Beschreibungsraster Kinderhort der Nachbarschaftshilfe Rosenheim KITA GmbH. Kinderhort der Nachbarschaftshilfe Rosenheim KITA GmbH Anschrift



Ähnliche Dokumente
Beschreibungsraster Kinderhort der Nachbarschaftshilfe Rosenheim KITA ggmbh. Kinderhort der Nachbarschaftshilfe Rosenheim KITA ggmbh Anschrift

Beschreibungsraster Kinderhort Jonathan

Freunde finden. Kinderhort St. Raphael und Mittagsbetreuung

Elternbeitrag Der Krippenbeitrag wird nach gebuchtem Nutzungszeitraum festgelegt bzw. gestaffelt.

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg Neufahrn. Tel.

Herzlich Willkommen! Informationsabend zum Betreuungsangebot an der Pestalozzi Grundschule

Der Allgemeine Sozialdienst

4. Gibt es eine Verfahrensrichtlinie zur Abschätzung des Gefährdungsrisikos entsprechend 8a SGB VIII im ASD?

Merkblatt. für den Besuch des Schulhortes. Leitung Schulkindergarten: Yvonne Berger Leitung Schulhort: Martina Walther

Frühkindliche Bildung im Kindergarten

BENUTZUNGSORDNUNG. für die Kindertagesstätten der Stadt Geesthacht

Allgemeine Regelungen für Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Landeshauptstadt Hannover

Multivac - Kinderbetreuung. Klein reinkommen Groß rauskommen. Mitarbeiterinformation

Merkblatt für den Besuch des Schulhortes

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Fortschreibung

Kinderkrippe Holzgünz

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Mitti. Informationen und Konzeption

Hilfeplan nach 36 SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe)

Anmeldung zur Mittagsbetreuung an der Grundschule Anzing

SATZUNG DER STADT ERLANGEN FÜR DIE STÄDTISCHEN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN

N A C H B A R S C H A F T S H I L F E

Städtischer Kindergarten Spielwiese. St. Stephans-Platz 26a Griesheim Tel: /

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0.

Anmeldung für den Kinderhort

Prof. Dr. Klaus Wolf Universität Siegen

Mittagsbetreuung an den Grundschulen Garching Ost und West

Elternfragebogen BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS. Angaben zu Ihrem Kind

Konzeption der Kinderkrippe des Städt. Kindergarten Monheim

Bring- und Abholzeiten Freitag: Bringzeit Uhr 1. Abholzeit Uhr 2. Abholzeit Uhr

von 13:00 bis 16 Uhr (Bitte beachten Sie die Mittagszeit von Uhr in der wir die Kita geschlossen haben!!)

Ferienbetreuung. der. Stadt Sigmaringen

Satzung über die Benutzung von Tageseinrichtungen und Tagespflegestellen für Kinder in der Landeshauptstadt Schwerin

Krippenordnung. für die Kinderkrippe Kleine Helden der Gemeinde Heldenstein. Präambel

Inhaltsverzeichnis. Der Träger Ziele Pädagogische Zielsetzung Kosten... 2,3. Mittagessen Räumliche Ausstattung...

Satzung. für die Kindertageseinrichtungen. der Stadt Moosburg a.d.isar. (Kindertageseinrichtungs-Satzung) Vom

Konzeption Kindertagesstätte Sonnenschein in Görisried Allgemeiner Teil

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertagesstätte

Voranmeldung für das Kinderhaus Zur Schatzinsel der Gemeinde Kleinsendelbach

Anmeldebogen. Geburtsdatum... Geburtsort/ Land... Anschrift... Telefon... Telefon Arbeit... Handy. E- Mail. Beruf... Arbeitsstelle... Anschrift...

Hilfeplangespräch Zum Antrag vom: Aktenzeichen: Name, Vorname: Anschrift: Geburtsdatum:.. Telefon: Beim Hilfeplangespräch anwesende Personen......


Anmeldeformular für Hort und Mittagsbetreuung in der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn 2016/2017

FOTOPOSITION. Betriebliche Kinderbetreuung Kooperationen am Standort Mainz Informationen für Eltern

Kooperation Eltern, Schule und Heilpädagogische Tagesstätte (KETSCH)

Ein Zentrum für Familien

Kindergarten Dietmannsried

861 Kenzingen Haushaltsplan Produkte nach Produktplan Baden-Württemberg

Inhalt. GEBÜHRENSATZUNG Bestandteil der Geschäftsordnung. Elterninitiative Sonnenschein e.v. 10. Änderung I Stand

Menschen an Ihrer Seite. Die Rummelsberger

Anmeldung. Hiermit beantrage ich die Aufnahme in den städtischen Kindergarten. Scheiderhöhe Rathausflöhe Honrath. in eine

Konzeption. Kindergarten St. Andreas. St. Andreas-Str. 6A Schwandorf Tel.:

