Philipp Hauzinger Anna-Lena Heldt Matthias Imgrüt Daniel Kobel Christoph Köbelin Martin Kostelezky Jochen Köhler Gerard Lerner Christoph Reinhardt



Ähnliche Dokumente
Adobe. Classroom in a Book. Adobe Illustrator CS

Von Xpress zu InDesign CS2

BENUTZEROBERFLÄCHE. Menüleiste. Steuerungsleiste. Einstellparameter, die sich je nach ausgewähltem Werkzeug oder. Werkzeuge. versteckte Werkzeuge

Andrea Forst. Adobe InDesign CS6. Schritt für Schritt zum perfekten Layout

Inhaltsverzeichnis. Praxisbeispiele Illustrator CS5. Einleitung 2. 1 Vereinfachende Darstellungen 18. Wozu dient Illustrator? 2

1 Die Arbeitsumgebung von PowerPoint...11

1 PowerPoint 2013 kennenlernen 10

h2c zürich Philipp Hauzinger

Photoshop CS6 Grundlagen. Inhalt

CLASSROOM IN A BOOK Das offiziehe Trainingsbuch von Adobe Systems

1 PowerPoint 2016 kennenlernen 10

Über: Datei Neu Dokument einrichten, abspeichern als.indd

PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen.

Microsoft Office. PowerPoint Visualisieren und Präsentieren. Markt+Technik KOMPENDIUM. Einführung Arbeitsbuch Nachschlagewerk

PowerPoint Kompendium. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Präsentationen im Allgemeinen. 2 Grundlagen von PowerPoint 2000

Vorwort... 7 Über den Autor... 8 Einleitung Kapitel 1 Einführung 21

Öffnen Schließen Sichern Sichern unter. Datei Zurück zur letzten Version. Fenster Farbfelder; Schrift Absatzformate; Schrift Zeichenformate;

PowerPoint 2002 Kompendium / ISBN:

Lektorat: Bruno Baumeister, Inge Baumeister, MMTC Multi Media Trainingscenter GmbH

Inhalt. Kapitel 1 Einführung 21. Kapitel 2 Grundlegende Zeichnungstechniken 35. Kapitel 3 Zeichnungshilfen einsetzen 59

CLASSROOM IN A BOOK Das offizielle Trainingsbuch von Adobe Systems

Willkommen zu iwork - dem Office-Programm für Mac und ios 11. Aufgaben lösen mit den Mac-Werkzeugen in iwork 15. Gemeinsame Aufgaben in iwork 61

Adobe Illustrator 9.0

1.Vorbereitung und Planung Präsentationsgestaltung...25

Überblick. Rohschnitt. Rohschnitt optimieren. Unterstützende Maßnahmen. Den Schnitt fertigstellen. Effekte und Finalisierung

Checkliste für Funktionen, Einstellung und Bedienfelder in Adobe InDesign CS3 bis CS5/5.5:

Kurzübersicht Starten und Anmelden Sperrbildschirm Microsoft Konto und lokales Benutzerkonto... 12

Photoshop Elements 12. Inhalt

Inhaltsverzeichnis. Erste Schritte... Die Benutzeroberfläche. Markieren und Bearbeiten. Lektion 1

Vermittlung im Unterricht der Fachschaften. Bildnerisches Gestalten: Bildbearbeitung ab 1. Klasse

CLASSROOM IN A BOOK. Adobe GoLive cs2

rfow^'fr ÜJfJt KOMPENDIUM Visualisieren und präsentieren Markt+Technik Verlag y : :

Inhalt. 1 Grundlagen - Einführung 6. 2 Übung 1: Handling und Bedienung von VectorWorks Übung 2: Möbelscharnier - 2D Zeichnen 27.

Eine Handschrift vektorisieren

2 Texte schreiben in Word 30

Präsentation mit PowerPoint

Classroom in a Book. Adobe. Adobe Premiere Pro. Markt+Technik Verlag

AUF EINEN BLICK. 1 Was ist neu? Wo ist was? Arbeitsvorbereitung Projekte und Layouts Rahmen und Linien...

