Netzneutralität zwischen marktgemäßer Selbststeuerung und staatlicher Regulierung

Ähnliche Dokumente
Netzneutralität für die europäische Informationsgesellschaft

A. Technologieneutralität

Netzneutralität. I. Begriff und Problematik

Entwurf einer Netzneutralitätsverordnung nach 41a Abs. 1 TKG

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Referatsbüro VI A 8 Telekommunikations- und Postrecht Villemombler Str. 76.

Chancen und Risiken von Spezialdiensten

Seminar zum europäischen und deutschen. Das den Art. 81, 82 EG zugrunde liegende Leitbild der Wettbewerbspolitik

Surfen: Gleiches Recht für alle

A. Begriff des Regulierungsrechts

I. Rolle der Suchmaschinen

Netzneutralität Lösung ohne Problem? Wettbewerb und Regulierung im Internet Hamburger Forum Medienökonomie 17. Oktober 2014

TKG-Novelle Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation.

Sitzung des Technik- und Innovationsforums

Das Verhältnis zwischen Wettbewerbsrecht und Regulierungsrecht

Wie entwickelt sich der Markt, wenn einzelne, zahlungskräftige Anbieter privilegierten Zugang zum Nutzer haben?

Barrierefreiheit oder angemessene Vorkehrungen?

Die Netzneutralität des Grundgesetzes

DE In Vielfalt geeint DE A7-0190/237

PLATTFORMEN UND DIGITALE GESELLSCHAFT

Zugangsregulierung und Innovationsanreize im Telekommunikationsrecht

Berliner Verbindungsbüro. "Datenspuren - Privatsphäre war gestern" 08. Mai 2005 Symposium des Chaos Computer Clubs

2. Entwurf einer Netzneutralitätsverordnung nach 41a Abs. 1 TKG

Analoges Kartellrecht für digitale Märkte?

Netzneutralität in Deutschland sichern

Herausforderungen der Digitalisierung für das sektorspezifische Regulierungsrecht

STELLUNGNAHME: QUO VADIS, NETZNEUTRALITÄT?

Open Access. NGA-Forum, Niek-Jan van Damme Wolfgang Kopf

Investitionsanreize durch Regulierung?

EEG 2014 Erste Erfahrungen aus der anwaltlichen Praxis

Zugang zur Inhouse-Verkabelung für NGA aus Sicht der Kabelnetzbetreiber

Novellierung der Fertigpackungsverordnung -Vortrag im Rahmen der Vollversammlung für das Eichwesen 2014-

I. Krise der Marktwirtschaft Krise des Kartellrechts?

9: Gleichbehandlung und Gleichberechtigung

V orw ort... Abkürzungsverzeichnis... XVII. Literaturverzeichnis... XXI. Einführung B. Gang der Darstellung Teil: Grundlagen...

Die UN-Behindertenrechtskonvention

für den erfolgreichen Messe-Einsatz von Geeignete Geräte Vorbereitungen vor der Messe Internetverbindung auf dem Messestand

Marktabgrenzung in der Telekommunikation. Dissertation von Sabine Fiedler

UPDATE TELEKOMMUNIKATIONSRECHT

Green Power Purchase Agreements (PPA)

Das Kartellrecht vor den Herausforderungen der Digitalwirtschaft

Breitbanderschließung der Stadtteile Weildorf, Stetten und Gruol der Stadt Haigerloch. Ausganglage

I. Suchmaschinen zwischen Informationsfreiheit und Meinungsmacht

Netzneutralität (Deutschland)

Rechtliche Bedingungen des Bewegtbildmarktes Die Regulierung von Rundfunk und Telemedien

Netzkongress. Erneuerbare ins Netz. Workshop 4

Stellungnahme von ARD und ZDF im Nachgang zum Workshop der BNetzA zu den Regelungen der Netzneutralität in der TSM-Verordnung am

Webdesign & FiBu, Schmiedestr. 21f, Gelsenkirchen

Der öffentlich-rechtliche Vertrag, 54 ff. VwVfG

Ass. jur. Jan K. Koecher, Forschungsstelle Recht im DFN. 41. DFN-Betriebstagung Forum Rechtsfragen

Solidarisches Bürgergeld und Grundgesetz

ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie

Gesetzlich legitimierter Zwang in der stationären Versorgung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen/ psychiatrischen Krankheitsbildern

Grundlagen des Sportrechts. Vorlesung BAS : Sportregeln (inter-)nationaler Sportorganisationen

Zugangs- und Transportprobleme im Internet

Deutsches Staatsrecht

Regulierung des Zugangs zur Teilnehmeranschlussleitung

Zwischen Verbraucherschutz und Wettbewerb Die Universaldienstrichtlinie 2002/22/EG und ihre Auswirkungen auf das deutsche Telekommunikationsrecht

// HERZLICH WILLKOMMEN. Glasfaser und die SAK

Handlungsbedarf des Gesetzgebers im Bereich des Konzessionsrechts Eckpunkte der notwendigen Reformen

OTT Regulierung nach dem ECC Vorschlag der EU Kommission

Verfassungsrechtliche Grenzen des Zugangsanspruchs Dritter zur Eisenbahninfrastruktur

Netzneutralität und offenes Internet im Lichte neuerer Entwicklungen

Sind Sie auch von der ISDN-Abschaltung betroffen? Mit œ All-IP entscheiden Sie, wie Ihr Festnetz der nächsten Generation aussieht.

