Klimaschutzkonzept für Hamburg. Einbindung der Solartechnik



Ähnliche Dokumente
der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

Kommunale Energiestrategien

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT.

Heizungsaustausch Was fordert das Gesetz?

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

Kommunales Energiekonzept der Stadt Schwedt / Oder

Technische Vorgaben für das Einspeisemanagement aktuelle Fragen zum Einspeisemanagement aus Sicht der BNetzA

Umsetzung der Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg. Förderprogramm des Landes Brandenburg RENplus. Regionale und Kommunale Energiekonzepte

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

BHKW-Förderung im Land Bremen

Bürgerinformation Energienutzungsplan Memmelsdorf

SO-PRO Solarthermie in industriellen Prozessen BERICHT WORKSHOP II

Solarenergie. Energieangebot der Sonne. Architektur Photovoltaik Solarthermie

Uwe Schlick/Pixelio.de. Windenergie. Ziele und Grundlagen. Bürgerinformationsveranstaltung Wind Castrop-Rauxel Castrop-Rauxel, 16.

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Solarmarkt - Status und Trends - Prof. Dr. Peter Heck Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) Birkenfeld

Wärmecontracting. deutsche-contracting-börse. deutsche-contracting-börse deutsche-contracting-boerse. Was ist Contracting Leistungskatalog.

Geothermie im Gebäudebestand Aufgaben und Ansätze aus Sicht der Energieberatung Dr.-Ing. Ulrich J. Güttler,

Öffentliche Finanzierungshilfen. Teil 2. Zuschüsse und Darlehen im Umweltbereich

Feuerwehr. Photovoltaik

GUTER RAT MUSS NICHT TEUER SEIN

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

Urbane Energiesysteme

Bleib gesund, altes Haus!

Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße Hövelhof

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung

Erneuerbare Wärme (zu) wenig genutztes Potenzial für Energieeffizienz und Klimaschutz

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

Mit der Energiekarawane auf dem Weg zur Energiewende

Alle reden vom Mittelstand. Wir mit ihm.

Barrierefreie Arbeitsstätten Mit dem Arbeitsschutz zur Inklusion? Statements aus baurechtlicher Sicht. 23. September 2013

Energiesparen kann so einfach sein. Heizungsanlage optimieren und Energieverbrauch reduzieren mit dem ista Heizungs-EKG. Serviceleistung von ista

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Neue Perspektiven. Solarstrom selbst nutzen Stromkosten sparen.

Ihr Rechenzentrum: hochverfügbar und zertifizierfähig

Anhörung des Österreichischen Freiwilligenrates in seiner Sitzung am 27. Mai 2013 erlassen und ist im Internet veröffentlicht.

Fernwärme-Erschließung für das Baugebiet Auf dem Kalverradd

Bericht zur Solarinitiative Weimar DS 414b/2009 der Fraktionen CDU, Weimarwerk, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD, Neue Linke

Photovoltaik auf Frei- und Dachflächen

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Einladung zum BSW-Infotag für Handel und Handwerk. Gute Solargeschäfte für Handel und Handwerk - Lage- und Zukunftsbericht aus Berlin

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

" Förderprogramme für energetische Maßnahmen und erneuerbare Energien in Rheinland-Pfalz"

KfW-Programm Erneuerbare Energien

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB

Einführungsveranstaltung für den KälteCheck

DeR sonne.

Vorstellung des Klimaschutz-Teilkonzepts Erneuerbare Energien Potenziale. Marburg, 11. Juni 2013

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Anleitung zur Nutzung des Solarkatasters Braunschweig Solar

Diversity als Chance-

Gemeinsam mit den Bürgern

Konzept für die Erstellung und den Betrieb von. mit Fotovoltaikanlagen und thermischen Solaranlagen.

Warum Great Place to Work?

Herzlich Willkommen. zum 9. Energiestammtisch Mittelneufnach. Siebnacher Str Ettringen

Hilfe zur ekim. Inhalt:

Das Energie-Einspar-Contracting: erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Gebäude. Konstanze Stein Kassel,

Energiekonzept Potsdam Drewitz! Dr. Ing. Klaus Habermann-Nieße Architekt und Stadtplaner! Stadtplanung und Architektur

BayINVENT Förderung innovativer Energietechnologien und der Energieeffizienz. Energienutzungspläne / Energieeinsparkonzepte. Dr.

RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Quelle: energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße Prien am Chiemsee

EnergieSchweiz Schwerpunkte und Massnahmen

Ausblick und Perspektiven

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 27. Oktober 2008

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen

Plattform Brennstoffzelle

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Gender-Mainstreaming und Qualitätsmanagement in der betrieblichen Praxis

Die BürgerEnergie Saale- Holzland eg. Steffen Schneider, Vorstand

Energie- und Klimaschutzpolitik in Rheinland-Pfalz

Erneuerbare Energien und Klimaschutz - wirtschaftliche Chance für Kommunen. Dipl.-Ing. Matthias Wangelin, Projektleiter KEEA

KIRCHENSTROM und Elektromobilität

Förderung des Frauenfußballs Sponsoring. Thierry Weil FIFA-Direktor Marketing

Deutsch-Tunesische Zusammenarbeit auf fdem Gebiet tder erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz. AHK Tunis, 30.

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen 25. August 2014

Det Energipolitiske Udvalg EPU alm. del Bilag 218 Offentligt

Solarstrom erzeugen und selber nutzen. Teo Crameri, Energieberatung Markt Graubünden Albulastrasse 110, 7411 Sils i.d.,

Lohnt sich die Kombination von Photovoltaik + Wärmepumpe? München,

Diversity als Chance- Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative genannt werden.

BNE Bundesweite Bildungsnetzwerklandschaft Regionale Plattformen für Bildungsnetzwerke schaffen

Innovationen für das Verteilnetz von morgen

Intelligente Energiekonzepte

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien Ein Projekt der klima offensive Augsburg

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg

Mehr Energie mehr Zukunft

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Klima-CO 2 NTEST. Kommunenwettbewerb Wertung in der Saison 2013

Förderprogramme - für Sanierung und Neubau Wohngebäude kommunale/ soziale Gebäude und Einrichtungen

Transkript:

Klimaschutzkonzept für Hamburg Einbindung der Solartechnik

Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabenstellung 2. Ausgangssituation 3. Konzept Solarenergie in Hamburg a. Solare Nutzpflicht b. Dachbörse, -vermessung, -kataster c. Sichtbare Best Practice Projekte & Innovationen d. Finanzierungskonzept 4. Folgenabschätzung des Konzeptes a. Abschätzung der CO 2 -Minderung b. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung c. Weitere Effekte 5. Nächste Schritte 2

Aufgabenstellung Skizzierung von Ideen zur Einbeziehung der Solartechnik in das Vorschläge für eine weitere Zusammenarbeit 3

Ausgangssituation Jährliche CO 2 -Emissionen Hamburgs Ca. 19 Mio. Tonnen in 2004 (Quelle: Länderarbeitskreis Energiebilanzen) Potential der Solarenergiesysteme in Hamburg Solar nutzbare Flächen auf Dächern und Fassaden in Hamburg: 14-20 km 2 Komplettnutzung dieser Fläche mit Photovoltaik würde einer Stromproduktion von 1-1,4 TWh/a oder 10% der benötigten Strommenge* entsprechen Komplettnutzung dieser Fläche mit Solarthermie würde einer Wärmeproduktion von 7-10 TWh/a oder 50-75% der benötigten Wärmemenge* entsprechen * nach Groscurth 2005 4

Konzept Solarenergie in Hamburg Solare Nutzpflicht Finanzierung Dachbörse Sichtbare Best Practice Projekte Quelle: BISS 5

a) Solare Nutzpflicht Klimaschutzgesetz als Grundlage bereits vorhanden (seit 1997) Möglichkeit der Umsetzung der solaren Nutzpflicht als Rechtsverordnung (Einheitliche Regelung ist der regionalen Zuständigkeit vorzuziehen) Sicherstellung eines solaren Baugrades bei Neubauten und Renovierungen durch 1) Pflicht zur Einholung von PV und ST-Angeboten und 2) Sicherstellung der statischen Eignung für solare Nutzung und 3 A) Installation von Solarthermie und Photovoltaik auf Dachfläche oder 3 B) Bereitstellung der Dachfläche für Dachbörsen bzw. Contracting-Modelle oder 3 C) Einzahlung in Solar-Fonds bzw. - Stiftung Umkehrung der Beweislast bei der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung im Klimaschutzgesetz = Zur Befreiung von der Rechtsverordnung muss vom Nutzer nachgewiesen werden, dass eine solare Installation nicht wirtschaftlich ist 6

Beispiele für solare Nutzpflichten im Ausland Einführung der Ordenanza Solar Térmica in Barcelona im August 2000 Steigerung der Solarthermie-Fläche von 1.650qm (2000) auf 40.095 qm (2007) Steigerung auf 2.430% innerhalb von 6 Jahren Modellcharakter für Spanien Einführung des Código Técnico de la Edificación (CTE) im März 2006 in Spanien Vorschrift zur Solarthermie- und Photovoltaiknutzung Gültigkeit bei Hausneubau, -renovierung und -umnutzung Abhängigkeit von Klimazone, Gebäudegröße und nutzung 7