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: itunes 8. Kapitel 2: iphoto 09. Liebe Leser,... 7

03. übung. InDesign. medienwerkstatt // seite 1

Open Office Impress. PHBern Institut Sekundarstufe 1 Studienfach Informatik. Unterlagen zum Praktikum Anwenderprogramme. Inhalt

In Design CSS. Adobe. Das umfassende Training. Galileo Design. Ihr Trainer: Orhan Tancgil. ^(% Video-Training

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Einführung. Kapitel 2 Grundlagen

Herzlich willkommen Dokumente erstellen und bearbeiten Inhalt. Inhalt 5

Pia Bork. Microsoft. PowerPoint Inklusive CD-ROM

In diesem Buch Visuelles Inhaltsverzeichnis Die Tastatur Die Maus Die CD-ROM zum Buch... 26

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Einführung in Final Cut Studio 2

1 Oberfläche, Arbeits bereiche & Dateien

Presenter

ClAssrOOm in A BOOk. Das offizielle Trainingsbuch von Adobe Systems

DAS EINSTEIGERSEMINAR. Microsoft Office. PowerPoint Maria Hoeren und Saskia Gießen LERNEN ÜBEN ANWENDEN

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten

1) absatz- und zeichenformate. 2) Grundlinienraster 3) Musterseiten & Seitenzahlen 4) Ebenen 5) Konturenführung 6) Tabellen

Classroom in a Book. Adobe. Adobe InDesign 2.0. Markt+Technik Verlag

1 Strg. Strg. Attribute übernehmen: Aktivieren (X) Zeiger über dem Objekt) T-Taste zeigt Hilfskreis und Parallelen

Andreas Kleinke. Anton Ochsenkühn. ibooks Author. mac BUCH VERLAG

ECDL Image Editing Photoshop CS5

GRUNDKURS POWERPOINT. M. Eng. Robert Maaßen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9 Das ist neu in MAGIX Video deluxe 16 10

Inhalt. A Windows. B Office 2013: Programmübergreifende Neuerungen. Kurzübersicht... 9

INHALT. Vorwort 5. Kapitel Die vier Arbeitsbereiche von MAGIX Video deluxe 13

[ tutorial - block animation ]

Inhalt. Kapitel 1 Einführung 19. Kapitel 2 Grundlegende Zeichnungstechniken 35. Kapitel 3 Zeichnungshilfen einsetzen 61. Einleitung...

2 erläutern wichtigste technische Begriffe der Druckvorstufe (Desktop Publishing, Proof, GzD etc.) beschreiben

Classroom in a Book. Adobe Adobe After Effects Für Version 4.0/4.1. Markt+Technik Verlag

Pixel & Vektor. Kreative Grafiken mit Illustrator und Photoshop - Für CS5 und CS4. Bearbeitet von Katharina Sckommodau

Farbmanagement. Florian Süßl IDUG #27 Berlin, 28. Mai analysieren beraten umsetzen

Kann die wichtigsten Produktionsabläufe verstehen wichtigste Layoutabläufe (Scribble, Groblayout, Reinzeichnung, etc. )

Adobe Premiere Pro 1.5

ADOBE Photoshop Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 0 1 Sechs Dinge, die Sie wissen sollten, bevor Sie dieses Buch lesen

DAS EINSTEIGERSEMINAR

MS PowerPoint 2016 Grundlagen. Inhalt

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9 Das ist neu in MAGIX Video deluxe 15 9

100 Tipps & Tricks für professionelle PowerPoint-Präsentationen

1 Vorbemerkungen Tasten-Bezeichnungen und Infos Präsentieren 2

ADOBE INDESIGN CS4 '.. *Ч-'\...'". CLASSROOM IN Das offizielle Trainingsbuch von Adobe System? 'ШШШ - I

Inhaltsverzeichnis. Einschalten, Installieren, Konfigurieren 17

Keine Erfahrungen nötig, Übungsmöglichkeiten mit einem Windows-PC

Adobe InDesign CS3. Kurzporträt des Autors. Alle Filme im Überblick

MS PowerPoint 2013 Grundlagen. Inhalt

Adobe Photoshop. Seminare. Bereich: INHALTSVERZEICHNIS Der Arbeitsplatz Grundlagen Bildbearbeitung

Herzlich willkommen! Schnelleinstieg in Windows Inhalt 1. Inhalt 5

Photoshop: Illustrator:

CAD für Landschaftsarchitekten - VectorWorks Darstellungsmethodik und Plangrafik. 1. Teil: Import und Plangrafik in 2D

Grundprinzip von InDesign:

Zielmedium: Druck (CMYK) oder Web (RGB, Pixel als Maßeinheit) Doppelseite ja/nein Seitenformat Stege = Seitenränder Anschnitt, Standardwert: 3mm

