Fachforen vor dem PV-Symposium



Ähnliche Dokumente
DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN

OTTI e.v. Erneuerbare Energien Impressionen vom 24. Symposium Thermische Solarenergie 7. bis 9. Mai 2014

Die wichtigsten Änderungen und Neuerungen im Arbeitsrecht. Sie erhalten wertvolle Tipps und Formulierungsvorschläge für Ihre Personalarbeit.

LUMIT FACHTAG Ihre Referenten

Recht neue Windenergie

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

27. Symposium Photovoltaische Solarenergie. Zusammmenfassung. Eröffnungsitzung Mittwoch 9:30 Uhr

Kulturelle Besonderheiten bei den Geschäftspraktiken: Die Metamorphose vom deutschen zum Südafrikanischen Solartraining

ROHS-RICHTLINIE ANFORDERUNGEN ERKENNEN UND PRAXISGERECHT UMSETZEN

Schulung & Training Schulung & Training

Die Eisenbahnen im Recht Neues zur Eisenbahninfrastruktur. Jahrestagung am 06. und 07. März 2014 in Dortmund.

Bauwerkintegrierte Photovoltaik

30 Jahre IEA Energieforschung Solarenergie und energieeffiziente Gebäude. Einladung zur Internationalen Tagung

Was macht die Physik im Datenblatt?

PROGRAMM Photovoltaik-Forum

UMGANG MIT STOFF VERBOTEN UND SCHADSTOFFLISTEN

Windenergie im Binnenland

ET SolarPower AKADEMIE

2011 Bwe- Fachtagungen

Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY

Mitarbeiter führen und motivieren

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Zero Liquid Discharge Zwang oder Chance für das industrielle Wassermanagement weltweit? Infotag. 9. Dezember 2014 DECHEMA-Haus Frankfurt am Main

Oberflächennahe Geothermie

IRED Deutschland. Zukünftige Stromnetze für Erneuerbare Energien. Hilton Hotel, Berlin 29./ 30. Januar Anmeldung für Sponsoren

Fachtagung 2015 Besuchersicherheit bei Veranstaltungen

UnternehmerSchule Die Seminarreihe

Qualität von Photovoltaikanlagen: DC-Steckverbinder und DC-Leitungen/Kabel

Hydraulik II. Umgang mit Hydraulikanlagen

Schaltungsvereinfachung und Effizienzsteigerung mit JFETs und Schottky-Dioden aus Siliziumkarbid (SiC) von Semisouth

Hotelmanagement- und Hotelpachtvertrag Chancen und Risiken

ET SolarPower AKADEMIE

Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY

Umsatzsteuer Praxisupdate 2008

Wärmemanagement in der Elektronik

Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY

M E S - F O R U M & H A U S M E S S E MES POTENZIALE IM UNTERNEHMEN RICHTIG NUTZEN

UnternehmerSchule. im Landkreis Kelheim kostenfreie Seminarreihe Frühjahr helfen gründen wachsen. Landkreis Kelheim

1.2 Herausgeber und Autoren

Fachsymposium Wohnungsbau im Kontext der Energiewende

Mitgliederbrief Nr. 7

MIETERSTROM ALS NEUES GESCHÄFTSFELD FÜR STADTWERKE

Investitionen in KWK auch jetzt vielfach lohnen

Klinische Prüfungen und Prüfpräparate: Kennzeichnung, Einfuhr und Ausfuhr, in Berlin

Grundlagen der Energiewirtschaft Stromwirtschaft

Umsatzsteuer und Immobilien

Lumit -VIP-Kundentag September 2013 Mannheim

Grundlagen der Energiewirtschaft Einführung

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Fortbildung für Führungskräfte: Stark in Führung

Schulung & Training. Schulung & Training 2013

Herzliche Einladung zu unserem Seminar. EMV in der Leistungselektronik

MIETERSTROM ALS GESCHÄFTSFELD FÜR STADTWERKE. Wirtschaftlichkeit - Rechtsrahmen und Vertragsgestaltung - Best Practices

Grenzenlose Möglichkeiten? Glasfassadenarchitektur mit Punkthaltern. PAULI AKADEMIE SCHULUNG SCHAFFT VORSPRUNG. Sehr geehrter Kunde,

elösungen für öffentliche Auftraggeber

Grundlagen der Photovoltaik. Leitung Prof. Dr.-Ing. Volker Quaschning, Regenerative Energiesysteme, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin

Reserven mobilisieren im schwierigen Marktumfeld. 2. Spezialisten-Workshop für den Markt

Weiterbildung PRAXIS FÜR PRAKTIKER

Anmeldung Anmeldefrist:

ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an:

Produktionsstrategieplanung

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

PRODUKTIONSSTRATEGIE- PLANUNG PRODUKTION STRATEGISCH GESTALTEN: VOM PRODUKT BIS ZUR WERTSCHÖPFUNGSVERTEILUNG

EINLADUNG SÜDDEUTSCHES FORUM FÜR INSOLVENZ UND SANIERUNG Oktober 2016

PHOTOVOLTAIK- FREIFLÄCHENANLAGEN UND EEG-NOVELLE 2010

Lean Innovation - Entwicklungsmanagement im Griff

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Energieeffizienz Dienstleistung der EVU

Schulschwerpunkt Energie, Umwelt, Nachhaltigkeit

VBEW-Fachtagung Energie

1. Linzer Polymer Extrusion und Compounding Tagung Hochleistungsextrusion im Fokus

RECHTSSICHERHEIT BEI WINDENERGIEPROJEKTEN -

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

SEMINARE 2009 PROGRAMM 1. HALBJAHR

Solare Investitionssicherheit - Verlässliche Ertragsgutachten

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Arbeitgeberrechte gegenüber dem Betriebsrat Fachtagung 2015 Aktuelles aus dem Betriebsverfassungsrecht und Individualarbeitsrecht

INDUSTRIE 4.0 CYBER-PHYSISCHE SYSTEME UND EQUIPMENTVERNETZUNG SMARTE OBJEKTE IN DER PRODUKTION: DER KERN VON INDUSTRIE 4.0

Studie. Bewertung von Immobilien mit Photovoltaikanlagen. Fachgruppe Energie und Umwelt der HypZert GmbH. Stand: Juli 2011

Leichtbau Technologieseminar

VdS-Fachtagung Die Ermittlung von Brandund Explosionsursachen (7) 16. April 2013 in Köln, Residenz am Dom

Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit

RMS, IKS und Chancen der Vernetzung

industrie 4.0 für den mittelstand VerTiefungsseminar produktions- und auftragsmanagement 19. oktober 2017

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

PHOTOVOLTAIK- FREIFLÄCHENANLAGEN UND EEG-NOVELLE 2011/2012

Persönlichkeitskompetenz 2015/16 SELBSTMANAGEMENT ZEITMANAGEMENT. Stand: Jänner 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

PHOTOVOLTAIK- FREIFLÄCHENANLAGEN UND EEG-NOVELLE 2010

Schallschutz bei Industrieanlagen kompakt Grundlagen für Planung und Ausführung

ENERGIESPEICHER & SEKTORENKOPPLUNG

HANDS-ON-WORKSHOP DATENGETRIEBENE PRODUKTIONSOPTIMIERUNG

Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen eine clevere Alternative?

AUSBILDUNG FORTBILDUNG WEITERBILDUNG. - Workshop - Nachtragsmanagement. Gestörter Bauablauf unter Berücksichtigung der neuen VOB 2012

Innovationswerkstatt Zukunftsfähige Produktion

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WINDENERGIE UND ENERGIESYSTEMTECHNIK IWES WINDPOTENZIAL MIT LIDAR-TECHNIK BESTIMMEN

EINLADUNG SÜDDEUTSCHES FORUM FÜR INSOLVENZ UND SANIERUNG Mai 2017

Produktionsstrategieplanung. Produktion strategisch gestalten: vom Produkt bis zur Wertschöpfungsverteilung

中 囯. 囯 Interkulturelles Intensiv-Training China. 02. Dezember 2010 in München

Einfluss der Einstrahlungs-Häufigkeitsverteilung bei der Simulation von PV-Anlagen

Transkript:

