Programm 2012. Fort- und Weiterbildungen



Ähnliche Dokumente
Ein guter Psychiater ist ein guter Psychotherapeut (EgP = EgP) Psychotherapie-Grundausbildung

Weiterbildungsangebot zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie an der Asklepios Klinik Nord-Ochsenzoll

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Heilpraktiker für Psychotherapie

Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv

Psychiatrische Klinik

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

Mitarbeitergespräche führen

Heilpraktiker für Psychotherapie

IN BERLIN

Bipolar oder nicht bipolar?

Diagnostik. Beratung. Therapie. Prävention

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation.

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Psychosen. By Kevin und Oliver

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Internationales Altkatholisches Laienforum

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Familienzentrum. Jahresprogramm Vorträge und Seminare

ASSESSMENT-CENTER AUSBILDUNG ZUR PROFESSIONELLEN DURCHFÜHRUNG VON KOMPETENZFESTSTELLUNGEN TERMINE:

Depression, Suizidalität, Burnout Update 2014

UNIGLAS - Handbuch zum Forum

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

Fortbildungsveranstaltung. Donnerstag, 21. April 2016, Uhr Mehrzwecksaal, Klinik St. Urban

S08 Risikomanagement in

IHRE PERSPEKTIVE BEI SIGMA: PSYCHOLOGE/PSYCHOLOGIN PSYCHOTHERAPEUT/IN

Bericht des Treffens der Hessischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Ausbildung zum 7. Hessischen Psychotherapeutentag

Bereich Akutpsychiatrie. Frühe Psychosen Station Früherkennungs-Sprechstunde

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Sehr geehrte Fortbildungsteilnehmende!

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

HeilpraktikerIn Psychotherapie Ein Beruf mit Zukunft

Bildungszentrum Städtisches Krankenhaus Kiel GmbH. Weiterbildung & Zusatzqualifizierung. Pain Nurse Schmerzmanagement professionell

Fortbildung - Veranstaltungen - Anmeldung online

Darum geht es in diesem Heft

Karl-Jaspers. Jaspers-Klinik. ggmbh. Ergebnisse (Zusammenfassung) Befragung der Niedergelassenen Ärzte 2009

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Fachbereich Psychosomatik

Psychologe für Straffälligenarbeit

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

7. Kardiovaskuläres Forum

Weiterbildungsbuch. Bild. Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Sonja M u s t e r m a n n

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an.

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Psychologe für Straffälligenarbeit

Persönlichkeitsstörungen

Depressionen / Sucht / Bipolare Störungen

Fortbildungsveranstaltung für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen und Krankenhäusern

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15

Berufsbegleitende Fortbildung zum Betreuungsassistenten gemäß Richtlinie nach 87b Abs. 3 SGB XI

Leitfaden für stationäre Weiterbilder

GERONTOPSYCHIATRISCHE FACHPFLEGE FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Demenznetz. ... Düsseldorf Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde

Die Pflege-Ausbildung

Übersicht Verständnisfragen

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Öffentliche Vorträge 2015

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

MANUELLE LYMPHDRAINAGE FORT- UND WEITERBILDUNG

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

Webgestaltung - Jimdo 2.7

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

Erwachsenen- Psychotherapie

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Erfolgreich führen. Führungskräfteweiterbildung für Chef- und Oberärzte in Krankenhäusern

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan):

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Die große Wertestudie 2011

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

SCHULUNGSANGEBOT KAVIA

IN BERLIN

ZUSATZ-WEITERBILDUNG SPEZIELLE S CHMERZTHERAPIE (KONS ERVATIV)

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Frankenalb-Klinik Engelthal

Die TBS ggmbh veranstaltet daher zum Thema ein 2-tägiges Praxisseminar, zu dem wir Euch hiermit herzlich einladen:

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Transkript:

Programm 2012 Fort- und Weiterbildungen

IMPRESSUM Herausgeber: Vitos Kurhessen gemeinnützige GmbH Landgraf-Philipp-Straße 9 34308 Bad Emstal Tel. 05624-60 - 1 02 75 Fax 05624-60 - 71 02 37 bildungsinstitut@vitos-kurhessen.de www.vitos-kurhessen.de Gestaltung: Vitos Kurhessen, Bad Emstal Fotos: Vitos Kurhessen, Bad Emstal Druck: Buchbinderei, Vitos Kurhessen

Inhaltsverzeichnis Vorwort der Geschäftsführung der Vitos Kurhessen gemeinnützige GmbH...4 Vitos Bildungsinstitut Bad Emstal - Wir stellen uns vor...5 Das Bildungskonzept...6 Die ärztliche Fort- und Weiterbildung...7 Organisatorische Hinweise Das Anmeldeverfahren...8 Allgemeine Geschäftsbedingungen...9 Das Veranstaltungsprogramm Chronologische Veranstaltungsübersicht...10...19 Betriebliche Gesundheitsförderung...53 Fortbildungen...55 KIS Schulungen...59 KJP Forum Kassel...65...69 Psychiatrie für Juristen...75 Qualifizierungskurs Unterstützende Betreuung für demenzerkrankte Menschen...76 Praktische Hinweise Anfahrtsskizze und Lageplan von Vitos Kurhessen...77

