Modul A (Master of Education)



Ähnliche Dokumente
Master of Education Katholische Theologie

Master of Education Katholische Theologie. KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT Obligatorische Studienberatung

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Theologische Fakultät Fulda Formulare zur Prüfungsanmeldung im Bachelorstudiengang Katholische Theologie (StuPrO-BA 2015)

Informationsdossier. Studienanforderungen in den Bachelor- und Masterstudiengängen Theologie. Theologische Fakultät

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Fachbereich Geisteswissenschaften Fachgruppe Katholische Theologie Campus Essen

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 2-18 Biblisch-systematische Perspektiven der Theologie

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-14 (ro 2-14) Geschichte und dogmatische Lehre der orthodoxen Kirche

Wie kann der Religionsunterricht Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz helfen?

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre

Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB)

Die Pilgermission heute. Das Gesamtwerk

Studien- und Prüfungsleistungen

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN

Institut Religion Ausbildung an der KPH Wien/Krems

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Kommunikative Bildung, Beratung und Seelsorge (KomBBuS)

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten

Evangelische Theologie

Inhaltsverzeichnis. Anhänge: 2 Studienverlaufs-Beispiele

WeG und Gemeinde (bzw. Seelsorgeeinheit, Pastoraler Raum, Pfarreien-Gemeinschaft)

Katholische Theologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG. Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf

Anzahl der SWS: Pflichtmodul

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

TAUFE EIN WEG BEGINNT

Kath.-Theologisches Seminar an der Philipps-Universität Marburg. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP)

Studienordnung Evangelische Theologie/Religionspädagogik

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden. 2. Die Bibel: 12 Stunden

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Katechetin Katechet Ausbildung ForModula

Theologische Fakultät. Fernstudium Theologie ein Studium mit Perspektive

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-25 (ro 2-25) Heterogenität, Differenzieren und selbstgesteuertes Lernen Didaktik kirchengeschichtliche Grundthemen

Anlage 1 zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang 'Fachbezogene Bildungswissenschaften' (FbW) der Universität Bremen vom...

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Zusatzstudiengang Religionspädagogik und gemeindepädagogische Zusatzqualifikation an der EFH Darmstadt

Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen. Präambel

STUDIENPLAN. für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik. an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.It.301: Studienrelevanter Auslandsaufenthalt

Das Lehramtsstudium für FH-Studierende. Das bildungswissenschaftliche Studium

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein

ProMosaik e.v. ein junger Verein

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

LIZENTIAT KATHOLISCHE THEOLOGIE STUDIENDOKUMENTATION VON HERR/FRAU THEOLOGISCHE GRUNDLEGUNG

2. Unterrichtsfach LP Module für die Staatsprüfung Grundwissenschaften:

Themenübersicht - Semester 2

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Tutorials für ACDSee 12: Hochladen von Fotos auf Ihren Account bei ACDSeeOnline.com

UNIVERSITÄT ZU KÖLN PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT SEMINAR FÜR KATHOLISCHE THEOLOGIE

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe

Leitfaden zur Abfassung des Portfolios am Lehrstuhl. für Religionspädagogik und Katechetik

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1

Theologische Fakultät

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Aufgaben der Studienordnung

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

Vom 26. Januar 1989 (ABl. EKD 1989 S. 105) Datum Fundstelle Paragrafen Art der Änderung. Recht. bisher keine Änderungen. erfolgt

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Das Studium des Faches Kunst

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße Arnsberg Tel. ( )

/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

Georg-August-Universität Göttingen

Naturgewalten & Risikoempfinden

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Literatur und Medien. Der Masterstudiengang

Profiloberstufe. Regelungen und Bestimmungen

Masterstudium Kirchenrecht

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott

Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013)

(Entwurf: Fassung im LBR am beraten)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Businessplan-Seminar. in Kooperation mit HIGHEST, der Gründerberatung der TU Darmstadt. Seminar im Wintersemester

