Unterm Schloss 80 9496 Balzers Familienhilfe Balzers Tel. 388 13 40 PROTOKOLL



Ähnliche Dokumente
Protokoll Mitgliederversammlung

Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung

Statuten des Vereins «Interessengemeinschaft Kind und Jugend Basel» IG KiJu

8. ordentliche Generalversammlung, RegioSpitex Limmattal, 12. Mai 2016, Pfarreizentrum St. Agatha, 8953 Dietikon

Verein Spitex Region Romanshorn Statuten

24. Generalversammlung. des Spitex-Vereins Grenchen

Statuten Elternverein Henggart

Herzlich willkommen. Wohnen im Alter. Informationsveranstaltung. 4. Juli 2017

Religionen im Dialog. Statuten des Vereins. 1. Name und Sitz. 2. Ziel und Zweck. 3. Mittel

Generation+ Verein Generation+ Mitgliederversammlung 16. März 2016 Ort: Rebbuckzentrum Effretikon Zeit: 20.00Uhr. Protokoll

STATUTEN Spitex Horw Kantonsstr. 67, 6048 Horw Tel Fax

Statuten Verein RAUM

Statuten Spitex Gossau. Rosenweg 6,9201 Gossau Tel

PROTOKOLL DER SIEBZEHNTEN MITGLIEDERVERSAMMLUNG DES VEREINS SPITEX HILFE UND PFLEGE ZUHAUSE DAGMERSELLEN VOM DONNERSTAG, 14

Unter dem Namen "Säntisblick" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60ff ZGB, mit Sitz in Herisau.

Seit Statuten des Pool Billard Club Summaprada

Kita Himugüegeli Muristrasse Bern. Statuten für den Verein Kindertagesstätte Himugüegeli, Bern

Statuten. Unter dem Namen "Spitex Niesen" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff ZGB mit Sitz in Frutigen.

Protokoll 1. Mitgliederversammlung 21. März 2018

insieme Unterwalden für Menschen mit Behinderung in Unterwalden

Statuten. Collective

Protokoll der Gründungsversammlung Spitex Region Solothurn vom 23. Juni 2017, Uhr im Alten Spital in Solothurn, Saal 1.

Art. 3 Aufgaben Aufgaben des Vereins sind: 3.1 Bildung der Frauen in persönlichen, religiösen, politischen und kulturellen Bereichen

2. Ziel und Zweck Der Dance Club New Horizon verfolgt keine kommerziellen Zwecke und erstrebt keinen Gewinn. Die Organe sind ehrenamtlich tätig.

Vereinsstatuten. Contao Association mit Sitz in Lyss (Schweiz)

FINANZREGLEMENT. Verein Walliser Alters- und Pflegeheime. Stand 23. Juni 2016

Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein Aarburg 2012

Satzung. Name, Sitz. Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V.

VEREIN SAH REGION BASEL

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: Uhr

SENIORENDIENST Allschwil / Schönenbuch

Protokoll der 27. ordentlichen Vereinsversammlung

Protokoll der 74. Delegierten - Versammlung 2015 vom 24. November.

Vereinsversammlung SOSETH vom 30. März 2017

Statuten des SPITEX-Verein Interlaken und Umgebung

Statuten. Verein Tagesstrukturen Cheschtenebaum. Name, Sitz und Zweck des Vereins Seite Name 1.2. Sitz 1.3. Zweck

Förderverein für Aus- und Weiterbildung in der Verpackungswirtschaft

Anmerkung: Die männliche Bezeichnung einer Funktion oder Person schliesst die weibliche mit ein!

Verein «Swiss Cyber Storm»

Statuten. Die Dienste umfassen Krankenpflege und Haushilfe. Weitere Dienste können nach Bedarf angegliedert werden.

Verein Barmelweid. Statuten

Protokoll der 18. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 15. Mai 2018

Markus Kälin begrüsst alle Anwesenden zur 5. Mitgliederversammlung des Vereins ZLV MINT. Die Versammlung schreitet nun gemäss Traktandenliste voran.

Statuten des LAC Wohlen

Verein Netzwerk Kinderbetreuung Schweiz Statuten Revidierte Fassung vom 6. Mai 2014

Vereinsstatuten Lebendige Oltner Nachbarschaft (Leona)

Unter dem Namen Verein Phönix besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz im Kanton Aargau, Schweiz.

