Wirksame Handlungskonzepte im Kindes- und Erwachsenenschutz



Ähnliche Dokumente
Zwangsmassnahmen: Wie kommunizieren? 10. Dezember 2015 Kongresszentrum Allresto, Bern

Donnerstag, 7. Mai 2015

Kindes- und Erwachsenenschutz Angehörige im Kindesund

VBK-/VSAV-Fachtagung vom 4./5. September 2008 Wirksame Handlungskonzepte im Kindes- und Erwachsenenschutz. * Arbeitskreis 5 - Abstract *

Mehr Selbstbestimmung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Interdisziplinarität Herausforderung und Chance des neuen Kindes- und Erwachsenenschutzrechts. 8./9. September 2010 Universität Freiburg (Miséricorde)

Kindes- und Erwachsenenschutz: Aktuelle Praxisfragen

DAS NEUE ERWACHSENEN- SCHUTZRECHT

KINDES- UND ERWACHSENENSCHUTZ- RECHT

SKOS CSIAS COSAS. Neue Herausforderungen: Nationale Tagung 11. März 2010, Kongresshaus Biel

VBK-/VSAV-Fachtagung vom 4./5. September 2008 Wirksame Handlungskonzepte im Kindes- und Erwachsenenschutz. * Abstract *

Einladung Krebs am Arbeitsplatz

Kompetenzorientierung. Neues aus der lösungsorientierten Praxis

VBK-/VSAV-Fachtagung vom 4./5. September 2008 Wirksame Handlungskonzepte im Kindes- und Erwachsenenschutz. * Arbeitskreis 2 - Abstract *

Kindes- und Erwachsenenschutz-

Vereinsversammlung und Fachtagung der Mütter- und Väterberatung, 8./9. März 2018, KKL Luzern. 24h online Herausforderung im Alltag

Sozialhilferecht Arbeitsunfähigkeit und Invalidenversicherung eine Herausforderung für die Sozialhilfe

VBK-/VSAV-Fachtagung vom 4./5. September 2008 Wirksame Handlungskonzepte im Kindes- und Erwachsenenschutz. * Abstract *

Einführung in das neue Kindesund Erwachsenenschutzrecht

SYMPOSIUM FAMILIENRECHT. Elterliche Sorge, Betreuungsunterhalt, und weitere Herausforderungen September 2017

Kompetenzzentrum Integration. Tagung «Zwangsverheiratung und -ehe: Hintergründe und Interventionsansätze»

Einladung zur Fachtagung 2011 in Basel. Stress und Stressbewältigung in der Spitalsozialarbeit

Agogik und Gewalt Herausfordernden Verhaltensweisen von Menschen mit Beeinträchtigungen

Einladung Krebs am Arbeitsplatz

Psychiatrische Gutachten im Strafprozess

STRASSENVERKEHRS- RECHTSTAGUNG Juni

Handwerkliche Verarbeitung von Biolebensmitteln: Fermentieren

Recht aktuell: Basler ZPO-Tag 2017

Rechtsfragen im Alter

Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2017

einladung & PROGRAMM workshop-tagung donnerstag, 4. februar 2016, uhr

3. ST.GALLER PFLEGERECHTSTAGUNG

Kindes- und Erwachsenenschutz: Die Praxis im Spannungsfeld zwischen Schutz und Selbstbestimmung

SVKG Schweizerische Vereinigung kantonaler Grundstückbewertungsexperten USECE Union suisse des experts cantonaux en matière d évaluation des immeubles

Kindeswohl. Kindesschutz. Sozialarbeit. Kind. Weiterbildungsseminare. Kinderbelange im Scheidungsrecht

Gut schlafen lebenswichtig oder Luxus?

Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2018

2. Winterthurer Tagung zum Arbeitsrecht Krankheit im Arbeitsverhältnis: Neue Phänomene Aktuelle Rechtsfragen Donnerstag, 4.

MAS Lösungs- und Kompetenzorientierung Liste Dozierende, Studienleitung und Administration & Organisation

CAS Agrarrecht. Certificate of Advanced Studies INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG SEPTEMBER 2015 BIS APRIL 2017 UNIVERSITÄT LUZERN

Psyche und Sozialversicherung

Kennen Sie Ihre Rechte und Pflichten? Wir führen mit Prof. Dr. Jürg Brühwiler unser bewährtes Arbeitsrechtsseminar durch.

