Vorblatt. Gesetz zur Durchführung des mittelfristigen finanziellen Beistands in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft



Ähnliche Dokumente
ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für GEMEINSAME REGELUNG

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 15/2001 vom 28. Februar zur Änderung des Anhangs IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens

Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3

Gesetzentwurf. der Bundesregierung. A. Problem und Ziel. B. Lösung. C. Alternativen

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Erster Schriftlicher Bericht

Gesetz zur Errichtung eines Versorgungsfonds des Landes Baden-Württemberg und zur Änderung des Haushaltsstrukturgesetzes

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen. (MedO) in der Fassung vom

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

PUBLIC LIMITE DE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 4. Mai 2007 (25.05) (OR. en) 8935/1/07 REV 1. Interinstitutionelles Dossier: 2005/0261(COD)

Vorschlag für einen DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DES RATES

Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Errichtung eines Sondervermögens Energie- und Klimafonds

(ABl. Nr. L 372 S. 31) EU-Dok.-Nr L 0577

EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT

(Text von Bedeutung für den EWR)

Entscheidung der Kommission vom zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind

Dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 14/5680 zuzustimmen.

Hausarzt relevante medizinische Informationen übermittelt werden, sofern der Patient damit einverstanden ist und einen Hausarzt benennt.

Homebanking-Abkommen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung der ERP-Wirtschaftsförderung (ERP-Wirtschaftsförderungsneuordnungsgesetz)

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Reglement über den Integrierten Aufgaben- und Finanzplan (IAFP-Reglement)

1. Weniger Steuern zahlen

Schriftliche Kleine Anfrage

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Mündlicher Bericht. des Ausschusses für Geld und Kredit (12. Ausschuß)

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Asylverfahrensgesetzes. Aktualisierung des Aufnahmeschlüssels entsprechend dem Königsteiner Schlüssel.

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften. (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) VERORDNUNG (EG) Nr. 150/2003 DES RATES vom 21.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Zwischen Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz abgestimmte deutsche Übersetzung

Entwurf eines Gesetzes zur Übernahme von Gewährleistungen im Rahmen eines europäischen Stabilisierungsmechanismus

Amtsblatt Nr. L 085 vom 03/04/1996 S

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Schriftlicher Bericht

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

Widerrufsbelehrung für die Lieferung von Waren. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen den Vertrag zu widerrufen.

BERICHT UND ANTRAG DER REGIERUNG AN DEN LANDTAG DES FÜRSTENTUMS LIECHTENSTEIN BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG)

Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen

Montessori Verein Kösching e.v.

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

(Text von Bedeutung für den EWR)

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Der Schutzschirm der Landesregierung Für unsere Kommune geeignet?

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Nicht über uns ohne uns

EUROPÄISCHES PARLAMENT

Bericht des Aufsichtsrats der Österreichische Staatsdruckerei Holding AG FN s

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Amtsblatt Nr. L 288 vom 18/10/1991 S Finnische Sonderausgabe: Kapitel 5 Band 5 S Schwedische Sonderausgabe: Kapitel 5 Band 5 S.

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Gemeinde Harsum Datum der Sitzung Organ Der Bürgermeister FVSA Az VA vom Rat

Bericht und Antrag der Ratsleitung an den Landrat

ÜBERSETZUNG. Geschäftsverzeichnisnr Urteil Nr. 108/2001 vom 13. Juli 2001 U R T E I L

12. Wahlperiode Kostenbelastung der Kreise und Gemeinden durch die Nachrüstung von Bahnübergängen für die Neigetechnik

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

Bei Verträgen über Dienstleistungen beginnt die Widerrufsfrist mit jenem Tag des Vertragsabschlusses.

Vereinbarung über gewählte Einzelkunden-Kontentrennung. geschlossen zwischen. als Clearingmitglied. (nachfolgend "Clearingmitglied") und

Änderung des Beamtenstatuts im Hinblick auf Streik und unbefugtes Fernbleiben vom Dienst ZUSAMMENFASSUNG

zur Änderung des Reglements über das Staatspersonal (flexible Pensionierung)

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

Regierungsvorlage der Beilagen XVIII. GP - Regierungsvorlage (gescanntes Original) 1 von 5.

