PROTOKOLL DER 55. KHR-SITZUNG Wageningen, den 3. und 4. November 2004



Ähnliche Dokumente
Herr Mathis begrüßt als Gastherr die Anwesenden und erläutert den weiteren Verlauf der beiden Sitzungstage.

2.1 Genehmigung der Tagesordnung Herr Spreafico erläutert die Tagesordnung. Die Tagesordnung wird von den Teilnehmern

PROTOKOLL DER 53. KHR-SITZUNG Koblenz, den 21. Oktober 2003

PROTOKOLL DER 54. KHR-SITZUNG Dübendorf, den 1. und 2. April 2004

2.1 Genehmigung der Tagesordnung (2_01) Herr Spreafico erläutert die Tagesordnung. Die Tagesordnung wird von den Teilnehmern genehmigt.

- Deutschland (IHP/HWRP-Sekretariat)

2.01 Genehmigung der Tagesordnung Das Sekretariat erläutert die Tagesordnung. Die Tagesordnung wird von den Teilnehmern genehmigt.

- Sekretariat, Niederlande (RWS Waterdienst) - Deltares (Niederlande) - Vorsitzender, Schweiz (Uni Bern) - Deutschland (IHP/HWRP-Sekretariat)

- Luxemburg (Adm. de la Gestion de l Eau) - Österreich (Vorarlberg) - Österreich (Hydrographisches Zentralbüro)

GESCHÄFTSORDNUNG DES SÜDTIROLER MONITORINGAUSSCHUSSES FÜR DIE RECHTE VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

- Österreich (Hydrographisches Zentralbüro) - Deutschland (IHP/HWRP-Sekretariat)

2. Tagung. der deutschen Feuerwehren. 13. und 14. Juni 2018 in Bremerhaven

ANHANG. des. Vorschlags für einen BESCHLUSS DES RATES

TYPO3 Kursangebot Oktober/November 2016 Die Serie der TYPO3 Kurse, zu denen wir Sie sehr herzlich einladen, beginnt nun wieder von vorne.

INTERNATIONALER VERBAND ZUM SCHUTZ VON PFLANZENZÜCHTUNGEN VERWALTUNGS- UND RECHTSAUSSCHUSS. Dreiundsiebzigste Tagung Genf, 25.

Geschäftsordnung Inklusionsbeirat der Stadt Schwäbisch Gmünd. Dieser Text ist nur in männlicher Sprache geschrieben.

Protokoll. der dritten Sitzung des Zentrumsrats am im Eulensaal der Murhardschen Bibliothek

Die Bund-Länder-Kommission für Datenverarbeitung und Rationalisierung

AN DIE REGIERUNGEN DER MITGLIEDSTAATEN DER OTIF UND AN DIE REGIONALEN ORGANISATIONEN, DIE DEM COTIF BEIGETRETEN SIND

Die Bund-Länder-Kommission für Datenverarbeitung und Rationalisierung in der Justiz beschließt:

Selbstverständnis des Beteiligungsforums Rhein/Main-Rhein/Neckar. Seite 1

"Senioren mobil im Alter 2011"

Niederschrift Nr. 19/ über die Sitzung der Gemeindevertretung am 7. März Kabelhorst, Grünbek 23

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

Protokoll der ersten ordentlichen Sitzung der

Bericht über die Bestimmung der potenziell signifikanten Hochwasserrisikogebiete in der internationalen Flussgebietseinheit Rhein

Hoch- und Niedrigwassermanagement im Mosel- und Saareinzugsgebiet

Ordnung des Forschungszentrums für Bio-Makromoleküle/ Research Center for Bio-Macromolecules (BIOmac) an der Universität Bayreuth vom 10.

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Geschäftsordnung des Monitoringausschusses. nach der UN-Konvention über die Rechte. von Menschen mit Behinderungen

CIRRNET Meldemonat 2017 zu einem Hot-Spot in der Patientensicherheit

ETF-Frauenkonferenz Ponta Delgada, 26. Mai 2009

Landtag Brandenburg P-SR 5/14 5. Wahlperiode

Organisationsabläufe in der dgs LG Niedersachsen. Zuständigkeiten der einzelnen Vorstandsmitglieder

Artikel 1. Ziele der Arbeitsgruppe Medizinwirtschaft und Biotechnologie sind:

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN F a k u l t ä t II MATHEMATIK und NATURWISSENSCHAFTEN Verwaltung - Sekr. MA 4-1