Vizepräsidentin/Protokollführung

Statuten Quartierverein Burg

Statuten. Spitex Verband Kanton Solothurn SVKS. Zuchwilerstrasse Solothurn. Nationale Spitex-Nummer

Statuten. Spitex Verband Aargau. (Stand 19. Mai 2016)

Verein BENEVOL Aargau. Statuten

Statuten des Vereins für. Liechtenstein

Statuten. Mütter- und Väterberatung Kantonalverband Aargau. (Stand )

Offizieller. Statuten

Der Rennstall für Rennpferdefreunde Stall MUSTER

Statuten Verein Netzwerk Aggressionsmanagement Schweiz NAGS Schweiz

STATUTEN VEREIN FLÜCHTLINGSTHEATER MALAIKA

Statuten der Kinderhilfe Emmaus

Verein BoulderSchüür Lenk Statuten

Statuten des Vereins Sitterbugs

S T A T U T E N. SVA-Sektion. Bern

Turn- und Sportverein

Statuten. Verein. Freunde des Bergrennens Steckborn

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Datenschutz-Forum STATUTEN DATENSCHUTZ-FORUM SCHWEIZ

Satzung. Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

SENIORENRAT STADT ST. GALLEN STATUTEN

Statuten des Vereins Spuntan

STATUTEN VEREIN MITTAGSTISCH LANGMATT. Unter dem Namen. Verein Mittagstisch Langmatt

FDP.Die Liberalen Walenstadt Statuten

b.) Wirksame Unterstützung der einzelnen Gruppen im Handwerk und Handel, um die Arbeiten sowie die Veränderungen der Zeit wirksam aufzufangen.

Statuten des Vereins L.A.R.S 45plus

Statuten Verein Pflegekind Bern

Vereinsstatuten. der. Anmerkung: Die männliche Bezeichnung einer Funktion oder Person schliesst automatisch auch die weibliche mit ein.

Statuten VEREIN «MUSIKLANDSCHAFT URI»

Statuten. I Name, Sitz und Zweck

Vereinsstatuten FerienSpass Rickenbach

Protokoll der Mitgliederversammlung 2018 Basel, 2. Juni 2018, 14:30-15:30, BioBistro, Gundeldingerfeld, Basel

Statuten Verein Frauenpraxis Uri. A. Name und Sitz des Vereins B. Zweck C. Mitgliedschaft D. Organe E. Mitgliederversammlung F. Finanzen G.

Statuten vom 21. März 2006 (Gründerinnenversammlung), geändert am 24. Mai 2011 sowie am 19. Mai 2014

Statuten vom Loipenclub Heiden - Bodensee

Statuten Kinderhaus Malters

Unter dem Namen Verein Freier Kindergarten Stäfa besteht in Stäfa ein Verein im Sinne von Art. 60ff ZGB.

Internationaler Lyceum Club Schweiz Zürich. Statuten

Verein Infozentrum Eichholz über die Ökologie des Aareraumes

Sitz Art. 2 Sitz des Vereins ist Glarus Süd. Das Tätigkeitsgebiet umfasst den ganzen Kanton Glarus.

Statuten Verein Schnäggehüsli

Vereinsstatuten. Contao Association mit Sitz in Lyss (Schweiz)

Statuten. Heilpädagogische Schule Toggenburg Heilpädagogische Schule Toggenburg, Hofjüngerstr. 6, 9630 Wattwil

STATUTEN VEREIN KINDERPROJEKT BARRANQUILLA

1.2 Sitz Sofern keine Geschäftsstelle eröffnet wird, ist der Sitz des Vereins in der Regel an der Adresse des Präsidenten

Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Pforzheim - Vereinssatzung -

Förderverein Historische Säge Schwarzwaldalp. besteht im Sinne von Art. 60 ff. ZGB ein Verein mit Sitz in Meiringen.