Schweizerische Strafprozessordnung eine Zwischenbilanz nach fünf Jahren und vier kontroverse Einzelthemen

Häusliche Gewalt. Kantonale Fachtagung. Kindesschutz bei häuslicher Gewalt Interventionsbedarf und Handlungsmöglichkeiten

Datenschutz im Spitalalltag und elektronisches Patientendossier

Arbeitsmarkt: Wie können traumatisierte Geflüchtete integriert werden? Chancen und Herausforderungen

Stand-, Durchgangs- und Transitplätze für Jenische, Sinti und Roma Beispiele guter Praxis zur Unterstützung der Gemeinden

SELBSTBESTIMMUNG ALTER FAMILIE MÉDIATION FAMILIE FAMILLES FAMILIE DEMENZ GESETZLICHE VERTRETUNG PATIENTENVERFÜGUNG DEMENZ ALTER BEISTANDSCHAFTEN

Aktuelle Fragen des Staatshaftungsrechts

Vegane und vegetarische Biolebensmittel

Schulsozialarbeit Weiterbildung Soziale Arbeit

Neue Wege gehen Können durch Innovation soziale Probleme besser gelöst werden?

Freitag, 18. November 2016, Uhr Schloss Ebenrain, Sissach Eine Tagung der HEKS-Regionalstelle beider Basel

ADHS bei Kindern und Jugendlichen: Umgang mit Aggression und medikamentöse Behandlung Einladung zur Fachtagung Mittwoch, 9.

27. HERBSTSEMINAR VOM 25. UND 26. OKTOBER 2018

Praxis im Baurecht. Recht aktuell BRUSH UP: Freitag, 10. November Uhr

Führung, Steuerung und Aufsicht von öffentlichen Unternehmen in Kantonen, Städten und Gemeinden

Praxisgruppe Schuldienste Logopädie, Psychomotorik, Schulpsychologie, Schulsozialarbeit

Arbeit im Ausland sozialversicherungsrechtliche Hürden

Umgang mit Risiken im öffentlichen Verkehr. Fachtagung Freitag, 28. November 2014 Hotel Hilton, Basel

Eine Situationsanalyse

Familien begleiten Trauma bewältigen Was ist essenziell in der Begleitung von traumatisierten Familien?

Sozialversicherung: Von der Wiege bis zur Bahre

Starke Bande Die Bedeutung der sicheren Eltern-Kind-Bindung

workshop-tagung donnerstag, 11. mai uhr psychisch belastete kinder in der schule

4. Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2014

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Bioackerbautagung 2018 FiBL

Sexualität: ungehindert und selbstbestimmt? FACHTAGUNG

Kantonale Fachtagung Mittwoch, 6. März 2019 Hotel Kreuz Bern. Kinder helfen Kindern mit Geschichten bei häuslicher Gewalt

Biofischkurs. 03. Oktober 2017, Ort Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) Ackerstrasse Frick.

MAS Lösungs- und Kompetenzorientierung Liste Dozierende, Studienleitung und Administration & Organisation

Spitalwettbewerb und Koordination der Spitalplanungen

SWITZERLAND SEMINARE 2017 M&A SEMINAR. Transaktionserfahrung aus erster Hand. 18. Mai 2017 Zürich-Flughafen

Datenschutz und elektronisches Patientendossier im Spitalalltag

TREUHAND INTENSIV RECHTLICHE FALLSTRICKE RISIKOMANAGEMENT FÜR TREUHÄNDER

Inklusion vor Ort. - Workshop für Familien unterstützende Dienste (FuD) / Familien entlastende Dienste (FeD) und solche, die es werden wollen

HCD 16 - Home Coming Day in Mediation

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung Mit Kindern reden - Partizipation von Mädchen und Jungen im Kontext häuslicher Gewalt

10. SYMPOSIUM FAMILIENRECHT. Der Familienprozess September 2019

Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2013

Die Staatsanwaltschaft im Spannungsfeld von Unabhängigkeit, Aufsicht und Weisung

Angeordnete Beratung bei Trennungskonflikten: Neue Wege zur Stärkung der Elternverantwortung

Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2019

Familienvermögensrecht

DIE BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHÄLTNISSES

Basisinformation für die Anmeldung / Besuchsbegleitungen / Begleitete Besuche

12. Fachtagung. Einladung Netzwerk Angehörigen arbeit Psychiatrie. Freitag, 19. Mai 2017, Uhr Klinik St. Urban

Das indikatorenorientierte Abklärungsverfahren

Klinische Sozialarbeit

ST.GALLER TAGUNG ZUM ÖFFENTLICHEN PERSONALRECHT

Grenzfälle in der Sozialversicherung

INVALIDITÄT QUERSCHNITTFRAGEN IM SCHWEIZERISCHEN RECHT

Familien in Zeiten grenzüberschreitender Beziehungen

Transkript:

KONFERENZ DER KANTONALEN VORMUNDSCHAFTSBEHÖRDEN CONFÉRENCE DES AUTORITÉS CANTONALES DE TUTELLE CONFERENZA DELLE AUTORITÀ CANTONALI DI TUTELA Fachtagung 2008 Wirksame Handlungskonzepte im Kindes- und Erwachsenenschutz 4./5. September 2008 Universität Freiburg i. Ü. Vorwort Wirksame Handlungskonzepte im Kindes- und Erwachsenenschutz In der vormundschaftlichen Betreuungsarbeit und der Abklärung oder Anordnung von vormundschaftlichen Massnahmen können weder die Mandatsträger/innen oder Behördenvertreter/innen noch die Klientinnen und Klienten frei über die Aufnahme und/oder Aufrechterhaltung der gegenseitigen Arbeitsbeziehung entscheiden. Diese Rahmenbedingungen erfordern spezifische Handlungsstrategien. Die grosse Herausforderung besteht darin, die betroffenen Personen trotz Ambivalenz oder Unfreiwilligkeit zur Zusammenarbeit zu gewinnen. Der Grundsatz der Verhältnismässigkeit (so wenig wie möglich, so viel wie nötig) impliziert dabei ein ressourcenorientiertes Vorgehen und zwingt Behörden und Mandatsträger/innen, die Ressourcen der Klienten und Klientinnen auszuloten, sie zu mobilisieren und zu fördern. Es ist Aufgabe der involvierten Fachpersonen, die betroffenen Familien und Einzelpersonen zu befähigen, ihre Angelegenheiten möglichst selbständig bewältigen zu können. Die Grundsätze der Komplementarität und Subsidiarität befolgend muss Klarheit erlangt werden, über welche Kompetenzen die betroffene Person verfügt und wo sie welche Unterstützung bedarf. In diesem Sinn wollen wir unsere Arbeit - wie vom neuen Recht gefordert - aus interdisziplinärer Sicht betrachten mit dem Ziel, neue fachliche Ideen und Ansätze in den Arbeitsalltag mitzunehmen. Wir freuen uns, Sie am 4. September 2008 an der zweisprachigen Fachtagung in Freiburg herzlich begrüssen zu dürfen. Marbet Guido, Oberrichter Präsident VBK Prof. Wider Diana, lic. iur., Zentralsekretärin VBK *** français prière de retourner la brochure ***

Tagesprogramme Donnerstag, 4. September 2008 Freitag, 5. September 2008 Vorprogramm 10.30 h Plenarversammlung VBK / Mitgliederversammlung VSAV 12.00 h Mittagessen in der Mensa der Universität Miséricorde 13.00 h Empfang der Tagungsteilnehmenden 13.30 h Eröffnung (OR Guido Marbet, Präsident VBK) und Einführung (Prof. Diana Wider, Zentralsekretärin VBK) 13.45 14.30 Beitrag des geltenden und künftigen Rechts für einen wirksamen Kindes- und Erwachsenenschutz (d) (Referent: Urs Vogel) 14.30 15.15 Die psychosoziale Dimension der vormundschaftlichen Arbeit im Zwangskontext Herausforderungen und Lösungsansätze (d) (Referent: Patrick Zobrist) 15.15 15.45 Pause (30 ) 15.45 16.30 Stärkung der Willenskraft Erfolgsfaktoren von umsetzungsstarken Entscheiden (d) (Referentin: Yvonne Küttel) 16.30 17.15 Die Subjektstellung der betroffenen Personen: Neues aus der bundesgerichtlichen Rechtsprechung im Kindes- und Erwachsenenschutz (f) (Referent: Prof. Dr. Philippe Meier) 09.00 10.30 Arbeitskreise - Runde 1 (90 ) 10.30 11.00 Pause (30 ) 11.00 12.30 Arbeitskreise - Runde 2 (90 ) 12.30 14.00 Stehlunch (90 ) 14.00 14.45 Perspektivendilemma: Risikoeinschätzung und Ressourcensuche bei Eltern und Kindern in schwierigen familialen Verhältnissen (d) (Referent: Dr. Joachim Schreiner) 14.45 15.30 Individuelle und strukturelle Ressourcen in der Vernetzung nutzen Lässt sich Resilienz stärken? (d) (Referent: Prof. Dr. Jörg M. Fegert) 15.30 Schlussworte durch Tagungsbeobachter/in 16.00 Ende der Tagung (Tagungsmoderation: Prof. Diana Wider, Zentralsekretärin VBK) ab 17.15 h ab 19.00 h Apéro / Vorabendbuffet in der Ehrenhalle Nachtessen im Restaurant Hôtel de ville, Fribourg, www.restaurant-hotel-de-ville.ch (separate Anmeldung)