Erfolgreiche Projekte planen! Leitfaden zur Entwicklung von Clubprojekten

Niederschrift über die Sitzung des Beirates für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeirat) am

Geschäftsordnung des Gemeinsamen Begleitausschusses

Trinationales Projekt REKLIP erfolgreich abgeschlosssen

Begrüßung durch den Vorsitzenden und Feststellung der fristgerechten Einladung. Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom

TYPO3 Kursangebot Oktober 2017 Ab Herbst beginnen wieder die TYPO3 Kurse, zu denen wir Sie sehr herzlich

Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015

Satzung des Instituts für Weiterbildung e.v. an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg

Hydrologische Perspektiven in der Zusammenarbeit von Nachbarländern. Dr. André Weidenhaupt Präsident der IKSMS, Wasserdirektor von Luxemburg

ERGEBNISPROTOKOLL. Pilotprojekt Dorfentwicklung Marburg Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) Abschlussveranstaltung am

Staatliche Deputation für Kultur. 19. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft Protokoll der 2. Sitzung am

Die Sächsische EIP-AGRI-Vernetzungsstelle Hilfe für interessierte Akteure. Andreas Weiske

N i e d e r s c h r i f t der Sitzung des Sozialausschusses am :00 20:20 Uhr, Bibliothek Rangsdorf, Seebadallee 45

Entwurf einer Niederschrift der neunten Sitzung der informellen Arbeitsgruppe Fragenkatalog vom 28. und 29. März 2012 in Straßburg 12

SATZUNG DER FELLOWSHIP CYCLING TO SERVE (FCS) 10 September 1988

Ziele und Anforderungen an die Teileinzugsgebiete bei der Umsetzung der EU- WRRL aus Sicht des Koordinierungskomitees Rhein bzw.

Die Bund-Länder-Kommission für Datenverarbeitung und Rationalisierung in der Justiz beschließt:

SMV-Satzung der Pestalozzi-Schule Rastatt

Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie am Beispiel des internationalen Einzugsgebietes Mosel-Saar

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg

Zusammenstellung der CESNI-Beschlüsse und -Entscheidungen Sitzung vom 18. Oktober 2017

Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft ARGE. Geschäftsordnung. der Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Landentwicklung (ArgeLandentwicklung)

ÜBUNG. Einführung in das IT Projektmanagement WS 2008/09. Lehrbeauftragter: Dr. The Anh Vuong Sarah Voß

ENTWURF einer Zusammenfassung

Platzierungen von Jugendlichen in schwierigen Situationen

Die Rolle von nationalen Vereinigungen bei der WIPO am Beispiel der GRUR

ÜBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ DER ALPEN (ALPENKONVENTION) GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN STÄNDIGEN AUSSCHUSS DER KONFERENZ DER VERTRAGSPARTEIEN (ALPENKONFERENZ)

KET-Sitzung am Telefonkonferenz

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

IT- Projekt -Management

Solvabilität II. Aktueller Stand der Entwicklungen und vom Versicherungsausschuss zu prüfende Fragen

Protokoll Sitzung AG Bürgerhaushalt. Beratungstermin: 5. Juni 2014, 17:00 Uhr, Rathaus Raum 107. Frau Oertel, Büro der Oberbürgermeisterin

Bundi, U. - Schweiz (EAWAG) nur am Luxemburg (CRP Gabriel Lippmann)

Auftaktveranstaltung Rapperath. Dorfmoderation. Auftaktveranstaltung der Dorfmoderation Mittwoch, 20. September 2017

Kommuniqué der 14. Sitzung der Deutsch-Russischen Regierungskommission für die Angelegenheiten der Russlanddeutschen

Entwicklungen im Netzwerk Rückblick und Vorschau

S T U D E N T E N W E R K D O R T M U N D 125. Sitzung des Verwaltungsrates am , Seite 1

Niederschrift Nr. 2/ über die Sitzung des Hauptausschusses am 12. November 2013

OCTS-Harmonisierungsgremium

Entwicklung eines Szenarioanalysewerkzeugs für staatliche Renten in Deutschland. Bachelorarbeit. vorgelegt von

huesmdeputation für Kinder und Bildung Sitzungsprotokoll der 05. Sitzung (städtisch)

Protokoll der Sitzung des Ausschusses für Finanzen und Projekte vom in het Peeske, Peeskesweg 12, 7037 CH Beek

mit dem Titel "Zahlreiche Verzögerungen bei den IT-Systemen für den Zoll: Was ist falsch gelaufen?" veröffentlicht.

