Das Lehrerbetriebspraktikum



Ähnliche Dokumente
IHK-Schulkontaktmanagement

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

HHG Helmholtz-Gymnasium Schule der Stadt Bonn

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen

come with ME! Interessieren Informieren Ausprobieren

Der Landesausschuss für Berufsbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit!

Ausbildung? Schule. Schulabschluss geschafft - was nun? Gymnasium oder Gesamtschule oder Berufskolleg

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Fragebogen zum Thema Berufsorientierung. Schultyp: O REALSCHULE O GYMNASIUM O FOS/BOS. Themenbereich: Gesamtüberblick

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Mehr Freiräume für innovative schulische Vorhaben - Vom Erlass zur konkreten Umsetzung. Bildungsmesse Köln 28. März 2009

Wir stellen uns vor: WIRTSCHAFT BILDUNG SCHULE PROJEKTE. Bildungswerk der Unternehmerverbände Sachsen Anhalt e. V.

Medienkompetenz. mit Peer- Education

Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche

Berufswahlunterricht der Klassen R8/ R9/ R10 Brüder-Grimm-Schule Eschwege

Betriebspraktikum in der 9. Js. Grüß Gott, liebe Eltern, zur Informationsveranstaltung über das Betriebspraktikum in der 9. Jahrgangsstufe!

KONZEPT ZUR BERUFSORIENTIERUNG AN DER SEMINAR-OBERSCHULE AUERBACH. Besuch eines Zoos Exkursion Kennenlernen des Berufsbildes Tierpfleger

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 5. Beratung und Begleitung

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Curriculum zur Berufsorientierung. Lüdenscheid, BK Olpe und Gertrud-Bäumer BK Plettenberg am Elternsprechtag

Bildungsplan Realschule. Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule

Konzeption zur Berufs- und Studienorientierung

Wir begrüßen Sie zum Anleitertreffen der Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen (S-FO)

Meine Berufsorientierung im Blick

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2017 Herzlich Willkommen!

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen.

Betriebspraktika für Lehrkräfte öffentlicher Schulen als Maßnahme der staatlichen Lehrerfortbildung. RdErl. des MK vom 1.2.

ELTERNINFORMATION JAHRGANG 8

Gesamtschule Rodenkirchen & Universität zu Köln

Schon heute an das Morgen denken! Der Praxistag. an der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg. Folie 1

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Projekte der vertieften und erweiterten vertieften Berufsorientierung

Studienportfolio für das Betriebspraktikum

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf

Berufsorientierung an der Gesamtschule Bexbach

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie

Klassenmentoren Klassenpaten

~t~ V R 16/ Januar 2013 Seite 1 von 1

Berufsorientierung an der August-Lämmle-Schule. Nr. 1

zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Das Angebot der Berufseinführung

Kooperationsvereinbarung

Betriebspraktikum in der 11. Jahrgangsstufe Schuljahr 2014/15

Ausbildung macht Schule!

ELTERNINFORMATION JAHRGANG 8

Kooperation im Rahmen der Berufsorientierung an bayerischen Mittelschulen

Informationen zum Betriebspraktikum in der 11. Jahrgangsstufe

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Studien- und Berufsberatungskonzept

Klasse: Name des Schülers/der Schülerin:

Dies wird insbesondere durch folgende Zielsetzungen angestrebt:

Mobilität von Bildungspersonal

Geplante Inhalte Jahrgang 10 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

XXL Schülerinnen und Schüler für technische Berufe in der Metallund Elektro-Industrie

Berufs- und Studienorientierung in den Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 der Stadtteilschule

Geplante Inhalte Jahrgang 9 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Dossenberger-Gymnasium Günzburg

Qualifizierungsmaßnahme zur Koordination der interkulturellen Schulentwicklung

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk

Fortbildungskonzept. Stand: Januar erarbeitet von: Schulleitung, Steuergruppe. Wenn man weiß, wohin man will, kommt man am weitesten.

Jahrgang 9 vom bis

Standard Lehrkräftefortbildung Studien- und Berufswahl

Studien- und Berufsorientierung Basisinformationen zur konzeptionellen Entwicklung

Geplante Inhalte Jahrgang 8 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Serviceagentur Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen. in Trägerschaft des Instituts für soziale Arbeit e.v. (ISA)

Praxisbeispiel II Projekt Verantwortung lernen! Münster

Was erwarten Schülerinnen und Schüler von einem Ausbildungsbetrieb?

Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache

Das «Zeitfenster» für berufliche Weiterentwicklung während Studierende der PHSG Ihren Unterricht übernehmen

Konzept der Lehrerfortbildung am. Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium. Neunkirchen

Förderzentrum und Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Geistige Entwicklung. Berufsorientierung. im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

BWK Fö Modul V Übergang Schule-Beruf und Arbeitswelt Nachholen eines Schulabschlusses Berufskolleg

Ausbildungsrichtlinien für die schulpädagogische Ausbildung für Studierende mit Berufserfahrung

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Vergleich BO-Erlass 2016 und 2019, hier Auszüge mit Veränderungen

Studien- und Berufswahlorientierung

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Die Berliner Schulstrukturreform

Leitziel 5: Einblick in die Arbeitswelt

Sekundarschule Dinslaken. Vorstellung des pädagogischen Konzepts

Wie wählen Betriebe Ihre Auszubildenden aus?

Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung. (Xpert Business)

Nachschulische Perspektiven unserer Schülerinnen und Schüler. Berufsorientierungskonzept. an der LVR - Schule am Volksgarten

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

DER POTENTIALCHECK. Praktische Umsetzung der Berufsorientierung im Rhein-Erft-Kreis

Private Fachoberschule Breitschaft

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit

Schule in der Region - Kooperation mit der Wirtschaft

Grundschule HARPSTEDT

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Ausbildereignungslehrgänge

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Hinweise zum Betriebs oder Sozialpraktikum

Transkript:

Das Lehrerbetriebspraktikum Projektträgerin: Küpper Sozialforschung & Consulting GmbH Mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union und des Landes Nordrhein-Westfalen

Ausgangssituation Die Verantwortung der Schulen bei der Berufswahlorientierung nimmt zu. Schulen müssen ihre Schülerinnen und Schüler auf aktuelle Qualifikationsanforderungen in der Ausbildung und Arbeitswelt gezielter vorbereiten. Unternehmen suchen gut vorbereiteten Ausbildungsnachwuchs. Ausbildungsabbrüche sollen vermieden werden. Das Lehrerbetriebspraktikum ist ein wichtiger Baustein für die schulische Berufswahlorientierung. Das Lehrerbetriebspraktikum fördert den Dialog zwischen Schule und Wirtschaft.

Gesetzliche Grundlage Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW zur Qualifizierung der Lehrkräfte durch Lehrerbetriebspraktika vom 06.11.2007 (BASS 12-21 Nr.1) Es sollen verstärkt Lehrerbetriebspraktika durchgeführt werden. Lehrkräfte erhöhen ihre Beratungskompetenz und sammeln Erfahrungen zur Auflösung von Rollenstereotypen in frauen- und männertypischen Berufen. Lehrerbetriebspraktika werden in Eigenverantwortung der Schulen durchgeführt und von der Schulleitung genehmigt. Bei Bedarf berät die zuständige Schulaufsicht die Schulen. Lehrerbetriebspraktika sollen für Lehrkräfte allgemein bildender Schulen bis zu zwei, für Lehrkräfte am Berufskolleg bis zu vier Wochen dauern. Lehrerbetriebspraktika sind dienstliche Veranstaltungen. Der Dienstherr übernimmt den Dienstunfallschutz.

Welche Zielsetzungen hat ein Lehrerbetriebspraktikum? - aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Neue Arbeitswelten und wirtschaftliche Systeme kennen lernen. Sich praxisnah über aktuelle und neue Ausbildungsberufe informieren. Mit Auszubildenden ins Gespräch kommen. Praktische Erfahrungen sammeln; durch eigene Mitarbeit Anforderungen und körperliche Belastungen erleben. An Auswahlverfahren und Bewerbungsgesprächen teilnehmen. Gespräche mit Führungskräften, Ausbilder/innen und Mitarbeiter/innen führen.

Welche Zielsetzungen hat ein Lehrerbetriebspraktikum? Einblicke geben in Unternehmensstrukturen und Ausbildungsbereiche. Anforderungen für Schülerpraktika und für den Einstieg in Ausbildung vermitteln. - aus Sicht der Unternehmen Teilnahme an Bewerbungs- und Auswahlverfahren (z. B. Assessment Center) ermöglichen. Informationen über Schulalltag und Berufswahlvorbereitung erhalten. Gut vorbereiteten Ausbildungsnachwuchs rekrutieren.

Ergebnisse aus dem Modellprojekt Durchgeführte Lehrerbetriebspraktika im Überblick Schaubild Schaubild 1: Lehrer/innen 3: Absolvierte im Lehrerbetriebspraktika Praktikum nach Schultyp nach Schaubild 4: Dauer der Lehrerbetriebspraktika Wirtschaftszweigen der (N Praktikumsunternehmen (N = 56) = 56) (N = 56) Wirtschaftszweig Industrie Einzelhandel Gesundheitswesen Hauptschule 4 Tage 5 % (n = 3) 14 % (n = 8) Gymnasium 13 % (n = 7) Hotel und Gaststätten Transport und Verkehr Informationstechnologie 1 Tag 16 % (n = 9) Berufskolleg 2 Tage 11 4 %%(n (n = = 6) 2) Medien Banken und Versicherungen 2 % (n = 1) 7 % (n = 4) 7 % (n = 4) Quelle: Küpper Sozialforschung - Köln, Stand: November 2006 Quelle: Küpper Sozialforschung Quelle: Küpper Sozialforschung - Köln, Stand: November 2006 Köln, Stand: November 2006 23 % (n = 13) 32 % (n = 18) Gesamtschule 5 Tage 38 55 % (n = 21) 31) 14 % (n = 8) 13 % (n = 7) Realschule 232 % (n = 1) 13) 3 Tage 21 % (n = 12) 0 5 10 15 20 Anzahl Lehrerbetriebspraktika