Statuten der Vereinigung Cerebral Zentralschweiz

Statuten der Schweizerischen Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung SMCCV

Dienstag, 17. Mai 2016, Uhr, Regionales Alterszentrum in Embrach

22. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 29. März 2017 in Appenzell ab Uhr

1 Die Altstadtvereinigung Wil ist ein Verein gemäss Art. 60 bis 79 ZGB mit Sitz in Wil SG.

Transkript:

Unterm Schloss 80 9496 Balzers Familienhilfe Balzers Tel. 388 13 40 PROTOKOLL der a.o. Mitgliederversammlung vom 25. September 2015, 19.00 Uhr im Kleinen Gemeindesaal, Balzers Anwesend: Vorstand: Delegierte: Ehrenmitglieder: Gäste: Gemeinderäte: Mitarbeiter: Pressevertreter: entschuldigt: Delegierte: Karin Negele, Präsidentin Roswitha Vogt, Vizepräsidentin Hans Brunhart, Chef Finanzen Monika Grünenfelder, Beisitzerin Hansjörg Büchel, Vorsteher und des. Vorstandsmitglied Nina Büchel Inge Büchel-Wachter Annemarie Eberle, i.v. Samariterverein Dr. Anton Wille Bernadette Brunhart Elfriede Fassold Ruth Fuchs Lorenz Kaufmann Othmar Vogt I.K.H. Erbprinzessin Sophie von Liechtenstein Petra Meier, des. Vorstandmitglied Dr. Tonio Wille, des. Vorstandsmitglied Markus Ambühl, ext. Berater IT Tanja Gassner, jur. Beraterin Arthur Brunhart, ehem. Vorsteher und Stiftungsrat APH-Schlossgarten Arthur Frick, Heimrat APH-Schlossgarten Dr. Ingrid Frommelt, Präsidentin Familienhilfe Liechtenstein Elisabeth Kaltenbrunner, Fachstelle für Betreuung und Pflege Christian Kühne, Amt für Soziale Dienste Thomas Riegger, Geschäftsführer Liecht. Alters- und Krankenpflege Martin Büchel, Thomas Eberle, German Foser, Marcel Kaufmann, Basil Vogt, Thomas Wolfinger der Familienhilfe Balzers und des APH-Schlossgarten (ohne Stimmrecht) Marlene Frick, Heinz Näscher RR Mauro Pedrazzini Karl-Anton Wohlwend, Amt für Soziale Dienste Walter Kaufmann, Liecht. AHV-IV-FAK Dr. Mario Frick, jur. Berater Bernadette Lampert, Heimrat APH-Schlossgarten Daniel Tribelhorn, Stiftungsrat APH-Schlossgarten Alexander Vogt, des. Vorstandsmitglied, ehem. Stiftungsrat Hermann Bürzle Berti Ritter Ingrid Vogt, Frauenverein Pfarrer Christian Schlindwein

Mitgliederversammlung 25. September 2015 Seite 2 Ehrenmitglieder: Anton Eberle Walter Bühler Heribert Vogt Verteiler Protokoll: Vorstand, des. Vorstandsmitglieder, Delegierte, Rechnungsrevisoren, Schirmherrin - www.familienhilfe-balzers.li, interner Bereich für Mitglieder - an der nächsten Mitgliederversammlung zur Auflage 1. Begrüssung Die Präsidentin begrüsst die Mitglieder, Gäste und Mitarbeiter zu dieser historischen Mitgliederversammlung, in welcher über die angekündigte Statutenänderung bezüglich Fusion von ambulanter und stationärer Betreuung und Pflege in Balzers beschlossen werden soll. Zu Beginn übergibt sie das Wort an Vorsteher Hansjörg Büchel für ein Grusswort. Der Vorsteher gibt seiner Freude über die Zusammenführung von APH-Schlossgarten und Familienhilfe Balzers zum Ausdruck und sichert der Institution die weitere Unterstützung der Gemeinde zu. In der Folge erläutert die Präsidentin die statutarischen Bestimmungen zur Mitgliederversammlung, bittet alle sich in die Präsenzliste einzutragen und verweist auf die Stimmzettel für Handabstimmungen, welche alle stimmberechtigten Anwesenden erhalten haben. Die Anträge und Unterlagen konnten von der Homepage abgerufen oder beim Verein angefordert werden. Es sind keine freien Anträge beim Vorstand eingegangen, somit gilt die Traktandenliste als genehmigt. Als Stimmenzähler werden German Foser und Petra Meier bestimmt. Die Auszählung der Präsenzliste ergab die Anwesenheit von 55 Mitgliedern und 23 Gästen. 2. Protokoll der Mitgliederversammlung vom 3. Mai 2013 Das Protokoll wurde für die Mitglieder veröffentlich, konnte angefordert werden und liegt nochmals auf. Es sind keine Rückmeldungen eingegangen. Das Protokoll wird in der Folge einstimmig genehmigt. 3. Tätigkeitsbericht der letzten zwei Vereinsjahre Diese letzten zwei Jahre waren geprägt von grossen Aufgaben im Zusammenhang mit der geplanten Zusammenführung von Familienhilfe und Heim, Verhandlungen des Leistungsvertrages und dessen Umsetzung, Einführung von Leistungsplanung, -quittierung und automatischer Fakturierung und elektronischer Rechnungsstellung, neuen ITunterstützten Modulen, Um- und Neubau im Schlossgarten, um nur einige zu nennen. Da der Verein laufend über Jahresberichte über die Tätigkeit informiert hat beschränkt sich der Geschäftsführer Heinz Schaffer auf ein paar wichtige Details: Die Einsatzleitung besteht aus Elvira Beck und ihren Stellvertreterinnen Ruth Ambühl und Marlies Arnold (seit Mai 2015). Im 2014 wurden in der Pflege (Spitex) 3 662 verrechenbare Stunden bei 103 Fällen