TOP 3: Aktueller Stand zum Projekt Befüll und Waschplätze (Beschlussneufassung)

EOLE European Programme for Employee Ownership Learning & Education Europäisches Programm für Bildung und Training für Arbeitnehmerkapitalbeteiligung

Im diesem Dokument steht die Geschäftsordnung vom Oö. Monitoring-Ausschuss.

StuRaMed Protokoll

EUROPÄISCHES PARLAMENT

Geschäftsordnung der kommunalen Gesundheitskonferenz für den Landkreis Karlsruhe. vom [ ]

AN DIE MITGLIEDSTAATEN DER OTIF, DIE ASSOZIIERTEN MITGLIEDER DER OTIF UND AN REGIONALE ORGANISATIONEN, DIE DEM COTIF BEIGETRETEN SIND

Schülerinnen- und Schülerparlament Liesing Herbst 2012

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom

Satzung über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung in der Stadt Dortmund vom

ENTWURF EINES PROTOKOLLS

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

DEUTSCH-FRANZÖSISCHE ENERGIEZUKUNFT L AVENIR ÉNERGÉTIQUE FRANCO-ALLEMAND SOMMERSCHULE PARIS 2015

FACHSCHAFTSRAT BETRIEBSWIRTSCHAFT

Förderverein Der Realschule Puchheim e.v.

Delegiertenversammlung der Kommission für Bodenrettung Protokoll

Beteiligung der Öffentlichkeit zur Umsetzung der WRRL in Bayern

Transkript:

PROTOKOLL DER 55. KHR-SITZUNG Wageningen, den 3. und 4. November 2004 Anwesend: Belz, J. - Deutschland Brahmer, G. - Deutschland Demuth, S. - Deutschland Grabs, W. - WMO Hodel, H.P. - Schweiz Kipgen, R. - Luxemburg Krahe, P. - BfG (nur am 3.11.) Mathis, C. - Österreich Spreafico, M. - Vorsitzender, Schweiz Sprokkereef, E. - Sekretär Stegeman, F. - Sekretariat Sterk, H. - IKSR (nur am 4.11.) Strigel, G. - Deutschland Velzen, E.H. van - RIZA (nur am 4.11.) Winkels, H. - Niederlande Abwesend: Auer, J.-C. Bundi, U. Godina, R. Laidié, N. Moser, H. - Frankreich - Schweiz - Österreich - Frankreich - Deutschland 1. Eröffnung der Sitzung Herr Spreafico eröffnet die Sitzung im Hotel und Kongresszentrum De Wageningse Berg in Wageningen, Niederlande, und heißt die Anwesenden willkommen. Ein besonderes Willkommen wird an den Vertreter der WMO, Herrn Grabs, gerichtet. Herr Winkels begrüßt als Gastherr die Anwesenden und wünscht der KHR eine erfolgreiche Tagung. Herr Sprokkereef erläutert das Nachmittags-Programm. Von den Vertretern Frankreichs, die Herren Auer und Laidié, ist keine Abmeldung gekommen. Die Herren Bundi, Godina und Moser haben abgesagt. Die Herren Sterk (IKSR), Krahe (BfG) und Van Velzen (RIZA) haben sich für einen Tag (4.11. bzw. 3.11.) angemeldet. 2. Organisatorisches 2.1 Genehmigung der Tagesordnung Herr Spreafico erläutert die Tagesordnung. Aus terminlichen Gründen wird in der Tagesordnung das Deflood-Projekt mit dem Projekt Änderungen im Abflussregime des Rheins getauscht. Ansonsten wird die Tagesordnung genehmigt. Für das Projekt RAM verteilt der Vorsitzender ein von den Universitäten Delft und Karlsruhe vorbereitetes Diskussionspapier über die Zukunft von Stofftransportmodellen. Auch werden einige Unterlagen über die Zusammenarbeit verschiedener südamerikanischer Staaten im Einzugsgebiet des Rio Plata verteilt. Es handelt sich um einen Vorschlag zur Zusammenarbeit in einem Sedimentprojekt, ein Konzept-Strategiepapier und ein Inhaltsverzeichnis von zwei Broschüren. Herr Hodel verteilt aus der Schriftenreihe Umwelt den Bericht Nr. 369 Auswirkungen des Hitzesommers 2003 auf die Gewässer des schweizerischen Bundesamtes für Umwelt, Wald und Landschaft. Herr Demuth verteilt eine Advance Notice mit Sonderdruck: Hydrological Drought Development in Water Science 48. 1

