Karl-Marx-Allee Panoma Alexander Luehrs Schlieperstrasse Berlin. Telefon: +49 (30) Fax: +49 (30)

Ähnliche Dokumente
Karl-Marx-Allee Magistrale in Berlin

Ernst-Reuter-Platz. Panoma Alexander Luehrs Schlieperstrasse Berlin. Telefon: +49 (30) Fax: +49 (30)

WOLFGANG RIBBE (Hrsg.) Die Karl-Marx-Allee zwischen Straußberger Platz und Alex. Mit Beiträgen von

28. Juni 2011 Nachkriegsmoderne

BICO Grundstücks GmbH

Berliner Fernsehturm. TV-Turm Gastronomiegesellschaft mbh Hartmut Wellner Panoramastrasse 1A Berlin

Deutschland entdecken

Sonnige 3 Zimmer im Hansaviertel, Zeitmietvertrag 2 Jahre!

Alles wird gut. städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen. Analyse

um 1620 Heute erstrecken sich rund um die Brücke ausgedehnte Grünanlagen. Die Benediktskirche wurde im 19. Jahrhundert schrittweise abgerissen.

Arbeitsberichte. Heft 116. Marlies Schulz (Hrsg.) Geographische Exkursionen in Berlin Teil 3

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

Sponsorenunterlagen zur Ausstellung: In der Zukunft leben. Die Prägung der Stadt durch den Nachkriegsstädtebau

Das Wohngebiet Reißberg Pohlitz in der Gegenwart

Quartier Kaiserstraße Schwarzplan M1:1000

Wohnbau alpha 11 Nußbaumallee Wien, Österreich

Berliner Projekte. Architekturzeichnungen

Aufgabe 2 Dekonstruktion

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT

Bebauung von Pohlitz und Reißberg in den Jahren 1958 bis 1985

Robert Meyer Architekten Klenzestraße 38 / V München

Inhalt: Weihnachtswortschatz Sehenswürdigkeiten Berlins Weihnachtslieder Kreuzworträtsel Wiederholung: Wegbeschreibung

Sankt-Martinus-Kunstweg

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte

1. Einleitung 1.1.Motivation

Chancen und Risiken für die Stadt Rüsselsheim im Umgang mit dem Opel-Altwerk

Haus der Wissenschaften, Düsseldorf Hans Schwippert

Schutzzone Am Spitz und Umgebung

Winterzeit ist Bauzeit - Teil 4: Baufortgänge im April :: News :: News by JNN :: Juist Net News

Bauliche Veränderungen im Schlossbereich

Zwei deutsche Architekturen: Karl-Marx-Allee und Interbau 1957 Konfrontation, Konkurrenz und Koevolution im geteilten Berlin

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945

Feuer und Flamme für Holz

Werkstattarbeit Müller Reimann Architekten

STÄDTEBAULICHE PLANUNG UND REALISIERUNG WOHNGEBIET IN OBERHAUSEN-OSTERFELD MEIER-EBBERS ARCHITEKTEN UND INGENIEURE

Die Bebauung um die Schule am Bullenhuser Damm, nicht datiert.

Fassade VERBUND-Zentrale

Bürgerversammlung. Bebauungsplan Nr. 2103, Ehemaliges Diamaltgelände in München-Allach

Deutschland entdecken

Revisionistischer Städtebau Oder: Wo das Geld bleibt, das den Universitäten fehlt

4 SOZIALE INFRASTRUKTUR

2. Änderung der Fernwärmesatzung der Stadt Ilmenau

Projektbericht Hamburg Heights, Hamburg

Freiberger Familienkatalog Freiberger Familienbündnis

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin

Projektbericht Hamburg Heights, Hamburg

Siedlung Stadtrainquartier («Birchermüesli»)

*Praxisfläche im Ärztehaus Wisbyer Str. 16/17* Provisionsfrei! Direkt vom Eigentümer mieten

Liebe SchülerInnen - Herzlich Willkommen am Brandenburger Tor!

Enno Wiese. Gratis Download: Updates & aktuelle Extratipps des Autors

BIOTOPIA versus Baudenkmal? Zur Problematik eines Bauvorhabens im nördlichen Bereich von Schloss Nymphenburg

Jüterbog: Historisch-geographisches Stadtspiel

LSA LEHRSTUHL FÜR STÄDTISCHE ARCHITEKTUR WOHNHOCHHAUS

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 6: BERLIN, BERLIN!

