Politiker vernetzt: Warum und wie sich deutsche Landtagsabgeordnete online präsentieren

Ähnliche Dokumente
Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

INNOVATIONEN IM WAHLKAMPF? Welche Parteien ihre Wähler über das Netz erreichen

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen


ZA6614. Meinungen zur aktuellen Flüchtlingssituation in Europa und Deutschland (September 2015) - Fragebogen -

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

2017 YouGov Deutschland GmbH

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

CDU und CSU sind die kommunale Kraft in Deutschland

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

ZA6609. Meinungen zur aktuellen Flüchtlingssituation in Europa und Deutschland. - Fragebogen -

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland

Meinungen zur Kernenergie

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

ZA5679. Umfrage Bildungspolitik. - Fragebogen -

Wahlen Referat: Tobias Botzum, Thomas Koch

Die Umfrageergebnisse im Überblick

Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. Einfach mal blau machen?

comdirect Jugendstudie 2019 Repräsentative Befragung von Jugendlichen zwischen 16 und 25 Jahren Quickborn, Januar 2019

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Kündigungstermin 9,00-9,99 7,50-8,49

Wahlsystem und Oligarchisierung in Deutschland"

25 bis 44 Jahre. 45 bis 64 Jahre. 65 Jahre und älter

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Alter. 25 bis 44 Jahre. 45 bis 64 Jahre. 65 Jahre und älter

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Tarifbereich. Kündigungstermin

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Dokumentation der Maßnahmen in der Gruppenprophylaxe

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Quelle: WSI-Tarifarchiv Stand: Januar 2015 WSI-Tarifarchiv. Kündigungstermin

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger.

Allgemeine. Grundgehalt monatlich. Stellenzulage/ Sonderzahlung Jahresbrutto inkl.

Unterschiede und Gemeinsamkeiten im freiwilligen Engagement von Männern und Frauen. Analyse des Freiwilligensurvey 2009 bezogen auf Baden-Württemberg

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Regionale Prävalenzen des Diabetes mellitus in Deutschland

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Thüringer Landesamt für Statistik

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre. Basis (=100%) mich aber nicht in Frage.

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

[ P R E S S E - I N F O ]

Vorbemerkung der Bundesregierung 1.DerBundesregierungistkeineinzigerFallbekannt,indemdasBundesverwaltungsgericht

3. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Kündigungen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Elternzeit

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Dokumentation der Maßnahmen in der Gruppenprophylaxe

Minderheitsregierungen in der Bundesrepublik Deutschland seit 1949

kein Schulabschluss, 45 bis 64 Jahre 65 Jahre und älter 25 bis 44 Jahre Hauptschulabschluss

Dokumentation der Maßnahmen in der Gruppenprophylaxe

Waldzustandsbericht 2008

OpenStreetMap Straßenlisten- und Hausnummerauswertungen

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

17. Wahlperiode /6189

Bautätigkeitsstatistik

Dokumentation der Maßnahmen in der Gruppenprophylaxe

Frauen in der Politik

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre. Basis (=100%)

Papier verarbeitende Industrie

Mit Behinderung selbstbestimmt leben.

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49

Führerschein mit 17 / Begleitetes Fahren Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Deutschen zwischen 14 und 64 Jahren

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

14 Toleranz Freundschaft mit Menschen aus anderen Ländern

An Interessierte Knochenhauerstraße Bremen Tel. 0421/ Von Paul M. Schröder (Ansprechpartner) Fax 0421/

Sicherheitsempfinden in öffentlichen Verkehrsmitteln

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

!"#$%%& '%#'((%)%" *+, %!"#$%%

Parteimitglieder seit 1990: Version 2006

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Metall- und Elektroindustrie

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 2016

Besoldungsvergleich 2014 Stand: 2. April 2015

Rechtsextreme Straftaten 2015

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland

1 Aus technischen Gründen ist die Bildung einer Kurzbezeichnung notwendig.

Anhang C2 zu "Das Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland" von Joachim Behnke

Die Landtagswahl 2011 in Baden- Württemberg - Eine Wahlnachlese aus frauenpolitischer Sicht

Objekt-Nr. Objekt-Bezeichnung DIN 276 Land BKI-Buch Seite

ZA6620. Einstellungen zur Europäischen Union und zur Digitalisierung. - Fragebogen -

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Q1 In welchem Bundesland befindet sich Ihr Betrieb?

Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * 8,83

Wolling, Jens; Schmolinsky, Anja; Emmer, Martin: Politiker vernetzt: wie und warum sich Landtagsabgeordnete online präsentieren

Emnid-Umfrage zum Komplettausstieg aus Glyphosat für den Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Rückfragen bitte an:

Transkript:

Politiker vernetzt: Warum und wie sich deutsche Landtagsabgeordnete online präsentieren Martin Emmer / Anja Schmolinsky / Jens Wolling Vortrag auf der Tagung: Politik 2.0 Politik und Computervermittelte Kommunikation Ilmenau 7.11.2008

Poli%ker Medien Bürger

Austausch: Diskurs zwischen Politikern und Bürgern Poli%ker Medien Internet Bürger

Feedback: Erhöhung des Bürgereinflusses Poli%ker Medien Internet Bürger

PR: Direkte Ansprache der Bürger Poli%ker Medien Internet Bürger

Forschungsfragen In welchem Umfang nutzen Landespolitiker das Internet (eine persönliche Website) für ihre politische Kommunikation? Für wie bedeutsam erachten die Abgeordneten die verfügbaren unterschiedlichen Informations-, Interaktions- und Partizipationsmöglichkeiten für die Ausgestaltung der persönliche Website? Durch welche Faktoren werden die Entscheidungen für die spezifische Ausgestaltung der persönliche Website im Hinblick auf die Informations-, Interaktions- und Partizipationsmöglichkeiten beeinflusst?

Untersuchungsdesign Schriftliche Befragung von Landtagsabgeordneten aus allen Bundesländern Oktober 2007

S"chprobenbildung Dispropor"onal geschichtete Zufallss"chprobe Schichtungskriterium: Parteizugehörigkeit und Parlamentszugehörigkeit Abgeordnete (n) S"chprobe (n) Rücklauf (n) Rücklauf (%) CDU/CSU 829 165 35 21 % SPD 584 165 43 26 % FDP 107 80 22 28 % Grüne 133 80 33 41 % Linke 157 80 17 21 % Summe 1814 570 150 26 %

S"chprobenbildung Abgeordnete (n) S"chprobe (n) Rücklauf (n) Rücklauf (%) BW 139 40 14 35% Bayern 180 40 13 32% Berlin 149 40 9 23% Niedersachsen 183 40 8 20% NRW 187 40 4 10% Brandenburg 82 35 6 17% HB 82 35 10 29% HH 104 35 5 14% Hessen 110 35 17 49% Rheinland Pfalz 101 35 12 34% Sachsen 112 35 15 43% Sachsen Anhalt 97 35 5 14% Thüringen 88 35 9 26% MVP 65 30 10 33% Saarland 51 30 2 7% Schleswig Hol. 67 30 11 37%

Abgeordnete mit und ohne persönliche Website (nach Parteien)

Abgeordnete ohne persönliche Website (nach Ländern) Bundesland Abgeordnete ohne Website (n) % Baden Wür[emberg 0 0 NRW 0 0 Hamburg 0 0 Schleswig Holstein 0 0 Sachsen Anhalt 0 0 Sachsen 0 0 Niedersachsen 1 6 Rheinland Pfalz 1 7 Thüringen 1 9 Hessen 1 10 Berlin 2 11 Bayern 1 15 Brandenburg 2 25 Mecklenburg 2 40 Saarland 2 40 Bremen 2 50

Abgeordnete mit und ohne persönliche Website (nach Geschlecht und Alter) Geschlecht Alter

Wichtigkeit der persönlichen Website für die Abgeordneten und vermutete Wichtigkeit für Bezugsgruppen sehr wichtig eher unwichtig

Verwendung verschiedener Informations-, Interaktions- und Partizipationsmöglichkeiten auf der Website Ergebnisse einer Faktorenanalyse Interak"on: individuell 1. Kontaktdaten analog (Telefon, Adresse) 2. Kontaktdaten digital (E Mail, Kontakaormular) Informa"onen über den Abgeordneten und seine Ziele 1. Darstellung persönlicher poli%scher Ziele 2. Posi%onen und Argumente zu poli%schen Streiaragen (insgesamt 5 Items) Informa"onen zum Wahlkampf 1. Informa%onen über das Wahlkampdeam 2. Informa%onen zum Wahlsystem (insgesamt 3 Items) Par"zipa"onsangebote 1. Wahlkampf Online Spenden 2. Parteibeitri[ Online (insgesamt 3 Items) Interak"on: öffentlich 1. Forum 2. Gästebuch (insgesamt 3 Items) MiGelwert Skala 0 5 Alpha 4,5 (r=.66) 3,8.74 1,7.66 0,9.81 0,8.86