Information und Kommunikation

NATIONALE UMSETZUNG DER

KWKG-Novelle Rechtliche Darstellung und Bewertung

1. Stand der Arbeiten

Beihilferechtliche und telekommunikationsrechtliche Rahmenbedingungen und Fragen der Breitbandförderung

Ergebnisse der Anhörung zu Voice over IP (VoIP), insbesondere zu Teil 7 TKG

Morgen ganz privat Unternehmen GKV AG?

Stellungnahme. des Verbandes Deutscher Bürgschaftsbanken (VDB) zum Grünbuch Langfristige Finanzierung der europäischen Wirtschaft

Der Verordnungsvorschlag der Europäischen Kommission im P2B- Geschäftsverkehr

Schriftliche Stellungnahme zur Vorbereitung der öffentlichen Anhörung des

9. Kommunalen Forum der Kreissparkasse KölnK

Änderungen im Schwerbehindertenrecht neue Einstufungskriterien beim GdB für Hämophiliepatienten

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Telekommunikationsgesetzes

NETZNEUTRALITÄT SICHERSTELLEN

Hinweisblatt Stromzähler für den Nachweiszeitraum ab dem für stromkostenintensive Unternehmen Stand:

Leistungsausschluss von der Grundsicherung nach SGB II für Personen unter 50 Jahren

WEGE ZUM BREITBANDAUSBAU

Der Selbststand des Preisrechts in rechtlicher Hinsicht: Preisrecht als Basisregel für gerechte Preise bei Monopolen

NGN neue Gatekeeper für Inhalte am Horizont?

10788/15 ADD 1 bhw/zb 1 DGE 2B

Warum ist BEREC an der Umsetzung der Netzneutralitätsregeln beteiligt?

Das Leistungserbringungsrecht des SGB IX

Grundlagen des Sportrechts. Vorlesung BAS2. 3. Veranstaltung: : Sportregeln (inter-)nationaler Sportorganisationen

Leistungsbeschreibung für A1 Sat-Internet (LB A1 Sat-Internet)

Mandat der Arbeitsgruppe Interoperabilität des NGA-Forums

Bewertung der Neuregelungen im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Vortrag auf dem 5. Potsdamer Rechtsforum zur Zeitarbeit des igz am 6.

Erster Teil. Verfassungsrecht der gerechten Wirtschaftsordnung und Unternehmensfreiheit

Stellungnahme. des Kommissariats der deutschen Bischöfe Katholisches Büro in Berlin

Horizontale Kooperationsvereinbarungen

Dr. Mathias Mantler. Rechtsanwalt, Partner

Leistungsbeschreibung zum Produkt: HomeNet Hybrid. Stand November 2018

Übersicht über die deutsch-chinesischen Rechtssymposien

Öko-Design Richtlinie - Ein Überblick -

Einfluss der Regulierung auf die Entwicklung netzbasierter Industrien

Krankenversicherungsreform in den Niederlanden Vorbild für Deutschland?

Vorlesung deutsches und europäisches Kartellrecht

Transkript:

Symposium zu Grundsatzfragen des Regulierungsrechts Berlin, 21./22. November 2013 Netzneutralität zwischen marktgemäßer Selbststeuerung und staatlicher Regulierung Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M. (Berkeley) Georg-August-Universität Göttingen (c) Prof. Dr. Torsten Körber, Göttingen 1

A. Grundbegriffe I. Internet-Protokoll (IP) Zerlegung aller Daten (Texte, Bilder, Töne, Videos usw.) in digitale Datenpakete, die dem Internet-Protokoll (IP) entsprechen II. Netzneutralität grundsätzlich gleichberechtigte Übermittlung aller IP-basierten Datenpakete, unabhängig von Inhalt, Dienst, Anwendung, Herkunft oder Ziel (c) Prof. Dr. Torsten Körber, Göttingen 2

A. Grundbegriffe III. Best-Efforts-Prinzip gleichrangige Übermittlung nach besten Kräften, solange Übertragungskapazität vorhanden ist (P) massive steigende Anforderungen durch Multimedia IV. Overprovisioning als traditionelle Lösung stößt an Grenzen (P) Überkapazitäten ökonomisch auf Dauer ineffizient (P) Internetdienste (z.b. Email- und Videoübertragung) unterschiedlich qualitätssensibel Crowding Out-Problem Fazit: Overprovisioning in Zukunft nur ein Teil der Lösung (c) Prof. Dr. Torsten Körber, Göttingen 3