Leichte-Sprache-Bilder

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Bemerkungen des Amts zum gemeinsamen Bericht der Beratergruppe "EPA-Versicherung" - Auswirkungen auf den Haushalt und die Finanzierung der RFPSS

Angenommen am 14. April 2005

Vorschlag für RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland. Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz

Beschlussempfehlung und Bericht

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

PROTOKOLL ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DER REPUBLIK ZYPERN

Die Richtlinien Stornobedingungen, Buchungsgarantie, Nächtigungsabgabe, Haustiere, Endreinigung

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

I. Verfahren bei der Handelsregistereintragung A. Sitzverlegung an einen bestimmten Ort in der Schweiz (Art. 4 Abs. 1 des BRB) vom 12.

Vereinbarung über die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Russischen Akademie der Wissenschaften

Entwurf eines Gesetzes zur schnelleren Entlastung der Länder und. und Kommunen bei der Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Transkript:

Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode Drucksache VI/2827 Sachgebiet 64 Vorblatt Gesetz zur Durchführung des mittelfristigen finanziellen Beistands in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Wirtschaft) A. Problem Die Gewährung von Zahlungsbilanzkrediten zwischen Mitgliedern der EG erforderte bisher ein langwieriges parlamentarisches Verfahren. Deshalb hat der Rat der EG im Rahmen der Beschlüsse über die Wirtschafts- und Währungsunion zur. Abkürzung dieses Verfahrens ein System des mittelfristigen finanziellen Beistands institutionalisiert. Die Mitgliedstaaten sind nunmehr verpflichtet, die zur Durchführung dieses Beschlusses erforderlichen nationalen Maßnahmen bis zum 1. Januar 1972 zu treffen. B. Lösung Die Deutsche Bundesbank soll die Abwicklung der Verpflichtungen übernehmen, die sich für die Bundesrepublik Deutschland aus der Gewährung oder Inanspruchnahme eines mittelfristigen finanziellen Beistands im Rahmen des neuen Mechanismus ergeben. Einmütigkeit im Ausschuß C. Alternativen keine D. Kosten Der Bundeshaushalt wird nicht berührt.

II. Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode Drucksache VI/2827 Sachgebiet 64 Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Wirtschaft (8. Ausschuß) über den von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur Durchführung des mittelfristigen finanziellen Bei stands in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft - Drucksache VI/2431 - A. Bericht des Abgeordneten Dr. Sprung I. Der Gesetzentwurf Drucksache VI/2431 wurde vom Bundestag in der 145. Sitzung am 21. Oktober 1971 in erster Lesung beraten und an den Ausschuß für Wirtschaft federführend und an den Haushaltsausschuß mitberatend überwiesen. Der Wirtschaftsausschuß hat den Gesetzentwurf in seiner 46. Sitzung am 3. November 1971 behandelt, vorbehaltlich einer abweichenden Stellungnahme des mitberatenden Haushaltsausschusses. Schon der EWG-Vertrag kennt in Artikel 108 das Institut des finanziellen Beistands. Die Gewährung eines solchen Beistands ist von der qualifizierten Beschlußfassung im Rat sowie der Zustimmung des den Beistand gewährenden Mitgliedstaates abhängig. Bedingungen und Einzelheiten sind in Richtlinien und Entscheidungen des Rates festzulegen. Ein solcher Beistand ist bisher nie gewährt worden u. a. deshalb, weil er ein zu langwieriges Verfahren in den Mitgliedstaaten voraussetzt. Im Hinblick hierauf und weil die Gemeinschaft die erste Instanz sein sollte, die einem Mitglied in Zahlungsbilanzschwierigkeiten zu Hilfe kommt und die Wieder- - erlangung des Gleichgewichts fordert, hat die Kommission im Rahmen ihrer Vorschläge zur Koordinierung der Wirtschaftspolitik und zur Verbesserung der Zusammenarbeit in Währungsfragen ein System des mittelfristigen Beistands vorgeschlagen (Drucksache V/3914). Anknüpfend an diese Überlegungen hat der Rat am 9. Februar 1971 zusammen mit der Entschließung über die stufenweise Verwirklichung der Wirtschafts- und Währungsunion in der Gemeinschaft und mit der Annahme des Dritten Programms für die mittelfristige Wirtschaftspolitik beschlossen, den mittelfristigen Beistand zu institutionalisieren (siehe Anlage). Mit Hilfe dieses Instituts sollen in der Übergangszeit zur Verwirklichung der Wirtschaftsund Währungsunion nicht auszuschließende Schwierigkeiten einzelner Mitgliedstaaten abgemildert werden. Würde man auf ein solches Instrument verzichten, könnten diese Mitgliedstaaten Zuflucht zu Beschränkungen im Handels- und Zahlungsverkehr nehmen, die möglicherweise die Verwirklichung der Wirtschafts- und Währungsunion insgesamt gefährden könnten. Ebenso wie andere währungspolitische Bestimmungen zur Verwirklichung der Wirtschafts- und Währungsunion soll auch der jetzt vorgeschlagene Mechanismus für den mittelfristigen Beistand dann erlöschen, wenn über den Eintritt in die zweite Stufe der Wirtschafts- und Währungsunion keine Übereinkunft erzielt werden kann. Die Bundesrepublik ist gemäß Artikel 6 des Ratsbeschlusses über den mittelfristigen Beistand verpflichtet, bis zum 1. Januar 1972 die zur Durchführung dieses Beschlusses erforderlichen nationalen Maßnahmen zu treffen. Zu diesem Zweck soll die Deutsche Bundesbank gesetzlich ermächtigt und verpflichtet werden, für den mittelfristigen finanziellen Beistand Kredite zu gewähren oder Forderungen zu übernehmen. Die Summe der Bereitstellungsverpflichtungen soll insgesamt 2 Mrd. RE betragen, auf die Bundesrepublik entfallen 600 Millionen RE.