1 So bedienen Sie Ihren Computer... 10

1 Erste Schritte mit PowerPoint Passen Sie PowerPoint an Ihren Arbeitsstil an. 3 Präsentationstexte formatieren und gliedern. Inhaltsverzeichnis

Word 2013 Grundlagen. Inhalt

Kurzporträt PubliCollege, Burgdorf

Katharina Sckommodau. Inkscape. Vektorgrafiken gestalten für PC, Mac und Linux. dpunkt.verlag

Erste Schritte für Endbenutzer

Videoschnitt mit Premiere Elements 11

Das Praxisbuch zu FreeHand 9

Die Indesign Shortcuts im Überblick:

Inhalt. Einführung Über dieses Buch Wissenswertes über den Arbeitsbereich. Zeichnen von Formen Lektion

Transkript:

Herausgeber Philipp Hauzinger Design h2c_zürich Autoren Philipp Hauzinger Anna-Lena Heldt Matthias Imgrüt Daniel Kobel Christoph Köbelin Martin Kostelezky Jochen Köhler Gerard Lerner Christoph Reinhardt FIRST BIT 3 ISBN 3-7212-0568-5 www.firstbite.ch Niggli

Detaillierte Übersicht * Editorial Impressum HARDWARE Grundlagen und Komponenten Prozessor, RAM,V-RAM, P-RAM, PCI, HD Peripherien Externe Firewire, ipod, Memory Sticks, CD und DVD, Maus, Monitor, Beamer, Drucker, Scanner Schnittstellen PowerMac G5 Mac mini, emac und imac ibook und PowerBook MAC OS X TIGER Das Betriebssystem, Hardwarevoraussetzung Der Finder Den Finder einrichten, Fenster Systemeinstellungen Startvolume, Landeseinstellungen, Sicherheit, Sharing, Netzwerk Das Dock, Icons Informationen Dienstprogramme Drucker-Dienstprogramm, Grab, Schlüsselbund, Terminal Schriften Schriftsammlung, PDF und PostScript, Drucker einrichten Home Suchen und Finden, Spotlight CD und DVD brennen Tastaturbelegung Tastatur-Befehle (keyboard shortcuts) Sonderzeichen finden 3 5 12 12 13 14/15 15 16 18 19 20 20 21 22 23 23 24 24 25 26 26 26 27 27 27 NETZWERK & DRUCKER Protokolle TCP/IP, AppleTalk/Bonjour Sharing Zwei Macs miteinander verbinden Verkabelungsschema für ein Netzwerk LAN Clients, Hub/Switch, Netzwerkdrucker, Server DHCP, WLAN, Router Verbinden... 28 28 29 29 29/30 Inkjet-Drucker 32/33 A4 Farbtintenstrahldrucker, A4 Färb- und Fotodrucker, A3+ Drucker, Drucker - Fax - Scanner - Kopierer, Der Plotterfür alle, Plotten ab Rolle Druckmedien und Verbrauchsmaterial 33 Laser-Drucker 34 Der klassische", LED- und Festtinten-Laser 34 PCL und PostScript 34 Druckmedien und Verbrauchsmaterial 35 Einsteiger-, Mittelklasse- und Profi-LED-Laser 35 DAS DIGITALE BILD Vorteile der Digitalfotografie Risiken der Digitalfotografie Scanauflösungen MegaPixel im Überblick Scanner und Digitalkameras dienen... Scannen: Flachbettscanner und Diascanner Scannen mit durchschnittlicher Qualität High Professionell scannen Vor- und Nachteile von Kombigeräten Fussel und Kratzer, Digital ICE Spezialformate Scansoftware SilverfastAi 1x1 30 31 31 42 42 42 43 43 43 45