2.2 Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung Anlässlich der Besprechung des Protokolls teilt Herr Sprokkereef mit, dass das Sekretariat von DIREN informiert wurde, dass Herr Laidié eine neue Stelle angetreten hat und die Organisation verlassen hat. Die Mitglieder sind der Meinung, dass wegen der fehlenden Beteiligung Frankreichs an den KHR-Aktivitäten, jetzt eine klare Entscheidung seitens Frankreich über die Teilnahme an der KHR notwendig ist. Die Herren Spreafico und Sprokkereef wollen sich persönlich Anfang 2005 an das für die KHR zuständige Ministerium in Paris wenden. Herr Mathis weist darauf hin, dass im Protokoll auch Professor Gutknecht als möglicher Vorsitzender der Vorbereitungsgruppe für den Workshop Bestimmung extremer Abflüsse genannt werden sollte. Kein Mitglied hat weitere Bemerkungen zum Protokoll der 54. Sitzung. Das Protokoll wird genehmigt und der Vorsitzender bedankt sich beim Sekretariat. 3. KHR-Projekte Künftige KHR-Projekte Einfluss von Klimaänderungen: Herr Krahe erläutert die Teilnahme der KHR an dem internationalen Symposium in Amsterdam, September 2004. Er hat dort die Ergebnisse des KHR-Workshops vom Juni 2003 präsentiert. Die Vorträge des Symposiums werden als Proceedings veröffentlicht. Das Sekretariat wird die Proceedings an die Mitglieder schicken. Der Beitrag der KHR liegt als Sitzungsunterlage 3 vor. Einige ausgewählte Vorträge erscheinen in einer internationalen Fachzeitschrift. Hierzu soll der KHR-Text noch überarbeitet werden. Eine Frage des Reviewers war, wie die Ergebnisse der Wissenschaft in die Praxis umgesetzt werden können. Die Ergebnisse des KHR-Klimaworkshops können auf der KHR-Website eingesehen werden. Es wird vereinbart, dass die Mitglieder der KHR auf den Webseiten ihrer Institutionen einen Link zur KHR- Website aufnehmen. Für die Fertigstellung der Klima-Broschüre (die überarbeiteten Schlussfolgerungen des Klimaworkshops, Juni, 2003, Ede) braucht Herr Krahe noch ca. eine Arbeitswoche. Er wird versuchen, den Text inklusive Layout noch 2004 fertigzustellen, so dass die Broschüre Anfang 2005, aber mit Druckjahr 2004, erscheinen kann (Sekretariat). Bevor die Broschüre in Druck geht, wird sie zuerst noch den Mitgliedern zur Stellungsnahme zugeschickt (Sekretariat). Herr Spreafico weist darauf hin, dass gewisse Aussagen des blauen KHR-Flyers über Klimaänderungen nach 10 Jahren immer noch gelten. Herr Grabs ist der Meinung, dass die Aussagen über Klimaänderungen konkreter werden sollten. Die Diskussion ist jetzt nicht mehr, ob es Klimaänderungen gibt, sondern wie man sie in die Planung einfließen lässt. Man kann sich jetzt nicht mehr hinter den Unsicherheiten verstecken. Der Vorsitzende ist der Meinung, dass die KHR der Erstellung der o.g. Broschüre über Klimaänderung eine hohe Priorität einräumen soll. In der Diskussion, wie die KHR das Thema Klimaänderungen weiter bearbeiten sollte, weist Herr Spreafico darauf hin, dass die KHR schon viele Studien durchgeführt und viel Material (u.a. lange Zeitreihen) gesammelt hat. Auch andere Organisationen haben Studien im Rheingebiet durchgeführt. Er betrachtet es als eine Aufgabe der KHR, die Ergebnisse verschiedener Studien zu sammeln und auszuwerten. Dabei sollte man sich überlegen, was unsere Zielvorstellungen sind und wen wir erreichen wollen. Die Arbeitsgruppe Klimaänderungen unter der Leitung von Herrn Krahe wird gebeten, auf der Grundlage dieser Diskussion vor der nächsten Sitzung einen Vorschlag zur Weiterbehandlung des Themas Einfluss von Klimaänderungen zu erstellen (Ziel: Erstellung eines Syntheseberichtes für das Rheingebiet). Auf der Frühjahrssitzung der KHR sollte darüber ausführlich gesprochen werden. Die Koordinatoren klären die Möglichkeiten für ein neues Projekt, sowohl finanziell als inhaltlich ab. Herr Krahe erwähnt das Interreg Projekt ESPACE (www.espace-project.org), in dem untersucht wird, wie man Schäden quantifizieren und eventuell auf Klimaänderungen zurückführen 2

