Arbeitsgemeinschaft Föhnforschung Rheintal-Bodensee (AGF) Automatisiertes Verfahren zur Bestimmung von Föhn. Bruno Dürr bruno.duerr@meteoschweiz.

Ähnliche Dokumente
Automatisiertes Verfahren zur Bestimmung von Föhn in Alpentälern

Der Föhn Wissenswertes über den ältesten Balzner

Klimadaten für Bauphysik, Energie- und Gebäudetechnik Korrigenda C1 zu SIA 2028:2010

Automatisiertes Verfahren zur Bestimmung von Föhn in Alpentälern

Originale und homogene Reihen im Vergleich. Temperaturentwicklung an 12 Standorten des MeteoSchweiz-Messnetzes mit langjährigen Messreihen ab 1864

Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21)

MESOSKALIGE BESONDERHEITEN (UND SKURRILITÄTEN) DER FÖHNFÄLLE VOM MAI 2006

Forschungsvorhaben Herausforderung Klimawandel

Resultate Windmessungen Buchserberg / Rheinau

MSP Musterlösung. Name, Nummer: Datum: 12. Juli Energie eines Super-Kondensators 2Y6HUB

Steinerstrasse 37, 3006 Bern. Heizungsersatz mit Wärmepumpen. Beschrieb. zur. Berechnung des Heizleistungsbedarfs. Kooperationspartner:

Julia Harjung Konstanze Lasse

Windverhältnisse im Rheintal

Klimawandel auch in Sachsen-Anhalt?

September Klimabulletin September MeteoSchweiz. Lang anhaltender Spätsommer. Stand 28. September 2011

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Ultrafeine Partikel in der Umgebung des Frankfurter Flughafens

Klimabündnisschwerpunktregion Bruck/L Hainburg - Schwechat. Klimadaten

Die Entwicklung der Luftqualität in M-V er Jahre bis heute - Dr. Meinolf Drüeke

Stürme und deren Wirkung auf Gebäude Aus der Schadenpraxis der Gebäudeversicherungen

IMMISSIONSBELASTUNG, WIND UND VERKEHR

StartClim.1 Extremereignisse: Parameterbezogene Statistiken Qualitätskontrolle und statistische Eigenschaften ausgewählter Klimaparameter

Untersuchungen zur Versorgungsqualität im mobilen Kanal in digitalen Satellitenrundfunknetzen

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis

Konzeption und Umsetzung eines Data Warehouse zur Erstellung von Ganglinien und zur Bewertung von Prognosen im Verkehr

Sommerlicher Föhnsturm 11. Juni 2010 / MeteoSchweiz/ Patrick Hächler, Andreas Asch

Fluglärm-Monitoring Hinterthurgau. Messbericht September 2007 SINUS ENGINEERING AG. Departement für Bau und Umwelt. db(a) 80 A28, SWR979 A28, AUA7LU

Stützpunktbahnhof, ausgerüstet mit Mobillift als Ein- und Ausstiegshilfe für Reisende im Rollstuhl

Klimabulletin Februar 2017

Auswertung von 6-monatigen Windmessungen mit Sodar oder Lidar Langzeitkorrektur des Windprofils versus Zeitreihenkorrelation der Messdaten

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr Überblick

SONNTAGSVERKÄUFE IM DEZEMBER. Einfach ALDI.

FEINSTAUBMESSUNGEN FL

11.2 Details zu Stützpunktbahnhöfen.

Die Gradtagzahlen des Jahres 2008 und ihre Abweichungen zum Zeitraum P.-H. Voß

Dynamische Modellierung der Fließgeschwindigkeit im globalen Wassermodell WaterGAP

KENNDATEN 2010 Ausserkantonale Hospitalisationen

Daten zur Nürnberger Umwelt

KENNDATEN 2009 Ausserkantonale Hospitalisationen

Fluglärm-Monitoring Hinterthurgau. Messbericht April 2007 SINUS ENGINEERING AG. Departement für Bau und Umwelt. db(a) 80 A28, SWR979 A28, AUA7LU

Fluglärm-Monitoring Hinterthurgau. Messbericht August 2007 SINUS ENGINEERING AG. Departement für Bau und Umwelt. db(a) 80 A28, SWR979 A28, AUA7LU

SONNTAGSVERKÄUFE IM DEZEMBER

Für höchste Zuverlässigkeit und Werterhaltung: DER SERVICEVERTRAG FÜR IHRE ÖL- ODER GASHEIZUNG WIR MACHEN DEN UNTERSCHIED WÄRME / KLIMA / SERVICE

St.Gallen Bild. Jahresverlauf Jahresvergleich Quelle: EC: Jahresmittelwerte [µg/m³]

Fluglärm-Monitoring Hinterthurgau. Messbericht Februar 2007 SINUS ENGINEERING AG. Departement für Bau und Umwelt. db(a) 80 A28, SWR979 A28, AUA7LU

Anwendungsdemonstration vom Windatlas Deutsche Nordseeküste

Kommunikationsanforderungen an verteilte Echtzeitsysteme in der Fertigungsautomatisierung

Projekt MfM-U Lärm. Qualitätssicherung Messtechnik: Parallelmessungen an den Lärmmessstationen MFM-U. März - Mai Bern. Kredit-Nr.: 3129.