Fachforen vor dem PV-Symposium Foto: Rainer Sturm / PIXELIO Montage von Photovoltaik-Anlagen 28. Februar 2011 Ertragsgutachten für Photovoltaik- Anlagen 28. Februar 2011 PV-Forum: Juristische, versicherungstechnische und betriebswirtschaftliche Aspekte von Photovoltaik-Anlagen 01. März 2011 Kloster Banz, Bad Staffelstein OTTI Training Seminare Tagungen www.otti.de

MPV-3669 Ihre fachliche Leitung Dipl.-Ing.(FH) Christian Keilholz solarklima e. K., Solar-Sachverständigenbüro, Waldkraiburg Nach der Ausbildung zum Werkzeugmacher und dem Studium der Verfahrenstechnik war Herr Dipl.-Ing. (FH) Christian Keilholz jahrelang in Leitungspositionen der Solarindustrie beschäftigt. Seit über 10 Jahren ist er als Sachverständiger für photovoltaische und thermische Solaranlagen tätig und Inhaber des Solar-Sachverständigenbüros solarklima e. K.. Der Schwerpunkt seiner Gutachten liegt seit Jahren bei mängelbehafteten PV-Montagesystemen. Er ist Vorsitzender der technischen Regelwerkskommission des RAL Güteschutz Solar und Mitglied der Deutschen Sachverständigen Gesellschaft mbh (DESAG). Foto: solarklima e. K. Ihre Referenten Fachforum Montage von Photovoltaik-Anlagen 28. Februar 2011, 09:30 bis 18:35 Uhr in Kloster Banz, Bad Staffelstein OTTI Es erwarten Sie kompakte und praxisrelevante Themen: statische Anforderungen Montagevarianten auf Industriedächern und landwirtschaftlichen Hallen winddynamische Erkenntnisse Erfahrungen mit Normen und Handwerk aus der Sachverständigentätigkeit Haftungserläuterung und Bewertung der Versicherer Vorstellung neuer VDI-Richtlinie integrierte Lösungen auf Foliendächern Montagetechnik aus Sicht eines Systemanbieters Dr. Diego Fischer Leiter Forschung und Entwicklung, VHF-Technologies SA, Flexcell, Yverdon-les-Bains (Schweiz) Sebastian Geier Team Manager Product Management Mounting Systems Product Management / Product Development, IBC Solar AG, Bad Staffelstein Prof. Dr.-Ing. Walter Hahn Vorsitzender des VDI-Ausschusses, Lehrgebiet: Maschinenbau, Konstruktionstechnik, Bewegungstechnik, Fachhochschule Köln Dipl.-Ing. (FH) Christian Keilholz solarklima e. K., Solar-Sachverständigenbüro, Waldkraiburg RA Peter Nümann, Karlsruhe Inhaber und Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz, Kanzlei Nümann + Lang in Karlsruhe und Frankfurt Teilnehmerkreis Prof. Dr.-Ing. Hans Ruscheweyh Professor für Windingenieurtechnik, 1. Vorsitzender Windtechnologische Gesellschaft e. V., Geschäftsführer, Ruscheweyh Consult GmbH, Würselen Manuel Schwarzmaier Vertrieb Solar (Aussendienst), Schletter GmbH, Haag Dipl.-Ing. (TU) Hans Urban Leiter Geschäftsbereich Solar- Montagesysteme, stv. Geschäftsführer, Schletter GmbH, Haag Dr.-Ing. Mingyi Wang Abt. Sach-, Technische-, Transport und Luftfahrt-Versicherung / Statistik, GDV, Berlin Dr.-Ing. Cedrik Zapfe Geschäftsführer, Dr. Zapfe GmbH, Haag Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich der Montage von PV-Systemen Ingenieure, Techniker, Konstrukteure Handwerker und technikorientierte Vertriebsmitarbeiter aus dem Gebiet der Montage von PV-Systemen