kann. Dabei werden natürliche, sozial-wissenschaftliche und klimatologische Komponenten berücksichtigt. Hoch- und Niedrigwasser Workshop: Herr Mathis verteilt eine Broschüre über den Tagungsort für den Workshop Bestimmung Extremer Abflüsse. Der Workshop findet am 18. und 19. April 2005 im Siechenhaus der Vorarlberger Illwerke statt. Die KHR-Frühjahrssitzung findet anschließend am 20. und 21. April statt. Übernachtungsmöglichkeiten gibt es in der Nähe vom Tagungsort. Das vorläufige Programm liegt als Anlage vor. In diesem Programm sind die Themen des Workshops aufgeführt und einzuladende Experten benannt. Es wird vereinbart, dass die Vorträge in englisch oder in deutsch gehalten werden können. Herr Sprokkereef wird sich mit Herrn Gutknecht in Verbindung setzen um das Programm zu konkretisieren, ein Einladungsschreiben und eine Liste der einzuladenden Gäste zu erstellen. Die Koordinatoren werden dem Sekretariat vor Mitte November mögliche Experten für die verschiedenen Themen mitteilen. Der Vorsitzende schlägt vor, dass das Sekretariat den organisatorischen Teil der Veranstaltung übernimmt. Die Schweiz, Deutschland und die Niederlande tragen je 2.000 Euro für die Organisation des Workshops bei. Das Sekretariat schickt dem deutschen IHP/HWRP- Sekretariat vor Dezember 2004 eine Rechnung mit dem vorläufigen Programm des Workshops (1. Zirkular). Zusammenarbeit in Europäischen Projekten Herr Winkels erläutert die Sitzungsanlage 3.2 und fragt, ob die KHR-Mitglieder an weiteren Informationen über die erwähnten EU-Projekte interessiert sind. Die KHR-Mitglieder sind einverstanden, dass das Thema EU-Projekte künftig auf die Tagesordnung aufgenommen wird. Es wird vereinbart, die Projekte Catchmod und HARMONI-Ca auf der nächsten KHR- Sitzung zu präsentieren (Winkels). Der Vorsitzende schlägt vor, ein Portal für relevante EU- Projekte auf der Internetsite der KHR einzurichten. Deflood Herr Krahe berichtet über den Sachstand des KHR-Berichtes I-21. Der Bericht soll noch um einige Kleinigkeiten, u.a. Links und Layout der CD-ROM, ergänzt werden. Herr Krahe wird die Seite über Retention durch Überflutung noch zur Stellungsnahme an die Koordinatoren schicken. Herr Demuth wünscht, dass vorne im Bericht festgehalten wird, dass die englische Übersetzung durch das deutsche IHP/HWRP-Sekretariat erstellt wurde. Obwohl der Bericht erst 2005 erscheint, bleibt das Veröffentlichungsjahr 2004. Änderungen im Abflussregime des Rheins Die Arbeitsgruppe hat eine Datenbank und Kartenmaterial erstellt. Diese Produkte werden von Herrn Belz vorgestellt. Das Projekt befindet sich im Interpretationsstadium: Resultate werden ausgetauscht und diskutiert. Die Arbeitsgruppe tagt alle 6 Wochen. In dieser Phase des Projektes ist die Unterstützung eines Gletscherexperten erwünscht. Herr Spreafico wird prüfen, wer sich aus der Schweiz beteiligen könnte. Ein Kapitel über Klimaänderungen ist vorgesehen. Die Finanzierung von Frau Larina ist bis Ende 2004 gesichert. Für die weitere Unterstützung bis Ende Mai 2005 ist noch ein Betrag von etwa 10.000 Euro erforderlich. Die Finanzierung wird von der Schweiz, den Niederlanden und Deutschland zugesagt. Der Konzept-Endbericht wird auf der nächsten KHR-Sitzung diskutiert (Belz). Der Vorsitzende weist darauf hin, dass Aussagen bezüglich der Konsistenz verschiedener Zeitreihen ein wichtiges Element des Berichtes sind. In einem eventuellen Fortsetzungsprojekt könnten weitere Effekte der Abflussänderungen studiert werden. Für weitere Informationen, siehe Sitzungsunterlage 3. Herr Brahmer möchte gerne Ergebnisse aus der KHR-Studie in eine integrierte Klimastudie für das Bundesland Hessen einbringen. Die Koordinatoren begrüßen dieses Vorhaben. Herr Brahmer wird sich dazu mit Herrn Belz in Verbindung setzen. 3