Einführung Editorial Sehr geehrte Damen und Herren, die Vitos Kurhessen lebt von motivierten, ausgebildeten - und fortgebildeten - Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Der wirtschaftliche Druck auf die Unternehmen der Gesundheitswirtschaft steigt und wird durch die Sparmaßnahmen der Kostenträger weiter verschärft, gleichzeitig steigt die Zahl der psychisch kranken Menschen stetig. Die Anforderungen an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter steigen so kontinuierlich an. Dabei sind sie das größte Kapital des Unternehmens. Gerade in Zeiten knapper Ressourcen, zahlt sich eine exzellente Fort- und Weiterbildung sowohl für sie als auch für das Unternehmen aus. Wir freuen uns, Ihnen 2012 ein breitgefächertes Programm anbieten zu können. Mit einem umfangreichen Fort- und Weiterbildungsangebot wollen wir Sie bei der Bewältigung der beruflichen Anforderungen im Arbeitsalltag unterstützen. Bitte beachten Sie auch unsere umfassende ärztliche Fort- und Weiterbildung für angehende Fachärzte und für unsere störungsspezifischen Behandlungskonzepte. Wir weisen Sie besonders auf unsere beiden großen jährlich stattfindenden Fortbildungsveranstaltungen Psychiatrie Update und State of the Art hin, die zu einer festen Größe in der Region geworden sind. Zu unseren Veranstaltungen heißen wir auch wieder externe Teilnehmerinnen und Teilnehmer herzlich willkommen. Mit freundlichen Grüßen Irmgard Raschka-Halberstadt Geschäftsführung

Wir stellen uns vor Udo Wendland Leitung des Vitos Bildungsinstituts Bad Emstal Stabstelle DRG-Management, Betrieblicher Datenschutzbeauftragter Tel. 05624-60 10-2 37 Fax 05624-60 7 10-237 udo.wendland@vitos-kurhessen.de Sandra Engemann Organisation und Verwaltung Tel. 05624-60 10-2 75 Fax 05624-60 10-428 sandra.engemann@vitos-kurhessen.de 4 5

Einführung Das Bildungskonzept Gesundheitspolitische und gesellschaftliche Herausforderungen und die daraus entstehenden neuen Anforderungen am Arbeitsplatz und Arbeitsmarkt machen ein stetiges und strategisches Lernen unabdingbar.. Berufliche Bildung Das Bildungsinstitut der Vitos Kurhessen gemeinnützige GmbH sieht die berufliche Bildung als eine komplexe Aufgabe an. Es stimmt deshalb seine Inhalte und Methoden individuell auf die Ziele, Anforderungen und Bedingungen des Einzelnen und des Unternehmens ab. Als eine wichtige Zielgröße sehen wir die Lernergebnisse, d. h. die Gesamtheit der Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen, die die Teilnehmer in unseren Veranstaltungen erwerben sollen. Unser Bildungskonzept beruht auf einem Kompetenzmodell, das an den europäischen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen angelehnt ist. Die einzelnen Kompetenzen werden in unterschiedlicher Gewichtung in den Veranstaltungen vermittelt. Lebenslanges Lernen Gerade in einer älter werdenden Gesellschaft ist lebenslanges Lernen von herausragender Bedeutung besonders in Gesundheitsberufen. Deshalb nimmt das Vitos Bildungsinstitut Bad Emstal eine Schlüsselstellung in der Weiterentwicklung von qualitativ hochwertigen Pflege-, Behandlungs- und Betreuungsangeboten ein. Berufliche Fort- und Weiterbildung bedeuten permanente Qualifizierung und die Förderung von Kompetenz. Theorie und Praxis werden dabei im Institut gewinnbringend verknüpft. So wird Qualitätsverbesserung in der konkreten Arbeitssituation durch praxis- und handlungsorientierte Bildungsveranstaltungen erreicht. Das Bildungsinstitut bietet ein differenziertes, breit gefächertes und qualitativ hochwertiges Veranstaltungsprogramm, das insbesondere auf die Bildungserfordernisse in der Psychiatrie ausgerichtet ist. Viele Veranstaltungen sind für Beschäftigte externer Einrichtungen zugänglich. Sie richten sich an die Beschäftigten in Gesundheitseinrichtungen. Ein großer Teil der Veranstaltungen ist berufsgruppenübergreifend konzipiert. Gerade in diesem außergewöhnlichen multiprofessionellen Bildungsansatz liegt eine der Stärken des Bildungsinstituts. Qualitätssicherung Im Mittelpunkt der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung des Bildungsinstituts stehen die Veranstaltungsteilnehmer. Durch unsere obligatorische Veranstaltungsevaluationen und den daraus resultierenden Rückkopplungsprozessen zwischen Bildungseinrichtung, Veranstaltungsteilnehmern und Referenten entsteht ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess. Dieser berücksichtigt insbesondere die Lernbedürfnisse der Teilnehmer. Neben der schon vorhandenen Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2000 im Rahmen des Zertifizierungsverfahrens von Vitos Kurhessen wurde das Qualitätssiegel des Vereins Weiterbildung Hessen e.v. dem Bildungsinstitut verliehen. Durch die Gutachterausschüsse wird dem Bildungsinstitut ein hohes Qualitätsniveau testiert. Als geprüfte Weiterbildungseinrichtung verpflichten wir uns zur Einhaltung von Qualitätsstandards.

