof. Rudolf Peto. Kosten- und Leistungsrechnung. 20. Auflage

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT

Betriebliches Rechnungswesen

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse (Dr. Tiede)

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Hülshoff. Kosten- und Leistungsrechnung industrieller Betriebe

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

Kosten- und Leistu ngsrech n u ng TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Kontrollaufgaben und Lösungen UNIVERSITÄT

Kosten- und Leistungsrechnung

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 19

Kosten- und Leistungsrechnung

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen der Kostenrechnung II Bereiche der Kostenrechnung Abbildungsverzeichnis... XI

Inhaltsübersicht. TeilV Lösungen zu den Übungsaufgaben 453.

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

SCHRIFTENREIHE FÜR RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Grundzüge der kaufmännischen Buchführung

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

Internes Rechnungswesen (Grundlagen) (Übungsaufgaben)

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

5 vor Kosten- und Leistungsrechnung

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation

5 vor Kosten- und Leistungsrechnung

Basiswissen Rechnungswesen

Kosten- und Leistungsrechnung

Basiswissen Rechnungswesen

Kommunales Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Kosten- und Leistungsrechnung

Jürgen Stieß. Kostenrechnung. Unter besonderer Berücksichtigung. von kleinen und mittelständischen. Unternehmen. Verlag W.

Kostenrechnung JL4. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber: Klaus Olfert FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

Kostenrechnung und Kostenmanagement

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung

HPM GmbH Human Potential Management. Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL

Rechnungswesen. Basiswissen. Beck-Wi rtschaftsberater. Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling. Von Dr.

Internes Rechnungswesen I: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung

KOSTENRECHNUNG. Eine Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung - mit Erweiterung Plankostenrechnung

Finanzbuchführung und Jahresabschluss

RECHNUNGSWESEN. Versus Zürich. Dr. Aldo C. Schellenberg, LL.M. GRUNDLAGEN ZUSAMMENHÄNGE INTERPRETATIONEN. 4., überarbeitete Auflage

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Aufgaben und Fälle zur Kostenrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 17. Teil 1: Basics der Kosten- und Leistungsrechnung 1 Einführung in die Welt des kostenrechnerischen Denkens 23

Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. von Dr. Birgit Friedl

Aufgaben Kapitel

Industrielle Kostenrechnung

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung, Band II

Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen

Internes Rechnungswesen Tutorium

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Inhaltsverzeichnis. Vorworte

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Leserhinweise

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen des Controllings. Externes Rechnungswesen

Formelsammlung. Professor Dr. Jörg Wöltje. 3. überarbeitete Auflage. Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München

die Fertigkeiten, Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger zu erfassen und zu beurteilen

Wulff Plinke Mario Rese B. Peter Utzig. Industrielle Kostenrechnung. Eine Einführung. 8. Auflage. 4^ Springer Vieweg

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Der Autor Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen des Controllings. Externes Rechnungswesen

Kostenund. Leistungsrechnung. Eine Einführung. Dipl.-Kfm. Manfred K. Götzinger, Sinsheim, Dipl.-Kfm. Dr. Horst Michael, Bergisch Gladbach

Managerial Accounting

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen des Controllings. Externes Rechnungswesen

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

3111 Betriebswirtschaftliche Grundlagen der KLR

Heinz Rittich. Kosten- und Leistungsrechnung. im Überblick

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung

Kostenrechnung. Grundlagen des innerbetrieblichen Rechnungswesens und Konzepte des Kostenmanagements. Dr. Patrick Veite

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Inhaltsverzeichnis Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung...1 Grundbegriffe und Grundüberlegungen in der Kosten- und Leistungsrechnung...