Beispiele für politische Umsetzbarkeit in Deutschland Regeneratives Wärmegesetz in Deutschland Planung durch Bundesumweltministerium Verstetigung des aktuell vorhandenen Marktanreizprogramms Einbindung der regenerativen Nutzungspflicht bei Heizungsneubau Positionspapier zum Klimawandel der CDU/CSU-Bundestagsfraktion (27.4.2007) Für große Neubauten, im Fall umfassender Sanierungsmaßnahmen bzw. dem Ersatz von Heizungsanlagen bei großen Bestandsgebäuden ist eine rechtliche Prüfungs- und Nutzungspflicht für erneuerbare Energien zu prüfen Planung des Wärmegesetz Baden-Württemberg Erste konkrete Bundeslandsinitiative zur Einführung einer regenerativen Nutzungspflicht beim Heizungsneubau Initiative der CDU-Landtagsfraktion 8

b) Erfassung und Nutzung geeigneter Dachflächen (Dachbörse) 1. Systematische Bestandsaufnahme geeigneter Dachflächen für PV/ST durch Nutzung vorhandener Daten der Bauämter oder Manuelle Auswertung von vorhandener Luftbildaufnahmen oder Wissenschaftliche Auswertung von Satellitenbildern o Pilotprojekte vorhanden, jedoch noch keine Metropolregion erfasst 2. Einrichtung einer Dachbörse Landeseigene Liegenschaften als Grundstock und Vorbild Kostenlose Aufnahme, Vermittlung und Beratung Bereitstellung eines Mustervertrags Angebot juristischer Beratung FH-Osnabrück/Sun-Area 9

Beispiele für umgesetzte Dachbörsen Bremen: Berlin: Start der Dachbörse im März 2005 Vermittlung von 5 Dachflächen mit insg. 150 kw(in 2005) Ausweitung zur Solardachbörse Nordwest in 2006 Start der Dachbörse in 2004, betreut durch Senatsverwaltung Vermittlung von 12 Dachflächen mit insg. 294 kw seit 2004 Alpensolar.de (Dietmannsried/Allgäu): Start der Dachbörse Anfang 2006; gewerblich betrieben Angebot >1.300 Dächern, überwiegend in Süddeutschland Weitere Dachbörsen in Freiburg, Nürnberg, Mannheim, München Quelle: Solardachbörse NordWest 10

c) Sichtbare Best Practice Projekte und Innovationen Installation solar beleuchteter Straßenlampen Solarenergie sicht- und fassbar machen Erst-Installation für Sharp in Europa Nutzung der IBA und der IGA 2013 zur zur Entwicklung und Präsentation von Innovationen im Bereich der Gebäudeintegration Solarbundesliga Zielstellung: Überholung Bremens bzw. Münchens Quelle: Sharp Hamburg auf Platz 23 (Solarthermie: 0,022 m²/ew. und PV: 1,8 W/Ew.) Bremen auf Platz 21 (Solarthermie: 0,028 m²/ew. und PV: 2,8 W/Ew.) Aufholjagd durch 10.200 m² Solarthermiekollektoren und 1,7 MW PV-Module München auf Platz 17 (Solarthermie: 0,023 m²/ew. und PV: 7,2 W/Ew.) Aufholjagd durch 1.700 m² Solarthermiekollektoren und 9,2 MW PV-Module 11

Einbindung der Schulen in Dachbörse Plattforme zum Wecken von Interesse sowie zur Wissensvermittlung Hohes Potenzial von mehr als 400 Schulen in Hamburg (teilweise inklusive Turnhallen) Ca. 55 sind schon mit Solaranlagen ausgestattet Herausforderung liegt in der Statik von Flachdachbauten aus den 1970er Jahren Lösungsansatz liegt in der Umwidmung der Flachdächer durch Installation spezieller Energiedächer Quelle: BP Solar 12

Innovation durch Gebäudeintegration Ästhetisch anspruchsvolle Lösungen Auslobung eines Wettbewerbs Innovationsforschung z. B. durch Einbeziehung eines Lehrstuhls für Architektur Möglichkeit zur Lehrstuhlgründung z. B. an der HafenCity Universität Quelle: Divers 13