Arbeitskreise 1 2 3 Die Teilnehmenden wählen zwei Arbeitskreise aus (die beiden deutschsprachigen Arbeitskreise mit den meisten französisch-sprachigen Anmeldungen werden simultan übersetzt) Methodische Ansätze zur wirkungsvollen Betreuungsarbeit im Zwangskontext (d) (Leitung: Patrick Zobrist) Die Teilnehmenden des Workshops erhalten einen methodischen Überblick sowie praktische Anregungen für die konstruktive Bewältigung anspruchsvoller Betreuungsverhältnisse. Inhaltlich wird ein Schwerpunkt bei den Besonderheiten des Zwangskontextes und dem Umgang mit Widerstandsphänomenen gesetzt. Im Workshop arbeiten wir mit Elementen der systemischen Auftragsund Rollenklärung und suchen nach neuen Ansätzen zur konstruktiven Gestaltung der Zwangsbeziehung. Ressourcenorientierung im Erwachsenenschutz unter geltendem und künftigen Recht (d) (Leitung: Christoph Häfeli und Judith Knecht) Das Handeln der vormundschaftlichen Organe ist oft durch eine eher defizitorientierte Sichtweise gekennzeichnet. In den letzten Jahren ist die Ressourcenorientierung wieder stärker ins Blickfeld gerückt. Das geltende typengebundene Massnahmensystem trägt dieser Sichtweise nicht optimal Rechnung, lässt aber dennoch mehr Spielräume als oft angenommen. Geradezu ideal lässt sich dieses Konzept im neuen Erwachsenenschutz mit seinem massgeschneiderten Massnahmensystem verwirklichen. Im Arbeitskreis werden die Möglichkeiten und Grenzen der Ressourcenorientierung im geltenden und künftigen Recht anhand von konkreten Fallkonstellationen ausgelotet. Case Management - Zielgerichtete und wirkungsorientierte Zusammenarbeit in komplexen Situationen (d) (Leitung: Esther Wermuth) In vormundschaftlichen Betreuungssituationen sind oft eine Vielzahl von Akteuren beteiligt. Ein koordiniertes und zielgerichtetes Vorgehen ist notwendig, um Doppelspurigkeiten zu vermeiden und die Situation nachhaltig zu verbessern. Case Management ist ein Verfahren mit dem Ziel, die Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten ergebnisorientiert und effektiv zu steuern und die im System liegenden Ressourcen miteinander zu verknüpfen. Im Arbeitskreis wird in die Grundlagen des Case Managements eingeführt und die Übertragbarkeit der Methode auf den Bereich des zivilrechtlichen Kindes- und Erwachsenenschutzes diskutiert. 