Die ärztliche Fort- und Weiterbildung Die Klinikdirektoren unseres Klinikums verfügen über die Ermächtigung, die Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und zum Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie durchzuführen. Unter der Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung den Erwerb der geforderten Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten gemäß den Richtlinien der Weiterbildungsordnung für Ärztinnen und Ärzte in Hessen. Die einzelnen Module der Weiterbildung sind so strukturiert, dass diese in einem Zeitrahmen von drei Jahren absolviert werden können. Gemäß der Weiterbildungsordnung für Ärztinnen und Ärzte in Hessen umfassen die angebotenen Weiterbildungsveranstaltungen die nachfolgend aufgeführten Weiterbildungsmodule im Rahmen der Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie mit dem jeweils geforderten zeitlichen Rahmen. Strukturierte Weiterbildung im allgemeinen Psychiatrie-Teil: - 60 Doppelstunden Fallseminar in allgemeiner und spezieller Psychopathologie mit Vorstellung von 10 Patienten - 10 Stunden Seminar über standardisierte Befunderhebung unter Anwendung von Fremd- und Selbstbeurteilungsskalen - 40 Stunden Fallseminar über die pharmakologischen und anderen somatischen Therapieverfahren einschließlich praktischer Anwendungen - 40 Stunden praxisorientiertes Seminar über Sozialpsychiatrie einschließlich somatischer, pharmakologischer und psychotherapeutischer Verfahren Strukturierte Weiterbildung im speziellen Psychotherapie-Teil - 100 Stunden Seminare, Kurse, Praktika und Fallseminare über theoretische Grundlagen der Psychotherapie insbesondere allgemeine und spezielle Neurosenlehre, Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie, Lernpsychologie und Tiefenpsychologie, Dynamik der Gruppe und Familie, Gesprächspsychotherapie, Psychosomatik, entwicklungsgeschichtliche, lerngeschichtliche und psychodynamische Aspekte von Persönlichkeitsstörungen, Psychosen, Süchten und Alterserkrankungen - 16 Doppelstunden autogenes Training oder progressive Muskelentspannung oder Hypnose - 10 Stunden Seminar und 6 Behandlungen unter Supervision in Kriseninterventionen, supportive Verfahren und Beratung - 10 Stunden Seminar in psychiatrisch-psychotherapeutischer Konsil- und Liaisonarbeit unter Supervision Durch die komplette Facharztweiterbildung kommen Sie kostenlos und zügig zu ihrem Facharzt. Den Wert dieses umfassenden Weiterbildungsangebotes steigern wir durch Kooperationen mit externen Weiterbildungsinstituten, den jährlich stattfindenden etablierten Kongressen State of the Art und Psychiatrie Update und weiteren Tagungen sowie den Fortbildungsveranstaltungen für niedergelassene Kollegen. Darüber hinaus werden vielseitige Intensivseminare zu aktuellen State of the Art Therapiekonzepten mit anerkannten externen Expert/innen als Inhouse-Veranstaltungen angeboten. 6 7

Einführung Anmeldeverfahren für Mitarbeiter/innen von Vitos Kurhessen Bitte nutzen Sie das Intranet-Portal, um sich über die Veranstaltungen des Bildungsinstituts zu informieren. Gehen Sie bitte auf der Startseite des Intranet-Portals auf den Menüpunkt Bildung in der Menüleiste. Zu den und den ärztlichen Fortund Weiterbildungsveranstaltungen im Rahmen des Weiterbildungscurriculums können Sie sich direkt über die Intranet Anwendung anmelden. Für die Beantragung von allen weiteren Veranstaltungen des Bildungsinstituts nutzen Sie bitte das Anmeldeformular -VKZ 05-01-010 QM-FB Antrag auf Genehmigung von Fortund Weiterbildungsveranstaltungen. Anmeldeverfahren zu Veranstaltungen des Bildungsinstituts Zur Anmeldung klicken Sie bitte die Schaltfläche Zu einer Veranstaltung anmelden mit der linken Maustaste an. Die Schaltfläche befindet sich links unten in der Menüleiste unter Bildungsinstitut. Sie befinden sich nun auf der Seite BI Veranstaltungsliste. Hier können Sie sich einen Überblick über die angebotenen Veranstaltungen verschaffen. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, die Veranstaltungen nach Schwerpunkten auflisten zu lassen, in dem Sie in der Auswahlliste einen bestimmten Schwerpunkt auswählen. Sie kommen zu den Veranstaltungsdetails einer Veranstaltung, in dem Sie auf den jeweiligen Veranstaltungstitel mit der linken Maustaste klicken. Wenn Sie sich nun für eine Veranstaltung anmelden möchten, gelangen Sie über die Schaltfläche Anmelden zu der Anmeldeseite. Ansonsten gehen Sie auf die Schaltfläche Zurück. Auf der Anmeldeseite können Sie die Anmeldedaten noch einmal überprüfen. Betätigen Sie bitte danach die Schaltfläche verbindlich Anmelden oder wählen Sie bei einem Anpassungsbedarf die Schaltfläche Zurück. Ihre Anmeldung ist nun erfasst worden und wird in Kürze von Ihren Vorgesetzten bearbeitet. Unter dem Menüpunkt Meine Anmeldungen können Sie jederzeit den Status Ihrer Anmeldungen einsehen. Anmeldeverfahren für externe Teilnehmer/innen Bitte verwenden Sie das Anmeldeformular aus dem Jahresprogramm und senden das vollständig ausgefüllten Formular auf dem Postweg oder auch per Fax an das Bildungsinstitut. Kontaktadresse Vitos Kurhessen gemeinnützige GmbH Vitos Bildungsinstitut Bad Emstal Landgraf-Philipp-Straße 9 34308 Bad Emstal Tel. 05624-60 - 1 02 75 Fax 05624-60 - 71 02 37 bildungsinstitut@vitos-kurhessen.de Gerne können Sie sich auch über das Internet zu Veranstaltungen des Bildungsinstituts informieren. Geben Sie dazu bitte die Internetadresse www.vitos-kurhessen.de ein, wählen Sie dann den Button Karriere und abschließend Bildungsinstitut aus. Hier können Sie das Veranstaltungsprogramm 2011 einsehen oder sich das Programm herunterladen.