Beispiele für umgesetzte Gebäudeintegration Quelle: BSW, Divers 14

e) Finanzierungskonzept Motivation eines generellen Contractors für größere Solarthermieanlagen und/oder Dachflächen Gründung einer Stiftung/eines Fonds zur Finanzierung von zusätzlichen lokalen Zuschüssen für Solarthermie, Preisen und Veranstaltungen Grundkapital von Stadt & Wirtschaft (PPP) => Conergy, Sharp, Velux, Reinecke + Pohl u.a Ggf. zusätzliche Einnahmen durch Sponsoring aus solarer Nutzpflicht Eventuell geringe Einnahmen aus Dachbörse Einbindung der Hamburgischen Wohnungsbaukreditanstalt (WK) zur lokalen Bekanntmachung der KfW- und BAFA-Angebote ( Solarstrom erzeugen ; MAP) Einbindung weiterer Banken: Haspa, Volksbank 15

Folgenabschätzung des Konzeptes Abschätzung der CO 2 -Minderung 14-20 km² solar nutzbare Fläche in Hamburg Annahme der Installationen = 25 % der solar nutzbaren Fläche Installierte Fläche Solarthermie-Kollektoren: 2,5 km² = 2.500.000 m² Installierte Fläche Photovoltaik-Module: 2,5 km² = 2.500.000 m² Abschätzung der installierten Leistung Solarthermie: 1.750 MW Photovoltaik: 300 MW Abschätzung der CO 2 -Minderung Solarthermie: 300.000 Tonnen CO 2 (Annahme: Ersparnis von 120 kg/m² Kollektorfläche) Photovoltaik: 150.000 Tonnen CO 2 (Annahme: Ersparnis von 500 kg/kwp) Jährliche Ersparnis von ca. 450.000 Tonnen CO 2 Belegung von 25% der solar nutzbaren Fläche 16

Weitere CO 2 -Einsparung durch Nachahmung Positive Beschäftigungseffekte durch lokale Wertschöpfung Abschätzung der Kosten muss konkretisiert werden CO 2 -Vermeidungskosten aus Stadt-Sicht CO 2 -Vermeidungskosten aus volkswirtschaftlicher Sicht Positionierung als Vorreiter für Erneuerbare Energien/Stadt der Energie-Effizienz/ nachhaltigste Metropole Europas Möglicher Gewinn internationaler Auszeichnungen (Climate Star, Energy Globe, Europäischer Solarpreis) 17

Nächste Schritte Umsetzung durch die BSU Konkretisierung der Rechtsverordnung zur solaren Nutzpflicht Ausarbeitung des Dachbörsenkonzeptes Motivation und Qualifikation der Multiplikatoren der entscheidenden Beeinflusser der Solarintegration Konzept zur Etablierung von innovativen Dachlösungen für die Zukunft. Einbezug EBA, Lehrstühle. Möglicher Beitrag BISS - Information zur spanischen Gesetzgebung - Mitarbeit aus Praxissicht zur Beurteilung der Umsetzungswirkung - Mitarbeit an der Ausgestaltung des Dach- börsenkonzeptes - Fach- und Marktinformationen zu praktischen Folgen des Dachbörsenkonzeptes - Konzept zur Aktivierung der Multiplikatoren insbesondere der Architekten, Stadtplaner und Installateure => Ziel ist die Qualifizierung - Potentialanalyse - Kosten/Nutzen Betrachtung - Umsetzungskonzept 18

Umsetzung durch die BSU Konzeptionierung der Nutzung von Solarlampen im Straßenbereich Konzeptionierung der Finanzierung der solaren Nutzpflicht und der Dachbörse Motivation von Finanzinstituten zur aktiven Unterstützung der Solarenergie Maßnahmenbeurteilung Möglicher Beitrag BISS - Beschaffung der technischen Daten - Unterstützung bei der Kosten-Nutzen- Rechnung - Konzepterstellung und Kontaktherstellung des generellen Contracting für größere Solarthermieanlagen und gebäudeintegrierte Photovoltaiksysteme - Konzepterstellung für Solar-Stiftung mit PPP-Ansatz unter Einbeziehung der Industrie - Entwicklung einer Kosten-Nutzen- Darstellung aus Sicht der Finanzinstitute als Hintergrund für konkrete Gespräche mit den Finanzinstituten - Kontaktaufnahme - Kosten-Nutzen-Abschätzung aus technischer und volkswirtschaftlicher Sicht 19

Kontakt Business Institute Solar Strategy Caprivistraße 39 22587 Hamburg Tel: +49 (0) 40 800 30 419 Fax: +49 (0) 721 151 503 595 E-Mail: info@solar-strategy.com www.solar-strategy.com