A N T R A G auf Bedarfsorientierte Mindestsicherung



Ähnliche Dokumente
A N T R A G auf Bedarfsorientierte Mindestsicherung

A N T R A G auf Bedarfsorientierte Mindestsicherung

A N T R A G nach dem NÖ Mindestsicherungsgesetz

A N T R A G nach dem NÖ Mindestsicherungsgesetz

Folgende Unterlagen sind bezüglich jeder in 1. und 2. genannten Person in Kopie anzuschließen:

A N T R A G auf Bedarfsorientierte Mindestsicherung

A N T R AG nach dem NÖ Sozialhilfegesetz 2000

ANSUCHEN. zur Gewährung einer Wohnbeihilfe

Informationen zur Bedarfsorientierten Mindestsicherung in leichter Sprache (gültig ab Jänner 2017)

Antrag auf Befreiung von der Rezeptgebühr

A n t r a g a u f G e w ä h r u n g v o n L e i s t u n g e n n a c h d e m B g l d. M i n d e s t s i c h e r u n g s g e s e t z

A N T R A G auf Hilfe in besonderen Lebenslagen

Antrag auf Übernahme von Bestattungskosten nach dem Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII)

A N T R A G auf (Rest-)Kostenübernahme für die Unterbringung in einer stationären Einrichtung

NÖ Kindergartentransportkostenzuschuss

NÖ Landeskindergarten

Antrag auf Gewährung von Mindestsicherung

Anrede. Nachname Nachname vor der 1. Eheschließung/eingetragenen Partnerschaft. verwitwet. andere/weitere

Familienstand: ledig verheiratet verwitwet geschieden. Gesamt-Personenzahl der Bewerbung: Erwachsene/r:

ANTRAG AUF NAMENSÄNDERUNG

A N T R AG auf Hilfe in besonderen Lebenslagen

L 04 12/15 A N T R A G A U F I N V A L I D I T Ä T S V E R S O R G U N G F Ü R Z A H N Ä R Z T E

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

4. Person 5. Person 6. Person Familienname Vorname Wohnort Straße, Haus-Nr.

Daten des Zuschusswerbers/der Zuschusswerberin Ist nur auszufüllen, wenn der Zuschusswerber/die Zuschusswerberin nicht die pflegebedürftige

Erstantrag Folgeantrag Änderungsantrag Grund: (bitte ankreuzen) Name, Vorname Geb.-Datum Sorgeberechtigt

Familienname: Vorname: VSNR (Geburtsdatum): Ist nur auszufüllen, wenn der Zuschusswerber/die Zuschusswerberin nicht die pflegebedürftige Person ist.

Anlage zum Antrag auf Berücksichtigung eines Härtefalls

Antrag auf Bewilligung von Sozialhilfe

AMT DER KÄRNTNER LANDESREGIERUNG. A b t e i l u n g 4 (Kompetenzzentrum für Soziales) RICHTLINIEN

Ansuchen an den Sozialtopf der Österreichischen HochschülerInnenschaft an der Universität Graz

Betrifft: Ansuchen für die Gewährung von Zuwendungen zur Unterstützung pflegender Angehöriger ( 21a des Bundespflegegeldgesetzes)

Muss ich mich an den Kosten beteiligen?

BEIHILFE Ld]cZc ^hi =Z^bVi Ä AZ^hiWVgZh Ld]cZc [ g <ZcZgVi^dcZc# '%%. 1

Vorname. Name: Straße / Nr.: PLZ / Ort: Telefonnummer: Faxnummer:

Anrede. Nachname Nachname vor der 1. Eheschließung/eingetragenen Partnerschaft. verwitwet seit. andere/weitere

WOHNUNGSBEWERBUNG. An das Gemeindeamt Koblach. Wohnungswerber. Vorzeiten

Erläuterungen zum Antrag auf Leistungen nach dem SGB XII

Fragebogen Unterhalt / Unterhaltsberechtigung

Leitfaden Bemessungsgrundlage Klientenselbstbehalte

- Hinweis: Dieses Formular kann elektronisch ausgefüllt werden - Referat: SOZIALES. Antrag auf Zuschuss aus dem Sozialfonds