Status der Demonstrationsprojekte in Salzburg September 2009

Siedlungsbauten des Architekten Willi Ludewig

analyse städtebau & raumplanung se wintersemester 14/15

Das Innenministerium und seine historischen Standorte

Der Architekt Karl Johann Felsko. und Rīga Eine kurze Biographie

Shanghai 2001 Peter Bialobrzeski

Haus Walde, Österreich

Der Schwerpunkt der wissenschaftlichen Untersuchung

VORANKÜNDIGUNG. Mitte. Konzeptverfahren Ackerstraße 28 in Berlin, Berlin-Mitte. Wohn- und Kulturstandort im Herzen Berlins

Wie aus der City Nord eine Wohnstadt wird

Traumhafte 5 Zimmer Wohnung in Altstadt mit 2 Balkonen!!

EXPOSE. Kamen-Zentrum: Historische und repräsentative Stadtvilla mit traumhaften Grundstück! DEU Kamen OBJEKT 460 EINFAMILIENHAUS KAUF

Stadt Gladbeck. Referat 01/2 Wirtschaftsförderung und Kommunikation

SALON BABETTE DIE KLEINE SCHWESTER DES CAFE MOSKAU. Salon Babette Karl-Marx-Allee Berlin

Städtebauliches Planungskonzept

Wohnen im Kulturdenkmal Karl Marx Allee

Machbarkeitsstudie Checkpoint Charlie

Portrait der Bezirksregion XIV - Prenzlauer Berg Ost -

Quartier Osthafen Stand der Planungen

Grünberg im Wandel. TAG DER STÄDTEBAU- FÖRDERUNG AM 9. Mai Tag der Städtebauförderung 2015

Wohnhaus in Weinheim. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH

Begründung zum Bebauungsplan Nr Änderung Peters Osterjork

Berliner Kurier vom Die City West will hoch hinaus: Berlins Kräne machen rüber

Ausstellung DER ROTE GOTT. STALIN UND DIE DEUTSCHEN. 25. Januar bis 30. Juni 2018 Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, Genslerstraße 66,13055 Berlin

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Werkstattarbeit Schneider + Schumacher

CUBIX UFA PALAST BERLIN

Wie. definieren Sie. Freiheit ...

Hochwertige Eigentumswohnungen am Pastor-Niemöller-Platz. Ihre Kapitalanlage in Berlin

Verband der Automobilindustrie

Exposè. Beckerstr. 13, Chemnitz, WE 2. Lage:

"Hier trifft Ost auf West"

Satzung für den Denkmalbereich Südliche Bahnstraße in der Stadt Ratingen (DenkmalSRBahnstr) Inhaltsverzeichnis

ANGER ENTREE. Helaba Immobiliengruppe

Neue Mitte Mörtschach - Kultbox Mörtschach

Wir erreichen den Campingplatz nach einer Fahrt von 168 km. Wir checken ein und entsorgen als erstes unser Abwasser.

Siedlungsfläche Wohnen und Mischgebiet angrenzend Straße für großräumigen Verkehr

Saniertes Gründerzeit - Stadthaus mit 11 Appartements in bester Innenstadtlage

Morger Partner Projekt Nr. 5

Ehemalige Münzprägestätte Berlin - Vergangenheit

NEUER B-PLAN FÜR WOHNUNGEN Wohnquartier Friedrichshain (B&L 440 WE + KITA) An der Mälzerei (WBM 200 WE) Matthiasgärten I+II (Bestand 150 WE)

Transkript:

Karl-Marx-Allee 1-38 Panoma Alexander Luehrs Schlieperstrasse 70 13507 Berlin Telefon: +49 (30) 43 77 62 43 Fax: +49 (30) 43 77 43 22 E-Mail: strassen24@panoma.de Internet: http://www.panomizer.de Objekt: http://www.panomizer.de/php/public/object.php?objectid=3276