Antrag auf Förderung von Kindern in Kindertagespflege gemäß 23 SGB VIII

Hilfeplan nach 36 SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe)

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Von-Behring-Straße 8A Lindau

Verbindliche Anmeldung

Düsseldorfer Beratungsstellen nach 28, SGB VIII. Düsseldorfer Erziehungsberatungsstellen nach 28 SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz)

Anmeldung zur Schulkindbetreuung

Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen einer Familienhilfe. Bezirksamt Spandau von Berlin Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport

Betreuungsangebote der Gemeinde Dußlingen

Allgemeine Fragen zu unserem Kinderhort 1. Wie wurden Sie zuerst auf unseren Kinderhort aufmerksam?

Gebührensatzung. 1 Gebührenpflicht

Betreuungssituation 2017/2018 Grundschule an der Burmesterstraße. unser Kind kommt im September 2017 in die Grundschule an der Burmesterstraße.

ANMELDUNG für den Kindergarten

Offene Ganztagsschule

RAUM FÜR JUNGE MENSCHEN

Asylbewerber- und Flüchtlingskinder in der Kita Herausforderungen thematisieren Gelingensbedingungen austauschen

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B)

vom 02. März 2016 (Amtsblatt Jg. 26 Nr. 5 vom 19. März 2016) Paragraph Art der Datum Veröffentlichung

1. Oberbayerische Kinderschutzkonferenz Rosenheim

Benutzerordnung mit Buchungsregelung und Gebührenordnung für den Hort Ecksteinhaus in Trägerschaft des BRK Kreisverbandes Freising

Elternfragebogen BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS. Angaben zu Ihrem Kind

Kinderkrippe Spatzennest Zellerstr.11a Ruhpolding Tel:08663/417100

Richtlinien der Stadt Uelzen zu den Elternbeiträgen in den Kindertagesstätten in Uelzen ab dem

Satzung für die Mittagsbetreuung der Gemeinde Baierbrunn

Studentische Eltern-Kind-Initiativen e.v. Leopoldstraße München Tel: 089/ KRIPPENORDNUNG

Gebührensatzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Cadolzburg (KindertageseinrichtungsGebS KitaGebS)

Allgemeines. - die Erhebung der Elternbeiträge und weiterer Entgelte für die Betreuung von Kindern im Hort und in der Kindertagespflege.

Sozialraumorientierung

Anmeldeformular für Hort und Mittagsbetreuung in der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn 2017/2018

Satzung zur Benutzung der städtischen Kindertagesstätten (Kindertagesstättenbenutzungssatzung)

Verbindliche Anmeldung zur Schulkindbetreuung an der Grundschule Affaltrach

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen

Abholzeiten: Die Kinder sollten nicht zu früh aus dem Hort abgeholt werden, damit sie Zeit zum Spielen haben und an den Angeboten teilnehmen können.

Gemeinde Gilching. Anmeldung für eine nachschulische Betreuungseinrichtung für das Schuljahr 2018/2019

GTS-STB St. Margareten i.r. St.Margareten 36 A 9173 St.Margareten i. R. Die Schulische Tagesbetreuung : 0676/

Entgelt- und Benutzungsordnung. 1 Präambel

Kindergarten Schrattenbach

Bestandteil der Satzung der Kinderkrippe Schlosskinder

Wunderfitz Familienzentrum Weil am Rhein e. V.

Kinderhort an der Gröbenbachschule. Hans-Kerle-Str Gröbenzell. Telefon: 08142/ Fax: 08142/

Betriebsreglement KITA Stella Luna

Vereinbarungen für die Übermittagsbetreuung

Katholischer Kindergarten Wittum Wittumweg Schramberg Tel /8714

Transkript:

Beschreibungsraster Kinderhort der Nachbarschaftshilfe Rosenheim KITA GmbH Rahmendaten: Name Kinderhort der Nachbarschaftshilfe Rosenheim KITA GmbH Anschrift Innsbruckerstr. 1a, 83022 Rosenheim Telefon 08031-381495 Fax 08031-382258 e-mail Kinderhort-Jonathan@nhr-kitagGmbH.de Träger Nachbarschaftshilfe Rosenheim KITA GmbH Reichenbachstrasse 6 83022 Rosenheim Tel 08031-34805 Fax 08031-381496 e-mail: nh.rosenheim@t-online.de Kinder: Altersgrenze Zahl der Plätze Belegte Plätze Einzugsgebiet Gruppenorganisation Ab der Einschulung bis einschl. 6. Klasse 75 Plätze (davon 3 Integrationsplätze) 75 Plätze Stadtgebiet Rosenheim, Stadtmitte Drei Gruppen Zeiten: Öffnungszeiten Betriebsferien und Schließtage Montag bis Freitag (während der Schulzeit) 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr Montag bis Freitag (während der Ferienzeit) 7:30 Uhr bis 17:00 Uhr Während der Sommerferien ist der Kinderhort für zwei Wochen geschlossen. Weitere Schließtage werden entsprechend einer Bedarfserhebung gestaltet. Elternbeitrag: (Änderungen vorbehalten) Bis 20 Std. 70 Bis 25 Std. 80 Bis 30 Std. 90 Bis 35 Std. 100 Bis 40 Std. 110 Bis 45 Std. 120 Bis 50 Std. 130 Ferienzeit Betrag in Ab 15 bis 29 Tage Ab 30 bis 44 Tage Ab 45 Tage