B. Möglichkeiten und Grenzen netzneutraler Differenzierung I. Differenzierungsverbot oder Diskriminierungsverbot? falsch: Netzneutralität ist gleich Best-Efforts-Internet falsch: Netzneutralität verbietet Qualitätsdifferenzierung richtig: Netzneutralität verbietet nur ungerechtfertigte, grundlose Differenzierung Netzneutralität = spezielles Diskriminierungsverbot Grundfragen: 1. Welche Differenzierungen sind erlaubt? 2. Wann muss der Staat zum Schutz der Netzneutralität eingreifen? Wann darf er es überhaupt? (c) Prof. Dr. Torsten Körber, Göttingen 4

B. Möglichkeiten und Grenzen netzneutraler Differenzierung II. Differenzierungsebenen 1. Differenzierung nach Inhalten erfolgt idr nicht seitens Privater, allenfalls staatliche Zensur 2. Differenzierung nach Diensteklassen (Transportklassen) z.b. Unterscheidung zwischen Diensten z.b. VoIP vs. Email grundsätzlich kein Verstoß gegen Netzneutralität Problem erst, wenn allgemeines, offenes Internet nachhaltig in Funktion oder Fortentwicklung behindert (c) Prof. Dr. Torsten Körber, Göttingen 5

B. Möglichkeiten und Grenzen netzneutraler Differenzierung 3. Differenzierung zwischen individuellen Anbietern z.b. Unterscheidung Video-Dienst A vs. Video-Dienst B nach derzeitiger dt. Auffassung = Verstoß gg. Netzneutralität aber (P) erst wenn allgemeines Internet behindert wird 4. Differenzierung auf der Kundenseite Preisdifferenzierung nach Bandbreite oder Datenvolumen ökonomisch effizient und gerecht Netzneutralität gebietet kein Recht auf Flatrate Netzneutralität gebietet lediglich, dass der Kunde seinen Zugang (ggf. im Rahmen des vereinbarten Volumens) nach seiner Wahl für beliebige Anwendungen, Dienste, Inhalte und Anbieter einsetzen darf (c) Prof. Dr. Torsten Körber, Göttingen 6

C. Handlungsbedarf auf Seiten des Staates? I. TKG 2012 (auf Basis des EU-Rechtsrahmens 2009) 1. Grundsätze 2 Abs. 2 Nr. 1: Wahlfreiheit der Endnutzer 2 Abs. 3 Nr. 2: Diskriminierungsfreiheit 2 Abs. 3 Nr. 3: Wettbewerbsförderung 2 Abs. 3 Nr. 6: Subsidiarität der Regulierung 2. Konkrete Regelungen 43a, 45n: Transparenz, d.h. Information der Verbraucher über Mindestqualität, ggf. blockierte Dienste und Netzmanagement 43b, 46, 47: Begrenzung der Vertragslaufzeiten und Erleichterung des Anbieterwechsels 41a: BReg/BNetzA können Mindestanforderungen festlegen, um Qualität des allgemeinen Internet zu schützen, wenn diese bedroht ist (c) Prof. Dr. Torsten Körber, Göttingen 7

C. Handlungsbedarf auf Seiten des Staates? II. Tatsächliche oder mutmaßliche Problemfälle 1. Blockierung von VoiP per UMTS durch Anbieter außer o2 2. Drosselung der File Sharing Bandbreite durch Kabel Deutschland 3. Pläne der Telekom zur Abschaffung einer ungedrosselten DSL-Flatrate und Nichteinbeziehung von Entertain-TV ins Freivolumen ab 2016 (sog. Drosselkom -Fall) aber: Fälle 1 und 2: Fall 3: Verstoß, aber kein Marktversagen bereits kein Verstoß gegen Netzneutralität (c) Prof. Dr. Torsten Körber, Göttingen 8

C. Handlungsbedarf auf Seiten des Staates? III. Voraussetzungen für staatliches Eingreifen grundrechtlicher Schutz der Eigentums-, Vertrags- und wirtschaftlichen Handlungsfreiheit von Bürgern wie Unternehmen (Art. 2, 12, 14 GG) staatliches Eingreifen nur bei Marktversagen Weitere Probleme bei staatlicher Regulierung: Planwirtschaft ist ineffizient und wohlstandsmindernd (vgl. EEG) Staat als Wächter der Freiheit des Internet = Bock als Gärtner nationale bzw. EU-Grenzen der Regulierung vs. globales Internet (c) Prof. Dr. Torsten Körber, Göttingen 9

