Für weitere Informationen benutzen Sie bitte diese Seite! Info-Dienst Nr. 10 / 08



Ähnliche Dokumente
Für weitere Informationen benutzen Sie bitte diese Seite! Info-Dienst Nr. 09 / 08

Für weitere Informationen benutzen Sie bitte diese Seite! Info-Dienst Nr. 12 / 08 ! " # $!

Info-Dienst Nr. 12 / 10

Info-Dienst Nr. 06 / 10

Info-Dienst Nr. 14 / 10

Info-Dienst Nr. 12/2011

Für weitere Informationen benutzen Sie bitte diese Seite! Info-Dienst Nr. 02 / 09

Info - Dienst Nr. 09 / 2012

Info-Dienst Nr. 05 / 10

vom Für weitere Informationen benutzen Sie bitte diese Seite! Info-Dienst Nr. 08 / 09 Termine!!! Termine!!! Termine!!!

Info-Dienst Nr. 11/2011

Für weitere Informationen benutzen Sie bitte diese Seite! Info-Dienst Nr. 08 / 08

VERBAND SPEDITION UND LOGISTIK NORDRHEIN-WESTFALEN E. V.

Info - Dienst Nr. 06 / 2012

Info-Dienst Nr. 04 / 10

Info-Dienst Nr. 10 / 10

Info-Dienst Nr. 08 / 10

Info-Dienst Nr. 13 / 10

Fax-Nummer: 0211 / Für weitere Informationen benutzen Sie bitte diese Seite! Info-Dienst Nr. 04 / 08

Info-Dienst Nr. 03/2011

Info-Dienst Nr. 03 / 10

VERBAND SPEDITION UND LOGISTIK NORDRHEIN-WESTFALEN E. V.

Info-Dienst Nr. 09 / 10

Info-Dienst Nr. 02/2011

Info-Dienst Nr. 01/2012

Info-Dienst Nr. 11 / 10

Info-Dienst Nr. 09/2011

Info-Dienst Nr. 04/2011

Info-Dienst Nr. 11 / 12

Info-Dienst Nr. 01 / 10

Info - Dienst Nr. 08 / 2012

Für weitere Informationen benutzen Sie bitte diese Seite! Info-Dienst Nr. 05 / 08

Info-Dienst Nr. 03/2012

Info-Dienst Nr. 05 / 2012

Weiterbildung in der Logistik: Förderprogramme nutzen. Marc Köhler Projektleiter Stand: Dezember 2010

Unternehmenspräsentation

Close to your business. Fashion Logistics

Unsere diesjährige Mitgliederversammlung findet am 09. Juli 2013 statt!

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

Info-Dienst Nr. 04/2012

Vom Info-Dienst Nr. 04 / 13

Kalkulationshilfen zur Lkw-Maut

MIT TTM STEHEN SIE IN DER ERSTEN REIHE!

vom Info-Dienst Nr. 09 / 13

Vorwort...5. Abkürzungsverzeichnis Einleitung und Benutzerhinweis I Grundlagen des Güterbeförderungsgewerbes...23

Info-Dienst Nr. 02/2012

Info-Dienst Nr. 01 / 13

Mautgebühren. für den Spediteursammelgutverkehr. Vereinigung der Sammelgutspediteure im BSL. Unverbindliche Preisempfehlung Stand: 1.

Internationaler Abfahrtsplan - Weihnachten/Neujahr 2017/2018

Fragebogen neuland Award 09

Coach4Logistics by 1

Info-Dienst Nr. 07 / 10

Gegenüberstellung Sachgebiete gemäß Anhang I, Teil 1 VO (EG) Nr und Bachelor- und Masterstudien

vom 04. Januar 2014 Info-Dienst Nr. 02 / 14

Hinweise zum Gebrauch der BGL-Mauttabellen. BGL-Tabellen zur Berechnung des erforderlichen Kostenaufschlags zur Abdeckung der Lkw-Maut in Deutschland

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Typ. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Unterzeichnungsdatum. Index. Langtitel. Änderung. Bundesrecht konsolidiert

Info-Dienst Nr. 08/2011

ILNAS-EN 15140:2006. Public passenger transport - Basic requirements and recommendations for systems that measure delivered service quality

vom 06. März 2014 Info-Dienst Nr. 03 / 14

European Food Network gegründet: Lebensmittellogistik in einer neuen Dimension

Entsendung, EU-, EWR-Staaten und die Schweiz/Abkommensstaaten (Formulare, maximale Dauer)

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes 2016

Protokoll Nr. 13 zur Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten über die vollständige Abschaffung der Todesstrafe

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Info - Dienst Nr. 10 / 2012

Info - Dienst Nr. 07 / 2012

Fiskalvertretung. Hierzu folgende Beispiele:

Regelungen zum Sabbatical in Deutschland und ausgewählten europäischen

FNN-Fachkongress ZMP 2015

Die ökonomische Wirkung der gegenseitigen EU-Russland-Sanktionen auf die EU

Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes 2017

Expressversand. Weltweit. Versandpartner der

Umfrage GermanFashion Modeverband Deutschland e.v.