Fürbitten für die Trauung - 1

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Erfahrungen mit Moodle-Tests zur Verbesserung des Lernverhaltens im Grundstudium der Elektrotechnik

Das Studium des Faches Kunst

Transkript:

Modul A Religiöses Lernen und schulische Praxis 9 CP 270 Std. (75 Präsenz; 195 der SWS: 5 Pflichtmodul jedes Semester/ 3semstr. Dieses Modul integriert religionspädagogisches und juristisches Wissen zum Thema Religiöses Lernen mit praktischen Übungen religiösen Lehrens und Lernens als Vorbereitung für eigene Erfahrungen mit dem Religionsunterricht, die daraufhin reflektiert werden. kennen religionsdidaktische Konzeptionen und können sie in ihren jeweiligen Chancen und Grenzen wahrnehmen und beurteilen verinnerlichen den rechtlichen Rahmen des Religionsunterrichts in Deutschland und werden dadurch in ihrem Selbstbewusstsein als (künftige) ReligionslehrerInnen gestärkt können Lerngruppen hinsichtlich ihrer religiösen Entwicklung einschätzen planen alters- und entwicklungsadäquate Unterrichtseinheiten, führen sie in Teilen durch und reflektieren sie auf fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Grundlage Inhalte/Aufbau: 1. Vorlesung Religiöses Lernen (RPK) (alle 3 Sem.) 1 SWS 2 CP 2. Seminar Konzeptionen und Methoden des Religionsunterrichts (jed. Sem.) 2 SWS 3 CP 3. Vorlesung Rechtlicher Rahmen religiösen Lehrens (KR) (alle 3 Sem.) 1 SWS 2 CP 4. Blockseminar Erfahrungen mit dem Religionsunterricht (jed. Sem.) 1 SWS 2 CP gesamt: 5 SWS 9 CP 1. Vorlesungen: jeweils Abfassen eines Essays (ca. 10.000 Zeichen) oder Abfassen eines Lexikonartikels (ca. 6000 Zeichen); oder mündliche Prüfung 15 min 2. Seminar: Vorbereitung einer Sitzung und schriftliche Reflexion dieser Sitzung (Zusammenhang von Inhalten, Methoden, Zielen) 3. Blockseminar: Abfassen eines Praktikumsberichts und Darstellung der Erfahrungen in der Lerngruppe Bezüge zu den Modulen: B, C, D, E Veranstalter: Religionspädagogik und Katechetik; Kirchenrecht 1

Modul B Religion und Ökumene der SWS: 4 Pflichtmodul Beginn: alle 3 Semester Dieses Modul integriert ökumenische Antwortversuche auf die im Religionsunterricht in pluralistischer Zeit zentralen Fragen aus der Perspektive des interreligiösen Dialogs mit der fachdidaktischen Erprobung und Reflexion des Umgangs mit den anderen christlichen Konfessionen und den Fremdreligionen im Religionsunterricht. Das Modul gehört zum Pflichtbereich, weil diese Thematik in der BA-Phase kaum behandelt wird. setzen sich mit elementaren ökumenischen Fragen bzw. grundsätzlichen Überlegungen zum interreligiösen Dialog in zwei Disziplinen der Theologie auseinander lernen Konzeptionen interkulturellen und interreligiösen Lernens kennen planen eine Unterrichtseinheit zum Thema Religion und Ökumene und simulieren Teile dieser Einheit im fachdidaktischen Seminar Inhalte/Aufbau: 1. Vorlesung (alle Lehrstühle, je nach Angebot, s. u.) 1 SWS 2 CP 2. Vorlesung (alle Lehrstühle, je nach Angebot, s. u.) 1 SWS 2 CP 3. Fachdidaktisches Seminar Didaktik der Religionen und interreligiöses Lernen 2 SWS 3 CP 2