Drucksache VI/2827 Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode Der Ausschuß hat diese gesetzliche Ermächtigung an die Bundesbank in dem Sinne interpretiert, daß Kredite an. Mitgliedstaaten der Gemeinschaft im Zuge der Verwirklichung der Writschafts- und Währungsunion zunehmend den Charakter von Inlandskrediten annehmen. Sie sind daher einer parlamentarischen Ermächtigung zu unterwerfen. Dies soll mit dem vorliegenden Gesetzentwurf geschehen. Nach diesem Gesetz wird die Bundesbank die Verpflichtungen zur Gewährung von Krediten im Rahmen des neuen Systems erfüllen. Ihr sollen auch diejenigen Kredite zufließen, die der Bundesrepublik im Rahmen des mittelfristigen Beistands gewährt werden. Der Ausschuß hat angemerkt, daß bei einer etwaigen Änderung der Ratsentscheidung auch hinsichtlich der Höhe der Bereitstellungsverpflichtungen das Gesetz keiner erneuten parlamentarischen Zustimmung im Wege der Gesetzesänderung bedarf. Er hat dies nicht für erforderlich gehalten, weil eine etwaige die Bundesbank verpflichtende Erhöhung des Bereitstellungsvolumens nicht ohne die deutsche Zustimmung vorgenommen werden kann. Er hält es aber für notwendig, daß das Parlament, und hier insbesondere der Wirtschaftsausschuß, über die weitere Entwicklung im Bereich des mittelfristigen Beistands von der Bundesregierung laufend unterrichtet wird. Es wird deshalb empfohlen, in einer Entschließung die Bundesregierung zu dieser Berichterstattung aufzufordern. Der Ausschuß hat die Frage geprüft, inwieweit Kredite inflationäre Entwicklungen in einzelnen Mitgliedsländern begünstigen können, indem sie den von einer defizitären Zahlungsbilanz ausgehenden Anpassungszwang schwächen. Würde hier ein unkonditionierter und unlimitierter Kreditmecha nismus geschaffen, wäre diese Frage sicherlich mit ja" zu beantworten. Um diese Gefahr zu vermeiden, ist eine dreifache Sicherheitsbildung im Beistandsmechanismus eingebaut worden: 1. Der mittelfristige Beistandskredit kann vom Rat nur mit qualifizierter Mehrheit gewährt werden. Bei der Inanspruchnahme des Kredites hat das kreditnehmende Land bestimmte, vom Rat festzulegende wirtschaftspolitische Verpflichtungen zu übernehmen, die eine stabilitätsorientierte Anpassungspolitik fördern sollen und denen insbesondere die gemeinsam beschlossenen quantitativen Orientierungen der mittelfristigen Wirtschaftspolitik zugrunde gelegt werden sollen. 2. Die Kreditnutzungsmöglichkeiten sind auf einen Höchstbetrag beschränkt, während Artikel 108 EWG-Vertrag keine Limitierung vorsieht. 3. Betreiben die Mitgliedsländer keine stabilitätskonforme Wirtschaftspolitik und werden damit die Ziele der ersten Stufe der Wirtschafts- und Währungsunion, wie sie ihren Niederschlag in den Ratsbeschlüssen vom 22. März 1971 gefunden haben, nicht erreicht, erlischt der Mechanismus des mittelfristigen Beistands nach fünf Jahren. Diese Sicherungen erscheinen dem Ausschuß ausreichend, um der vermuteten Gefahr, über den finanziellen Beistand könnten inflationäre Entwicklungen begünstigt werden, zu begegnen. Der Ausschuß unterstreicht die besondere europäische Bedeutung dieses Gesetzes und hofft, mit seiner Annahme zur Klärung der noch innerhalb der Gemeinschaft offenen währungspolitischen Probleme beizutragen. Bonn, den 10. November 1971 Dr. Sprung Berichterstatter -

Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode Drucksache VI/2827 Anlage Entscheidung des Rates vom 22. März 1971 über die Einführung eines Mechanismus für den mittelfristigen finanziellen Beistand (71/143/EWG) DER RAT DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, insbesondere auf die Artikel 103 und 108, nach Kenntnisnahme von dem Bericht des Währungsausschusses vom 10. April 1970, auf Vorschlag der Kommission, in Erwägung nachstehender Gründe: Der Ausgangspunkt des einzuleitenden Prozesses zur Schaffung einer Wirtschafts- und Währungsunion muß in der Verwirklichung der im Memorandum der Kommission an den Rat vom 12. Februar 1969 vorgeschlagenen Maßnahmen bestehen. In Artikel 108 des Vertrages ist für den Fall, daß ein Mitgliedstaat hinsichtlich seiner Zahlungsbilanz von Schwierigkeiten betroffen oder ernstlich bedroht ist, ein gegenseitiger Beistand vorgesehen, und zwar unter anderem durch Bereitstellung von Krediten in begrenzter Höhe seitens anderer Mitgliedstaaten; hierzu ist ihr Einverständnis erforderlich. Der Rat hat die quantitativen Orientierungen der mittelfristigen Wirtschaftspolitik festgelegt; ein Mitgliedstaat kann hinsichtlich seiner Zahlungsbilanz von Schwierigkeiten betroffen oder ernstlich bedroht sein, obwohl er sich bemüht, diese Orientierungen einzuhalten. Es müssen im voraus geeignete Verfahren und Instrumente vorgesehen werden, damit die Gemeinschaft und die Mitgliedstaaten erforderlichenfalls eine rasche Verwirklichung des gegenseitigen Beistands vor allem dann gewährleisten können, wenn die Umstände eine sofortige Aktion erfordern. Ein Mechanismus mittelfristigen finanziellen Beistands wird diesem Erfordernis gerecht; es ist zweckmäßig, diesen Mechanismus mit Bereitstellungsplafonds auszustatten, für die Verpflichtungen - eine begrenzte Laufzeit vorzusehen und die sonstigen Modalitäten zu regeln. Vor jeder Inanspruchnahme internationaler Kredite erscheint eine Konsultation im Rahmen der Gemeinschaft unerläßlich HAT FOLGENDE ENTSCHEIDUNG ERLASSEN: Artikel 1 (1) Die Mitgliedstaaten gewährten bis zu den im Anhang aufgeführten Plafonds mittelfristige Kre dite, die durch eine vom Rat mit qualifizierter Mehrheit auf Empfehlung der Kommission welche hierzu den Währungsausschuß anhört erlassene Richtlinie oder Entscheidung als gegenseitiger Beistand bereitgestellt werden; dabei wird Artikel 108 zugrunde gelegt. (2) Diese Verpflichtung gilt für einen Zeitraum von vier Jahren, vom 1. Januar 1972 an gerechnet; sie wird sodann automatisch um jeweils fünf Jahre verlängert, sofern eine Einigung über den Übergang zur zweiten Stufe des Plans für die Wirtschafts- und Währungsunion erzielt wird und falls nicht ein oder mehrere Mitgliedstaaten dem Rat und der Kommission spätestens sechs Monate vor Ablauf der jeweiligen Geltungsdauer mitteilen, daß sie einer solchen Verlängerung widersprechen. Artikel 2 Beabsichtigt ein Mitgliedstaat, der von Zahlungsbilanzschwierigkeiten betroffen oder ernstlich bedroht ist, mittelfristige Kredite außerhalb der Gemeinschaft in Anspruch zu nehmen, so konsultiert er zuvor die Kommission und die übrigen Mitgliedstaaten, um unter anderem die Möglichkeiten für einen finanziellen Beistand innerhalb der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft zu prüfen. Diese Konsultation findet im Währungsausschuß statt. Artikel 3 (1) Bei der Gewährung eines gegenseitigen Beistands legt der Rat nach dem Verfahren des Artikels 1 Absatz 1 die wirtschaftspolitischen Verpflichtungen fest, die der begünstigte Mitgliedstaat insbesondere unter Berücksichtigung der quantitativen Orientierungen der mittelfristigen Wirtschaftspolitik einzugehen hat, und bestimmt den Betrag und die Konditionen für den Kredit, insbesondere die Laufzeit und den Zinssatz. Ferner trifft der Rat gegebenenfalls, insbesondere auf Antrag eines Mitgliedstaats, nach Maßgabe des Unterabsatzes 1 Vorkehrungen, damit die von Zahlungsbilanzschwierigkeiten betroffenen oder ernstlich bedrohten Gläubigerstaaten gegebenenfalls ihre Forderungen mobilisieren können. (2) Die im Rahmen dieses Systems gewährten Kredite haben eine Laufzeit von zwei bis fünf Jahren. Jede Transaktion wird von den beteiligten Gläubigerländern im Verhältnis ihrer noch nicht eingeforderten Verpflichtungen finanziert.