Karl-Marx-Allee 1-38 Die Karl-Marx-Allee, benannt nach dem deutschen Philosophen und Volkswirtschaftler Karl Marx, ist eine Straße in den Berliner Bezirken Mitte und Friedrichshain-Kreuzberg. Die Straße ist geprägt durch Wohnblöcke aus den 1950er-Jahren im Stil des als Zuckerbäckerstil bezeichneten Sozialistischen Klassizismus. Die Allee hieß ursprünglich Große Frankfurter Straße, wurde am 21. Dezember 1949 (dem 70. Geburtstag Stalins) in Stalinallee und am 13. November 1961 in Karl-Marx-Allee umbenannt. Die Wohnbauten, die sich vom Strausberger Platz bis über das Frankfurter Tor hinaus in die Frankfurter Allee erstrecken, waren als Arbeiterpaläste konzipiert und sollten die Stärke und Ingenieurskunst der DDR repräsentativ darstellen. Wegen der charakteristischen Keramikfliesen wurde die Straße zu DDR-Zeiten im Volksmund auch Stalins Badezimmer genannt. Lage Die Karl-Marx-Allee führt vom Alexanderplatz über den Strausberger Platz bis zum Frankfurter Tor, wo sie in die Frankfurter Allee übergeht. Sie ist Teil der Bundesstraße 1, die Berlin von Magdeburg in Richtung Küstrin-Kietz durchquert, sowie der Bundesstraße 5, die von Frankfurt (Oder) aus kommend nach Hamburg weiterläuft. Unterirdisch verläuft die U-Bahnlinie U5 vom Alexanderplatz nach Hönow. Die Karl-Marx-Allee ist zusammen mit der Frankfurter Allee eine der acht nach Norden, Nordosten und Osten führenden radialen Ausfallstraßen, die vom historischen Zentrum der Stadt, vom Hackeschen Markt und Alexanderplatz, ausgehen. Diese sind, im Uhrzeigersinn: Oranienburger Straße/Chausseestraße Rosenthaler Straße/Brunnenstraße Schönhauser Allee Prenzlauer Allee Otto-Braun-Straße/Greifswalder Straße Landsberger Allee Karl-Marx-Allee/Frankfurter Allee Holzmarktstraße/Mühlenstraße/Stralauer Allee Geschichte Besondere Bedeutung erlangte die Straße beim Volksaufstand in der DDR am 17. Juni 1953. Die Arbeiter auf den Großbaustellen der damaligen Stalinallee begannen am 16. Juni mit Streiks gegen die vom Zentralkomitee der SED angeordnete allgemeine Erhöhung der Arbeitsnormen. Die Demonstrationen breiteten sich schließlich in großen Teilen der Stadt aus und setzten sich in der gesamten DDR fort. Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte der Architekt Hans Scharoun ein Konzept für die völlige Neugestaltung ganz Berlins entwickelt, den sogenannten Kollektivplan, der eine rigorose Neuaufteilung und Dezentralisierung der Stadt vorsah, dazu eine lockere Bebauung mit viel Grün zwischen den einzelnen Wohneinheiten. Im besonders stark zerstörten Stadtbezirk Friedrichshain im sowjetisch verwalteten Ostteil der Stadt sollte der Plan erstmals großflächig realisiert werden. 1949 baute man zwei Laubenganghäuser, die auf Scharouns Vorstellungen zurückgingen (Karl-Marx-Allee 102 104 und 126 128). Dann wurde der Kollektivplan außer Kraft gesetzt, die Ideen, die ihm zugrunde lagen, galten fortan als formalistisch, elitär und westlich-dekadent. Die Laubenganghäuser blieben isolierte Objekte in einer völlig anders gearteten städtebaulichen und architektonischen Umgebung. Maßstab für das repräsentative Bauvorhaben der Ende 1949 gegründeten DDR wurde nun die sowjetische Monumentalarchitektur es entstand die Stalinallee. Da die Laubenganghäuser etwas weiter südlich zur sonstigen Baufluchtlinie auf der Südseite der Straße gebaut wurden, pflanzte man schnellwachsende Pappeln davor, um die Gebäude dahinter zu verstecken. Zur Vorbereitung reiste eigens eine Delegation nach Moskau, Kiew, Stalingrad (heute Wolgograd) und Leningrad (heute St. Petersburg), um den Städtebau der UdSSR zu untersuchen. Den ersten Preis bei dem 1951 ausgeschriebenen Gestaltungswettbewerb für die Allee bekam Egon Hartmann. Obwohl er die städtebaulich beste Lösung anzubieten schien, wurde dann doch zusammen mit den anderen vier Gewinnern der Ausschreibung, Richard Paulick, Hanns Hopp, Karl Souradny und Kurt Leucht der endgültige Bebauungsplan ausgearbeitet, zu dem auch der Moskauer Architekt Alexander W. Wlassow