Nutzen für die Teilnehmer Kompakte Informationen zum Thema Montagesysteme aus der Praxis, Industrie Rechts-, Versicherungs-, Normen- und Sachverständigenwelt Programm 10. Montagetechnik aus Sicht eines Systemanbieters - Erfahrungen und Lösungen Sebastian Geier Nach der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit zum gemeinsamen A b e n d e s s e n mit Informationsaustausch in den Speisesälen des Klosters (Selbstzahlerbasis) MONTAGE VON PHOTOVOLTAIK-ANLAGEN Fachliche Leitung: Dipl.-Ing. (FH) Christian Keilholz, solarklima e. K., Waldkraiburg 09:30 bis 18:35 Uhr 1. Begrüßung der Teilnehmer/Ziel des Fachforums/Erwartungen der Teilnehmer/Organisatorische Hinweise Dipl.-Kfm. Eckardt Günther, OTTI e. V., Regensburg 2. Einführung Dipl.-Ing. (FH) Christian Keilholz 3. Statische Anforderungen für Dach- und Freiflächenmontagen Dr.-Ing. Cedrik Zapfe 4. PV-Anlagen auf Industriedächern und landwirtschaftlichen Hallen - Neue Lösungen für PV-Montagen Tandemvortrag: Manuel Schwarzmaier und Dipl.-Ing. (TU) Hans Urban 5. Winddynamische Untersuchungen an PV-Großanlagen Prof. Dr.-Ing. Hans Ruscheweyh 6. Reicht die DIN 1055? - Erfahrungen mit Normen und Handwerk aus 10 Jahren Sachverständigentätigkeit Dipl.-Ing. (FH) Christian Keilholz 7. Montagesysteme Wer haftet für was? Bewertung durch die Versicherer Tandemvortrag: RA Peter Nümann und Dr.-Ing. Mingyi Wang 8. Neue Arbeitshilfen des VDI zum Befestigen von Solarmodulen an Gebäuden - Stand und Ausblick zur VDI 6012, Bl. 1.4 Prof. Dr.-Ing. Walter Hahn 9. Foliendächer mit integrierter PV - Anforderungen und Lösungen Dr. Diego Fischer

EPV-3747 Ihre fachliche Leitung Prof. Gerd Heilscher Stiftungsprofessur für Energiedatenmanagement dezentraler und regenerativer Energiesysteme, Hochschule Ulm Prof. Gerd Heilscher besitzt mehr als 20 Jahre Berufserfahrung in der Planung und Analyse von regenerativen Energiesystemen. Er war in zahlreichen nationalen und internationalen Forschungsprojekten zur Entwicklung netzgekoppelter Solarstromanlagen tätig. Für die Produktentwicklung und erfolgreiche Markteinführung der internetgestützten Überwachung von Solarstromanlagen als Service-Geschäft erhielt er 2002 den Innovationspreis. 2006 wurde er auf die Stiftungsprofessur Energiedatenmanagement dezentraler und regenerativer Energiesysteme der Hochschule Ulm berufen. Ihre Referenten Fachforum Ertragsgutachten für Photovoltaik-Anlagen 28. Februar 2011, 10:00 bis 18:15 Uhr in Kloster Banz, Bad Staffelstein OTTI Wer braucht eigentlich ein Ertragsgutachten wenn er in eine Solarstromanlage investieren will? Welche Ergebnisse liefern Ertragsgutachten und wie sind sie zu interpretieren? Was machen Banken mit Ertragsgutachten? Wie genau kann ein Ertragsgutachten eigentlich sein und welche Ursachen führen zu Unsicherheiten? Wo gibt es Solarstrahlungsdaten? Welche Rolle spielen die Gutachter und warum sind Projektentwickler unzufrieden wenn der Ertrag der Anlage höher ist als berechnet? Diese und viele weitere Fragen wollen wir mit Ihnen im ersten Fachforum Ertragsgutachten für Photovoltaikanlagen erörtern. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen Erfahrungen auszutauschen. Prof. Gerd Heilscher Institut für Energie- und Antriebstechnik, Hochschule Ulm Dipl.-Phys. Felix Holz Vice President Expertenteam Greentech, Deutsche Bank, Berlin Dr. Elke Lorenz AG Energiemeteorologie, Abteilung Energie- und Halbleiterforschung, Institut für Physik, Universität Oldenburg Teilnehmerkreis Dipl. Ing. (FH) Robert Pfatischer Prokurist, Meteocontrol GmbH, Augsburg Dr. Christian Reise Projektleiter, Abteilung Photovoltaische Module, Systeme und Zuverlässigkeit, Fraunhofer ISE, Freiburg Dipl. Ing. (FH) Dirk Timm juwi solar GmbH, Wörrstadt Fach- und Führungskräfte der PV-Branche mit Verantwortung für: Projektentwicklung Vertrieb Marketing Technische Betriebsführung sowie: Banken und Kreditinstitute Projektgesellschaften zur Errichtung großer PV-Anlagen Ingenieur- und Planungsbüros Hersteller und Betreiber von PV-Anlagen Energieversorger Energieberater Kommunale Entscheidungsträger Fach- und Hochschulen, Forschungsinstitute