Drucksache VI/2827 Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode (3) Die aus dem gegenseitigen Beistand erwachsenden Forderungen und Verbindlichkeiten werden in einer Rechnungseinheit ausgedrückt, deren Wert 0,88867088 Gramm Feingold beträgt. Artikel 4 (1) Bei der Durchführung einer Aktion zur Gewährung des finanziellen Beistands nach Maßgabe des Artikels 3 ist jeder Mitgliedstaat, der bestehende und voraussehbare Zahlungsbilanzschwierigkeiten und/oder eine ständige Verschlechterung seiner Reserven geltend macht, auf seine Erklärung hin von einer Beteiligung an der Finanzierung dieser Aktion entbunden. Der Mitgliedstaat, der sich in dieser Lage befindet, setzt den Rat und die Kommission davon in Kenntnis. (2) Die Lage dieses Staates bleibt Gegenstand der Prüfung im Währungsausschuß. Falls die Kommission oder ein Mitgliedstaat der Ansicht ist, daß die Entwicklung der Zahlungsbilanz und/oder der Reserven dieses Staates es ihm gestattet, an der vorgesehenen Finanzierungsaktion teilzunehmen, wird der Rat befaßt. Gemäß dem Verfahren des Artikels 1 Absatz 1 fordert der Rat gegebenenfalls den betreffenden Mitgliedstaat auf, sich an der Aktion zu beteiligen, und setzt die Bedingungen dafür fest. Artikel 5 (1) Auf Veranlassung der Kommission oder eines Mitgliedstaats beschließt der Rat nach dem Verfahren des Artikels 1 Absatz 1, daß ein Mitgliedstaat, der im Rahmen des mittelfristigen finanziellen Beistands Schuldner ist, die gesamte Schuld oder einen Teil davon vorzeitig zurückzahlt, soweit die Voraussetzungen für die Inanspruchnahme dieses Systems nicht mehr gegeben sind. (2) Jeder Gläubigermitgliedstaat kann die teilweise oder volle Übertragung seiner Forderung auf einen oder mehrere andere Mitgliedstaaten vereinbaren. Die betreffenden Mitgliedstaaten setzen die Kommission und die übrigen Mitgliedstaaten von dieser Übertragung in Kenntnis. (3) Sind ein oder mehrere Mitgliedstaaten, die im Rahmen des mittelfristigen finanziellen Beistands Gläubiger sind, von Zahlungsbilanzschwierigkeiten betroffen oder ernstlich bedroht, so beschließt der Rat nach dem Verfahren des Artikels 1 Absatz 1, daß die Forderung dieses Staates bzw. dieser Staaten mobilisiert wird. Die Mobilisierung erfolgt nach den nachtstehenden Modalitäten, die einzeln zum Tragen kommen oder miteinander kombiniert werden können: Übertragung einer Forderung innerhalb des Systems, sofern die verfügbaren Mittel dies gestatten; Refinanzierung außerhalb des Systems, gegebenenfalls durch eine abgestimmte Aktion der Mitgliedstaaten bei anderen internationalen Organisationen; vorzeitige Rückzahlung der gesamten Schuld oder eines Teils der Schuld durch den oder die Schuldnermitgliedstaaten. (4) Im Falle einer Refinanzierung außerhalb des Systems erklärt sich das Schuldnerland damit einverstanden, daß die Rechnungswährung, in der seine Schuld ursprünglich ausgedrückt war, durch die für die Refinanzierung verwendete Währung ersetzt wird. Wird in diesem Fall der Zinssatz geändert, so trägt das Schuldnerland die sich eventuell daraus ergebende zusätzliche Belastung. In Ausnahmefällen faßt der Rat nach dem Verfahren des Artikels 1 Absatz 1 einen Ad-hoc-Beschluß über die Verteilung der zusätzlichen Zinsbelastung. Artikel 6 Die Mitgliedstaaten treffen die nach innerstaatlichem Recht zur Durchführung dieser Entscheidung erforderlichen Maßnahmen so rechtzeitig, daß sie in der Lage sind, ab 1. Januar 1972 aufgrund dieser Entscheidung Kredite zu gewähren. Artikel 7 Diese Entscheidung ist an die Mitgliedstaaten gerichtet. Geschehen zu Brüssel, am 22. März 1971 Im Namen des Rates Der Präsident M. COINTAT

Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode Drucksache VI/2827 Anhang Die in Artikel 1 Absatz 1 dieser Entscheidung vorgesehenen Bereitstellungsplafonds belaufen sich auf folgende Beträge: Millionen Rechnungs einheiten v. H. des Gesamtbetrags Deutschland 600 30 Belgien-Luxemburg 200 10 Frankreich 600 30 Italien 400 20 Niederlande 200 10 Insgesamt 2 000 100 -

Drucksache VI/2827 Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode B. Antrag des Ausschusses Der Bundestag wolle beschließen, 1. den Gesetzentwurf Drucksache VI/2431 unverändert nach der Vorlage anzunehmen, 2. die Bundesregierung wird ersucht, den Wirtschaftsausschuß des Deutschen Bundestages laufend über wichtige Entwicklungen im Bereich des mittelfristigen Beistands zu unterrichten. Bonn, den 10. November 1971 Der Ausschuß für Wirtschaft Kienbaum Vorsitzender Dr. Sprung Berichterstatter