BERECHNUNGSBEISPIEL FÜR DEN HORTBEITRAG Ein Kind besucht während der Schulzeit den Kinderhort bis zu 20 Std./Woche und während der Ferienzeiten an bis zu 29 Tagen (1 Monat) 45 Std./Woche. Hortbeitrag: 11 Monate x 70,00 = 770,00 1 Monat x 120,00 = 120,00 Gesamt: 890,00 /12 Monate = 74,20 monatlicher Beitrag Spielgeld = 5,00 Kosten Mittagessen (monatlich) 1 Betreuungstag 10,00 2 Betreuungstage 20,00 3 Betreuungstage 30,00 4 Betreuungstage 40,00 5 Betreuungstage 50,00 Versorgungspauschale, wenn kein Essen gewünscht wird 5,00 Die Eltern haben die Möglichkeit, bei entsprechenden Voraussetzungen, einen Zuschuss bei Jugend- oder Sozialamt (ARGE) zu beantragen. 27 Abs. 1 SGB VIII Ein Personensorgeberechtigter hat bei der Erziehung eines Kindes oder Jugendlichen Anspruch auf Hilfe, wenn eine dem Wohl des Kindes oder Jugendlichen entsprechende Erziehung nicht gewährleistet ist und die Hilfe für seine Entwicklung und Erziehung geeignet und notwendig ist. Art und Umfang richten sich nach dem erzieherischen Bedarf im Einzelfall, das enge soziale Umfeld des Kindes oder Jugendlichen ist dabei einzubeziehen. Somit steht die Orientierung an der Lebenswelt im Vordergrund Personal:,Einrichtungsleitung Barbara Baur, seit 1996 in der Einrichtung tätig Ausbildung: Kinderpflegerin, staatl. geprüfte Erzieherin Zusatzqualifikation: Einrichtungsleiterkurs im PPI des BLLV Fachwirtin für Erziehungswesen Stellvertretende Leitung (35h) Gruppenleitung Gruppe 1 Gruppenleitung Gruppe 2 (40h) Brigitte Hois, seit 2006 in der Einrichtung tätig Ausbildung: staatl. geprüfte Erzieherin, Sozialpädagogin FH Martina Hörfurter seit 2008 in der Einrichtung tätig Ausbildung: staatl. geprüfte Erzieherin

Gruppenleitung Gruppe 3 (40h) Ergänzungskraft Gruppe 3 (40h) Ergänzungskraft Gruppe 3 (30h) Ergänzungskraft Gruppe 1 (40h) Ergänzungskraft Gruppe 2 (40h) Daniela Hartl Seit Februar 2010 in der Einrichtung tätig Ausbildung: staatl. geprüfte Erzieherin Monika Ihsen seit 2001 in der Einrichtung tätig Staatl. geprüfte Kinderpflegerin Antonia Rotter seit 2006 in der Einrichtung tätig staatl. geprüfte Kinderpflegerin Thanuja Heilmann seit 2006 in der Einrichtung tätig staatl. geprüfte Kinderpflegerin Edith Szawuy seit Oktober 2005 in der Einrichtung tätig staatl. geprüfte Erzieherin Fachkraft für Einzelintegration in einer Regeleinrichtung (35 h) Räumlichkeiten: Lage Der Kinderhort liegt in der Stadtmitte von Rosenheim, direkt an der Grundschule in der Innsbruckerstrasse. Der Hort im Grünen Architektur Unser Kinderhort wurde im Jahr 2006 neu erbaut und war im Dezember 2006 bezugsfertig. Der Bau erfolgte in Holzständerbauweise in Bezug auf die Holzstadt Rosenheim. Gruppenraum 1 und 2

Die GRUPPENRÄUME sind alle mit dem identischen Mobiliar ausgestattet. Jeder Gruppe kann den Raum individuell gestalten und dekorieren. Zu jeden Gruppenraum gehört ein LERN-ODER HAUSAUFGABENZIMMER, sowie eine GARDEROBE mit Fächern, Abstellflächen und Kleiderhaken für jedes Kind. Neben den Gruppenräumen kann auch der Hausflur genutzt werden zum Spielen, z.b. steht im EG der Kicker. Sanitärräume für Mädchen und Jungen Behindertengerechtes Bad mit WC Hauswirtschaftsraum Materialraum Küche Platz zum BASTEL, SPIELEN UND GEMEINSAMEN AKTIVITÄTEN