Nutzen für die Teilnehmer Sie lernen, welche Rolle Ertragsgutachten bei Banken und Projektentwicklern spielen und welche Anforderungen an Ertragsgutachten gestellt werden Sie erhalten praxisgerechte Informationen für die Auswahl und die Unsicherheit von Solarstrahlungsdaten Erfahrene Referenten machen Sie mit der Leistungsfähigkeit und den Grenzen der Modelle für die Ertragsberechnung vertraut Sie erfahren was ein Gutachter wissen muss damit ein Ertragsgutachten erstellt werden kann und wie diese Informationen die Genauigkeit des Gutachtens beeinflussen Programm ERTRAGSGUTACHTEN FÜR PHOTOVOLTAIK-ANLAGEN Fachliche Leitung: Prof. Gerd Heilscher, Institut für Energie- und Antriebstechnik, Hochschule Ulm 10:00 bis 18:15 Uhr 1. Begrüßung Dipl.-Kfm. Eckardt Günther, OTTI e.v., Regensburg 6. Ertragsgutachten in der täglichen Praxis Notwendige Angaben des Projektentwicklers Ausgangsdaten und Vorgehensweise Empfehlungen aus Sicht eines Gutachters Dipl. Ing. (FH) Robert Pfatischer 7. Halten die Gutachten was sie versprechen? Erfahrungen aus Sicht eines Projektentwicklers Vergleich der Gutachten mit den Erträgen realisierter Anlagen PR- und Ertragsgarantien Gewichtung unterschiedlicher Verlustfaktoren Bewertung von Abschattungsverlusten und Verschaltungen Dipl.-Ing. (FH) Dirk Timm 8. Podiumsdiskussion Welche Anlagen brauchen Ertragsgutachten? Wer haftet wenn der Ertrag nicht passt? Sind mehr Simulationen oder mehr Messungen notwendig?...und weitere Fragen der Teilnehmer Prof. Gerd Heilscher Nach der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit zum gemeinsamen A b e n d e s s e n mit Informationsaustausch in den Speisesälen des Klosters (Selbstzahlerbasis) 2. Einführung Wer braucht Ertragsgutachten? Was können Ertragsgutachten leisten? Prof. Gerd Heilscher 3. Solarstrahlungsdaten Wie läßt sich Strahlungsinformation gewinnen? (Datenquellen: Satelliten- und Bodenmessungen) Umrechnung der Strahlung auf geneigte Fläche Wie genau sind Solarstrahlungsdaten? Wo gibt es Strahlungsdaten? Vergleich verschiedener Datenquellen Dr. Elke Lorenz 4. Modelle für Solarmodule und Wechselrichter Technologie-Versprechen und einfache Modul-Modelle Wie wenig sagt das Modul-Datenblatt... Modelle und Annahmen zum Wechselrichter Berechnung weiterer Verluste in einer PV-Anlage Was ist sicher und was ist unsicher? Dr. Christian Reise 5. Was machen Banken mit Ertragsgutachten? Projektanalyse aus Bankensicht Die Rolle des Gutachtens in der Finanzierung Dipl.-Phys. Felix Holz