Verwendung von Serviceangeboten auf der Website Kontakte 1. Newsle[er 2. Veranstaltungskalender 3. Linksammlung 4. Aufnahme in Presseverteiler 5. Downloadbereich 6. Online Bestellmöglichkeiten MiGelwert Skala 1 5 Alpha 2,6.73 Fast täglich Aktualisierungshäufigkeit der Website Mindestens einmal die Woche Mindestens einmal im Monat seltener 22 % 49 % 25 % 5 %

Abhängige Variablen - Aktualisierungshäufigkeit - Verwendung individueller Interaktionsmöglichkeiten - Verwendung öffentlicher Interaktionsmöglichkeiten - Verwendung der Informationen über den Abgeordneten und seine Ziele - Verwendung der Informationen über die Wahl - Verwendung der Partizipationsangebote - Verwendung der Serviceangebote

Entwicklung des Untersuchungsmodells Uses and Gratifications Mo%ve Erhaltene Gra%fika%onen Mo%ve * Erhaltene Gra%fika%onen Verwendung der persönlichen Website

Motive und Erhaltene Gratifikationen Mo"ve Feedback 1. Feedback aus der Bevölkerung erhalten 2. Möglichkeiten anbieten, mit mir ins Gespräch zu kommen 3. Selbstdarstellung 1. Über eigene Arbeit und Person informieren 2. Ein posi%ves Selbstbild vermi[eln 3. Unterstützung 1. Zus%mmung für eigene poli%sche Arbeit gewinnen 2. Wechselwähler stärker binden 3. Gra"fika"onen Feedback 1. bekomme ich Feedback aus der Bevölkerung 2. bekomme ich wich%ge Hinweise, die für meine poli%sche Arbeit hilfreich sind 3. Selbstdarstellung 1. kann ich mich gut in der Öffentlichkeit darstellen 2. kann ich ein posi%ves Selbstbild in der Öffentlichkeit vermi[eln 3. Unterstützung 1. habe ich Unterstützer für meine poli%sche Arbeit gefunden 2. erreiche ich Wähler, die ich über andere Kommunika%onsformen nur schwer erreicht hä[e 3.

Motive und erhaltene Gratifikationen durch die Website sehr wichtig eher unwichtig

Entwicklung des Untersuchungsmodells Rational Choice Mo%ve Erhaltene Gra%fika%onen Mo%ve * Erhaltene Gra%fika%onen Verwendung der persönlichen Website Restrik%onen Kompetenzen

Restriktionen / Optionen / Kompetenzen Restrik"onen: zeitlich 1. Aunau und Pflege einer Webeseite zei%ntensiv 2. Durch zahlreiche Verpflichtungen wenig Zeit Restrik"onen: Ressourcen 1. Die zur Verfügung stehenden Mi[el sind begrenzt 2. Wenn mehr verfügbare Ressourcen, mehr Inves%%onen in Webseite Op"on: Parteihilfe 1. Meine Partei bietet Unterstützung beim Aunau einer Internetpräsenz Kompetenz 1. Einschätzung der Kompetenz des für den Audri[ verantwortlichen Mitarbeiters MiGelwert Skala: 1 5 4,0 3,0 3,5 4,4

Entwicklung des Untersuchungsmodells Sozialer Einfluss Poli%sches System Mo%ve Erhaltene Gra%fika%onen Mo%ve * Erhaltene Gra%fika%onen Verwendung der persönlichen Website Restrik%onen Kompetenzen

Sozialer und Systemischer Einfluss Sozialer Einfluss: Vermutete Wichtigkeit der Webseite für unterschiedliche Bezugsgruppen (Fraktion, Wähler, Journalisten, Mitarbeiter ) Systemischer Einfluss: Direkt- oder Listenkandidat

Ergebnisse

R 2 =.18 n = 119 Erklärungsmodell: Aktualisierungshäufigkeit Sozialer Einfluss Poli%sches System Mo%ve: Selbstdarstellung Erhaltene Gra%fika%onen Mo%ve * Erhaltene Gra%fika%onen Restrik%on: Zeitmangel Op%on: Hilfe durch Partei -.26.30 -.16 Aktualisierungshäufigkeit der persönlichen Website.18 Kompetenzen