LERN-UND HAUSAUFGABENZIMMER MEHRZWECKRAUM MIT KLETTERWAND Jede Gruppe kann diesen Raum nutzen. Während der "Freispielzeit" dürfen die Kinder alleine sich bewegen und die vorhandenen Spiel- und Sportgeräte ausprobieren. Ebenso dient der Raum für Veranstaltungen und Feste. Außerhalb der Hortzeiten wird er auch als "Probenraum" des Backstages- Theaters Rosenheim genutzt. Kooperation und Vernetzung: Fachdienste Vernetzung in Gemeinde und Stadtteil Diakonie Schwerpunktträger des Regionalraum Ost Heilpädagogische Ambulanz Erziehungsberatung der Caritas Kinderschutzbund ASD Therapeuten und Ärzte Kinderkinik Vogtareut Haunersche Kinderklinik, München Heckscher Klinik, Rosenheim Behandlungszentrum Vogtareut SPZ Traunstein Mittagsbetreuung der GS Innsbruckerstrasse Nutzung der Sportanlagen der Schule Nutzung der Schwimmanlage der Knabenrealschule Am Nörreut Kontakt zum Sportbund DJK Rosenheim

Zusammenarbeit mit Eltern: Kletterhalle Rosenheim Zusammenarbeit mit dem Stadtjungendring Information Elternsprechstunde, Elternabende Mitwirkungsmöglichkeiten Mitbestimmung Elternbeirat Elternbriefe Tür- und Angelgespräche Elterninfowand Gespräche mit festen Termin Beratungsgespräche Begleitung zu Fachdiensten Elternabend mit hortinternen Themen Elternabend mit informativen Themen, z.b. Kindschaftsrecht, Legasthenie Hausbesuche Partnerschaftlich-orientierte Zusammenarbeit Projektplanung Festgestaltung Jahresplanung Siehe Elternbeirat auf unserer Homepage Essen und Getränke: Mittagessen Der Kinderhort Jonathan bezieht sein Essen von Hofmann Menü. Die Hofmann Menü-Manufaktur ist der Qualitätsführende Verpflegungsspezialist für alle Bereiche im Außer Haus -Markt, der mit hoher Flexibilität und traditioneller, handwerklicher Fertigung innovative und zielgruppenspezifische Verpflegungsund Dienstleistungskonzepte anbietet. Das Ziel des Unternehmens ist die Fertigung abwechslungsreicher und schmackhafter Menüs. Bei der Hofmann Menü-Manufaktur können Sie sich immer auf ein Maximum an Qualität und Individualität im Einklang mit optimaler Wirtschaftlichkeit verlassen. Weitere Informationen können Sie auf der Homepage von Hofmann Menü nachlesen. www.hofmann-menue.de Zusätzlich bereiten wir Beilagen, Salate und Dessert für die Kinder. Alle Mahlzeiten werden durch eine fachlich kompetente Mitarbeiterin zubereitet. Wir achten auf Inhaltsstoffe und Herkunft der Lebensmittel. Wir verwenden kein Schweinefleisch. Brotzeit Getränke Die Kinder können sich für die Nachmittagsbrotzeit selbst etwas mitbringen, oder es werden die Reste vom Mittagessen verzehrt. Die Kinder trinken Tee, Fruchtsaftschorle und Mineralwasser, was

von der Einrichtung bereitgestellt wird. Wir weisen die Eltern darauf hin, daß die Kinder kein Cola, oder andere koffeinhaltige Getränke mitbringen sollen. Ebenso sollen keine Glasflaschen und Dosen mitgebracht werden. Anmeldung: Verfahren und Fristen Anmeldung jederzeit nach telefonischer Vereinbarung möglich es werden Kinder der 1. bis 5. Klasse aufgenommen Kinder allein erziehender Elternteile haben Vorrang (Elternteile, die mit einem eheähnlichen Gemeinschaft leben gelten nicht als allein erziehend) Geschwisterkinder werden berücksichtigt bei Krankheit oder sonstigen Notsituationen Die Eltern füllen den Anmeldebogen aus und erhalten eine schriftliche Platzzusage. Es wird ein Termin für ein Gespräch vereinbart. Dieses Gespräch dient dem gegenseitigen Kennen lernen, der Abklärung der Erwartungshaltung und dem Informationsaustausch. Hierbei sollten die Eltern sämtliche, geforderten Unterlagen abgeben, oder zur Einsicht vorlegen: Anmeldebogen Sorgerechtsbescheid bei Alleinerziehenden Impfbuch, Allergiepass Einzugsermächtigung