4 5 6 7 Elternaktivierung im Zwangskontext das SIT-Modell aus Berlin (d) (Leitung: Michael Biene) Das SIT-Modell wurde im stationären familien-therapeutischen Projekt Triangel (Berlin) entwickelt: Die Verweigerungshaltung von Eltern im Zwangskontext wird weniger als Zeichen einer Störung angesehen, sondern als eine aus Sicht der Eltern sinnvolle Reaktion auf das Vorgehen der Fachpersonen. Auf dieser Grundlage entstanden neue Ideen zur eigenen professionellen Haltung, Methodik und zum Setting, die in ihrer Kombination unerwartet starke Beteiligung der Eltern und positive Verläufe und Ergebnisse für die Kinder erbrachten. Im Arbeitskreis werden die Entwicklungsgeschichte sowie einige der Grundannahmen und Arbeitsformen vorgestellt. Eine ehemalige Klientin wird den Hilfeprozess aus ihrer Sicht darstellen. Interventionskonzept KITS: Beraterische Arbeit mit hochstrittigen Trennungs- und Scheidungsfamilien (d) (Leitung: Franziska Gabaglio und Nadia Loretan) Die Arbeit mit hochstrittigen Trennungs- und Scheidungsfamilien verlangt eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Rahmenbedingungen. Die Forschungsabteilung der Kinder- und Jugendpsychiatrie Bern evaluiert zurzeit das Interventionskonzept KITS (Kindzentrierte Intervention bei hochstrittigen Trennungs- und Scheidungsfamilien). Im Arbeitskreis werden das Projekt und erste Ergebnisse daraus anhand von Fallbeispielen präsentiert und zur Diskussion gestellt. Befreiung aus der Sackgasse lösungsorientiertes Praxismodell bei Verdacht auf sexuelle Übergriffe bei Kindern (d) (Leitung: Daniel Pfister-Wiederkehr) Fachleute und Behörden sind immer wieder mit solchen Verdachtsäusserungen konfrontiert. Im Arbeitskreis wird das lösungsorientierte Praxismodell Befreiung aus der Sackgasse präsentiert, welches die Vorteile von Zwangskontexten nutzt, um ein radikal kinderorientiertes Vorgehen umzusetzen. Vorgestellt wird, wie Elternteile zur Mitarbeit gewonnen und ihre Lösungsbeiträge eingefordert werden sowie welche Vorgehensschritte sich in der Praxis bewähren. Verfahren für die Handhabung des persönlichen Verkehrs (Besuchsrecht) beim Jugendamt Freiburg (f) (Leitung: Joseph Aerschmann und Claude Blanc) Besuchsrechtsbeistandschaften nach Art. 308 Abs. 2 ZGB sind eine grosse Herausforderung. Die beauftragten Fachpersonen müssen einer Vielfalt von Erwartungen des Kindes, des Vaters, der Mutter und der zivilrechtlichen Behörde entsprechen, die oft widersprüchlich sind. Das Recht auf den persönlichen Verkehr muss mit dem Schutz des Kindes vereinbar sein. Das Jugendamt des Kantons Freiburg hat ein Verfahren entwickelt um diese Risiken und Fragen besser auffangen zu können dieses Verfahren wird präsentiert und diskutiert.