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) 1. Anmeldung Die Anmeldung zur Teilnahme an Veranstaltungen kann schriftlich oder per Fax erfolgen. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. 2. Anmeldefrist Die Anmeldefrist für externe Teilnehmer/innen endet vier Wochen vor Beginn einer Veranstaltung, wenn nicht ein gesonderter Anmeldeschluss für eine Veranstaltung angegeben wird. 3. Anmeldebestätigung Nach der Anmeldung erhalten die externen Teilnehmer/innen eine Anmeldebestätigung. 4. Teilnahmegebühren Die Teilnahmegebühr ist bei den Veranstaltungsangeboten ausgewiesen und wird den externen Teilnehmer/innen in Rechnung gestellt. Die Rechnungsausstellung erfolgt nach dem angegebenen Anmeldeschluss. 5. Zahlungsbedingungen Die Teilnahmegebühr ist innerhalb von zwei Wochen nach Erhalt der Rechnung auf das folgende Konto zu überweisen: Vitos Kurhessen gemeinnützige GmbH Konto-Nr.: 8651200 Bankleitzahl: 550 205 00 Bank für Sozialwirtschaft Verwendungszweck: Bildungsinstitut 450820 Bei längerfristigen Weiterbildungsveranstaltungen können Teilzahlungsbeiträge vereinbart werden. 6. Rücktritt und Kündigung Abmeldungen müssen schriftlich spätestens drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn erfolgen. Bis zu diesem Zeitpunkt wird keine Bearbeitungsgebühr erhoben und die volle Teilnahmegebühr zurück erstattet. Bei einem Rücktritt nach dieser Frist sind 50 % der Teilnahmegebühren zu bezahlen. Bei Nichterscheinen wird die volle Teilnahmegebühr erhoben. Wenn ein/e Teilnehmer/in die Veranstaltung wegen Erkrankung oder Verhinderung nicht besuchen kann, besteht die Möglichkeit eine/n Ersatzteilnehmer/in zu benennen. 7. Programmänderungen Der Veranstalter hat das Recht, bei ungenügender Beteiligung bzw. bei unvorhersehbaren Ereignissen, Veranstaltungen abzusagen. Die Teilnehmer werden hierüber umgehend in Kenntnis gesetzt. Bereits gezahlte Entgelte werden erstattet. Ein weitergehender Schadensersatz-Anspruch ist ausgeschlossen. Änderungen des Programms sind möglich und vorbehalten. Sie werden in geeigneter Weise bekannt gegeben. Verschiebungen im Ablaufplan sowie der Wechsel von Dozenten berechtigen den Teilnehmer nicht zur Minderung des Entgelts bzw. zur Erstattung von Fahrtkosten. 8. Teilnahmebescheinigungen Teilnahmebescheinigungen werden bei allen Veranstaltungen nur dann ausgegeben, wenn mindestens 85% der Unterrichtsstunden vom Teilnehmer tatsächlich besucht wurden. Bei einer Teilnahme zwischen 50% und 80% der Unterrichtsstunden erhält der Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung mit dem Vermerk über die tatsächlich besuchten Unterrichtsstunden. 9. Haftung Die Haftung für Schäden ist ausgeschlossen. Es sei denn, dass der Schaden auf einem vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Verhalten der Vitos Kurhessen gemeinnützige GmbH oder ihrer Erfüllungsgehilfen beruht. Alle Teilnehmenden sollen sich den Anforderungen der Veranstaltung gewachsen fühlen. Sie tragen für ihr Handeln und ihre körperliche und geistige Gesundheit selbst die Verantwortung. 10. Datenschutz Wir bitten um Verständnis, dass wir Ihren Namen und Vornamen sowie Ihre Adresse unter Berücksichtigung des Datenschutzes speichern. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. 11. Erfüllungsort Erfüllungsort für alle gegenseitigen Ansprüche ist Bad Emstal. 8 9