Farbkalibration, Staub- und Kratzerentfernung 45 Graustufe, RGB, CMYK Bedienungsoberfläche... ein Heft entsteht 72 Digitale Kompaktkameras Zoom, digital oder optisch 46 Bildgrösse, Auflösung und Verwendungszweck ppi (dpi) 57 Werkzeugpalette, Steuerelemente Dokument einrichten 73 74 Brennweiten Werkzeugreigen 58 Musterseiten 74 Bildgrössen und Qualität Farbkorrektur 59 Automatische Seitenzahl setzen Geschwindigkeiten Filter 59 Vorlagen definieren 75 Videos Montage, Collage 60 Farbfelder Hemdtaschenkamera Allroundkamera 46 47 Ebenen Transformieren,Skalieren,Verzerren... 60 Zeichen- und Absatzformate Ebenen und Transparenzen Kompakte Profikamera 47 Transparenz, Deckkraft, Modus Bilder,Texte und Grafiken platzieren 76 Digitale Spiegelreflexkamera, Nikon D70 Die Ebene und ihre Ebenenmaske 60 Originale bearbeiten, 76 Bildqualität (Komprimierungsgrad) Ebenenaufbau einer Montage 61 Transformieren, Anordnen Bildgrösse (Anzahl Pixel) Export, ShortCuts 61 Bilder per Tastenkombination skalieren 77 Weissabgleich,Weissabgleichreihen Tabulatoren und Einzüge setzen 77 Belichtungsreihen, Blitzbelichtungsreihen Einstellungen zurücksetzen ILLUSTRATOR Wichtige Funktionen, die das Gestalten erleichtern...78 Zeichenstift, Pathfinder, Ausrichten, Kontur Ausgabe auf Computer, Drucker, TV oder Video 62 62... eine mögliche Doppelseite 79 Wechselobjektive Systemvoraussetzungen Export: Preflight, Verpacken und PDF 79 Geschwindigkeit Darstellungsmöglichkeiten 63 ShortCuts 79 Bildrauschen Das Prinzip von Illustrator 63 Nikon D70im Überblick iphoto 1x1 Bedienungsoberfläche Werkzeugpalette 64 65 VECTOR WORKS Importieren Konturpalette 65 Video und Raw Farbwähler 65 VectorWorks als 2D-Zeichnungsprogramm 86 86 FARBMANAGEMENT 1X1 Voreinstellung und Organisation (Layer) Dokumentformat, Ebenenpalette 66 Systemvoraussetzungen (Empfehlung) Das Funktionsprinzip 86 87 Farbverbindliches Arbeiten Pfadwerkzeuge, Pfadverlauf Bedienungsoberfläche 88 50 50 Zeichnen mit Pfaden 67 Die Idee hinter VectorWorks ist ganz einfach... 87 ICC, ICC-Profil,Typen von ICC-Profilen 50 Anker-, Fangpunkte und Tangenten 2D-Werkzeugpalette 89 Messwerkzeuge 51 Skalierungs- und Rotierungspunkte Grundeinstellungen 90 Spektralphotometer, Handcolorimeter, FarbkalibrierterTFT, Colorimeter 51 Farbpalette, Konturpalette, Pinselpalette Erstellung eines Layouts 68 Zeichenblattgrösse, Einheiten Ebenen- und Klasseneinstellungen 91 Layoutgestaltung Ebenen definieren, Klassen definieren PHOTOSHOP Das digitale Fotolabor Systemvoraussetzungen Die Eigenarten des Pixels 52 52 52 53 Erläuterung zu den Bestandteilen Transparenzpalette Exportieren und Sichern ShortCuts INDESIGN Skizzieren: Striche, Hilfslinien, Raster... Raster anlegen, Hilfslinien zeichnen, Flächen zeichnen Hilfreiche Operationen Verrunden, Abfasen, Parallele anlegen, Teilwinkel anlegen, Unterteilen, Spiegeln, 92 93 Pixelzoo(m) 70 70 Rotieren, Duplikat verschieben, Arbeiten mit Photoshop... 53 Für Publikationen, Magazine, Bücher... Duplizieren an Pfad, Versetzen, Der erste Eindruck 54 Systemvoraussetzungen 70 Ausrichten und Verteilen Werkzeugpalette, Optionenpalette Öffnen, Importieren und das Bridgecenter 55 56 Bewältigung der Datenmenge Checkliste für ein klares Vorgehen 71 71 Beispiel einer Operationskombination Zeichnen: Wandeinstellungen, Schraffur, 94 Farbmodus und Verwendungszweck 57 Bücher gestalten in InDesign 71 Muster, Bemassung, Koten...