Sage es mir, und ich vergesse es, zeige es mir, und ich erinnere mich, lass es mich tun, und ich behalte es. (Konfuzius)

Transkript:

Vorlesung BWL 2 Sommersemester 2016 Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Teil 0: Gliederung Prof. Dr. Wolfgang Berens insb. Controlling

1 Zweckorientierung der Rechnungssysteme 1.1 Untergliederung des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens (mit Skriptbeispiel) 1.2 Zwecke des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens 1.3 Begriffsabgrenzungen 1.3.1 Auszahlung / Einzahlung 1.3.2 Ausgabe / Einnahme 1.3.3 Aufwand / Ertrag 1.3.4 Kosten / Leistung 1.3.5 Beispiele für die Begriffsabgrenzungen 2 Das interne Rechnungswesen 2.1 Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung (mit Eisbeispiel) 2.2 Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung 16

2.3 Kostenrechnungssysteme 2.3.1 Kostenrechnungssysteme nach dem Sachumfang der Rechnung 2.3.1.1 Vollkostenrechnung 2.3.1.2 Teilkostenrechnung 2.3.2 Kostenrechnungssysteme nach dem Zeitbezug 2.3.2.1 Ist-Kostenrechnung 2.3.2.2 Normal-Kostenrechnung 2.3.2.3 Plan-Kostenrechnung 2.3.3 Kostenrechnungssysteme im Überblick 2.4 Kostenartenrechnung 2.4.1 Einordnung der Kostenartenrechnung in die Systematik der Kostenrechnung 2.4.2 Zurechnungsprinzipien 2.4.3 Differenzierung von Kostenarten 2.4.3.1 Differenzierung nach Art der verbrauchten Güter und Dienstleistungen 2.4.3.2 Differenzierung nach der Zurechenbarkeit zu einem Bezugsobjekt 2.4.3.3 Differenzierung nach dem Verhalten bei der Variation eines Kosteneinflussfaktors 17

2.4.4 Kostenauflösung 2.4.4.1 Buchtechnische Methode 2.4.4.2 Mathematische Methode 2.4.4.3 Statistische Methode 2.4.5 Kalkulatorische Kosten 2.4.5.1 Kalkulatorische Abschreibungen 2.4.5.2 Kalkulatorische Zinsen 2.4.5.3 Kalkulatorische Wagnisse 2.4.5.4 Kalkulatorische Mieten 2.4.5.5 Kalkulatorische Löhne 2.5 Kostenstellenrechnung 2.5.1 Aufgaben der Kostenstellenrechnung 2.5.2 Festlegung von Kostenstellen 2.5.2.1 Differenzierung nach betrieblichen Funktionen 2.5.2.2 Differenzierung nach produktionstechnischen Gesichtspunkten 2.5.2.3 Differenzierung nach rechentechnischen Gesichtspunkten 18

2.5.3 Kostenverrechnung im Betriebsabrechnungsbogen (BAB) 2.5.3.1 Primärkostenverrechnung 2.5.3.2 Sekundärkostenverrechnung 2.5.3.2.1 Anbauverfahren 2.5.3.2.2 Stufenleiterverfahren 2.5.3.2.3 Gleichungsverfahren 2.5.3.3 Ermittlung der Zuschlagssätze 2.6 Kostenträgerrechnung 2.6.1 Kostenträgerstückrechnung 2.6.1.1 Divisionskalkulation 2.6.1.2 Äquivalenzziffernkalkulation 2.6.1.3 Zuschlagskalkulation 2.6.1.4 Kuppelkalkulation 2.6.1.4.1 Kuppelkalkulation nach der Restwertmethode 2.6.1.4.2 Kuppelkalkulation nach der Marktpreismethode 19

2.6.2 Kostenträgerzeitrechnung (kurzfristige Erfolgsrechnung) 2.6.2.1 Umsatzkostenverfahren 2.6.2.2 Gesamtkostenverfahren 2.7 Ausgewählte Kostenrechnungsverfahren 2.7.1 Plankostenrechnung 2.7.1.1 Starre Plankostenrechnung 2.7.1.2 Flexible Plankostenrechnung 2.7.1.2.1 Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis 2.7.1.2.2 Flexible Plankostenrechnung auf Grenzkostenbasis 2.7.2 Break-even-Analyse 2.7.3 Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung 20

