Der schiefe Wurf. Walter Fendt. 10. April 2003



Ähnliche Dokumente




















α i +α j Σ j 1 (α i Σ i + α j Σ j) α j α i + α j



Physikalisches Grundpraktikum für Physiker/innen Teil III. Supraleitung

Fachberichte INFORMATIK


Token Bucket markiere Paket falls kein Token verfügbar



Challenge-Karten. Herausforderungen, Probleme, Start, Blockade, Sackgasse, unerfüllte Wünsche, Neuorientierung,


η du i dx j 0, 01 Pa s < η < 1 Pa s V F = β V 0 p β 10 4 bar 1






1 Ziffer Eins 2 Ziffer Zwei 3 Ziffer Drei 4 Ziffer Vier 5 Ziffer Fünf 6 Ziffer Sechs 7 Ziffer Sieben 8 Ziffer Acht 9 Ziffer Neun : Doppelpunkt

Konzeption und prototypische Realisierung eines XML-fähigen Mailtools

Institut für Werkstofftechnik Metallische Werkstoffe


Standardtastatur Deutsch, Schweiz Die Deutschschweizer-Tastatur hat fünf Tottasten (Tottaste, Zeichen Sonderzeichen):

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e E i n z a h l u n g s b o n u s c h a p t e r

Vergleichende Analyse der Energiebilanz zweier Untersuchungsflächen der Landnutzungen Grasland und Wald in der südlichen Oberrheinebene

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S p o r t w e t t e n c h a p t e r

Polizeigesetze. G10G-Ausführungsgesetze. Verfassungsschutzgesetze. Ländersache


Umsetzungstabelle Sonderzeichen

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e l e i c h t v e r d i e n t e s G e l d c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C o d e A n g e b o t e c h a p t e r


MZI-BDE. Betriebsdaten-Erfassung (BDE) für Handwerks-, Kleinbetriebe und Mittelstand. Erfassungsmodul: MZI-BDE


Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b a n k ü b e r w e i s u n g d a u e r c h a p t e r

Abitur 2013 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1

Analyse. Systemdesign. Detailliertes Design

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e O n l i n e - L i v e - S t r e a m i n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B e d e u t u n g c h a p t e r

Kurzanleitung. Modell ER-A410 ER-A420

FONTSCHMIEDE. Font: New Telegraph. Designer-Fonts for Print and Web. Fontschmiede.de: Schriftmuster»New Telegraph«

Core Management Framework. M-Bean 3. M-Bean 2


Benutzerauthentikation (im weitesten Sinn)

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e R o l l A n f o r d e r u n g c h a p t e r

MISKOLC ACCOMMODATION BROCHURE UNTERKUNFTSKATALOG. 1

fããéê=ãéüê=^êäéáíöéäéê=ü~äéå=påüïáéêáöâéáíéåi=é~ëëéåçéë=méêëçå~ä=òì=êéâêìíáéêéå=ó=a~ë=evdf^=~äë=mçëáíáîäéáëéáéä

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e l e i c h t v e r d i e n t e s G e l d c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C r i c k e t L i v e - T V c h a p t e r

Ortsgemeinde Düngenheim HAUSHALTSSATZUNG HAUSHALTSPLAN Vorbericht mit Wappen Düngenheim 2016.doc

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A p p w i r d n i c h t g e l a d e n c h a p t e r

Bitsysteme als Dritte Dimension

M i t t w o c h, 1 7. J u l i

TimeAs Betriebsdatenerfassung

CITY TRIP. Inhalt. Liverpool entdecken 61. Auf ins Vergnügen 7. Am Puls der Stadt 45. Erlebenswertes im Zentrum 62

Informationsveranstaltung beim Landschaftsverband Rheinland in Köln am zum 39 (4) SGB VIII. Unfallversicherung und Altersvorsorge

Paranoide Persönlichkeits. nlichkeits- IV-Kriterien. Schemata I. Beziehungsmotive

2. Räumliche Bewegung

Grundlagen der Programmierung (Vorlesung 14)

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e G u t s c h e i n c o d e 1 2 s t e l l i g c h a p t e r

MkiB GmbH Klutstraße 6, Berlin, Tel.: 030/ , Fax: 030 / , internet: mkib@mkib.de

Kapitel 1 PUNKTMECHANIK LERNZIELE INHALT. Körper. Masse

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e n i c h t e i n l o g g e n c h a p t e r

EGA.CPI Historische Bemerkungen zu PC-Bitmap-Schriften

Gemeinsame Grundsätze für die Datenerfassung und Datenübermittlung zur Sozialversicherung nach 28b Absatz 2 SGB IV

Urheber- und wettbewerbsrechtliche Probleme von Linking und Framing

Kleine Grammatik für Koreanisch

Parameterdarstellung einer Funktion

1 Die drei Bewegungsgleichungen

Allgemein können Klassifikatoren für die Texturanalyse in nachfolgende vier Hauptkategorien eingeteilt werden.

