Herzlich Willkommen am Institut für Bildungswissenschaft (IBW) der Universität Heidelberg. http://www.ibw.uni-heidelberg.de



Ähnliche Dokumente
letzte Änderung

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Reinhard Mitschke Koordinator und Fachstudienberater Institut für Bildungswissenschaft. Einführung in den Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft

M. Lamche Ulm, Facheinführung Lehramtsstudiengänge

Das Schulpraktikum im Lehramt

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium

Fachberatung Lehramt/ Bildungswissenschaftliches Begleitstudium

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Jüdische Studien für den Lehramtsstudiengang Jüdische Religionslehre - Besonderer Teil - vom 1.12.

M. Lamche Ulm, Studiengang Master of Education

Informationsveranstaltung Master of Education & Erweiterungsmaster

Informationsveranstaltung zum Master of Education (M.Ed.) Lehramt Gymnasium Studienstruktur, Bewerbung und Zulassung

Zentrum für Lehrerbildung

Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge in Baden-Württemberg

M. Lamche Ulm, Berechnung der Gesamtnote der Ersten Staatsprüfung (GymPO I)

Katholische Religion (Lehramt an Grundschulen)

Modulhandbuch. Lehramtsbezogene Bachelorstudiengänge. Auf das Lehramt an Grundschulen bezogener Bachelorstudiengang

Struktur des Studiums

Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik

Studiengänge im Überblick Pädagogische Hochschule Heidelberg.

Evangelische Religion (Lehramt an Grundschulen)

letzte Änderung

Herzlich willkommen im Department Erziehungswissenschaft Einführungsveranstaltung Bachelorstudium Erziehungswissenschaft

Treffpunkt Uni Berufsziel Lehrer/Lehrerin Informationen zur Veranstaltung

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) (Stand: Januar 2015)

Mathematik - Lehramt an Gymnasien

V.15.A. Pflichtmodule Hauptfach Mathematik:

Studiengang Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltung des Zentrums für Lehrerbildung (ZfL) 2014

Lehramt Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

STUDIENFÜHRER. LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN (Abschluss Staatsexamen) LEHRAMT ALLGEMEIN (SE) Zentrale Studienberatung

Sozialkunde (Lehramt an Gymnasien)

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang im Fach Russisch Besonderer Teil

Gestuftes Lehramtsstudium in Baden-Württemberg

AmtlicheMitteilungenderTechnischenUniversitätDortmund. 5/2015 Seite 14

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft?

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für das Lehramt an Gymnasien im Fach Deutsch Besonderer Teil

Studium der Bildungswissenschaften

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Das Studium der Bildungswissenschaft. Lehramt an Gymnasien. Dipl. Päd. Andreas Langfeld Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik

Informationsleitfaden für das Lehramtsstudienfach Naturwissenschaft und Technik

Informationen. "Lehramt an Gymnasien"

Struktur des Studiums

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften. Dr. Lothar Müller

Schulpädagogik. Psychologie. Pädagogik EWS I EWS II. Volkskunde/ Europäische Ethnologie. Katholische Theologie. Evangelische Theologie Soziologie

Höheres Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Gesundheit und Gesellschaft - Care

Der StuRa hat am folgenden Beschluss zum Erweiterungsfach im Lehramtsstudium und zur Situierung des Schulpraxissemesters (SPS) gefasst:

Das Fach Philosophie/Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO)

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Griechisch - Besonderer Teil -

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Modulhandbuch Soziologie/Lehramtstudiengänge. Übersicht

Modularisiertes Lehramt

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Latein - Besonderer Teil -

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

1a) Vorbemerkungen und Erläuterungen zum Studienverlaufsplan Geschichte/Lehramt an Gymnasien, Hauptfach (114 bzw. 134 ECTS-Leistungspunkte)

Katja Melzer, M.A. Studienberatung

Orientierungstag 2008 Studiengang Lehramt an Gymnasien

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

Planungshilfe für das Bachelor Nebenfach Erziehungswissenschaft (60 LP) Studienmodell 2011

Studium der Bildungswissenschaften

Vorwort. Aufbau des Studienfachs Lehramt Russisch Regelschule

Studienpläne für den Master-Teilstudiengang Sozialwissenschaften (Lehramt)

Das Lehramtsstudium am Karlsruher Institut für Technologie

2. Studienberatung (untere Semester) durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik. Wintersemester 2011/12

Lehramt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Ethik (L1)

Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs

Biologie. Studienplan. Lehramt an Gymnasien.