D. Verordnungsentwürfe des BMWi und der EU-Kommission I. Entwurf einer Netzneutralitätsverordnung (BMWi) (2. Fassung vom 31. Juli 2013) 1 Grundsätze der Netzneutralität Abs. 1 Nr. 1: grundsätzliche Gleichbehandlung aller Datenpakete im offenen Internet (Best-Efforts-Grundsatz) Abs. 1 Nr. 2: offener und diskriminierungsfreier Zugang zu offenem Internet und Managed Services für Endnutzer und Inhalteanbieter Abs. 1 Nr. 3: keine Behinderung der Fortentwicklung des Best- Efforts-Internets durch Transportklassen und Managed Services Abs. 2: keine willkürliche Verschlechterung von Diensten im offenen Internet (c) Prof. Dr. Torsten Körber, Göttingen 10

D. Verordnungsentwürfe des BMWi und der EU-Kommission I. Entwurf einer Netzneutralitätsverordnung (BMWi) (2. Fassung vom 31. Juli 2013) 2 Inhaltsneutrale Datenübermittlung im offenen Internet Abs. 1: keine Bevorzugung eigener Dienste Abs. 2: keine Bevorzugung einzelner Anbieter gegen Geld Abs. 3: Zulässigkeit von Transportklassen (Diensteklassen) Abs. 4: Schutz öffentlicher Interessen 3 Endgerätenetzneutralität Verbot des Routerzwangs freie Wahl der Endgeräte (c) Prof. Dr. Torsten Körber, Göttingen 11

D. Verordnungsentwürfe des BMWi und der EU-Kommission II. Entwurf Vernetzter Kontinent -VO (EU-Komm.) (vom 11. September 2013) Artikel 23 Freiheit der Bereitstellung und Inanspruchnahme eines offenen Internetzugangs und angemessenes Verkehrsmanagement Abs. 1, 4, 5: freier Zugang der Endnutzer zu Inhalten, Applikationen und Diensten und freie Nutzung, Wettbewerb durch Transparenz Abs. 1, 5: brandbreiten-/volumenbasierte Tarife zulässig, Anbieter dürfen nicht vorschreiben, wie Bandbreite/Volumen zu nutzen ist Abs. 2: Zulässigkeit der Vereinbarung von Spezialdiensten mit zugesicherter Qualität sowohl im Verhältnis zw. Netzbetreiber und Endnutzern als auch im Verhältnis zw. Netzbetreiber und Dienste- oder Inhalteanbietern, solange dies nicht zu einer wiederholten oder ständigen Verschlechterung des allgemeinen Internet führt (c) Prof. Dr. Torsten Körber, Göttingen 12

E. Bewertung der VO-Entwürfe I. EU-Verordnungsentwurf konkretisiert lediglich bisherigen Ansatz des Rechtsrahmens 2009 setzt zu Recht auf Transparenz, Freiheit und Wettbewerb betont Freiheit der Nutzer als Herren ihres Zugangs bzw. Datenvolumens erlaubt Qualitätsdifferenzierung (Diensteklassen) erlaubt brandbreiten-/volumenbasierte Tarife erlaubt Zusicherung einer Mindestqualität auch an einzelne Anbieter von Inhalten oder Diensten, solange dadurch nicht das allgemeine Internet nachhaltig beeinträchtigt wird => weise Zurückhaltung, der Dynamik des Internet angemessen (c) Prof. Dr. Torsten Körber, Göttingen 13

D. Verordnungsentwürfe des BMWi und der EU-Kommission II. BMWi-Verordnungsentwurf im Grundsatz in die richtige Richtung gehend, z.b. Qualitätsdifferenzierung erlaubt kein Recht auf Flatrate Abschaffung des Routerzwangs zu begrüßen (Endgerätefreiheit) aber teils noch unfertig oder sogar rechtswidrig, namentlich Unklarheiten bzgl. Definition von Managed Services Zugangsrecht zu Managed Services (Kontrahierungszwang) bei Fehlen von Marktmacht weder mit Wettbewerbsrecht noch mit Grundgesetz vereinbar Verbot der Qualitätsdifferenzierung zwischen verschiedenen Anbietern verstößt gegen Art. 23 Abs. 2 der Vernetzter Kontinent-Verordnung und ist damit unionsrechtswidrig, wenn die EU-VO erlassen wird (c) Prof. Dr. Torsten Körber, Göttingen 14

Die Zukunft soll man nicht voraussehen wollen, sondern möglich machen (Antoine de Saint-Exupéry) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M. (Berkeley) Georg-August-Universität Göttingen Platz der Göttinger Sieben 6, D-37073 Göttingen Telefon 0551-39 10156, Fax 0551-39 7414 Email: tkoerbe@gwdg.de Website: www.ls-koerber.de (c) Prof. Dr. Torsten Körber, Göttingen 15