und Sergej I. Tschernyschew, der Vizepräsident der Akademie für Architektur, einen Beitrag leisteten. Die daraus entstandene Bebauung ähnelt stilistisch der Lomonossow-Universität in Moskau und dem Kulturpalast in Warschau. Bereits ab 1952 entstand in unmittelbarer Nähe zur Karl-Marx-Allee das Hochhaus an der Weberwiese nach Plänen von Hermann Henselmann, das für die Architektur der Straße stilprägend wurde. Die monumental breite Straße war ausdrücklich nicht nur für den städtischen Verkehr vorgesehen, sondern sollte Berlins Anspruch als Hauptstadt gerecht werden, sowie für Aufmärsche und Paraden genutzt werden. Der Prachtboulevard zieht sich kilometerlang schnurgerade hin, gesäumt von groß dimensionierten Wohnblöcken mit bis zu 13 Stockwerken. Die Fassaden erhielten unter dem ideologisch gefärbten Schlagwort vom Historischen Erbe einen erheblichen Anteil von Stilelementen des Berliner Klassizismus, einer Epoche also, die mehr als 120 Jahre zurücklag; an vielen Stellen finden sich Zitate antiker Einzelformen, dorische oder ionische Säulen etwa, Ziergiebel mit Architrav und Fries usw. Dies alles stand in scharfem Gegensatz zu einem anderen Großprojekt, das nahezu zeitgleich in Westberlin begonnen und durchgeführt wurde: dem Wiederaufbau des ebenfalls weitgehend zerstörten Hansaviertels. Im Rahmen einer internationalen Bauausstellung versuchten sich namhafte Architekten an eben jenem Konzept des lockeren, durchgrünten Städtebaues mit modern gestalteten Einzelbauten, das so ähnlich auch Scharoun vertreten hatte. Hier fand nicht nur ein Richtungsstreit von Stadtplanern und Architekten statt, sondern darüber hinaus ein Wettstreit der politischen Systeme. Stalinallee und Hansaviertel wurden nahezu gleichzeitig gebaut, beide als Demonstrationsobjekte für die Leistungsfähigkeit des jeweiligen Gesellschaftssystems. Der Boulevard wird im Westen vom Strausberger Platz mit den 13-geschossigen Hochhäusern von Henselmann, die wie ein Stadttor wirken und an die amerikanische Art Déco-Architektur der 1930er-Jahre angelehnt ist, begrenzt. Im Osten bildet das Frankfurter Tor mit seinen zwei Türmen, die auch von Henselmann konzipiert wurden, die Begrenzung. Die Kuppeln sind an die Gontardschen Türme des Deutschen und Französischen Doms angelehnt. Entgegen den ursprünglichen Plänen wurde die Straße nicht bis hin zum Alexanderplatz einheitlich bebaut. Ein wesentlicher Grund hierfür waren die hohen Baukosten der repräsentativen Arbeiterpaläste sowie ein zwischenzeitlich eingetretener Stilwandel. Ab dem Strausberger Platz bis hin zum Alexanderplatz wurden deshalb im Gegensatz zum prachtvollen Zuckerbäckerstil schlichte acht bis zehngeschossige Plattenbauten als Wohnhäuser errichtet, die großzügig aufgestellt sind, mit weiten Grünflächen zur Straße und zwischen den Blöcken. Im Gegensatz zu den früheren Bauten wurde in diesem Abschnitt auch das Hinterland der Allee bebaut mit zwei Wohnkomplexen für insgesamt 14.500 Einwohner. In diesem Teil der Allee (700 Meter lang, 125 Meter breit) befand sich auch der Standort für die Funktionärstribünen zu den alljährlichen zentralen Großdemonstrationen bis zum Ende der DDR. Die markantesten Bauwerke dieses Ensembles sind das Café Moskau, die Mokka-Milch-Eisbar und das Kino International (erbaut 1961 1963) mit dem dahinter befindlichen ehemaligen 13-geschossigen Hotel Berolina (erbaut 1961 1964, später als Interhotel betrieben). 1965 wurde der Aufbau des zweiten Abschnitts der Karl-Marx-Allee beendet. Die Karl-Marx-Allee mündet auf den ebenfalls zu dieser Zeit neu gestalteten Alexanderplatz ein. Die Wohnbauten entlang der Karl-Marx-Allee wurden nach der Wiedervereinigung an unterschiedliche Investoren verkauft und meist aufwendig saniert. Heute erfreuen sich die Wohnungen großer Beliebtheit und bilden nach außen ein harmonisches Bild, das am Frankfurter Tor mit zwei Kuppeltürmen seinen Abschluss findet. Das Gesamtbild der Straße wird durch die 215 meist maroden, oft schon demontierten Straßenlaternen gestört. Eine schrittweise Sanierung der zum Kulturdenkmal gehörenden Leuchten war ursprünglich für 2006 geplant, verschob sich jedoch aufgrund der Wiederholung der Ausschreibung aus Kostengründen in die zweite Jahreshälfte 2007. Im Dezember 2007 wurde dann der erste originalgetreu rekonstruierte Kandelaber an der Kreuzung Karl-Marx-Allee/Lebuser Straße wieder aufgestellt. Eine Rückbenennung in Große Frankfurter Straße wird seit 1990 diskutiert. Das Hotel Berolina wurde im Frühling 1996 abgerissen und anschließend durch einen Neubau ersetzt, in dem das Bezirksamt Mitte am 2. März 1998 seinen Betrieb aufnahm. Planungen zur Umgestaltung des zum Alexanderplatz liegenden Teils und der nördlich und südlich angrenzenden Bereiche werden in einer

eigenen Planwerkstatt koordiniert. Quelle: Wikipedia

Karl-Marx-Allee

Karl-Marx-Allee 1 (Apotheke am Alex)

Karl-Marx-Allee 2 (Fahrrad Flöckner am Alex)

Karl-Marx-Allee 34 (Kino International)

Karl-Marx-Allee 36 (Albert s)

Karl-Marx-Allee 38 (Eis Henning)

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) Karl-Marx-Allee/ Ecke Strausberger Platz (Haus Berlin Café)