3 Das externe Rechnungswesen 3.1 Grundlagen des Jahresabschlusses 3.1.1 Intention und Adressaten des Jahresabschlusses 3.1.2 Buchführung und Jahresabschluss 3.1.3 Bilanztheorien 3.1.4 Rechtliche Grundlagen 3.1.5 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) 3.1.5.1 Begriff und Sinn der GoB 3.1.5.2 Gewinnung von GoB 3.1.5.3 Bestandteile der GoB 3.1.5.4 Auswirkungen der GoB 3.2 Bilanzierung 3.2.1 Aufbau der Bilanz 3.2.2 Allgemeine Ansatzregeln 3.2.3 Konkrete Ansatzregeln 3.2.4 Bilanzierung von Vermögensgegenständen 3.2.4.1 Anlagevermögen 3.2.4.2 Umlaufvermögen 21

3.2.5 Bilanzierung von Schulden 3.2.5.1 Verbindlichkeiten 3.2.5.2 Rückstellungen 3.2.6 Bilanzierung des Eigenkapitals 3.2.7 Zeitliche Abgrenzung von Jahresabschlüssen 3.2.7.1 Rechnungsabgrenzungsposten 3.2.7.2 Abgrenzung über Forderungen und Verbindlichkeiten 3.3 Bewertung 3.3.1 Allgemeine Bewertungsgrundsätze 3.3.1.1 Bilanzidentität 3.3.1.2 Unternehmensfortführung 3.3.1.3 Einzelbewertung und Stichtagsbezogenheit 3.3.1.4 Kapitalerhaltungsgrundsätze und Realisationsprinzip 3.3.1.5 Periodenabgrenzung und Pagatorik 3.3.1.6 Bewertungsstetigkeit 22

3.3.2 Zugangsbewertung von Vermögensgegenständen 3.3.2.1 Anschaffungs- und Herstellungskosten 3.3.2.2 Ermittlung der Anschaffungskosten 3.3.2.3 Ermittlung der Herstellungskosten 3.3.3 Zugangsbewertung von Schulden 3.3.4 Bewertungsverfahren 3.3.4.1 Einzel- vs. Sammelbewertungsverfahren 3.3.4.2 Bewertung mit Sammelbewertungsverfahren 3.3.5 Ab- und Zuschreibungen 3.3.5.1 Überblick 3.3.5.2 Planmäßige Abschreibungen 3.3.5.3 Außerplanmäßige Abschreibungen 3.3.5.4 Zuschreibungen und Beibehaltungsrechte 3.3.5.5 Wertberichtigung von Forderungen 3.3.6 Bilanzpolitische Freiräume 23

3.4 Gewinn- und Verlustrechnung 3.4.1 Aufgabe der GuV 3.4.2 Gesamtkosten- vs. Umsatzkostenverfahren 3.4.3 Verwendung des Jahresüberschusses 3.5 Zusätzliche Aufstellungspflichten von Kapitalgesellschaften 3.5.1 Der Anhang 3.5.2 Der Lagebericht 3.6 Prüfung des Jahresabschlusses 3.7 Jahresabschlussanalyse 3.7.1 Erkenntnisziel und Vorgehen der Abschlussanalyse 3.7.2 Finanzwirtschaftliche Analyse 3.7.2.1 Kapitalstrukturanalyse 3.7.2.2 Horizontale Bilanzstrukturanalyse 3.7.2.3 Cash-Flow als Indikator der Finanzkraft 24

3.7.3 Erfolgswirtschaftliche Analyse 3.7.3.1 Erfolgsquellenanalyse 3.7.3.2 Analyse der Aufwands- und Ertragsstruktur 3.7.3.3 Rentabilitätsanalyse 3.7.4 Grenzen der Jahresabschlussanalyse 25

Literatur Buch zur Vorlesung» Berens, W./Wöhrmann, A. (Hrsg.)/Flacke, K./Kraft, M./Triska, T.,, 13. überarbeitete Auflage, Münster 2016. Preis: 15,- (zusammen mit Skript: 20,- ) Weitergehende Literaturhinweise» Coenenberg, A./Fischer, T./Günther, T., Kostenrechnung und Kostenanalyse, 8. Auflage, Stuttgart 2012. (39,95 )» Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S., Bilanzen, 13. Auflage, Düsseldorf 2014. (39,90 ) 26