Sturmgefährdung Schweiz

Untersuchungen zu Auswirkungen des Klimawandels auf die Bodenerosion durch Wasser

Auswertung der Inversionshöhen aus ca. 50 Jahren Radiosondendaten

Dynamische Preissetzung als Herausforderung für die Verbraucherpreisstatistik

März Klimabulletin März MeteoSchweiz. Extrem warmer Monatsbeginn. Nochmals Schnee bis in tiefere Lagen. Stand 29.

BASS. Tabelle 2: Tatsächliche Steuerbelastung 2005 durch Kantons- und Gemeindesteuern im Kantonshauptort in Prozenten des Bruttoeinkommens

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN

Von Smart-Meter-Daten zum Netzlastgang. 10. Internationale Energiewirtschaftstagung Wien,

FEINSTAUBMESSUNGEN FL

Jahresbericht Hydrographie 2013

Ein Qualitätsmodell zur automatisierten Ermittlung der Modellqualität bei eingebetteten Systemen

Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden Korrigenda C1 zur Norm SIA 180:2014

Knüppelprüfung mit Ultraschall Prüfung manuell, teil- und vollautomatisiert

Arbeitswissenschaftliche Untersuchung der Belastung und Beanspruchung in privaten Haushalten

April Klimabulletin April MeteoSchweiz. Extrem milde und meist sonnige erste Monatshälfte. Abkühlung und Schneefall bis in tiefe Lagen

1Temp-Auswertung vom: , UTC

Merkblatt 2028 Klimadaten

Warum konvergieren Genetische Algorithmen gegen ein Optimum?

Altweibersommer. Markant vor allem in der Höhe. Ein Oktober-Phänomen. Stephan Bader, September 2016

Echokardiographie Ein leistungsstarkes Modul von MediConnect

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im

Aktuelles zum Wettergeschehen

Herbst Klimabulletin Herbst MeteoSchweiz. Vom Spätsommer zum Frühwinter. 09. Dezember 2016

Jugendskilager 2017 Lenk

Universität Stuttgart. TTI GmbH an der Universität Stuttgart Hochfrequenzanwendungen. Exposition durch Handys in realen Situationen

Frühling Klimabulletin Frühling MeteoSchweiz. Sehr milder Frühling. Alpensüdseite trocken. Sonnige Frühlingmitte. 09.

Statistik zwischen. Jens Möhring. Dipl.-Ing. Elektrotechnik Privatanleger Schwerpunkte: Indikatoren, Mathematische Marktmodellierung

Niederschlagsextreme in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen?

Energiemodelle für Komponenten vernetzter eingebetteter Systeme

Plausibilisierung meteorologischer Messdaten mit NIKLAS. Anwenderworkshop Larsim Wiesbaden, Nicole Gerlach

Messung ultrafeiner Partikel im Umfeld des Frankfurter Flughafens

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

Messungen zur Abbaukinetik von Einzelsubstraten und Substratmischungen

Klimafolgen-Monitoring Hamburg

Von RISKOFDERM zu BEAT

Einfluss von Meteorologie und Wald auf die Schallausbreitung Arthur Schady 1, Astrid Ziemann 2, Dietrich Heimann 1

Zuverlässigkeitsaussagen in der Praxis der Hochwasserwarnung und vorhersage in Bayern

Dynamische Strömungsuntersuchung. Untersuchung des Messverhaltens von Durchflussmessgeräten

Abbildungsverzeichnis...VII. Tabellenverzeichnis...X. Abkürzungsverzeichnis...XII. 1 Einleitung Problemstellung und Motivation...