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Lehramt an Gymnasien

Studiengang Bachelor Lehramt Musik an Gymnasien (8 Semester) Inhalt

letzte Änderung

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Latein Hauptfach

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Latein Hauptfach

Studienverlaufspläne für den Bachelor-Teilstudiengang Sozialwissenschaften (Lehramt)

Traumberuf Lehrer/in?

Lösungen für die eine oder andere Aufgabestellung zu finden und zu diskutieren. So forderte z.b. Herr Filippi von der Bayernhafen

Info zur Akademischen Zwischenprüfung

Die Staatsexamensprüfung nach GymPo I. Prof. Dr. Martina Benz

Lehramt Kunst. Berufsziel: Kunstlehrer / in an Gymnasien, Gesamtschulen und Waldorfschulen. Master of Education im Doppelfach Kunst

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Physik (Lehramt an Gymnasien)

Vom 29. November 2011

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 11/2018 Seite 172

Beschreibung des Angebotes

Vorwort. Aufbau des Studienfachs Lehramt Russisch Gymnasium

Studieninformationen

Informatik (Erweiterungsfach) (Lehramt an Sekundarschulen)

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung für Lehramtsstudierende (GymPO I) am

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

4 Auslandsaufenthalt Ein Auslandsaufenthalt ist nicht obligatorisch vorgesehen, wird allerdings empfohlen.

Fächerspezifische Bestimmung

Transkript:

Herzlich Willkommen am Institut für Bildungswissenschaft (IBW) der Universität Heidelberg http://www.ibw.uni-heidelberg.de

Aufgaben des Bildungssystems Struktur des Schulsystems Systemebenen Schulpädagogik Unterricht Lehrer Schüler

Was bedeutet Bildungswissenschaftliches Begleitstudium? Module Art P/WP LP 1. Einführung in die Schulpädagogik und in die Pädagogische Psychologie 2. Bildungstheoretische und historische Grundlagen sowie Lehrerprofessionalität in der Organisation Schule V / Ü / T P 6 S / T P 4 3. Lehren, Lernen, Unterricht S / T P 8

Der Studienumfang im Lehramtsstudiengang umfasst insgesamt 300 Leistungspunkte. Das heißt für Sie 9.000 Arbeitsstunden. Davon entfallen auf die Module des Bildungswissenschaftlichen Begleitstudiums 18 Leistungspunkte. Das sind 540 Arbeitsstunden für Sie. Also lediglich 6 % ihrer Arbeitsleistung sind für die akademische pädagogische Bildung für Ihren späteren pädagogischen Beruf vorgesehen.

Kompetenzerwerb im Bildungswissenschaftlichen Begleitstudium Da die von Ihnen geforderten Kompetenzen innerhalb dieser 6% nur schwerlich zu erreichen sind, legen wir mehr Wert darauf, ihre reflexiven Kompetenzen anzuregen. Aufbau von Orientierungswissen: Welche Anforderungen werden an Lehrpersonen gestellt? Über welche Kompetenzen müssen sie verfügen? Entwicklung eines Konzepts pädagogischen Handelns: Welche pädagogischen Vorstellungen sind mir wichtig? Was möchte ich mit meinem pädagogischen Handeln erreichen? Anbahnung von professioneller Handlungskompetenz: Wie setze ich bildungswissenschaftliches Wissen im Unterricht um? Wie evaluiere ich den Erfolg?

Der Lehramtsstudiengang Erziehungswissenschaft wurde am IBW im Zuge der Modularisierung des Lehramtsstudiums in Baden-Württemberg zum Wintersemester 2010/11 modifiziert. Das Hauptfach Erziehungswissenschaft kann seither nur noch nach der neuen Gymnasiallehrerprüfungsordnung (GymPO I) studiert werden. Ebenso wie nach der alten WPO kann das Fach in Baden-Württemberg lediglich in einer Dreifachkombination als 1., 2. oder 3. Hauptfach studiert werden. Der Lehramtsstudiengang Erziehungswissenschaft ist somit als 1. oder 2. Hauptfach (im Umfang von 120 LP) sowie als 3. Hauptfach (= Erweiterungsfach) (im Umfang von 110 LP) studierbar. Sie finden die Prüfungsordnung GymPO I auf der Seite: http://www.landesrecht-bw.de/jportal/docs/anlage/bw/pdf/verkbl/kuu/kuu- 2009+125.pdf

Sie sollen am Endes Studiums über vernetzte Kompetenzen in der Fachwissenschaft Erziehungswissenschaft verfügen. Diese fundierten wissenschaftlichen Kompetenzen sind die Basis für das Referendariat sowie für die anschließende Phase der Berufsausübung. Nach Abschluss des Studiums ist sowohl das Referendariat zum Erwerb des zweiten Staatsexamens als auch eine Promotion möglich.