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

Internationales Übereinkommen betreffend das Verbot der Verwendung von weissem (gelbem) Phosphor in der Zündholzindustrie

Managing Cultural Diversity in Small and Medium-Sized Organizations. Zuwanderung ausländischer Staatsangehöriger nach Deutschland

ZIV Wirtschaftspressekonferenz am 13. März 2018 in Berlin. Zahlen Daten Fakten zum Fahrradmarkt in Deutschland 2017

Bürde oder Benefit: Die Beschäftigung älterer Menschen

vom Info-Dienst Nr. 01 / 14

09/ /1998 Fachhochschulreife, Kaufmännische Schule Stuttgart Süd. 10/ /2005 Diplom-Wirtschaftssinologe (FH), Fachhochschule Konstanz

Von Deutschland aus in die ganze Welt. Personally worldwide.

M O E L LE R Internationale Spedition & Logistik GmbH

Sommersaison Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen

Dietrich Gass ohg Intern. Spedition Wuppertal. Informationen und Berechnungstabellen zur streckenbezogenen Maut

Hinweise zum Gebrauch der BGL-Mauttabellen. BGL-Tabellen zur Berechnung des erforderlichen Kostenaufschlags zur Abdeckung der Lkw-Maut in Deutschland

Auswertung der Peiner Bevölkerung nach Personen mit Migrationshintergrund. (Stand: )

Info-Dienst Nr. 15 / 10

Arbeitsrecht im Betrieb: Die Internetnutzung am Arbeitsplatz

Urlaubsentgelt, Urlaubsgeld, Urlaubsabgeltung

Liste der ausgeschlossenen Güter Januar 2018

Bayerisches Staatsministerium des Innern. Einbürgerungen 1) ,7 % Zunahme. Abnahme 0,3 %

Dr. Michael Kilchling. Strafvollzugsrecht (3) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2012/2013 1

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 27. September 2018 Teil II

10.01 International Arbeitnehmer im Ausland und ihre Angehörigen

bmf.gv.at Brexit Änderungen im Bereich Zoll

KPMG s Corporate and Indirect Tax Survey 2010 Oktober 2010

ÖNORM EN Die Europäische Norm EN hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: Normengruppen D und V

Transkript:

Für weitere Informationen benutzen Sie bitte diese Seite! Info-Dienst Nr. 10 / 08 1. Neues vom Arbeitsrecht / Sozialrecht 2. Maut: Durchschnittlicher Mautsatz bei geplanter Mauterhöhung beträgt 18,6 Cent/km 3. Aktuelles zum Transportrecht 4. Straßengüterverkehr: Aktuelles zum Fahrerlaubnisrecht 5. Neues vom Internationalen Verkehr 6. Zollrecht: BMF-Klarstellung zur Umladeproblematik in Versandverfahren 7. Seefracht: Vorausanmeldung von Frachtinformationen für China 8. Gefahrgut-Brief 05/2008, 06/2008 9. Verfahrensbeschreibung logistischer Geschäftsprozesse aktualisiert 10. VDA-Empfehlung 5520: RFID in der Fahrzeugdistribution 11. Ifo-Konjunkturtest Spedition September 2008 12. Dieselpreisentwicklung September 2008 13. Aktuelles zum Steuerrecht 14. FRTG Steuer-Newsletter Oktober 2008 15. Informationen zum Ausbildungsbonus