8 Fragen im Zusammenhang mit der Umsetzung des neuen Vormundschaftsrechts in den Kantonen gemeinsame Erarbeitung von Antwortansätzen (f) (Leitung: Martin Stettler) Die Herausforderungen, die an die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde als Fachbehörde gestellt werden, sind in den Empfehlungen der VBK (publiziert in der ZVW 2/2008) ausführlich dargestellt. Im Arbeitskreis werden die Reaktionen in den Kantonen aufgenommen und die Überlegungen ausgetauscht, die sich bei der Umsetzung insbesondere in der französischen und italienischen Schweiz ergeben. Die Teilnehmer/innen setzen sich mit einem breiten Spektrum von Fragen auseinander, wie z. B. die Aufteilung zwischen Einzelzuständikeiten und Zuständigkeiten als Gesamtbehörde, allfällige Unterstützung für mit einem Vorsorgeauftrag beauftragte Personen oder die Aus-/Weiterbildung für Behördenmitglieder und Mandatsträger/innen. 9 Wirkungsorientieres Qualitätsmanagement in der vormundschaftlichen Arbeit (d) (Leitung: Kurt Affolter) Vormundschaftsbehördliche Betreuungsarbeit ist auf die konkrete Veränderung einer Lebenssituation ausgerichtet. Ob eine Vormundschaftsbehörde die nötigen Antworten auf die bei der betroffenen Person vorliegenden Schwächezustände finden kann, hängt von mehrdimensionalen Voraussetzungen ab. Für Alibiübungen genügt eine behördliche Verfügung, für konkrete Hilfen bedarf es dagegen zusätzlicher Voraussetzungen. Der Arbeitskreis geht begünstigenden und hemmenden Faktoren für eine Qualitätspflege im Kindes- und Erwachsenenschutz nach und versucht, theoretische Vorgaben und praktische Erfahrungen gegenseitig abzustimmen. 10 Neue zivil- und strafrechtliche Gewaltschutznormen und ihre Auswirkungen auf die Arbeit der vormundschaftlichen Organe (d) (Leitung: Peter Mösch Payot) Im Bereich der Bekämpfung von Jugendgewalt und häuslicher Gewalt prägen eine Vielzahl neuer Bestimmungen das Umfeld vormundschaftlicher Tätigkeit. Da der Kindes- und Erwachsenenschutzauftrag nach Zusammenarbeit und Kooperation mit anderen Instanzen, Behörden und Organisationen verlangt, sind diese Bestimmungen von praktischer Bedeutung. Im Arbeitskreis werden die neuen straf- und zivilrechtlichen Gewaltschutznormen vorgestellt und ihre Auswirkungen für die Tätigkeit der vormundschaftlichen Organe beleuchtet. Referent(inn)en und Leiter/innen der Arbeitskreise AERSCHMANN JOSEPH, Stv. Dienstchef, Jugendamt Freiburg, aerschmannj@fr.ch AFFOLTER KURT, lic. iur., Fürsprecher und Notar, Institut für angewandtes Sozialrecht, Ligerz, www.affolter-lexproject.ch BIENE MICHAEL, Dipl.-Psychologe, Leiter stationäres familientherapeutisches Projekt Triangel (Berlin) und SIT-Institut (Bern), www.sitinstitut.ch BLANC CLAUDE, Sozialarbeiter, Jugendamt Freiburg, blancc@fr.ch PROF. DR. FEGERT JÖRG M., Ärztlicher Direktor, Universität Ulm, Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Ulm, www.uniklinik-ulm.de GABAGLIO FRANZISKA, lic. phil., Psychologin, Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern, franziska.gabaglio@gef.be.ch PROF. HÄFELI CHRISTOPH, lic. iur. und dipl. Sozialarbeiter HFS, Supervisor, Niederrohrdorf, christoph.haefeli@hslu.ch KNECHT JUDITH, Amtsvormundin, Amtsvormundschaft des Bezirks Muri, judith.knecht@avmuri.ch KÜTTEL YVONNE, lic. phil., Pädagogische Psychologin, ZRM-Ausbildungstrainerin, Institut für Selbstmanagement und Motivation Zürich, www.ismz.ch LORETAN NADIA, lic. phil., Psychologin, Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern, nadja.loretan@gef.be.ch PROF. DR. MEIER PHILIPPE, Rechtsanwalt, Universität Lausanne, philippe.meier@unil.ch MÖSCH PAYOT PETER, Mlaw, LL.M., Non Profit Manager NDS FH, Dozent und Projektleiter Hochschule Luzern Soziale Arbeit, peter.moesch@hslu.ch PFISTER-WIEDERKEHR DANIEL, dipl. Sozialarbeiter, Systemtherapeut SGS, Supervisor BSO und Coach, Ramlinsburg, www.pf-sc.ch DR. SCHREINER JOACHIM, Diplom-Psychologe, Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik der Universitären Kliniken Basel, www.upkbs.ch PROF. DR. STETTLER MARTIN, professeur honoraire der Rechtsfakultät der Universität Genf, martin.stettler@droit.unige.ch VOGEL URS, lic. iur., Master of Public Administration, dipl. Sozialarbeiter, Institut für angewandtes Sozialrecht, Kulmerau, www.vogel-consulting.ch ESTHER WERMUTH, dipl. Sozialarbeiterin FH, nebenamtliche Dozentin und Projektleiterin Hochschule Luzern - Soziale Arbeit, esther.wermuth@hslu.ch ZOBRIST PATRICK, dipl. in Sozialer Arbeit FH, Amt für Justizvollzug Kanton Zürich, patrick.zobrist@bluewin.ch Simultanübersetzung: Pia Schell und Hélène Béguin, Konferenzdolmetscherinnen, Zürich