Möglichkeiten des Vorlesungs-Angebots: Ökumene in der Alten Kirche (AKG); Die Religion Israels als Wurzel der abrahamitischen Religionen (AT); Auf dem Weg zu einem Weltethos? (CGL); Ökumenische Theologie (D); Weltreligionen (F); Unterschiedliches Recht in den Religionen an konkreten Beispielen (KR); Räume und Riten der monotheistischen Religionen (L); Ethische Motive in verschiedenen Religionen (M); Reformationsgeschichte (NKG); Judenchristen und Heidenchristen im Urchristentum (NT); Religionsphilosophie (Ph) 1. Vorlesungen: jeweils Abfassen eines Essays (ca. 10.000 Zeichen) oder Abfassen eines Lexikonartikels (ca. 6000 Zeichen); oder mündliche Prüfung 15 min 2. Seminar: Vorbereitung einer Sitzung (1 CP) und schriftliche Reflexion dieser Sitzung (1 CP) Bezüge zu den Modulen: A, C, D, E Veranstalter: alle Lehrstühle der Kath.-Theol. Fakultät 3

Modul C Schöpfung und Ethik der SWS: 4 Wahlpflichtmodul Beginn: alle 5 Semester Dieses Modul integriert die Frage nach den Grundlinien des Schöpfungsglaubens, die ethischen Herausforderungen angesichts der Bedrohtheit dieser Schöpfung und die eschatologische Hoffnung auf ein gutes Ende der Schöpfung mit der fachdidaktischen Erprobung und Reflexion des Umgangs mit den Ambivalenzen von Geborgenheit und Angst, von Gottvertrauen und Weltuntergangsstimmungen sowie von ethischem Anspruch und ethischer Überforderung im Religionsunterricht. setzen sich mit grundsätzlichen Überlegungen zu Schöpfung und Ethik aus biblischer, sozialethischer bzw. dogmatischer Perspektive auseinander nehmen Konzeptionen zur ethischen Entwicklung zur Kenntnis und diskutieren Möglichkeiten, Lerngruppen hinsichtlich ihrer ethischen Entwicklung zu fördern planen eine Unterrichtseinheit zum Thema Schöpfung und Ethik und simulieren Teile dieser Einheit im fachdidaktischen Seminar Inhalte/Aufbau (zwei der drei Vorlesungen sind auszuwählen): Vorlesung Grundlinien des biblischen Schöpfungsglaubens (AT/NT) 1 SWS 2 CP Vorlesung Ökologische Ethik (CGL) 1 SWS 2 CP Vorlesung Schöpfung/Eschatologie (D) 1 SWS 2 CP Fachdidaktisches Seminar Ethisches Lernen im Horizont des Glaubens an Gott 2 SWS 3 CP 1. Vorlesungen: jeweils Abfassen eines Essays (ca. 10.000 Zeichen) oder Abfassen eines Lexikonartikels (ca. 6000 Zeichen); oder mündliche Prüfung 15 min 2. Seminar: Vorbereitung einer Sitzung (1 CP) und schriftliche Reflexion dieser Sitzung (1 CP) Bezüge zu den Modulen: A, B, D, E Veranstalter: Religionspädagogik und Katechetik; Altes Testament; Neues Testament; Christliche Gesellschaftslehre, Dogmatik 4