Seite 2 von 5 zum Informationsdienst Nr. 10/2008 1. Neues vom Arbeitsrecht / Sozialrecht Kündigung wegen Verlustes einer betrieblichen Fahrberechtigung Befristung: Verlängerung gem. 14 Abs. 2 Satz 1 TzBfG Kündigung wegen unentschuldigten Fehlens unwirksame Ausübung eines Zurückbehaltungsrechts Sozialversicherungsrecht Konsequenzen der Freistellung von der Arbeitsleistung eines Arbeitnehmers bei einem auslaufenden Arbeitsverhältnisses Ende der Sommerzeit 2. Maut: Durchschnittlicher Mautsatz bei geplanter Mauterhöhung beträgt 18,6 Cent/km Die Ergebnisse der Umfrage bei den Mitgliedern der Vereinigung der Sammelgutspediteure im BSL (Versa) über die Fuhrparkanteile der einzelnen Emissionsklassen und die von diesen Fahrzeugen erbrachte durchschnittliche Fahrleistung liegen mittlerweile vor. Aus den ermittelten Werten über die Verteilung der mautpflichtigen Fahrleistung errechnet sich ein durchschnittlicher gewichteter Mautsatz von 18,56 Eurocent pro Kilometer (gerundet: 18,6). 3. Aktuelles zum Transportrecht Gegenseitige Anerkennung der Führerscheine in der EU / Führerscheinerwerb ist a- ber an Wohnsitz gebunden Verlängerung der befristeten Fahrerlaubnis / Für Altinhaber grundsätzlich ab Vollendung des 50. Lebensjahres Gefahr des Entzugs der Fahrerlaubnis 4. Straßengüterverkehr: Aktuelles zum Fahrerlaubnisrecht BGH-Urteil: Übernahme der Verpackung des Gutes durch den Spediteur auf Grund einer selbständigen Abrede BGH-Urteil: Hemmung der Verjährung nach 439 Abs. HGB 203 BGB BGH ändert Rechtsprechung zur Haftung des Unterfrachtführers nach CMR OLG-München: Haftbarhaltung des Schadensverursachers per Email unwirksam 5. Neues vom Internationalen Verkehr Frankreich: APRR und AREA erhöhen die Mautgebühren zum 01.10.2008; Anhebung der Mauttarife bei den Gesellschaften SANEF und SAPN; Sperrung des Mont Blanc- Tunnels im November und Dezember 2008; Einführung einer Umweltabgabe ab 2011 beschlossen Großbritannien: Verstärkte Überfälle auf parkende Lkw; Verstärkte Kontrollen ausländischer Fahrzeuge Spanien: Nationale Kabotageregelung festgelegt Niederlande: Umweltzonen gelten vorläufig noch nicht für ausländische Fahrzeuge Türkei: Einsatz von Fahrzeugkombinationen im grenzüberschreitenden Verkehr Österreich: Verbot von Euro 2-Fahrzeugen auf der A 12 ab 01.11.2008; Euro 5-Fahrzeuge bis 31. Oktober 2009 weiterhin vom Nachtfahrverbot befreit; Zum Stand des sektoralen Fahrverbotes in Tirol; Verschiebung der jährlichen Mautanpassung für 2009 Italien: Ahndung von Alkohol- und Drogendelikten

Seite 3 von 5 zum Informationsdienst Nr. 10/2008 Ungarn: Verstärkte Kontrolle von Maßen und Gewichten Ukraine: Auflockerung des Lkw-Fahrverbotes in Kiev; Einfahrt von gemischten Fahrzeugkombinationen wieder zulässig Schweiz: Massiver Anstieg der Transportpreise erwartet Tschechien: Neue Vorschriften für Winterausrüstungen; Ausweitung der Lkw-Maut auf Lkw unter 12 t geplant Slowenien: Möglichkeit der elektronischen Bezahlung der Maut Montenegro: Einführung einer Umweltsteuer Polen: Abschaffung der Lkw-Vignette für 2011 vorgesehen Irland: Festlegung der Fahrzeughöhe auf 2,65 m Serbien: Liste der Zollämter für die Abfertigung von Carnet TIR-Transporten Tunesien: Beitritt zum ADR- Übereinkommen China: Vorausmeldung von Frachtinformationen Positive Entwicklung im Handel mit Mittel- und Osteuropa im 1. Halbjahr 2008 BMF-Klarstellung zur Umladeproblematik in Versandverfahren Feiertage/Fahrverbote im November 2008 6. Zollrecht: BMF-Klarstellung zur Umladeproblematik in Versandverfahren Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat nach jahrelangen Investitionen unserer Organisation nun eine vernünftige Lösung für die zollrechtliche Abwicklung von Umladungen im Versandverfahren geschaffen. Bei Umladungen im Versandverfahren wird künftig auf den Sichtvermerk der Zollstelle sowie auf die Angabe des neuen Kfz-Zeichens verzichtet. 7. Seefracht: Vorausanmeldung von Frachtinformationen für China Der weltweite Trend zur Frühzeitigen Vorausmeldung von Frachtdaten hält weiter an. Die VR China will zum 1. Januar 2009 die Frachtinformationen von eingehenden und ausgehenden Sendungen vorab elektronisch mitgeteilt bekommen. 8. Gefahrgut-Brief 05/2008, 06/2008 ADR 2009 Beförderer muss neue Unfallmerkblätter bereitstellen Brüssel veröffentlicht Gefahrgut-Rahmenrichtlinie ADR Vertragsstaat Tunesien ADR 2009 19. ADR-Änderungsverordnung veröffentlicht Statistisches Bundesamt: Gefahrgut transporte 2006 OLG Hamm präzisiert GGVSE-Verantwortlichkeiten für Ladungssi cherung 9. Verfahrensbeschreibung logistischer Geschäftsprozesse aktualisiert Mit der Umsetzung des Supply Chain Managements verstärken Unternehmen und Verbände ihre Anstrengungen, Standards für die unternehmens- und branchenübergreifenden Geschäftsprozesses und Informationsflüsse zu entwickeln und anzuwenden. Es kann nun eine aktualisierte Fassung des Kompendiums Verfahrensbeschreibungen logistischer Geschäftsprozesse bezogen werden.