Chronologische Veranstaltungsübersicht Januar 11.01.2012 15:00-17:00 Mediensucht: Ein gestuftes Therapiekonzept für Kinder und Jugendliche... 65 KJP Forum Kassel 18.01.2012 09:00-12:00 Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen im Maßregelvollzug... 55 Fortbildungen 18.01.2012 15:30-17:00 Neues Entgeltsystem: Einstufungsprozess und Dokumentationsanforderunge - Kinder- und Jugendpsychiatrie... 19 21.01.2012 09:00-13:20 Psychiatrie Update 2012... 19 25.01.2012 14:00-16:30 Erweiterte lebensrettende Sofortmaßnahmen... 69 25.01.2012 09:00-12:00 KIS Schulung - Medikation und Kurve Ärzte KPP... 59 KIS-Schulungen 26.01.2012 09:00-12:00 KIS Schulung - Medikation und Kurve Ärzte KPP... 59 KIS-Schulungen 30.01.2012 09:00-12:00 KIS Schulung - Medikation und Kurve Ärzte KJP... 59 KIS-Schulungen 30.01.2012 13:00-16:00 KIS Schulung - Medikation und Kurve Ärzte KPP... 60 KIS-Schulungen 31.01.2012 09:00-12:00 KIS Schulung - Medikation und Kurve Ärzte KPP... 60 KIS-Schulungen 31.01.2012 13:00-16:00 KIS Schulung - Medikation und Kurve Ärzte KJP... 61 KIS-Schulungen Februar 01.02.2012 15:30-17:00 Deutsche Kodierrichtlinien für die Psychiatrie/Psychosomatik - Version 2012 Kinder- und Jugendpsychiatrie... 20 06.02.2012 09:00-12:00 KIS Workshop Medikation und Kurve Ärzte KJP... 61 KIS Schulungen 06.02.2012 13:00-16:00 KIS Workshop Medikation und Kurve Ärzte KPP... 61 KIS Schulungen 07.02.2012 13:00-16:00 KIS Workshop Pflege... 62 KIS Schulungen 07.02.2012 08:30-16:45 PART - Professionell Handeln in Gewaltsituationen... 69 08.02.2012 08:30-16:45 08.02.2012 09:00-12:00 KIS Workshop Pflege... 62 KIS Schulungen

08.02.2012 14:00-18:00 Virtuelle Lebensräume von Kindern und Jugendlichen als Herausforderung im Real Life... 65 KJP Forum Kassel 08.02.2012 15:30-17:00 Allgemeine Grundlagen der Suchtbehandlung... 20 14.02.2012 16:15-17:00 AMDP-Training... 21 15.02.2012 09:00-12:00 Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen im Maßregelvollzug... 55 Fortbildungen 15.02.2012 13:00-16:00 KIS Workshop Pflege... 62 KIS Schulungen 16.02.2012 09:00-12:00 KIS Workshop Pflege... 63 KIS Schulungen 16.02.2012 13:00-14:30 Schizophrenie - Grundlagen... 21 17.02.2012 09:30-11:00 Fallsupervision... 21 17.02.2012 11:30-13:00 Fallsupervision... 21 22.02.2012 09:00-12:00 KIS Workshop Pflege... 63 KIS Schulungen 23.02.2012 13:00-14:30 Traumafolgestörungen (1)... 22 24.02.2012 10:00-17:00 Deeskalationsmanagement... 22 27.02.2012 13:00-16:00 KIS Workshop Pflege... 64 KIS Schulungen 27.02.2012 08:30-16:45 ProDeMa - Professionelles Deeskalationsmanagement (KFP)... 70 28.02.2012 08:30-16:45 28.02.2012 13:00-16:00 KIS Workshop Pflege... 64 KIS Schulungen 29.02.2012 09:00-12:00 KIS Workshop Pflege... 64 KIS Schulungen 29.02.2012 15:30-17:00 Grundlagen der Entzugsbehandlung der Drogenabhängigkeit... 23 10 11

Chronologische Veranstaltungsübersicht März 01.03.2012 08:30-09:30 Krisenintervention, Seminar... 23 06.03.2012 09:30-17:30 Rückenschonendes Arbeiten... 53 Betriebliche Gesundheitsförderung 07.03.2012 15:00-17:00 Aussagepsychologische Begutachtung... 65 KJP Forum Kassel 07.03.2012 15:30-17:00 Grundlagen der Traumatherapie (1)... 23 07.03.2012 09:00-17:00 DBT-Schulung Basis I - KJP... 55 08.03.2012 09:00-17:00 Fortbildungen 08.03.2012 13:00-14:30 Arzneimittelsicherheit in der Psychiatrie (AMSP)... 24 13.03.2012 08:30-12:00 ProDeMa - Update (KFP)... 70 13.03.2012 13:00-16:30 ProDeMa - Update (KFP)... 70 13.03.2012 16:15-17:00 AMDP-Training... 24 15.03.2012 14:00-16:00 Internistische Notfallbehandlung... 25 20.03.2012 08:30-16:45 Management von Notfällen... 71 21.03.2012 08:30-16:45 21.03.2012 09:00-12:00 Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen im Maßregelvollzug... 55 Fortbildungen 21.03.2012 15:30-17:00 Krisenintervention, Kurzreferate... 25 22.03.2012 13:00-14:30 Psychiatrische Notfälle: Drogenabhängigkeit... 26 27.03.2012 08:30-11:00 Hygiene und Arbeitsschutz... 71 27.03.2012 08:30-16:45 Nur keinen Stress oder Immer mit der Ruhe - Grundkurs... 53 28.03.2012 08:30-16:45 Betriebliche Gesundheitsförderung 28.03.2012 15:30-17:00 Kinder psychisch Kranker... 26 29.03.2012 13:00-14:30 Krisenintervention, Fallbeispiele... 27