Organisatorisches Zielgruppe Amtsvormunde/Amtsvormundinnen, Mitglieder von Vormundschaftsbehörden und vormundschaftlichen Aufsichtsbehörden, Vormundschaftssekretäre/-sekretärinnen, weitere Fachpersonen mit gesetzlich und/oder behördlich angeordneten Beratungs-, Begleitungs- oder Betreuungsaufträgen (komm./reg. Sozialdienst, Amtsvormundschaften, Jugend- und Familienberatungen) Lageplan Tagungsort Universität Freiburg, Miséricorde (Aula Magna), Avenue de l Europe 20, 1700 Freiburg (in 5 zu Fuss vom Bahnhof erreichbar) Anmeldung mit beiliegendem Anmeldeformular bis 31. Juli 2008 an Frau Barbara Käch, Zentralsekretariat VBK, c/o Hochschule Luzern Soziale Arbeit, Werftestrasse 1, Postfach 3252, 6002 Luzern bitte für jede Person ein separates Anmeldeformular ausfüllen Auskunft: administrativ-organisatorisch: Frau Barbara Käch, Tel. 041 367 48 57, barbara.kaech@hslu.ch; fachlich-inhaltlich: Frau Prof. Diana Wider, Zentralsekretärin VBK, diana.wider@hslu.ch Kosten: Fr. 400.-- (inkl. Tagungsdokumentation, Pausengetränke, Apéro am Donnerstagabend und Stehlunch am Freitagmittag) Fr. 65.-- zusätzlich für fakultatives Nachtessen am 4.9.08 im Restaurant Hôtel de ville, Fribourg (Preis exkl. Getränke, separate Anmeldung) Der Tagungsbeitrag wird mit der Anmeldung fällig. Ein Einzahlungsschein liegt der Ausschreibung bei. Unter Zahlungszweck bitte den Namen angeben. Bankkonto: Luzerner Kantonalbank, Luzern (Kto. 60-41-2), zu Gunsten von CH34 0077 8010 0502 9720 0, Hochschule Luzern Soziale Arbeit. Abmeldungen, die vor dem 31. Juli 2008 eingehen, sind kostenlos. Bei späterer Abmeldung werden 50% der Kosten in Rechnung gestellt. Hotelreservation: Ein Hotelzimmer kann mit dem beiliegenden Talon direkt beim Tourismus-Büro Freiburg reserviert werden. Die Kosten gehen zu Lasten der Teilnehmenden und werden direkt im Hotel bezahlt. Anmeldung zur VBK-/VSAV-Tagung Bitte für jede Person ein separates Anmeldeformular ausfüllen Danke. Ich nehme an der Tagung vom 4./5. September 2008 teil (Kosten: Fr. 400.-). Arbeitskreise ( bitte zwei Arbeitskreise ankreuzen)*: Arbeitskreis 1 Arbeitskreis 6 Arbeitskreis 2 Arbeitskreis 7 Arbeitskreis 3 Arbeitskreis 8 Arbeitskreis 4 Arbeitskreis 9 Arbeitskreis 5 Arbeitskreis 10 Für den Fall dass einer der gewählten Arbeitskreise überbelegt ist: Ersatz-Arbeitskreis Nr.. fakultativ: Ich nehme am Abendessen vom 4. Sept. 2008 teil (Kosten: Fr. 65.- exkl. Getränke, www.restaurant-hotel-de-ville.ch). Ich wünsche das Menu mit Fleisch Menu vegetarisch Name* / Vorname*: Funktion*: Institution*: Adresse*: E-Mail*: Datum: Bemerkungen: Unterschrift: Anmeldung bis 31. Juli 2008 an: Zentralsekretariat VBK, c/o Hochschule Luzern Soziale Arbeit, zhd. Barbara Käch, Werftestrasse 1, Postfach 3252, 6002 Luzern Die Kosten (Fr. 400.- resp. Fr. 465.- mit Abendessen) sind mit der Anmeldung fällig. Bitte auf dem Einzahlungsschein unter Mitteilungen die/den Namen der betreffenden Teilnehmer/innen angeben - Danke. [ Die mit * bezeichneten Angaben werden auf einer Teilnehmendenliste erfasst und zu Handen aller Tagungsteilnehmenden abgegeben ]