Erklärungsmodell: Verwendung von individuellen Interaktionsmöglichkeiten R 2 =.14 n = 133 Sozialer Einfluss Poli%sches System Mo%ve: Feedback Erhaltene Gra%fika%onen Mo%ve * Erhaltene Gra%fika%onen.37 Verwendung von individuellen Interak"onsmöglichkeiten Restrik%on Kompetenzen

Erklärungsmodell: Verwendung von öffentlichen Interaktionsmöglichkeiten R 2 =.06 n = 128 Sozialer Einfluss.21 Poli%sches System Mo%ve: Feedback Erhaltene Gra%fika%onen Mo%ve * Erhaltene Gra%fika%onen Verwendung von öffentlichen Interak"onsmöglichkeiten +.15 Restrik%on: Knappe Ressourcen Kompetenzen

Erklärungsmodell: Verwendung von Informationen über den Abgeordneten und seine Ziele R 2 =.27 n = 127 Sozialer Einfluss.33 Poli%sches System Mo%ve Erhaltene Gra%fika%onen Mo%ve * Erhaltene Gra%fika%onen: Selbstdarstellung.30 Verwendung von Informa"onen über den Abgeordneten und seine Ziele Restrik%on Kompetenzen

Erklärungsmodell: Verwendung von Informationen über die Wahl R 2 =.15 n = 127 Sozialer Einfluss.24 Poli%sches System Mo%ve Erhaltene Gra%fika%onen Mo%ve * Erhaltene Gra%fika%onen: Unterstützung.23 Verwendung von Informa"onen über die Wahl Restrik%on Kompetenzen

R 2 =.14 n = 121 Erklärungsmodell: Verwendung von Partizipationsangeboten Sozialer Einfluss Poli%sches System Mo%ve: Selbstdarstellung Erhaltene Gra%fika%onen Mo%ve * Erhaltene Gra%fika%onen: Unterstützung Restrik%on -.20.31 Verwendung von Par"zipa"onsangeboten.21 Kompetenzen

R 2 =.28 n = 121 Erklärungsmodell: Verwendung von Serviceangeboten Sozialer Einfluss.30 Poli%sches System Mo%ve Erhaltene Gra%fika%onen: Unterstützung Mo%ve * Erhaltene Gra%fika%onen.21 Verwendung von Service Angebote Restrik%on: Zeit -.15.19 Kompetenzen

Mo%v Selbstdarstellung Mo%v Unterstützung GO Feedback GO Selbstdarstellung GO Unterstützung Mo%v*GS Feedback Mo%v*GS Selbstdarstellung Interakt öffentl. Info Person Info Wahl Mo%v*GS Unterstützung X X Aktualisierung Interakt individ. Mo%v Feedback X X Par"zipa"on Service Zeitrestrik%onen X X Ressourcenrestrik%onen Unterstützung durch Partei Z Kompetenz der Betreuer X X X Sozialer Einfluss X X X X Systemischer Einfluss Z X Z X

- 90% der Landtagsabgeordneten besitzen eine private Webseite, die sie fast alle kontinuierlich pflegen - Angebot von Kontaktmöglichkeiten (private Interaktion) und Bereitstellung von Informationen über die Abgeordnete und ihre Ziele werden als wichtigste Elemente der Website bezeichnet. - Selbstdarstellung ist der wichtigste Nutzungsmotiv gefolgt von dem Wunsch nach Feedback und nach Unterstützung. - Diskrepanz zwischen Motivstärke und erhaltenen Gratifikationen beim Feedback am stärksten ausgeprägt. - Zeitrestriktionen werden als Hindernis benannt. - Den meisten stehen kompetente Mitarbeiter zur Websitepflege zur Seite.

- Die Erklärungsmodelle unterscheiden sich erheblich. - Informationsbereitstellung wird von sozialen Erwartungen und befriedigten Motiven positiv beeinflusst - Partizipationsangebote werden ebenfalls von befriedigten Motiven erfüllt, begünstigend hierfür wirkt aber auch die Kompetenz der Betreuer. - Interaktionsangebote werden hingegen von unerfüllten Motiven oder nur von sozialen Erwartungen beeinflusst. - Zeitrestriktionen und die Kompetenz der Mitarbeiter wirken sich sowohl auf das Angebot von Serviceleistungen als auch auf regelmäßige Aktualisierungen aus.