2. Räumliche Bewegung

Wir können auch unkompliziert Ihre eigenen Zeichen, Logos, etc. in bestehende oder neue Schriftsätze integrieren. Kontakt:

2. Räumliche Bewegung

1 Induktiver Aufbau von Graphen

Datentausch zwischen den deutschen Bildungsservern

Eine allumfassende, No!iistische Formelsammlung. Ferdinand Ihringer

dêáéåüéå=äéäéå fåíéöê~íáçå=îçê

Bärenkälte Hamburg Kältetechnik Klimatechnik Lüftungstechnik. Daikin VRV für Planer und Architekten 9

4. Übung: Messen quasistatischer Drücke in verschiedenen Messbereichen

Bullenkatalog 2014/2015

Montage-/ / Demontageanleitung Reifen**

Transkript:

Der schiefe Wurf Walter Fendt 10. April 2003 geworfen, und zwar unter dem Winkel gegenüber der Waag- Ein Körper der Masse wird in der Höhe über dem Boden mit der Anfangsgeschwindigkeit rechten. Die Bewegung des Körpers wird beein usst von der Gewichtskraft entsprechend der Fallbeschleunigung. Die Luftwiderstandskraft soll vernachlässigt werden. 1 Koordinaten Zur Beschreibung der Wurfbewegung wird ein kartesisches Koordinatensystem verwendet, dessen Ursprung sich senkrecht unter dem Ausgangspunkt in Bodenhöhe be ndet. Der Abwurf erfolgt zur Zeit. 1

In den Berechnungen werden folgende Größen verwendet: Ortsvektor waagrechte Koordinate senkrechte Koordinate Zeit Fallbeschleunigung Anfangsgeschwindigkeit (Vektor) Anfangsgeschwindigkeit (Betrag) Abwurfwinkel (gegenüber der Waagrechten) Ausgangshöhe Wurfdauer Wurfweite maximale Höhe über dem Boden Geschwindigkeit (Vektor) Geschwindigkeit (Betrag) waagrechte Geschwindigkeitskomponente senkrechte Geschwindigkeitskomponente Winkel der Bewegungsrichtung gegenüber der Waagrechten! Masse " Beschleunigung (Vektor) " Beschleunigung (Betrag) # Kraft (Vektor) # Kraft (Betrag) $&% '( kinetische Energie (Bewegungsenergie) $) * + potenzielle Energie (Lageenergie) $ Gesamtenergie In waagrechter Richtung ( -Richtung) bewegt sich der Körper mit der konstanten Geschwindigkeit -,.0/ : -Koordinate: 213,.0/ (1) In senkrechter Richtung ( -Richtung) erfolgt eine gleichförmig beschleunigte Bewegung. Die Ausgangshöhe ist, die Anfangsgeschwindigkeit in -Richtung beträgt -/ 4 5 (bei positivem nach oben, also in positive -Richtung gerichtet). Da die (Fall-)Beschleunigung den Betrag hat und nach unten gerichtet ist (in negative -Richtung), muss für die Beschleunigung in -Richtung der Wert 6 eingesetzt werden. 2

I I I L 7 -Koordinate: 798;: <>=@? < A B C D&EF<HGJIK-A L (2) Als nächstes soll die Gleichung der Wurfbahn aufgestellt werden. Man löst dazu (1) nach A auf und setzt das Ergebnis in (2) ein: AM8? <-O PN BQE < 798;: <>=@? <HRSN? <-O P B E < R B C D&EF<HGJIKUTVN? <-O P BQE < W 8;: < = N&X Y D&E < G K I0N L? < L O P B L E < Gleichung der Wurfbahn: 798ZG K? < L O P B L E < N L =J[ X Y D\E < ] N =^: < (3) Aus dieser Gleichung ist zu erkennen, dass die Wurfbahn Teil einer nach unten geöffneten Parabel ist. Um die Dauer _ des Wurfs zu bestimmen, setzt man in Gleichung (2) die Höhe 7 gleich 0: : < =@? < _ B C D&E < GJIK _ L 83`ba R K G I _ L= K?c< _ B C D&EF<>= K :Q<d83` Verwendung der bekannten Lösungsformel für quadratische Gleichungen ergibt: _ 8 G K? < B C D&E <egf [ K? < B CD\E < ] L GihjRk[ G I ] R K K : < Rk[ G I ] 8 G K? <-B C D&EF< e f h0? < L B C D L EF<>=^l I :Q< G K 8?c<-B C D&EF<m f? < L B CD L EF<= K I : < 3