PVF-3726 Ihre fachliche Leitung M. A. Fabian Flade Solarenergieförderverein Bayern e.v., München Herr Flade beschäftigt sich seit 1995 in unterschiedlichen Projekten für z. B. das bayerische Wirtschafts- sowie das Umweltministerium und für den Bundesverband Solarindustrie mit dem Themenbereich Erneuerbare Energien. Seit 2000 ist er Büroleiter des Solarenergieförderverein Bayern. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Photovoltaik und Wärmepumpe. Eine umfangreiche Tätigkeit als Berater für die Markteinführung der Erneuerbaren Energien, in der Beantwortung von Anfragen von PV-Anlagenbetreibern zu betriebswirtschaftlichen und qualitätssichernden Belangen sowie Mitarbeit an zahlreichen Publikationen auf dem Gebiet der regenerativen Energien kennzeichnen seine Tätigkeit. Er arbeitet in der Agentur für Kommunikation Flade & Partner. Ihre Referenten PV-Forum: Juristische, versicherungstechnische und betriebswirtschaftliche Aspekte von Photovoltaik-Anlagen 01. März 2011, 09:30 bis 17:40 Uhr in Kloster Banz, Bad Staffelstein OTTI RA Antje Böhlmann-Balan Maslaton Rechtsanwaltsgesellschaft mbh, Leipzig RA Dr. Christina Bönning Anwaltskanzlei Dr. Bönning, Kerpen Dipl.-Wirtschaftsingenieur Versorgungstechnik (FH) Kai Imolauer Rödl & Partner, Nürnberg Heinz Liesenberg Assekuranzmakler für Erneuerbare Energien, Altrip RA Prof. Dr. Martin Maslaton Maslaton Rechtsanwaltsgesellschaft mbh, Leipzig Zum erfolgreichen langjährigen Betrieb von Photovoltaikanlagen gehören auch nichttechnische Komponenten. Rechtliche Fragen, Versicherung und Garantien sowie betriebswirtschaftliche Aspekte spielen eine erhebliche Rolle. Wir freuen uns darauf, diese Problematik mit Ihnen zu behandeln und zu diskutieren. Teilnehmerkreis Fach- und Führungskräfte aus Handwerksbetrieben, Ingenieur- und Planungsbüros Architekten Hersteller und Betreiber von Photovoltaik-Anlagen Bauträger Versicherungen und Kreditinstitute Energieversorger und Energieberater Kommunen Rechtsabteilungen der Netzbetreiber Steuerberater und Wirtschaftsprüfer

Nutzen für die Teilnehmer Ihre Referenten sind Experten aus der Praxis Es erwarten Sie teilnahmeorientierte Diskussionsrunden Kompetente Vortragende garantieren die Beantwortung Ihrer Fragen Im Rahmen der gemeinsamen Kaffee- und Mittagspausen tauschen Sie Erfahrungen mit den Referenten und anderen Teilnehmern aus Die praxisnah geschriebenen Unterlagen werden Ihnen auch später als Nachschlagewerk wertvolle Dienste leisten. Programm JURISTISCHE, VERSICHERUNGS- TECHNISCHE UND BETRIEBS- WIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE VON PHOTOVOLTAIK-ANLAGEN Fachliche Leitung: M. A. Fabian Flade, Solarenergieförderverein Bayern e.v., München 09:30 bis 17:40 Uhr 1. Begrüßung der Teilnehmer/Organisatorische Hinweise Dipl.-Kfm. Eckardt Günther, OTTI e. V., Regensburg 6. Versicherungsmöglichkeiten für Solarstromanlagen im Inund Ausland Allgefahren- und Ertragsausfallversicherung versicherte Gefahren insbesondere in Abgrenzung zur Gebäudeversicherung für Aufdachanlagen und Freilandanlagen Notwendigkeit einer Betreiberhaftpflicht- und Montageversicherung sinnvolle Rahmenvertragsabkommen Ertragsgarantieversicherung aktuelle Zeichnungspolitik der deutschen Versicherungsgesellschaften Heinz Liesenberg 7. Betriebswirtschaftliche Aspekte Einflussfaktoren auf die Wirtschaftlichkeit bei größeren PV-Anlagen: Natur Technik Kosten Dipl.-Wirt.-Ing. Versorgungstechnik (FH) Kai Imolauer 8. Zusammenfassung, Ausblick, Bewertung M.A. Fabian Flade Nach der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit zum gemeinsamen A b e n d e s s e n mit Informationsaustausch in den Speisesälen des Klosters (Selbstzahlerbasis) 2. Einführung durch den Seminarleiter, Organisation, Erwartungen der Teilnehmer M. A. Fabian Flade 3. Rechtliche Rahmenbedingungen für einen wirtschaftlichen Betrieb von PV-Anlagen in Deutschland Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Einspeise-/Netzanschluss-verträge Kosten im Zusammenhang mit dem Netzabschluss Beispiele aus der Praxis und Tipps vom Anwalt RA Dr. Christina Bönning 4. Rechtliche Rahmenbedingungen bei Vermietung und Eigennutzung von Flächen für PV-Anlagen Dach- und Freiflächen rechtliche Lage (Zivilrecht), Vertragsgestaltung RAe Prof. Dr. Martin Maslaton und Antje Böhlmann-Balan 5. Rechtliche Rahmenbedingungen bei Planung und Genehmigung von größeren PV-Anlagen Baurecht Genehmigungsanforderungen Denkmalschutzrecht Juristische Fallbeispiele RA Prof. Dr. Martin Maslaton Weitere Fachforen im Rahmen der Photovoltaik-Woche im Kloster Banz, Bad Staffelstein: Siebtes Grundlagenseminar Dünnschicht-Photovoltaik, Materialien - Module - Systeme 28. Februar bis 01. März 2011 Drittes Anwenderforum Gebäudeintegrierte Photovoltaik 01. März 2011