Mitgliederversammlung 25. September 2015 Seite 3 geleistet. Die Statistik wurde umgestellt auf Fallzahlen. Somit sind neu Ein- und Wiedereintritte ausgewiesen, da ein Klient im Jahr mehrmals aus unterschiedlichen Gründen einen Einsatz benötigen kann. In der Betreuung wurden im 2014 10 249 verrechenbare Stunden geleistet, diese wurden bei 162 Fällen erbracht. Im vergangenen Jahr wurden 4 049 Mahlzeiten an 45 Personen ausgeliefert. Claudia Foser ist weiterhin hauptverantwortlich für die Administration zuständig. Die Mitgliederanzahl liegt die letzten Jahre konstant über 800 Haushalten. Per 31.12.2014 durften wir 837 Mitglieder zählen. Der Mitarbeiterspiegel ist mit 24 Personen im Teil- und Vollzeitpensum ebenso konstant. Seit 01.10.2015 haben wir zudem zusammen mit dem APH-Schlossgarten einen Geschäftsführer (25% Pensum für die Familienhilfe) angestellt. Die Geschäftsführung und Administration werden seit 2015 in Kooperation mit dem APH-Schlossgarten bewerkstelligt, ebenso die Lehrlingsausbildung. Die Berichte wurden von den Delegierten an den jährlichen Versammlungen genehmigt und den Verantwortlichen wurde Entlastung erteilt. Finanzen Hans Brunhart, Chef Finanzen, erläutert kurz die Jahresrechnung 2014, wobei er die solide Finanzlage des Vereins betont. Zu den Ausgaben gilt es zu erwähnen, dass technische Neuerungen auch den Einsatz von finanziellen Mitteln erfordern. Grundsätzlich gibt es drei Pfeiler der Finanzierung: Rechnungstellung der Dienstleistungen, Subventionsbeiträge sowie Spenden und Unterstützungen. Vor diesem Hintergrund hat der Verein in Absprache mit der Revisionsgesellschaft zweckgebundene Fonds gebildet, in welche er einen Teil der in den vergangenen Jahren eingegangenen Spendengelder eingebracht hat. Dies auch um auch nach erfolgter Fusion mit dem APH-Schlossgarten die Spendengelder gemäss Wunsch der Spender für die Aufgaben der ambulanten Betreuung und Pflege einsetzen zu können. Die Jahresrechnungen wurden von der Revisionsstelle AREVA eingehend geprüft und den Delegierten zur Genehmigung und Entlastung der Verantwortlichen vorgelegt und von der Delegiertenversammlung genehmigt. Dank Die Präsidentin nutzt die Gelegenheit, um Dank auszusprechen: - an die Gemeinde und deren Vertreter, ohne deren Auftrag und Beitrag man die Dienstleistungen so nicht anbieten könnte - an die Delegierten der FHB, an den Stiftungsrates und Heimrates des APH, an die Mitglieder der Koordinationsgruppe LeBa welche das Projekt der Zusammenführung übergreifend bearbeitet haben - an das Amt für Soziale Dienste und die Regierung - an die Ärzteschaft für die enge Zusammenarbeit - an den Samariterverein für den reibungslosen Ablauf bezgl. Krankenmobilien - auch an die Fachstelle für häusliche Betreuung - an die Familienhilfe Liechtenstein und das LAK für die angenehme Zusammenarbeit - an alle befreundete Organisationen und Netzwerkpartner und ganz besonders - an alle Mitarbeiter für ihr grosses Engagement - an die freiwilligen Helfer, welche einen Teil ihrer wertvollen Freizeit zur Verfügung stellen, - an die externen Berater welche den Verein mit ihrem Fachwissen unterstützen, oft auch unentgeltlich