o z y Das Minuszeichen vor der Wurzel würde zu einem negativen Wert von n führen. Daher muss das Pluszeichen richtig sein. Wurfdauer: nboqp r-s t u&vfr>wgx pky r s t u y vfr>w^z {k r { (4) Durch Einsetzen dieses Ergebnisses in Gleichung (1) erhält man nun problemlos die Wurfweite: } o p r-~ sqv r n Wurfweite: } o p r ~ sqvfrh cpcr-s t u&vfr>w x p y r s t u y vfr>w^z {k r { (5) Als nächstes soll die maximale Höhe errechnet werden. Dazu ist die zeitliche Ableitung von (2) gleich 0 zu setzen. pcr-s t u&vfrhƒi{0 o3 o p r s t u&v r { Dieser Wert für (der Zeitpunkt der maximalen Höhe) kann nun in (2) eingesetzt werden. ˆ o r>w@pcr p r s t u&v r { s tu\vfrhƒ { r w p ry s tu y vfr { ƒ p ry s t u y vfr z { p r s tu\v r {SŠ 4

œ Maximale Höhe über dem Boden: Œ Ž ; > k Q š (6) 2 Geschwindigkeit Die beiden Komponenten der Geschwindigkeit, Ž (waagrecht) und œ (senkrecht) erhält man durch Differenziation von (1) beziehungsweise (2) nach der Zeit. Waagrechte Komponente der Geschwindigkeit: Ž -ž Ÿ (7) Senkrechte Komponente der Geschwindigkeit: œ H (8) Der Geschwindigkeitsbetrag ergibt sich nun aus dem Satz des Pythagoras: Ž Z -ž Ÿ J ž Ÿ Q Q H š ž Ÿ š > - Betrag der Geschwindigkeit: ª š > (9) 5

Å Kombiniert man die Beziehungen (7) und (8) miteinander, so erhält man den Winkel «, den die momentane Bewegungsrichtung mit der Waagrechten einschließt: «q± ² ± ³ Winkel zwischen Bewegungsrichtung und Waagrechter: «q± -µ «H i 0¹ ± -º» µ «(10) 3 Beschleunigung Über die Beschleunigung gibt es nicht viel zu sagen. Der Beschleunigungsvektor hat zu jedem Zeitpunkt den Betrag (Fallbeschleunigung) und ist nach unten gerichtet. Man beachte, dass die Richtung des Beschleunigungsvektors nicht mit der Bewegungsrichtung übereinstimmt! 4 Kraft ½ ¾ und der Kraft ¼ ¾ der Zusammenhang ¼ À @¼ ½, wobei für die Nach dem zweiten Newtonschen Axiom (Kraftgesetz) besteht zwischen der Beschleunigung ¼ ¾ Masse steht. Bei der Kraft ¼, die demnach den Betrag hat, handelt es sich natürlich um die Gewichtskraft (Gravitationskraft). Der Kraftvektor ist wie der Beschleunigungsvektor nach unten gerichtet. 5 Energie Die kinetische Energie (Bewegungsenergie) ergibt sich aus Á& à ÄU Å (9) den Wert von ± liefert. ±kæ, wobei Kinetische Energie: Á& à ÄÇ ÅJÈ ±kæ ± 0¹ µ «(11) >É ķæ ¹ Æ Ê 6

Ï Ï Ï ß Die potenzielle Energie (Lageenergie, hier genauer: Höhenenergie) sei so festgelegt, dass sie am Boden den Wert 0 hat. Es gilt ËÌ Í Î-ÏÐUÑ0Ò und somit gemäß (2): Potenzielle Energie: Ë Ì Í Î ÏbÐUÑÔÓkÕ Ö> @Ø Ö Ù Ú Û Ü&ÝFÖHÞ Ñß Ù à á (12) Damit lässt sich die Gesamtenergie angeben: Ë;Ï;Ë&â ãä& ^ËÌ Í Î ÐßJå Ø Öà Þ Ø Ö Ñ0Ù Ú Û Ü&Ý Ö @Ñ à Ù à æ @ÐUÑ Ó Õ Ö @Ø Ö Ù Ú Û Ü&Ý Ö Þ Ñß Ù à á Ðß Ø Öà ÞiÐUØ Ö Ñ0Ù Ú ÛÜ\Ý Ö Ðß Ñ à Ù à @ÐUÑkÕ Ö @ÐUÑ0Ø Ö Ù Ú Û Ü&Ý Ö Þ Ðß Ñ à Ù à Ðß Ø Ö à ^ÐçÑkÕ Ö Dieser Ausdruck hängt in Übereinstimmung mit dem Energieerhaltungssatz nicht von der Zeit Ù ab. Gesamtenergie: ËèÏ Ðß Ø à Ö @ÐUÑkÕ Ö (13) é c Walter Fendt, http://www.walter-fendt.de/phys/mech/wurf.pdf Letzte Änderung am 13. April 2003 7