«MißlH Mögliche Vorgehensweise beim Zeichnen Wände zeichnen, Flächen zeichnen, Einrichtung zeichnen, Bemassung & Koten Die Attributepalette Rasterbildzuweisung Die Wandwerkzeuge Editieren Änderungsmöglichkeiten, Infopalette, Suchen, Attribute suchen und ändern Exportieren und Importieren DXF-Import, DXF-Export ShortCuts Intelligente Objekte Fenster anlegen Zubehör Symbole, Schraffuren, Bilder, Verläufe PDF mit Zubehör aufrufen 3D-Bereich und Gebäudemodell Gebäudemodelle mit intelligenten Objekten Bool'sche Volumenoperationen NURBS RenderWorks Fotorealismus, Mal- und Skizzenstil Form Z, die 3D-Software Systemvoraussetzungen (Empfehlung) Verwendungszweck Vorgehensweise Bedienungsoberfläche Werkzeugpalette und Fensterwerkzeuge Voreinstellungen Individuelle Voreinstellungen, Fenster einrichten / -Einstellungen, Definieren der Arbeitseinheiten, Voreinstellung als Vorlage abspeichern, Projekt-Arbeitseinheiten 95 95 95 96 97 97 97 98 99 99 100 100 100 101 101 102 102 102 103 103 104 105 106 Import und Layerstruktur 107 Import-Optionen, Layer-Optionen, Import, Layerordnung erstellen Modellieren von Boden, Wänden und Decken 108 Verschieben, Aufforderungspalette, Layerpalette, Materialien, Material Parameter Vorgehensweise - Boden 108 / 109 Erläuterungen anhand der Bildschirmbilder 109 Vorgehensweise-Wände 110 Skalierungs-Optionen 110 x-, y-, und z-werte des aktivierten Objektes 110 Objektstatus nach der Operation 110 Vorgehensweise - Decke 111 Shaded Render, Render Zone 111 Sichtkegel 112 Schnittperspektive, Schritt-für-Schritt-Anleitung Exportieren 113 ShortCuts 113 CINEMA4D 114 Das Rendering- und Animationsprogramm 114 Hardware-Grundausstattung 114 Rendering und Animation - die Zauberworte? 115 Gnema4D und seinezusatzmodule 115 Die Idee hinter Cinema 4D ist ganz einfach... 115 Bedienungsoberfläche 116 Paletten und Werkzeuge... ein bisschen Anatomie 117 Werkzeug-Leiste, Modus-Leiste Funktionsprinzip und Grundbegriffe: die Manager 117 Objekt-Manager, Attribut-Manager Arbeiten in 3D 118 Navigieren in der 3D-Ansicht Objekte 118 Daten importieren, Objekte gruppieren Welche Szene-Objekte gibt es überhaupt? 118 Polygonobjekte, Parametrische Objekte, Splines, Generierende Objekte, Lichtquellen, Kameras, Szeneobjekte, NURBS-Objekte Anzeige von Objekten steuern 119 Material 119 Ein neues Material, Materialien zuweisen, Material-Attribute Texturen 119 Textur-Eigenschaften anpassen Texturen verschieben und skalieren Eigenschaften von Textur-Tags Objekte bearbeiten 120 Reparaturen und kleine Änderungen an der Geometrie Perspektiven und Kameras 121 Eine neue Kamera, Eigenschaften von Kameras Licht 121 Lichtquellen einfügen und deren Eigenschaften Rendering 122 Ansicht rendern, Im Bildmanager rendern, Render-Voreinstellungen Multipass-Rendering 122 Alpha-Kanäle rendern, Einstellungen Render-Tag, Render-Voreinstellungen Radiosity... das war's 123 Einstellungen, Was ist Radiosity eigentlich genau? Exportieren 123 3D-FARBDRUCKER 124 Spectrum Z510-3D-Farbdrucker 124 Systemvoraussetzungen 124 Vorgehensweise 125 Materialkostenberechner, Geschwindigkeit Funktionsprinzip 125 ZPrint (Input) 126 Worauf zu achten ist Auswahl von Einheiten und Pulvertyp Benutzeroberfläche, Werkzeugleiste Ablauf des Imports 126 Spectrum Z510 (Output) 127 Druckablauf, Spectrum Z510 -Technische Daten Beispiele 127 Farbbindung, Wachsbindung, Elastomere Bindung, Konzeptmodelle, Gussform, Pressform LASERCUTTING... was ist das eigentlich? Einsatz und Nutzen, Modellplanung, Wahl der Techniken 128 128 Schnittmuster mit VectorWorks 129 Modellbauen per Mausklick - nur: wo klicken? 130 Laservorbereitung 131 Tipps 131