April 17.04.2012 13:00-16:00 PART Update (4.1; 4.3; 7.1)... 72 18.04.2012 14:00-16:30 Erweiterte lebensrettende Sofortmaßnahmen... 69 19.04.2012 10:00-12:30 Brandschutz Grundschulung - Wabern... 73 19.04.2012 13:30-16:00 Brandschutz Grundschulung - Wabern... 73 19.04.2012 13:00-14:30 Akutbehandlung bei herausfordernden Verhaltensweisen demenzerkrankter Menschen... 27 20.04.2012 09:30-11:00 Fallsupervision... 28 20.04.2012 11:30-13:00 Fallsupervision... 28 24.04.2012 08:30-10:00 Datenschutz in der Praxis... 72 25.04.2012 15:00-17:00 Autismus... 66 KJP Forum Kassel 25.04.2012 15:30-17:00 Geistig behinderte Menschen in der Psychiatrie - Grundlagen... 28 KJP Forum Kassel 25.04.2012 09:00-17:00 DBT-Schulung Skills I - KJP... 56 26.04.2012 09:00-17:00 Fortbildungen 26.04.2012 10:00-12:30 Brandschutz Grundschulung - Bad Emstal... 73 26.04.2012 14:00-16:00 Interpretation des EKG für Nervenärzte - Grundlagen... 28 Mai 02.05.2012 15:00-17:00 Psychotherapieforschung... 66 KJP Forum Kassel 02.05.2012 15:30-17:00 Deutsche Kodierrichtlinien für die Psychiatrie/Psychosomatik - Version 2012 Erwachsenenpsychiatrie... 29 03.05.2012 13:00-14:30 Depression - Grundlagen... 29 08.05.2012 08:30-12:00 ProDeMa - Update (KFP)... 70 08.05.2012 13:00-16:30 ProDeMa - Update (KFP)... 70 12 13

Chronologische Veranstaltungsübersicht 08.05.2012 16:15-17:00 AMDP-Training... 30 09.05.2012 15:30-17:00 Diagnosenübergreifende Psychoedukation... 30 10.05.2012 10:00-12:30 Brandschutz - Grundschulung - Bad Emstal... 73 10.05.2012 14:00-16:00 Interpretation des EKG für Nervenärzte - Vertiefung... 30 15.05.2012 08:30-16:45 Management von Notfällen... 71 16.05.2012 08:30-16:45 16.05.2012 15:30-17:00 Deutsche Kodierrichtlinien für die Psychiatrie/Psychosomatik - Version 2012 Erwachsenenpsychiatrie... 31 24.05.2012 13:00-14:30 Psychoedukation Konzepte- Schizophrenie... 31 30.05.2012 09:00-17:00 DBT-Schulung Basis II - KJP... 56 31.05.2012 09:00-17:00 Fortbildungen 30.05.2012 15:30-17:00 Akutbehandlung der Depression bei älteren Menschen... 32 31.05.2012 13:00-14:30 Vom Kloster Merxhausen zu Vitos Kurhessen... 32 Juni 05.06.2012 08:30-10:00 Pflegekonzept: Trauer und Verlust... 56 Fortbildungen 06.06.2012 15:00-17:00 Schizophrenie, Akutbehandlung und Rehabilitation... 67 KJP Forum Kassel 06.06.2012 15:30-17:00 Geistig behinderte Menschen in der Psychiatrie - Vertiefung... 33 12.06.2012 13:00-16:00 PART Update (12.1; 12.2; TKS; 9.1)... 72 12.06.2012 16:15-17:00 AMDP-Training... 33 13.06.2012 15:30-17:00 Psychopathologie allgemeinpsychiatrischer Krankheitsbilder (1)... 33 14.06.2012 14:00-16:00 Codierung und Dokumentation von somatischen Nebendiagnosen... 34 20.06.2012 09:00-12:00 Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen im Maßregelvollzug... 55 Fortbildungen 20.06.2012 15:30-17:00 Psychiatrische Notfälle - Suizidalität... 34