Rheinalarmmodell Herr Sprokkereef meldet, dass das Rheinalarmmodell in zwei Updates verbessert worden ist. Die neue Version wird voraussichtlich Ende des Jahres an die Benutzer geschickt. Er schlägt vor, 2005 wieder ein Anwendertreffen zu organisieren. Der Vorsitzende memoriert den Abschied von Herrn Van Mazijk, mit einem Symposium in Delft. Die Universitäten von Karlsruhe und Delft diskutieren über eine Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Stofftransportund Alarmmodellen nach. Ein Diskussionspapier mit dem Titel Ideas on research and development for alarm models for rivers wird verteilt. Es wird vereinbart, auf der nächsten KHR- Sitzung weiter über dieses Thema zu diskutieren (Koordinatoren). GIS Herr Sprokkereef teilt mit, dass es bei den geographischen Daten keine neuen Entwicklungen gegeben hat. Das KHR-Sekretariat hat - für laufende und künftige wissenschaftliche Studien ein Angebot für Daten bei Meteo France angefragt. Es handelt sich dabei um die Erweiterung der meteorologischen Datenreihen für die Jahre 1995 bis 2004. Die finanziellen Reserven für GIS sind ausreichend. Herr Demuth schlägt vor, eine Übersicht der Projekte, in denen GIS- Daten der KHR benutzt worden sind, zu erstellen. Es wird vereinbart, dass Herr Sprokkereef auf der nächsten KHR-Sitzung den aktuellen Stand des KHR-GIS präsentiert. Sediment Herr Spreafico heißt Herrn van Velzen herzlich willkommen. Herr van Velzen informiert die Anwesenden, dass der nächste KHR-Sedimentworkshop Ende 2005 organisiert wird. Der Inhalt liegt noch nicht fest. Was andere Gremien wie WMO und UNESCO machen, ist interessant und soll nicht übersehen werden. Die Frage ist, wie die KHR das Thema Sediment weiter bearbeiten kann. Der Vorsitzende verteilt einen Vorschlag der La Plata Kommission betreffend Zusammenarbeit zum Thema Sediment. In diesem Einzugsgebiet gibt es riesige Probleme mit dem Sediment und die La Plata Kommission ist an einer Zusammenarbeit mit der KHR interessiert. Herr Spreafico sieht Möglichkeiten für Case studies in den Einzugsgebieten des Rheins und der Rio Bermejo. Dabei sollen vor allem die Untersuchungsergebnisse in den Teileinzugsgebieten analysiert werden. Herr Demuth unterstützt diese Idee. Man sollte auf bestehende Gruppen und Netzwerke zurückgreifen und es sollte eindeutig abgesprochen werden, welchen Beitrag die KHR-Mitglieder leisten können. Herr Winkels ist der Meinung, dass die KHR-Mitglieder auch von dem Projekt lernen können. Es sollte ein Erfahrungsaustausch sein und keine Entwicklungshilfe. Ein solches Projekt könnte im Rahmen von UNESCO/WMO durchgeführt werden. Herr Spreafico ist aktiv in der International Sediment Initiative (ISI) von UNESCO und wird versuchen, eine solche Zusammenarbeit zu initiieren. Falls es zu keiner Zusammenarbeit mit der KHR kommt, wird die Schweiz einen Kooperationsvertrag mit dem Rio Plata Komitee abschließen. Herr Sterk teilt mit, dass die IKSR ein Twinning Projekt mit Rio Plata hat. Im März 2005 gibt es einen Workshop im Rahmen dieses Projekts in Brasilien. Er betont, dass es für alle Parteien wichtig ist, zu wissen, welche Kommission (IKSR/KHR) sich mit welchen Themen beschäftigt. Es wird vereinbart, dass sich IKSR und KHR gegenseitig informieren (Sterk/Spreafico). International Sediment Initiative (ISI) der UNESCO Der Vorschlag einer Case study wird von den KHR-Vertretern akzeptiert. Herr Spreafico beauftragt einen Experten in der Schweiz mit der Erstellung eines Konzept-Projektplans für das obere Einzugsgebiet des Rheins. Er bittet die Vertreter Deutschlands und der Niederlande, Ansprechpartner für ihren Teil des Einzugsgebiets zu nennen. Diese sollten die Prozesse kennen und wissen, wo die relevanten Daten verfügbar sind. Der Entwurf sollte bis Ende April 2005 fertig sein (Spreafico), so dass er im Steering Committee der ISI diskutiert werden kann. Herr Spreafico wird der zuständigen Organisation im Einzugsgebiet des Rio Plata mitteilen, dass die KHR an einer Zusammenarbeit interessiert ist und einen Konzept Projektplan erarbeiten wird. Die KHR-Koordinatoren werden sich überlegen, wie eine solche Zusammenarbeit realisiert werden kann. 4