Veranstaltungsort Anmeldung per Fax: +49 941 29688-19 Kloster Banz: Das hoch über dem Maintal gelegene ehemalige Benediktinerkloster bietet Ihnen in angenehmer Arbeits atmosphäre die Möglichkeit zu intensivem Erfahrungsaustausch. Bildungszentrum der Hanns-Seidel-Stiftung e.v. Kloster Banz 96231 Bad Staffelstein www.hss.de Ja, ich nehme teil am OTTI-Fachforum im Kloster Banz Name Montage von Photovoltaik-Anlagen am 28. Februar 2011 (MPV 3669) oder Ertragsgutachten für Photovoltaik-Anlagen am 28. Februar 2011 (EPV 3747) PV-Forum: Juristische, versicherungstechnische und betriebswirtschaftliche Aspekte von Photovoltaik-Anlagen am 1. März 2011 (PVF 3726) Ich bin Mitarbeiter/in eines/r Amtes/Hochschule Vorname Titel Telefon Telefax Anfahrtshinweise Kloster Banz Mit der Bahn: Am Bahnhof Bad Staffelstein (Entfernung zum Kloster 5 km) oder ICE-Haltestelle in Lichtenfels (Entfernung 7 km) aussteigen. Taxi-Unternehmen Dütsch, Telefon +49 800 5555206 (gebührenfreier Anruf) Mit dem Auto: Von Nürnberg über die A3 bis AK Fürth/Erlangen, weiter auf der A73 bis AS Bad Staffelstein-Kurzentrum, ab hier der Beschilderung Kloster Banz folgen. Organisation E-Mail Abteilung/Funktionsbereich Firma/Institution Straße/Postfach PLZ/Ort Rechnungsadresse (nur bei Abweichung von der Anmeldeadresse) Firma/Institution Seminarmanagement Dipl.-Kfm. Eckardt Günther, Anita Scheidacker OTTI, Seminare und Fachforen Bereich Erneuerbare Energien Wernerwerkstraße 4 93049 Regensburg Telefon +49 941 29688-55 Telefax +49 941 29688-54 anita.scheidacker@otti.de Zimmerreservierung Bildungszentrum der Hanns-Seidel-Stiftung e.v. Kloster Banz, 96231 Bad Staffelstein Telefon +49 9573 337-0 www.hss.de oder Fremdenverkehrsverein Bad Staffelstein Telefon +49 9573 3312-0 Telefax +49 9573 3312-33 www.bad-staffelstein.de Teilnahmegebühren und Leistungen (für jedes Fachforum) Pro Person: 450,00 OTTI Mitglieder: 420,00 Unternehmen aus Oberfranken, Niederbayern und der Oberpfalz: 420,00 Mitarbeiter von Ämtern und Hochschulen (Universitäten, Fachhoch - schulen, usw.): 240,00 Der dritte und jeder weitere Teilnehmer Ihrer Firma erhält 15% Ermäßigung bei Anmeldung zur gleichen Veranstaltung In der Teilnahmegebühr sind Pausengetränke, kleine Snacks, ein Mittagessen sowie ausführliche Unterlagen enthalten. Straße/Postfach PLZ/Ort Branche OTTI-Kundennummer Datum Zahl der Mitarbeiter USt-IdNr. Unterschrift Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut e.v. (OTTI), Wernerwerkstraße 4, 93049 Regensburg Teilnahme- und Rücktrittsbedingungen Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Teilnahmeunterlagen. Die Teilnahmegebühren sind mit Erhalt der Rechnung ohne Abzug zur Zahlung fällig. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag vor dem Veranstaltungstermin. Veranstaltungseinlass kann nur gewährt werden, wenn die Zahlung bei OTTI eingegangen ist. Etwaige Änderungen aus dringendem Anlass behält sich OTTI vor. Bei Stornierung der Anmeldung bis 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn erheben wir keine Stornierungsgebühr. Bei Stornierung im Zeitraum von 30 bis 15 Tagen vor Veranstaltungsbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 120,00. Bei späteren Absagen (ab 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn) oder bei Fernbleiben wird die gesamte Teilnahmegebühr berechnet, sofern nicht von Ihnen im Einzelfall der Nachweis einer abweichenden Schadens- oder Aufwandshöhe erbracht wird. Die Stornoerklärung bedarf der Schriftform. Ein Ersatzteilnehmer kann zu jedem Zeitpunkt gestellt werden. Für Sach- und Vermögensschäden, welche OTTI zu vertreten hat, haftet OTTI gleich aus welchem Rechtsgrund nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Regensburg.