Jahresbericht der Luftgütemessungen in Niederösterreich 2004 Abbildungen. Dr. Werner Hann, Mag. Elisabeth Scheicher, Mag. Wolfgang Schmittner

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013

September Klimabulletin September MeteoSchweiz. Wintergruss und Tessiner Sonne. Mild und sonnig. Nochmals ein Schwall Höhenkaltluft

Industrie 4.0 und Smart Data

Personalbuslinie CCS Fahrtrichtung Geb Haltestelle Terminal 1 Ost Abfahrtzeiten

Wohin fahren sie denn? Erfassung von Verkehrsteilnehmern und ihrer Interaktion an urbanen Straßenkreuzungen

Vermögenssteuern natürlicher Personen

Januar Klimabulletin Januar MeteoSchweiz. Viel Schnee auf der Alpensüdseite und im Engadin. 10. Februar 2014

IMMISSIONSMESSUNGEN IN STANS

Deutscher Wetterdienst

14. Polarpunktberechnung und Polygonzug

Darstellung der wichtigsten Änderungen und Neuerungen der TR6 Revision 10

mietrechtspraxis/mp-indices

Transkript:

Arbeitsgemeinschaft Föhnforschung Rheintal-Bodensee (AGF) http://www.agf.ch/ Automatisiertes Verfahren zur Bestimmung von Föhn Bruno Dürr bruno.duerr@meteoschweiz.ch 1

Überblick Motivation Messdaten Herleitung von Föhnkriterien Vergleich mit manueller Föhnauswertung Beispiele Zusammenfassung und Ausblick 2

Überblick Motivation Messdaten Herleitung von Föhnkriterien Vergleich mit manueller Föhnauswertung Beispiele Zusammenfassung und Ausblick 2

Überblick Motivation Messdaten Herleitung von Föhnkriterien Vergleich mit manueller Föhnauswertung Beispiele Zusammenfassung und Ausblick 2

Überblick Motivation Messdaten Herleitung von Föhnkriterien Vergleich mit manueller Föhnauswertung Beispiele Zusammenfassung und Ausblick 2

Überblick Motivation Messdaten Herleitung von Föhnkriterien Vergleich mit manueller Föhnauswertung Beispiele Zusammenfassung und Ausblick 2

Überblick Motivation Messdaten Herleitung von Föhnkriterien Vergleich mit manueller Föhnauswertung Beispiele Zusammenfassung und Ausblick 2

Motivation Manuelle Durchsicht von Messungen ist sehr zeitaufwendig Wechsel des Bearbeiters einer Föhnreihe kann aufgrund der subjektiven Föhnkriterien zu einer Inhomogenität führen Bekannte Schemas zur Föhnprognose (Widmer-Föhncheck, URFEX) an der MeteoSchweiz mit zeitlich und räumlich hochaufgelösten Messdaten prüfen mittelfristiges Ziel: aus Messdaten des ANETZ/ENET verbesserte Föhnwarnung am Bodensee entwickeln 3

Messdaten Verwendung von ANETZ-Rohdaten der MeteoSchweiz ENET-Station Altenrhein Messstation Rohrspitz (Daten geliefert von Dr. Richard Werner, Bregenz) Zeitliche Auflösung der Messdaten: Talstationen 10 Minuten, Gebirgsstationen Stundenmittel 4

Herleitung von Föhnkriterien Idee: Statistische Untersuchung von Südwindfällen bei gleichzeitiger Nordanströmung des Alpenkammes (Zeitraum 1991 2000) 5

Herleitung von Föhnkriterien Idee: Statistische Untersuchung von Südwindfällen bei gleichzeitiger Nordanströmung des Alpenkammes (Zeitraum 1991 2000) ANETZ-Station Vaduz (460 m ü.m.) Kum. Verteilungsfunktion (%) 1.0 0.8 0.6 0.4 0.2 0.0 90. Perzentil: -2.8 K Total Stunden: 693-15 -10-5 0 θ Gütsch (K) 5

Grenzwerte für automatisierte Föhnbestimmung 00 91 (Südwind Grenzwerte x für Föhn ohne Föhn) dd dd UU θ f f f x f x Station Abk. Stunden Grad Grad % K ms 1 ms 1 Aigle AIG 840 155 90 210 56-3.4 4.2 7.1 Sion SIO 880 70 20 150 56-4.5 2.5 3.9 Visp VIS 580 105 60 180 56-3.4 2.9 4.8 Interlaken INT 2000 70 0 250 50-2.1 4.9 9.2 Altdorf ALT 1500 155 60 240 54-4.0 3.7 6.2 Engelberg ENG 575 95 10 160 61-1.6 2.5 5.7 Glarus GLA 230 125 60 190 56-3.5 4.9 8.1 Chur CHU 170 200 140 260 57-3.3 2.8 5.4 Davos DAV 231 205 90 270 72-2.0 3.4 5.6 Vaduz VAD 700 170 60 260 48-2.8 4.1 7.6 St. Gallen STG 320 155 90 200 61-2.7 3.3 5.5 Güttingen GUT 526 150 90 190 58-3.1 2.8 4.9 6