Mitgliederversammlung 25. September 2015 Seite 4 - und zu guter Letzt den ehrenamtlich amtierenden Mitglieder des Vorstandes für ihren engagierten und kompetenten Einsatz, gerade in dieser Zeit grosser Veränderungen. Eine wichtige Säule des Vereins sind selbstverständlich die Mitglieder, die die Familienhilfe durch ihre Mitgliedschaft tragen. Ihnen und allen weiteren Spendern, die uns auch und insbesondere in diesen wirtschaftlich schwierigen Zeiten finanziell unterstützen und mit diesen Zuwendungen ihr Vertrauen und ihre Wertschätzung gegenüber der Familienhilfe Balzers zum Ausdruck bringen, spricht die Präsidentin herzlichen Dank aus. 4. Information über den Zusammenschluss Familienhilfe Balzers APH Schlossgarten Über das Projekt der Zusammenführung wurde regelmässig und über verschiedene Kanäle informiert. Mit der Einladung zur Mitgliederversammlung wurde nochmals eine kurze Zusammenfassung über den Werdegang des Projektes zugestellt. Darum informiert die Präsidentin nur kurz zusammenfassend über die Ziele und Meilensteine. Dies zeigt deutlich den langen Prozess von der Aufnahme des Bedarfs aus der Bevölkerung im 2010 bis hin zur heutigen Umsetzung. 5. Statutenänderung (Art. 1, 2, 10 b und f, 21) Die Ausarbeitung der Statuten hat viele Gespräche und Abklärungen erfordert. Die Statutenänderung zur vorliegenden Fassung (> Beilage zu diesem Protokoll) wurde - vom Vorstand, dem Heimrat und dem Stiftungsrat - vom Gemeinderat - von der Regierung resp. dem ASD als deren Vertreter genehmigt und zur Vorlage an die heutige Mitgliederversammlung übergeben. Die Präsidentin möchte sich auf die wichtigsten Punkte beschränken: Die Form des Vereins ist sinnvoll, um die breite Verankerung in Bevölkerung gewährleisten zu können. Aus Kontinuitäts- und Effizienzgründen lag es nahe, den Verein Familienhilfe Balzers umzubenennen und im Zweck zu erweitern. Namensänderung In einer Arbeitsgruppe mit Vertretern aus beiden Organisationen und allen Gremien unter externer Leitung wurde der neue Namen erarbeitet. Wichtig war allen, dass die Unterbegriffe Schlossgarten und Familienhilfe weiterhin verwendet werden können, auch und insbesondere als Bezeichnung der ambulanten und stationären internen Bereiche. So kennt man uns, damit identifizieren wir uns. Die Verantwortlichen sind überzeugt, dass der neue Vereinsname die Gesamtheit der Betreuungs- und Pflegeangebote für alle Lebensabschnitte und alle Lebenssituationen symbolisiert und auch genügend Spielraum gibt für die zukünftige Organisationsentwicklung hier denkt man insbesondere an die Verwirklichung von Servicewohnungen. Zweckerweiterung Basierend auf diversen Beschlüssen, die Kooperationsvereinbarung vom 30. Januar 2014 und dem Gemeinderatsbeschluss vom 4. März 2015 beauftragt die Gemeinde Balzers mit Vertrag vom 1. Juli 2015 die aus der Familienhilfe Balzers hervorgehende Lebenshilfe