Modul D Jesus Christus der SWS: 4 Wahlpflichtmodul Beginn: alle 5 Semester Dieses Modul integriert die frühen Bilder von Jesus als dem Christus und die Frage nach der Aktualität seines Anspruchs auch in seiner ethischen Dimension mit der fachdidaktischen Erprobung und Reflexion der Frage, wie Schülerinnen und Schüler im Religionsunterricht der Jesusfigur näher kommen können. setzen sich mit Person und Botschaft Jesu Christi aus biblischer, historischer und ethischer Perspektive auseinander (die systematische Perspektive wurde bereits in der BA-Phase grundgelegt) nehmen fachdidaktische Konzeptionen wahr, die Gegenwartsbedeutung der Person Jesu Christi im Religionsunterricht darzustellen, und erproben Aktualisierungsmöglichkeiten über den Einsatz von Jesusbildern in Kunst, Literatur, Musik und Film planen eine Unterrichtseinheit zum Thema Jesus Christus und simulieren Teile dieser Einheit im fachdidaktischen Seminar Inhalte/Aufbau (zwei der drei Vorlesungen sind auszuwählen): Vorlesung Die Bilder von Jesus im Neuen Testament (NT) 1 SWS 2 CP Vorlesung Der Christusglauben in der Alten Kirche (AKG) 1 SWS 2 CP Vorlesung Der sittliche Anspruch Jesu in unserer Zeit (M) 1 SWS 2 CP Fachdidaktisches Seminar Annäherungen an Jesus im Religionsunterricht 2 SWS 3 CP 1. Vorlesungen: jeweils Abfassen eines Essays (ca. 10.000 Zeichen) oder Abfassen eines Lexikonartikels (ca. 6000 Zeichen); oder mündliche Prüfung 15 min 2. Seminar: Vorbereitung einer Sitzung (1 CP) und schriftliche Reflexion dieser Sitzung (1 CP) Bezüge zu den Modulen: A, B, C, E Veranstalter: Religionspädagogik und Katechetik; Neues Testament; Alte Kirchengeschichte, Moraltheologie 5

Modul E Kirche in der Welt von heute der SWS: 4 Wahlpflichtmodul Beginn: alle 5 Semester Dieses Modul integriert die Frage nach der Bedeutung von Kirche in unserer Welt im Blick auf ihre gemeinschaftsbildende, liturgisch-kulturelle und zeitgeschichtliche Bedeutung mit der fachdidaktischen Erprobung und Reflexion des religionsunterrichtlichen Umgangs mit kirchlichen Feiern und Räumen, mit kirchlicher Politik und Stellungnahme sowie mit der Kirche im Feuer der Kritik. setzen sich mit grundsätzlichen Überlegungen zur Funktion von Kirche in der modernen Gesellschaft auseinander, indem sie fundamentaltheologische, liturgische und zeitgeschichtliche Ansätze zur Annäherung an das Phänomen Kirche bearbeiten nehmen kirchenraumpädagogische, systematisch- und kirchengeschichtsdidaktische sowie performativ ausgerichtete Konzeptionen wahr, die Bedeutung kirchlicher Gemeinschaft im Religionsunterricht zu thematisieren, zu problematisieren und auch zu erfahren planen eine Unterrichtseinheit zum Thema Kirche in der Welt von heute und simulieren Teile dieser Einheit im fachdidaktischen Seminar Inhalte/Aufbau (zwei der drei Vorlesungen sind auszuwählen): Vorlesung Glauben in Gemeinschaft: Kirche oder Sekte? (F) 1 SWS 2 CP Vorlesung Liturgie und Inkulturation (L) 1 SWS 2 CP Vorlesung Kirchliche Zeitgeschichte (NKG) 1 SWS 2 CP Fachdidaktisches Seminar Kirche im Religionsunterricht 2 SWS 3 CP 1. Vorlesungen: jeweils Abfassen eines Essays (ca. 10.000 Zeichen) oder Abfassen eines Lexikonartikels (ca. 6000 Zeichen); oder mündliche Prüfung 15 min 2. Seminar: Vorbereitung einer Sitzung (1 CP) und schriftliche Reflexion dieser Sitzung (1 CP) 3. Blockseminar: Abfassen eines Praktikumsberichts und Darstellung der Erfahrungen in der Lerngruppe Bezüge zu den Modulen: A, B, C, D Veranstalter: Religionspädagogik und Katechetik; Fundamentaltheologie, Neuere Kirchengeschichte, Liturgiewissenschaften 6