21.06.2012 10:00-12:30 Brandschutz - Grundschulung - Bad Emstal... 73 21.06.2012 13:00-14:30 Grundlagen der Entzugsbehandlung der Alkoholabhängigkeit... 35 22.06.2012 09:30-13:00 Psychosomatik - Workshop... 35 27.06.2012 09:00-17:00 DBT-Schulung Skills II - KJP... 57 28.06.2012 09:00-17:00 Fortbildungen 27.06.2012 15:30-17:00 Psychopathologie allgemeinpsychiatrischer Krankheitsbilder (2)... 36 28.06.2012 13:00-14:30 Grundlagen der Verhaltenstherapie... 36 August 14.08.2012 16:15-17:00 AMDP-Training... 36 15.08.2012 14:00-16:00 Codierung und Dokumentation von somatischen Nebendiagnosen... 37 16.08.2012 13:00-14:30 Akutbehandlung sonstiger gerontopsychiatrischer Erkrankungen... 37 22.08.2012 15:30-17:00 Psychopathologie allgemeinpsychiatrischer Krankheitsbilder (3)... 38 23.08.2012 10:00-12:30 Brandschutz - Grundschulung - Bad Emstal... 73 23.08.2012 13:00-14:30 Einführung in die Interpersonelle Psychotherapie (IPT)... 38 24.08.2012 09.30-11:00 Fallsupervision... 39 24.08.2012 11:30-13:00 Fallsupervision... 39 28.08.2012 08:30-10:00 Datenschutz in der Praxis... 72 29.08.2012 15:30-17:00 Grundlagen der Verhaltenstherapie... 39 30.08.2012 13:00-14:30 Kognitive Verhaltenstherapie bei Schizophrenie... 39 14 15

Chronologische Veranstaltungsübersicht September 04.09.2012 13:00-16:00 PART Update (4.2; 4.4; BFK; HOG)... 72 05.09.2012 14:00-18:00 Themennachmittag: Expansive Störungen... 67 KJP Forum Kassel 05.09.2012 15:30-17:00 Psychopathologie allgemeinpsychiatrischer Krankheitsbilder (4)... 40 06.09.2012 13:00-14:30 Psychiatrische Notfälle: Alkoholabhängigkeit... 40 11.09.2012 16:15-17:00 AMDP-Training... 41 11.09.2012 08:30-16:45 Management von Notfällen... 71 12.09.2012 08:30-16:45 12.09.2012 15:30-17:00 Akutbehandlung der Depression... 41 12.09.2012 13:00-17:00 DBT-Schulung - Vertiefung und Praxisreflexion... 57 13.09.2012 08:30-16:45 Fortbildungen 13.09.2012 10:00-12:30 Brandschutz Grundschulung - Bad Emstal... 73 13.09.2012 13:00-14:30 Psychologische Testverfahren... 42 15.09.2012 09:00-17:30 PMR - Grundlagen und Integration in die Behandlung von Angststörungen... 42 18.09.2012 08:30-11:00 Hygiene und Arbeitsschutz... 71 18.09.2012 08:30-12:00 ProDeMa - Update (KFP)... 70 18.09.2012 13:00-16:30 ProDeMa - Update (KFP)... 70 19.09.2012 09:00-12:00 Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen im Maßregelvollzug... 55 Fortbildungen 19.09.2012 15:30-17:00 ADHS im Erwachsenenalter... 43 20.09.2012 13:00-14:30 Psychiatrische Notfälle: Gerontopsychiatrie... 43 25.09.2012 08:30-12:30 Pflegekonzept: Coping... 58 Fortbildungen 26.09.2012 15:30-17:00 CBASP - Grundlagen... 44 27.09.2012 13:00-14:30 Kultursensible Psychiatrie... 44

Oktober 04.10.2012 13:00-14:30 Grundlagen der Verhaltenstherapie... 45 09.10.2012 16:15-17:00 AMDP-Training... 45 10.10.2012 15:00-17:00 Prävention von Angststörung im Kindes- und Jugendalter... 67 KJP Forum Kassel 10.10.2012 15:30-17:00 CBASP - Vertiefung... 45 11.10.2012 11:00-13:00 Brandschutz Grundschulung - Kassel... 73 11.10.2012 13:30-15:30 Brandschutz Grundschulung - Kassel... 73 11.10.2012 13:00-14:30 Akute Angst- und Panikstörungen... 46 30.10.2012 13:00-16:00 PART Update (3.5; 3.6; 6.1)... 72 30.10.2012 08:30-16:45 Nur keinen Stress oder Immer mit der Ruhe - Aufbaukurs... 54 31.10.2012 08:30-16:45 Betriebliche Gesundheitsförderung 31.10.2012 15:30-17:00 Zwangserkrankungen... 46 November 01.11.2012 13:00-14:30 Grundlagen der dialektisch behavioralen Therapie (DBT) 1... 47 03.11.2012 09:00-13:30 State of the Art in Psychiatrie und Psychotherapie: Psychotraumatologie in der Psychiatrie... 47 05.11.2012 13:00-16:45 Motivierende Gesprächsführung in der Suchttherapied - Grundkurs... 74 06.11.2012 08:30-16:45 07.11.2012 08:30-16:45 Motivierende Gesprächsführung in der Suchttherapied - Vertiefungskurs... 74 07.11.2012 15:00-17:00 Moderne Psychopharmakotherapie... 68 KJP Forum Kassel 07.11.2012 15:30-17:00 Grundlagen des Betreuungs- und Unterbringungsrechts und der angemessenen Begutachtung - Grundlagen... 47 08.11.2012 13:00-14:30 Eugenik und die Euthanasieaktion T4 als Beispiel für ethische Herausforderungen an Psychiatrie und Psychotherapie... 48 13.11.2012 08:30-12:00 ProDeMa - Update (KFP)... 70 16 17