Mitgliederversammlung 25. September 2015 Seite 5 Balzers mit der Übernahme des Betriebes des APH Schlossgartens und der Übernahme der Mitarbeiter. Diese Zweckerweiterung ist in den vorliegenden Statuten aufgenommen. Die Interessen der Gemeinde sind in hohem Mass gewahrt, da sie in den Vorstand zwei Mitglieder entsenden kann und die wichtigsten Beschlüsse im Bereich der stationären Altershilfe (Pflegeheim) einer formellen Zustimmung der Gemeinde bedürfen. Die Stiftung APH kann in der Folge aufgelöst werden. Neu wird die Mitgliederversammlung jährliche stattfinden. Der Aufwand ist nicht grösser und der Verein kann laufend informieren. Zudem ist der Vorstand nicht mehr operativ tätig (dies übernimmt die Geschäftsführung) sondern übernimmt strategische Aufgaben, was die Bestellung von Delegierten nicht mehr erforderlich macht. Nach diesen Ausführungen fragt die Präsidentin in die Versammlung, ob noch weitere Punkte besprochen oder erläutert werden sollen oder ob jemand Fragen oder Einwände hat. Da keine Wortmeldungen erfolgen schreitet die Präsidentin zur Beschlussfassung. Beschluss: Die Mitgliederversammlung genehmigt in der Folge einstimmig ohne Gegenstimmen und/oder Stimmenthaltungen - die Änderung und somit die vorgelegten Statuten der aus der Familienhilfe Balzers hervorgehenden Lebenshilfe Balzers e.v. per 1. Januar 2016. Dieses klare Abstimmungsergebnis wird abgerundet durch einen spontanen Applaus der Anwesenden. Die Präsidentin dankt allen im Namen der Verantwortlichen für das Vertrauen. Mit dieser Neuausrichtung geht die Familienhilfe Balzers in ihrem 60. Jahr zusammen mit dem APH Schlossgarten neue Wege. Wir sind überzeugt, dass wir so für die Herausforderung der Zukunft gewappnet sind! Schirmherrschaft Mit grosser Freude gibt die Präsidentin bekannt, dass I.K.H. Erbprinzessin Sophie von Liechtenstein sich bereit erklärt hat, die Schirmherrschaft für den Verein Lebenshilfe Balzers zu übernehmen. Dies ist für den Verein, für die Mitarbeiter und das gemeinsame Projekt ein grosses Zeichen der Wertschätzung. Im Namen des Vereins überreicht sie der Schirmherrin einen Blumenstrauss verbunden mit dem aufrichtigen Dank. 6. Wahlen Vorstand Für die Vornahme der Wahl übergibt die Präsidentin das Wort an Monika Grünenfelder. Sie hat schon vor längerem den Wunsch geäussert, nach der Umsetzung des Projektes ihr Vorstandsmandat abzugeben. Neu sind somit ab 2016 fünf bis sieben Personen für den Vorstand zu wählen, zwei davon werden von der Gemeinde gestellt. Zur Wahl vorschlagen sind von den heutigen Vorstandsmitgliedern: Hans Brunhart für 2 Jahre Karin Negele für 3 Jahre Neu stellen sich zur Wahl: Petra Meier

Mitgliederversammlung 25. September 2015 Seite 6 Alexander Vogt Mitglieder Koordinationsgruppe und ehem. Stiftungsrat APH Dr. Tonio Wille Mitglied in der ursprünglichen Arbeitsgruppe, Vertreter Ärzte Die Gemeinde entsendet: Hansjörg Büchel, Vorsteher Roswitha Vogt, Ressortinhaberin. Die bisherige Präsidentin als Vertreter der FHB und die bisherige Vizepräsidentin als Vertreter des APH haben sich bereit erklärt, zur Wahrung der Kontinuität für den Start der neuen Organisation ihre Ämter innerhalb des Vorstandes weiterhin wahrzunehmen. Die Mitglieder bestätigen, dass gesamthaft über die Wahl der Vorstandsmitglieder abgestimmt werden kann. Beschluss: Die Mitgliederversammlung wählt in der Folge die vorgeschlagenen Vorstandsmitglieder einstimmig ohne Gegenstimmen und/oder Stimmenthaltungen. Dieses klare Abstimmungsergebnis wird ebenfalls durch einen Applaus der Anwesenden begleitet. Die Präsidentin gratuliert allen Gewählten zur eindeutigen Wahl. Sie werde im Anschluss an die Versammlung gerne einen der Blumensträusse überreichen, als Dank für die Bereitschaft, in Zukunft aktiv mitzuarbeiten. Sie freut sich, weiterhin mit einem so motivierten Team arbeiten zu dürfen. Von Monika Grünenfelder und den Delegierten werde man sich Ende Jahr in gebührendem Rahmen verabschieden, zumal sie noch im Amt sind. Revisionsstelle Nach Prüfung verschiedener Offerten und Qualifikationen schlägt der Vorstand der Mitgliederversammlung zur Wahl als Revisionsstelle die EXACTA AG, 9495 Triesen vertreten durch Geschäftsführer Heinz Vogt vor. Er hat bereits Revisionen im Gesundheitsbereich durchgeführt und kann auch im Zusammenhang mit einer transparenten Kostenrechnung wertvolle Unterstützung geben. Ein Wechsel der Revisionsstelle nach einer gewissen Anzahl Jahren wird auch von Seiten der öffentlichen Hand begrüsst. Beschluss: Die Mitgliederversammlung wählt in der Folge die EXACTA AG einstimmig ohne Gegenstimmen und/oder Stimmenthaltungen als Revisionsstelle für ein Jahr. 7. Mitgliederbeiträge Der Mitgliederbeitrag beträgt seit vielen Jahren auf CHF 40. und soll derzeit so belassen werden.