Seite 4 von 5 zum Informationsdienst Nr. 10/2008 10. VDA-Empfehlung 5520: RFID in der Fahrzeugdistribution Schon seit mehreren Jahren beschäftigt sich die Automobilindustrie mit den Anwendungsmöglichkeiten von RFID (Radio Frequency Identification). Weitere Verbessungspotenziale erhofft man auch durch den Einsatz von RFID in Verbindung mit der Distribution fertiger Fahrzeuge zu erschließen. Im September 2008 wurden die Empfehlung VDA 5520 veröffentlicht. 11. Ifo-Konjunkturtest Spedition September 2008 Die andauernde Finanzkrise, hohe Energiepreise sowie eine schwächelnde Weltwirtschaft beeinflussen auch das Stimmungsbild der Speditionsbranche. Überraschend ist, dass sich dennoch das Geschäftsklima sowie Geschäfts- und Umsatzerwartungen für das kommende Halbjahr leicht erholt haben. 12. Dieselpreisentwicklung September 2008 Die monatlich vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Dieselpreise an Großverbraucher liegen jetzt für September 2008 vor. Unsere Organisation hat die häufig als Bemessungsgrundlage zur Vereinbarung eines variablen Dieselzuschlags herangezogenen Werte zu einer Zeitreihe zusammengefasst. 13. Aktuelles zum Steuerrecht Informationen zur verpflichtenden Sicherheitsauthentifizierung der Lohnsteuerbescheinigungsdaten und Kapitalertragsteuer-Anmeldung ab dem Kalenderjahr 2009 14. FRTG Steuer-Newsletter Oktober 2008 Unser Steuer-Newsletter informiert aus erster Hand über die steuerrechtliche Neuigkeiten und Entwicklungen. 15. Informationen zum Ausbildungsbonus Das Gesetz zur Verbesserung der Ausbildungschancen förderungsbedürftiger junger Menschen, besser bekannt unter dem Begriff Ausbildungsbonus, ist in Kraft getreten. Dabei erhalten Arbeitgeber einen Anspruch auf einen finanziellen Zuschuss, wenn sie zusätzliche Ausbildungsplätze für Bewerber bereitgestellten, die seit einem Jahr und länger vergeblich einen Ausbildungsplatz suchen.

Seite 5 von 5 zum Informationsdienst Nr. 10/2008 Seminarvorschau LAN Logistik Akademie Nordrhein-Westfalen 0211-7385850 info@logistik-akademie.de After Work Training Spedition (LAN) 16./17.01.2009; 23./24.01.2009; 30./31.01.2009; 06./07.02.2009; 13./14.02.2009 Start Januar 2009 Neue deutsche Rechtschreibung Regeln verstehen und anwenden 05.11.2008 Small Talk: Wie man ins Gespräch kommt (Englisch) 06.11.2008 Workshop: Qualitätsmanagement 06.11.2008 Mehrwertsteuer in der Spedition 11.11.2008 Erfolgreich verkaufen in der Spedition 13.11.2008 Fiskalvertretung 18.11.2008 Materialwirtschaft für den Praktiker 19.11.2008 Beendigung des Arbeitsverhältnisses: Formfehler verhindern 20.11.2008 Grundlagen der Logistik 20.11.2008 Speziell für Azubis: Telefontraining 21.11.2008 Grundlagen: Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten 26.11.2008 Kundenzufriedenheit / Kundenbindung durch perfektes Marketing 26.11.2008 Controlling für Speditionen und Logistikdienstleister 03.12.2008 Rücken-Fit: Rückentraining für den Alltag 03.12.2008 Aufbauseminar: Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten 04.12.2008 Grundwissen Gefahrgut-Handling 10.12.2008 Ladungssicherung beim Transport von Gütern 10.12.2008 Arbeitsrecht: von der Einstellung bis zur Kündigung 11.12.2008 Konfliktbewältigung im Beruf 11.12.2008 Weitere Informationen zu allen Seminar- und Weiterbildungsangeboten finden Sie auch unter www.logistik-akademie.de