4. Beteiligung an Projekten Projekte der ETH-Zürich: Klimaänderung und extreme Flusswassermengen, NFS-Klima und PRUDENCE. Herr Hodel teilt mit, dass Herr Klein nicht mehr bei der ETH arbeitet; Herr Gurtz ist der neue Kontaktperson für die o.g. Projekte. Herr Hodel schlägt vor, dass Her Gurtz das PRUDENCE- Projekt an der nächsten KHR-Sitzung präsentiert. Die Koordinatoren stimmen diesem Vorschlag zu. Herr Hodel wird sich mit Herrn Gurtz in Verbindung setzen. 5. Zusammenarbeit mit anderen internationalen Organisationen WMO Herr Grabs gibt eine Erläuterung, welche Themen für die WMO von Bedeutung sind. Die WMO beschäftigt sich mit Hydrometrie, Vorhersagen (Hoch- und Niedrigwasser), Datenaustausch und standardisierung, Klimaänderungen, Hochwassermanagement und natural disasters. Zusammenarbeit zwischen Organisationen wie das Mekong River Komitee, die Rio Plata Kommission und die KHR hält die WMO für wichtig. Er erwähnt die Zusammenarbeit mit IGG-TNO im Bereich von Grundwasser. Viele von der KHR durchgeführte und geplante Projekte sind für die WMO interessant, z.b. Deflood, Änderungen im Abflussregime, Klimaänderungen, Wirksamkeit von Retentionsmaßnahmen und das LAHoR-Projekt. Herr Grabs schlägt eine formalisierte Zusammenarbeit zwischen WMO und KHR vor. Ähnliche Abkommen hat die WMO bereits mit anderen Flussgebietsorganisationen abgeschlossen. Mit einem solchen Memorandum of Understanding (MoU) wären z.b. gemeinsame Projekte und Veranstaltungen einfacher zu realisieren. Herr Grabs wird ein Beispiel eines MoU an Herrn Spreafico schicken. Herr Grabs betont die Wichtigkeit, KHR Publikationen auch auf Englisch zu publizieren (zumindest eine englischsprachige Zusammenfassung), um so den Leserkreis zu erweitern. Das Sekretariat wird ein Exemplar aller englischsprachigen KHR-Broschüren und Faltblätter an Herrn Grabs schicken. IKSR/IKSMS Herr Sterk gibt eine Erläuterung über die Aktivitäten der IKSR und referiert über das Treffen der IKSR mit der KHR im Dezember 2003. Die Zusammenarbeit zwischen IKSR und KHR soll seiner Meinung nach informell bleiben, wobei Doppelspurigkeiten vermieden werden sollten. Er stellt fest, dass die Arbeiten am Rheinalarmmodell ein gutes Beispiel einer solchen informellen Zusammenarbeit sind. Herr Sterk betont, dass IKSR und KHR sehr unterschiedlich sind, die IKSR arbeitet für die Politik und die KHR für die Forschung. In der IKSR haben 21 Organisationen aus dem Umwelt- und Trinkwasserbereich einen Beobachterstatus. Da es bereits viele persönliche Kontakte zwischen IKSR und KHR gibt, hält Herr Sterk einen Beobachterstatus für die KHR nicht für notwendig. Herr Spreafico betont, dass es wichtig ist, mit der IKSR koordiniert zusammenzuarbeiten, wobei die Stärken beider Kommissionen genutzt werden sollten. Auf Bitte von Herrn Winkels wird Herr Sterk versuchen, mit den französischen Vertretern in der IKSR über die Beteiligung Frankreichs in der KHR zu sprechen. IHP/HWRP Herr Demuth informiert die Anwesenden über die laufenden und künftigen Aktivitäten des IHP. Im September 2004 fand in Paris die Sitzung des Intergovernmental Council der UNESCO statt. Es wurde u.a. über die International Sediment Initiative, die International Flood Initiative und die Erstellung verschiedener Zentren (Floods, Water and Law) gesprochen. Die 6. Phase des IHP läuft im Jahre 2007 ab. Die nächste Phase (ab 2008-2013) wird jetzt inhaltlich vorbereitet. Es wird eine Zusammenarbeit mit der IAHS im Bereich Hochwasservorhersagen in kleinen Einzugsgebieten angestrebt. Die IHP-Homepage kann unter www.unesco.org eingesehen werden. Die IHP-National-Komitees von Deutschland und den Niederlanden organisieren 2005 einen Workshop zu den Themen: Value of Water und Hydrologische Extreme. 5