Erprobte Praktikumsmodelle - Begleitendes Beobachten Das vier- bis fünftägige -Praktikum Kennenlernen des Unternehmens - Kennenlernen des im Unternehmens Rahmen einer und Betriebserkundung einzelner Arbeits- - und Einblick Ausbildungsbereiche - Ganztägig Keine Integration Das in dreitägige den Praktikum in Arbeitswelt und Ausbildung - Punktuelle Mitarbeit - Aktive betrieblichen Mitarbeit Alltag möglich - Einsatz lässt sich - nach Intensives Erleben der Arbeitswelt Absprache gut organisieren und Ausbildungsbereiche - Ganztägig - Teilnahme an Bewerbungs- und Das eintägige Praktikum - Punktuelle Mitarbeit Auswahlverfahren möglich - Kennenlernen des - Kennenlernen Unternehmens, von Schnittstellen und ausgewählter Arbeits- übergreifenden und Bereichen in Praktikum an Nachmittagen Ausbildungsbereiche Unternehmen - Punktuelle Teilnahme - Insgesamt an Bewerbungsund Auswahlverfahren Wissenszuwachs guter Erfahrungs- und möglich

Erprobte Zeitpunkte für ein Betriebspraktikum Für die Durchführung eines Lehrerbetriebspraktikums bieten sich zeitliche Nischen an, die durch reduzierte Unterrichtszeiten entstehen, z. B. während Schülerbetriebspraktika während Wandertagen und Klassenfahrten in Projektwochen nach der Entlassung der 10. Jahrgangsstufen nach dem Abschluss von Abiturprüfungen in Randstunden bei geschickter Organisation in unterrichtsfreien Zeiten / Ferien

Organisation und Durchführung eines Praktikums Kontaktaufnahme mit dem Unternehmen Nachbereitungsbzw. (Ansprechperson aus der Gemeinsam Personalabteilung oder mit Ausbilder/in), für das Praktikum erstellen einen Fahrplan Feedbackgespräch führen 8 bis 10 Wochen vor Praktikumsbeginn Transfer gewonnener Erkenntnisse Durchführung des in den Unterricht und in Vorgespräch im Unternehmen Praktikums Maßnahmen schulischer Berufswahlvorbereitung; über Ziele, Ablauf und Inhalt (mit Begleitung einer des Praktikums führen Ansprechperson im Unternehmen) Intensivierung der Zusammenarbeit von Schule und Unternehmen

Nutzen für Schulen und Lehrpersonen Lehrerbetriebspraktikant/innen können als Multiplikatoren fungieren und ihr erworbenes Wissen an Schüler/innen, Kolleg/innen und Eltern weitergeben. Die Beratungskompetenz wird erhöht, z. B. bei der Erschließung neuer oder anderer Berufsfelder für Mädchen und Jungen. Lehrerbetriebspraktikant/innen haben ein anderes Standing und genießen eine höhere Akzeptanz bei den Schülerinnen und Schülern. Aktuelles, wirtschaftliches- und berufsrelevantes Knowhow kann in den Fachunterricht integriert werden. Über das Lehrerbetriebspraktikum kann sich eine enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Praktikumsbetrieb entwickeln.

Empfehlungen auf einen Blick Das Lehrerbetriebspraktikum muss mit der Schulleitung abgesprochen und von ihr genehmigt werden. Die Schulleitung sollte interessierte Lehrkräfte bei der Durchführung eines Praktikums unterstützen. Das Betriebspraktikum muss von Lehrkraft und Unternehmen mit klaren Zielsetzungen vorbereitet werden (Praktikumsfahrplan). Lehrerbetriebspraktika können in zeitlichen Nischen stattfinden. Die Dauer des Praktikums ist variabel. Das Lehrerbetriebspraktikum richtet sich an alle Lehrkräfte, insbesondere an Klassenlehrer/innen, Berufswahlkoordinator/innen und Fachlehrer/innen. Das Lehrerbetriebspraktikum sollte sich an jeder Schule als Baustein für die schulische Berufswahlvorbereitung etablieren.

Kontakte Küpper Sozialforschung & Consulting GmbH Theodor-Heuss-Ring 24 50668 Köln Telefon: 0221 46 67 71 E-Mail: info@kueso.de Internet: www.kueso.de Hiltrud Rottkord Benjamin Schulz