FILMEN & DIGITALISIEREN 138 Grundvoraussetzungen für ein Filmdebüt 138 Hardware-Grundausstattung 138 Was man wissen sollte 139 Formate und deren Eigenschaften Kabel, die man kennen muss Ein Film entsteht... 139 Camcorder und ihre Besonderheiten 140 1-CCD-Kamera, 3-CCD-Kamera Zubehör, Objektive, Stativ 141 Kleines Filmstudio inkl. Bluescreen selbst gemacht 141 Konverterbox... 142 VHS, Hi8, DVD und Kabelfernsehen digitalisieren Verkabelungsschema 142 Elgato EyeTV Digital Video Recorder 143 Aufnehmen und Exportieren 143 FINALCUT EXPRESS HD Hollywood bei sich im Kämmerlein zu Gast Hardware-Grundausstattung Was man wissen sollte Film ab... doch davor Der Schneideplatz Die drei Paletten vom Film... Viewer Canvas Timeline Voreinstellungen Einfache Konfiguration Benutzer- und Systemeinstellungen Film ab MiniDV-Kamera direkt aufnehmen Importieren und der Browser Importformate Einen Clip in einer Sequenz einsetzen Film- und Audioclip-Typen Überschreiben, Einfügen, Überlagern Der finale Schnitt Werkzeug palette Geschwindigkeit eines Clips verändern Composite Modus Überblenden mit Hilfe der Stift-Werkzeuge Schneiden und Strecken 1 1 1 145 145 146 147 1 1 1 1 1 151 151 Effekte 152 Farbkorrekturen 152 Bewegung & Co. 152 Chroma-Stanzsignal 152 Rendern 153 Exportieren 153 Auf Band ausgeben 153 ShortCuts 153 MiniDV-Kamera via ilink-firewire verbinden 153 idvdixi 154 Voreinstellungen 154 Hardware-Empfehlung 154 Eigenes DVD-Menü gestalten 154 Hintergrund, Audio und Text 155 Hauptfilm platzieren 155 Unterkapitel, Diashows und Tasten 155 DVD brennen und testen 155 Oberfläche im Überblick 155 POWERPOINT & BEAMER... hinterlassen Eindruck Wir empfehlen dafür... 156 156 PowerPoint kennt viele Importmöglichkeiten 157 Digitaler Folienmacher 157... der erste Kontakt, Bedienungsoberfläche 158 Folienhintergrund 158 Die Formatierungspaletten 159 Formatierungspalette Text und Bild Bild und Text setzen 160 Bild skalieren und formatieren Ein Objekt mit einem Effekt versehen / Animieren 160 Film und Musik einfügen 161 Datenformate für Film und Sound Foliensortierung 161 Bildmontage schrittweise einblenden 162 Speichern, Drucken, Exportieren und Präsentieren 162 ShortCuts 162 Präsentationen und Filme beamen 163 Der Stationäre, Der Flexible Verkabelungsschema Beamer - Computer/DVD 163 WORD 164... wenn's ums Schreiben geht 164 System- und Installationsvoraussetzungen Word ist wie... 165 Vorgehensweise bei Word ist... 165... so sieht's aus, Bedienungsoberfläche 166 Hinein in ein Beispiel: 167 Einfache Briefvorlage Kopfzeile, Vorlagen Abschnittwechsel,Tabulatoren verwenden 168 Dokument schützen 168 Als Vorlage abspeichern 168 Aus Brief wird Lieferschein 1... zu guter Letzt ein Fax 1 170... damit habe ich gerechnet 170 System- und Installationsvoraussetzungen Was kann man eigentlich damit tun? 171 Die Vorgehensweise bei Excel ist... 171 Ab ins Programm, Bedienungsoberfläche 172 Gleich ein Beispiel: 173 Simple Stundenliste, Seite einrichten und grob formatieren Datum mit Formatierung 173 Kopieren durch hinunterziehen 174 Berechnungsformel Summe I einsetzen 174 Legende und Monatstotal 174 Mal kurz optisch formatieren 175 Blattregister ändern 175 Dokument schützen 175 Zusammenfassen von Daten auf 176 verschiedenen Seiten Blattübergreifende Formeln verwenden 176 Formeln kopieren durch Ziehen 176 Formeln kopieren mit #C und ÄV 176 Blatt schützen 176 Ein Diagramm zeichnen lassen 177 Ansichtssache 177

Ißlll Ifl IMPORT/EXPORT... so klappt's Screenshot PDF erstellen via Drucken FIRST AID Daten retten Den Mac von einer System-CD/DVD aufstarten Festplattendienstprogramm FIRST ADDRESS 186 Import-Export-Schema 183 Blinkender Systemordner Systemprofiler Probleme mit der Hardware Kernel Panic Tastenkombinationen beim Aufstarten Index Post-it Index: clever markiert - schnell gefunden! Post-it Index sind in verschiedenen Breiten und Varianten in Ihrer Papeterie, im Bürofach- und Detailhandel erhältlich. Weitere Infos: www.3m.com/ch/office