Die Studienzeit beträgt in der Regel 10 Semester im 1. und 2. Hauptfach. In einer Dreifächerkombination kommen zusätzlich noch vier Semester hinzu. Nach Abschluss des zweiten Semesters ist die Orientierungsprüfung im Umfang von 14 LP studienbegleitend abzulegen. Hierfür ist das erfolgreiche Absolvieren von Modul 1, einer Veranstaltung aus Modul 5 und einer Veranstaltung aus Fundamentum I notwendig. Nach Abschluss des vierten Semesters ist die Zwischenprüfung im Umfang von 28 LP studienbegleitend abzulegen. Hierfür ist das erfolgreiche Absolvieren von Modul 1, Modul 5 und jeweils einer Veranstaltung aus Fundamentum I (2.1, 3.1, 4.1) notwendig. In das Studium integriert sind das oben genannte Bildungswissenschaftliche Begleitstudium (18 LP), das Ethisch-Philosophische Grundlagenstudium (12 LP), das Modul Personale Kompetenzen (6 LP) und das Schulpraxissemester (16 LP), das zentral organisiert und vom Seminar für Didaktik und Lehrerbildung betreut wird, also außerhalb der Universität stattfindet. Das Studium endet im 1. und 2. Hauptfach mit einer mündlichen Prüfung (10 LP).

Die Module im Kurzüberblick Modul 1: Basismodul Einführung in die Bildungswissenschaft (4 LP + 2 LP Modulprüfung) Module Bildungswissenschaft Fundamentum I: Modul 2.1: Sozialisation, Erziehung und Bildung (8 LP) Modul 3.1: Lehren und Lernen (8 LP) Modul 4.1: Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und institutionelle Kontexte (8 LP) Modul Schulpraxissemester (16 LP)

Module Bildungswissenschaft Fundamentum II: Modul 2.2: Sozialisation, Erziehung und Bildung (nur 3. Hauptfach) (4 LP) Modul 3.2: Lehren und Lernen (4 LP) Modul 4.2: Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und institutionelle Kontexte (4 LP) Modulprüfung in Fundamentum I und II: 4 LP (1. & 2. HF) oder 6 LP (3. HF) Modul 5: Methodologie und Methoden empirischer Bildungswissenschaft (8 LP + 2 LP Modulprüfung) Module Bildungswissenschaft Additum: Modul 6: Bildungsverläufe in der globalisierten Welt (12 LP) Modul 7: Lernen und Kompetenzentwicklung im Lehrberuf (12 LP) Modulprüfung in Additum: 4 LP Modul 8: Wahlpflichtmodule (12 LP + 2 LP Modulprüfung) Modul 9: Mündliche Prüfung (10 LP)

Fachstudienberatung Prof. Dr. Monika Buhl, Raum 132, Tel.: 06221-54 7483, E-Mail: buhl@ibw.uni-heidelberg.de Dr. Hansjörg Sutter, Raum 125, Tel.: 06221-54 7324, E-Mail: sutter@ibw.uni-heidelberg.de Dr. Hans-Peter Gerstner, Raum 238, Tel. 06221-54 7514, E-Mail: gerstner@ibw.uni-heidelberg.de

Sehr, sehr wichtiger Hinweis Studierende mit dem Lehramts-Hauptfach Erziehungswissenschaft können in Baden-Württemberg weder im Schulpraxissemester noch im Referendariat Erfahrungen in diesem Fach machen und auch später das Fach an allgemein bildenden Gymnasien und an sozialwissenschaftlichen Gymnasien (= berufliche Schulen) in Baden- Württemberg nicht unterrichten. Das ist möglich lediglich in anderen Bundesländern, in denen das Fach reguläres Schulfach ist. Sie nehmen am Schulpraxissemester und am Referendariat nur mit ihren beiden anderen Fächern teil.

Dennoch nochmals herzlich Willkommen und einen guten Studienbeginn!