Anwendung von Grenzwerten für Föhnbestimmung Für das Stundenmittel der Windrichtung dd auf dem Gütsch gilt: 90 dd 240 Föhneinsatz: θ x UND ( f f x ODER f x f x x) UND UU x UND dd innerhalb von Föhnwindsektor Föhnfortdauer: Föhneinsatz ist bereits erfolgt UND θ x UND UU x UND dd innerhalb von Föhnwindsektor Föhnende: mindestens 1 Kriterium unter Föhnfortdauer ist verletzt 7

Vergleich mit manueller Föhnauswertung 800 700 TGU Dürr ANETZ-Station Altdorf (449 m ü.m.) Föhnstunden 600 500 400 300 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 Jahre Mittlere Abweichung Dürr-TGU: 0.8% ±3.6% 8

Vergleich an ANETZ-Station VADUZ: Jahr Gutermann (TGU) Dürr Differenz zu TGU (%) 1991 326.8 270.5 17.2 1992 329.0 316.2 3.9 1993 626.5 494.0 21.1 1994 496.7 407.0 18.1 1995 324.3 284.2 12.1 1996 443.0 392.5 11.4 1997 427.7 294.8 31.1 1998 505.3 361.5 28.5 1999 621.7 429.7 30.9 2000 846.3 627.0 25.9 Mittel 494.7 387.7 20.0 Std.-abw. - - 9.2 9

Beispiele Relativer Tagesgang des Föhns (1991 2000): Föhnstunden (%) 10 8 6 4 Chur Vaduz St.Gallen 2 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 Tageszeit in UT 10

Vergleich Jahressumme Föhnstunden zwischen Altdorf und Vaduz: Summe Föhnstunden (h) 800 600 400 200 0 Synop-Station Altdorf Synop-Station Vaduz Altdorf 83-92: 427 h Vaduz 83-92: 370 h 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 Jahr Altdorf 93-02: 512 h Vaduz 93-02: 408 h 11

Zusammenfassung und Ausblick Automatisierte Föhnbestimmung aus Messdaten Gute Übereinstimmung mit manueller Auswertung in Altdorf Inhomogenität in Föhnreihe Vaduz aufgezeigt Ausblick: Einbindung von Verfahren in DataWareHouse (DWH) an der MeteoSchweiz zur Unterstützung der Prognostiker Vergleich von Zeitperioden vor dem Föhndurchbruch mit Fällen, die nie zu Föhn geführt haben, um prognostische Grössen für das räumliche und zeitliche Auftreten von Föhn zu finden 12

Zusammenfassung und Ausblick Automatisierte Föhnbestimmung aus Messdaten Gute Übereinstimmung mit manueller Auswertung in Altdorf Inhomogenität in Föhnreihe Vaduz aufgezeigt Ausblick: Einbindung von Verfahren in DataWareHouse (DWH) an der MeteoSchweiz zur Unterstützung der Prognostiker Vergleich von Zeitperioden vor dem Föhndurchbruch mit Fällen, die nie zu Föhn geführt haben, um prognostische Grössen für das räumliche und zeitliche Auftreten von Föhn zu finden 12

Zusammenfassung und Ausblick Automatisierte Föhnbestimmung aus Messdaten Gute Übereinstimmung mit manueller Auswertung in Altdorf Inhomogenität in Föhnreihe Vaduz aufgezeigt Ausblick: Einbindung von Verfahren in DataWareHouse (DWH) an der MeteoSchweiz zur Unterstützung der Prognostiker Vergleich von Zeitperioden vor dem Föhndurchbruch mit Fällen, die nie zu Föhn geführt haben, um prognostische Grössen für das räumliche und zeitliche Auftreten von Föhn zu finden 12

Zusammenfassung und Ausblick Automatisierte Föhnbestimmung aus Messdaten Gute Übereinstimmung mit manueller Auswertung in Altdorf Inhomogenität in Föhnreihe Vaduz aufgezeigt Ausblick: Einbindung von Verfahren in DataWareHouse (DWH) an der MeteoSchweiz zur Unterstützung der Prognostiker Vergleich von Zeitperioden vor dem Föhndurchbruch mit Fällen, die nie zu Föhn geführt haben, um prognostische Grössen für das räumliche und zeitliche Auftreten von Föhn zu finden 12

Zusammenfassung und Ausblick Automatisierte Föhnbestimmung aus Messdaten Gute Übereinstimmung mit manueller Auswertung in Altdorf Inhomogenität in Föhnreihe Vaduz aufgezeigt Ausblick: Einbindung von Verfahren in DataWareHouse (DWH) an der MeteoSchweiz zur Unterstützung der Prognostiker Vergleich von Zeitperioden vor dem Föhndurchbruch mit Fällen, die nie zu Föhn geführt haben, um prognostische Grössen für das räumliche und zeitliche Auftreten von Föhn zu finden 12