Ablaufplan der Photovoltaik-Woche 26. Symposium Photovoltaische Solarenergie: 02. bis 04. März 2011 mit fünf vorgeschalteten Fachforen MO 28.2.2011 Fachforum MONTAGE VON PV-ANLAGEN 1 Tag: 09:30 bis 18:35 Uhr Fachforum ERTRAGS- GUTACHTEN FÜR PV-ANLAGEN 1 Tag: 10:00 bis 18:15 Uhr Siebtes Grundlagenseminar DÜNNSCHICHT- PHOTOVOLTAIK MATERIALIEN - MODULE - SYSTEME 1. Tag: 13:00 bis 17:30 Uhr DI 1.3.2011 Siebtes Grundlagenseminar DÜNNSCHICHT- PHOTOVOLTAIK MATERIALIEN - MODULE - SYSTEME 2. Tag: 08:30 bis 12:35 Uhr + anschließend Exkursion Drittes Anwenderforum GEBÄUDE- INTEGRIERTE PHOTOVOLTAIK 1 Tag: 09:00 bis 18:00 Uhr PV-Forum JURISTISCHE, VERSICHERUNGS- TECHNISCHE UND BETRIEBS- WIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE 1 Tag: 09:30 bis 17:40 Uhr MI 2.3.2011 26. SYMPOSIUM PHOTOVOLTAISCHE SOLARENERGIE 1. Tag 09.00 Begrüßung 09:30 Eröffnungssitzung 11:35 Innovationsforum 14:45 Photovoltaik-Markt und Perspektiven 17:10 Poster-Kurzpräsentationen im SR 1 (A und B) 17:50 Photovoltaik in der Energiewirtschaft 18:50 Besichtigung der Fach- und Posterausstellung (A und B) 19:40 Orgelkonzert 20:15 Abendessen DO 3.3.2011 26. SYMPOSIUM PHOTOVOLTAISCHE SOLARENERGIE 2. Tag 08.30 Komponenten für PV-Systeme 10:45 Netzintegration 12:35 Verleihung des Innovationspreises 14:30 Parallelsitzungen Energiemeteorologie / Simulation von PV-Systemen (SR 1) EEG-Eigennutzung und Inselsysteme (Kaisersaal) 16:30 Poster-Kurzpräsentationen im SR 1 (C, D und E) 17:00 PV-Gebäudeintegration 18:30 Besichtigung der Fach- und Posterausstellung (C, D und E) 19:30 Festvortrag 20:15 Spezialitäten-Buffet FR 4.3.2011 26. SYMPOSIUM PHOTOVOLTAISCHE SOLARENERGIE 3. Tag 09:00 Qualität und Ertrag 10:45 Posterprämierung (SR 1) 11:45 Sicherheit von PV-Anlagen 12:45 Fazit: Ergebnisse des 26. Symposiums 13:30 Abfahrt zu den Besichtigungszielen (Selbstfahrer)