Mitgliederversammlung 25. September 2015 Seite 7 8. Freie Anträge sind nicht eingegangen. Zum Schluss der Wahl und Abstimmungstraktanden fragt die Präsidentin nach Wortmeldungen: Dr. Ingrid Frommelt, Präsidentin Familienhilfe Liechtenstein Ingrid Frommelt gratuliert der Familienhilfe Balzers zu dieser erfolgreichen Versammlung und wünscht allen viel Erfolg für die Zukunft als Lebenshilfe Balzers. Sie dankt im Auftrag der Familienhilfe Liechtenstein für die gute Zusammenarbeit. Christian Kühne, Amt für Soziale Dienste Chr. Kühne überbringt die besten Grüsse von Amtsleiter K.A. Wohlwend, der sich für diesen Anlass entschuldigen musste. Auch Herr Kühne dankt für die angenehme Zusammenarbeit und wünscht allen viel Erfolg für die Zukunft. Nach diesen wohltuenden Worten gelangt die Versammlung zum letzten Traktandenpunkt der Versammlung, der Verleihung einer Ehrenmitgliedschaft Der Vorstand schlägt der Mitgliederversammlung vor, Arthur Brunhart in Würdigung seiner Verdienste um die Familienhilfe Balzers die Ehrenmitgliedschaft zu verleihen. Er hatte während den Jahren als Vorsteher von Balzers Einsitz in der Delegiertenversammlung sowie der Koordinationsgruppe LeBa. Arthur hat die Familienhilfe Balzers und das APH Schlossgarten sehr intensiv während dieser schwierigen Zeit der Neuausrichtung begleitet und unterstützt. In der Koordinationsgruppe wurde mit grossem Elan gearbeitet und daraus resultiert der heutige Zusammenschluss in der Lebenshilfe Balzers. Dass wir diesen Weg gehen können ist sicherlich auch dem ausserordentlichen Einsatz von Arthur Brunhart zu verdanken. Beschluss: Die Mitgliederversammlung verleiht Arthur Brunhart in Würdigung seiner Verdienste um die Familienhilfe Balzers einstimmig die Ehrenmitgliedschaft. Nach der offiziellen Überreichung der Urkunde bedankt sich der sichtlich überraschter Arthur Brunhart für diese Ehre. Er war immer überzeugt, dass der Weg des lokalen Zusammenschlusses in der Gemeinde für Balzers der richtige Weg sei. Das ist gemäss der Präsidentin Karin Negele ein würdiger Abschluss dieser historischen Mitgliederversammlung. Sie dankt allen für das Vertrauen und lädt ein, sich nach einer kurzen Getränkepause wieder einzufinden. Ende der Sitzung: 20.00 Uhr Nach der Sitzung stellt Marianne Lüthi, Programmleiterin Gesundheits-förderung und Prävention im Alter im Gesundheitsamt Graubünden in einem Referat das Altersleitbild Graubünden vor. Dieses auf breiter Basis erarbeitete Leitbild definiert, ausgehend von der demografischen Veränderung und der Zielsetzung der Gesundheitsförderung, vernetzte und aufeinander abgestimmte Angebote für die ältere Generation.

Mitgliederversammlung 25. September 2015 Seite 8 Im Anschluss an das Referat lädt der Verein die Anwesenden zu einem Apéro riche und Austausch in gemütlicher Runde ein. Mit Freude und Dank wurde vermerkt, dass der Apéro in ausgezeichneter Qualität von der Küchencrew des APH Schlossgartens vorbereitet und hergestellt wurde und hervorragende mundete. Balzers, 20. Oktober 2015 Vorsitz: Protokoll: Karin Negele Heinz Schaffer