Mekong River Commission Herr Spreafico hat das Strategiepapier über Hochwasserschutz von der Mekong Kommission erhalten. 6. KHR und Public Relations KHR-Publikationen Frau Stegeman erläutert den Sachstand. Die deutsche Fassung des Beitrages zum IRMA- Sponge-Projekt, Schlussbericht Deflood (+ CD-ROM des ganzen Berichtes) ist fast fertig. Der Flyer zum Projekt Rhein Alarmmodell wurde 2004 auf deutsch und englisch gedruckt. Für 2005 sind Broschüren anlässlich des Workshops Klimaänderungen und Bestimmung extremer Abflüsse vorgesehen. Internet Homepage Die Website ist um eine ausführliche Beschreibung des Klimaworkshops (Ede, 2003) erweitert. Mit 2 Sprachen ist die Website leichter zu aktualisieren. Das Statistikprogramm wird um ein Jahr verlängert. Frau Stegeman bittet die Projektleiter, die Neuigkeiten zu Projekten sofort zuzustellen. Alle Anwesenden werden gebeten, auf ihren Websites Links mit der KHR- Website aufzunehmen (Koordinatoren). Das Sekretariat prüft, ob auf der KHR-Site ein Link zur IKSR-Site vorhanden ist. 7. Finanzielle Angelegenheiten Herr Sprokkereef erläutert den vorläufigen Jahresabschluss 2004 und den Kostenvoranschlag 2005. Das Resultat für 2004 ist negativ, wegen der nicht eingegangenen Beiträge Frankreichs. Es entsteht eine Diskussion über die buchhalterische Darstellung dieser Forderung. Herr Sprokkereef wird prüfen, ob die Vorgehensweise richtig ist. Von dem Kostenvoranschlag wird Kenntnis genommen. 8. Verschiedenes und Rundfrage Herr Kipgen teilt mit, dass sein Amt eine Wasserwirtschaftsverwaltung geworden ist. Es sind jetzt etwa 40 Personen mit hydrologischen Angelegenheiten beschäftigt. 9. Nächste Sitzung und Schließung Die nächste KHR-Sitzung wird anschließend an den Workshop Extreme Abflüsse (18. und 19. April 2005) am 20. und 21. April 2005 in Bregenz stattfinden. Die KHR Herbstsitzung findet am 20. und 21. Oktober 2005 in Luxemburg statt. Der Vorsitzende bedankt sich bei Herrn Winkels für die Gastfreundschaft und beim Sekretariat für die Organisation und Vorbereitung der 55. KHR-Sitzung. Am Nachmittag des 3. November wurden Vorträge von den RIZA- Mitarbeitern Harold van Waveren über eine Studie nach der Trockenheit in den Niederlanden und Annika Hesselink über historische Überflutungen gehalten. Herr Ton Sprong erläuterte das Projekt Raum für den Fluss. Danach wurden diesbezügliche Projekte am Rhein (Eisenbahnbrücke Oosterbeek und das erste Deichrückverlegungsprojekt Bakenhof) besucht. Mit einem hervorragenden italienischen Abendessen in Arnheim wurde das Programm abgeschlossen. 6