Chronologische Veranstaltungsübersicht 13.11.2012 13:00-16:30 ProDeMa - Update (KFP)... 70 13.11.2012 16:15-17:00 AMDP-Training... 48 14.11.2012 09:00-12:00 Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen im Maßregelvollzug... 55 Fortbildungen 14.11.2012 14:00-16:30 Erweiterte lebensrettende Sofortmaßnahmen... 69 14.11.2012 15:30-17:00 Grundlagen des Betreuungs- und Unterbringungsrechts und der angemessenen Begutachtung - Vertiefung... 49 15.11.2012 13:00-14:30 Strafrechtliche Begutachtung (1)... 49 20.11.2012 08:30-11:00 Hygiene und Arbeitsschutz... 71 27.11.2012 08:30-10:00 Datenschutz in der Praxis... 72 28.11.2012 15:30-17:00 Spiritualität und Sucht - Nutzbarmachung einer Ressource... 50 29.11.2012 13:00-14:30 Strafrechtliche Begutachtung (2)... 50 Dezember 05.12.2012 15:00-17:00 Essstörungen... 68 KJP Forum Kassel 05.12.2012 15:30-17:00 Grundlagen der dialektisch behavioralen Therapie (DBT) 2... 50 06.12.2012 13:00-14:30 Grundlagen der Gefährlichkeitsprognose... 51 11.12.2012 16:15-17:00 AMDP-Training... 51 12.12.2012 14:00-16:30 Erweiterte lebensrettende Sofortmaßnahmen... 69 13.12.2012 13:00-14:30 Behandlung im Maßregelvollzug... 52

Neues Entgeltsystem: Einstufungsprozesse und Dokumentationsanforderungen - Kinder- und Jugendpsychiatrie AFW_AP3_KR_04 - Aktuelle Entwicklungen - Einstufung der PsychPV und Behandlungskategorie - Dokumentationsanforderungen Fachärzte, Ärzte in der Weiterbildung und Psychologen/psychologische Psychotherapeuten 18.01.2012, 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr Konferenzraum, Haus 4, KJP Kassel Dr. Ines Schröder, Oberärztin, Vitos Klinik Bad Wilhelmshöhe Udo Wendland, Leiter Bildungsinstitut, Stabstelle DRG-Management, Betrieblicher Datenschutzbeauftragter Ärztliche Fort- und Weiterbildung Anmeldeschluss: 11.01.2011 Für die Teinahme an dieser Veranstaltung sind 3 Fortbildungspunkte bei der Landesärztekammer Betriebliche Gesundheitsförderung Psychiatrie Update 2012 AFW_AP2_UP_12 - Schizophrenie und Depression. Zwei eigenständige Krankheiten? - Therapie und Rückfallprophylaxe der episodischen und chronischen Depression - Chronobiologie - Praktische Relevanz für die Psychiatrie - Neurobiologie der Psychotherapie - Wirken Psychopharmaka besser oder schlechter als Medikamente aus anderen Fachgebieten? Fortbildungen Psychiater, Neurologen und Psychotherapeuten in Klinik und Praxis 21.01.2012, 09:00 bis 13:20 Uhr Kongress Palais - Stadthalle, Blauer Saal, Holger-Börner-Platz 1, 34119 Kassel Prof. Dr. Christian Cajochen PhD, Universitäre Psychiatrische Klinik Basel, Leiter Zentrum für Chronobiologie Basel, Schweiz Priv. Doz. Dr. Michael Franz, Klinikdirektor Vitos Klinikum Kurhessen, Klinikdirektor der Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie Bad Emstal, Hofgeismar und Kassel Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heinz Häfner, Ehem. Direktor, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim Prof. Dr. Tilo Kircher, Direktor der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Philipps-Universität Marburg Prof. Dr. Stefan Leucht, Stv. Klinikdirektor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum rechts der Isar der TU München KIS Schulungen KJP Forum Kassel Anmeldeschluss: 15.01.2011 Max. Teilnehmerzahl: 250 Personen 20 Für die Teinahme an dieser Veranstaltung sind 6 Fortbildungspunkte bei der Landesärztekammer 18 19

Deutsche Kodierrichtlinien für die Psychiatrie/Psychosomatik - Version 2012 Kinder- und Jugendpsychiatrie AFW_AP3_KR_03 - Allgemeine Kodierrichtlinien für Krankheiten - Allgemeine Kodierrichtlinien für Prozeduren Fachärzte, Ärzte in der Weiterbildung und Psychologen/psychologische Psychotherapeuten 01.02.2012, 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr Konferenzraum, Haus 4, KJP Kassel Dr. Ines Schröder, Oberärztin, Vitos Klinik Bad Wilhelmshöhe Udo Wendland, Leiter Bildungsinstitut, Stabstelle DRG-Management, Betrieblicher Datenschutzbeauftragter Anmeldeschluss: 01.02.2012 Allgemeine Grundlagen der Suchtbehandlung AFW_AP2_SU_13 - Suchtdefinitionen - Unterscheidung stoffgebundene- und nicht stoffgebundene Süchte - Sucht und Gesellschaft - Fallbearbeitung Ärzte in der Weiterbildung, interessierte Mitarbeiter/innen der therapeutischen und pflegerischen Berufsgruppe/n 08.02.2012, 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr Uhr Rüdiger Reise, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Oberarzt der Abteilung Sucht I, Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bad Emstal Anmeldeschluss: 01.02.2012