NÖ Heizkostenzuschuss Allgemeine Richtlinien

R I C H T L I N I E N

ANSUCHEN. Härtefonds der HTU und TU Wien. Vorname Nachname . Summe der Wochenstunden des letzten Jahres h. ledig getrennt lebend verwitwet

Mitgliedsnummer Anrede* Frau Herr. Vorname* Name* Straße / Hausnummer* Staatsangehörigkeit. Geburtsdatum* PLZ / Wohnort* Telefon* Mobiltelefon

ANTRAG AUF STUNDUNG / RATENZAHLUNG

Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz

betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung

Antrag auf Übernahme von Bestattungskosten gemäß 74 Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII)

Anmeldung Familienzulagen oder Differenzzahlung (Dieses Formular ist gültig für Ansprüche ab )

ANSUCHEN. um Gewährung eines Darlehens für den Ankauf einer Eigentumswohnung

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Befragungsformular im Familienverfahren gemäß 35 (3) des Asylgesetzes 2005, BGBl. I Nr. 100/2005 idf BGBl. I Nr. 87/2012 (FNG)

Folgeantrag Eingewöhnungsphase Änderungsantrag. Grund: Für mein Kind meine Kinder (bitte ankreuzen) Name, Vorname Geb.-Datum sorgeberechtigt

Fragen und Antworten zum neuen Kinderbetreuungsgeld

AG auf Hilfe in besonderen Lebenslagenn

Antrag auf Leistungen der Verhinderungspflege nach 39 SGB XI Bitte immer ausfüllen

Antrag auf eine Seniorenwohnung

BKK GILDEMEISTER SEIDENSTICKER, Postfach , Bielefeld Winterstr Bielefeld Fon:

Antrag auf Feststellung des Rechtsanspruches auf Tagesbetreuung / tägliche Betreuungszeit

Unterhalts-Schnell-Check

R I C H T L I N I E N des Landes Vorarlberg zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung

Antrag auf Gewährung einer Pauschalleistung für Opfer rechtsextremistischer Übergriffe

ANTRAG AUF INVALIDITÄTSVERSORGUNG FÜR ZAHNÄRZTE

Noch Fragen? Möchten Sie die über Sie für das Kindergeld gespeicherten Daten einsehen oder verbessern?

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung zur Finanzierung von Sanierungsmaßnahmen im Bereich des De-Haën-Platzes

ANTRAG AUF UNTERSTÜTZUNG

// ANTRAG AUF PlusPunktRente FÜR WAISEN

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Persönliche Angaben Name: Geburtsname: Vorname(n): Geburtsdatum: Geburtsort: Familienstand:

Aufhebung einer Lebenspartnerschaft. Vor- und Zuname. Straße und Hausnummer. PLZ und Ort. Staatsangehörigkeit. Geburtsdatum... Telefon.. .

Einkommenserklärung für den sozialen Wohnungsbau

Stundungsantrag mit Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse zur Vorlage bei der Gemeinde Bad Sassendorf

Erklärung für die Kalenderjahre 2011/2012

Richtlinien. Präambel. Ein großer Teil der pflegebedürftigen Menschen wird von Angehörigen zu Hause gepflegt.

Antrag auf Bewilligung von Aufwendungsbeihilfe nach der Aufwendungsbeihilfesatzung der Stadt Reichenbach vom

Bauvorhaben: Erl Rainerried (ER02E) FRAGEBOGEN ZUR WOHNUNGSVERGABE 2. WOHNUNGSWERBERIN ... Titel Familienname Vorname Geburtsdatum

Antrag auf Übernahme von Krankenhilfekosten

Arbeitsgemeinschaft für den Musterkreis

Viertes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ( Hartz

3. Tarifbeschäftigte, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind

Vorsorgetrends 2012 Steiermark

Antrag auf Gewährung einer staatlichen Finanzhilfe für erlittene Elementarschäden an Gebäuden und Hausrat bei sonstigen Privatgeschädigten

Wesentliche Änderungen 19

Stipendienantrag an die Stiftung TANZ Transition Zentrum Deutschland

!! Wien,! !!!! Informationsblatt!über!den!Sozialfonds!für!das! Übergangsjahr!!! Liebe!Studentin,! Lieber!Student,!! In! der! letzten!

SOZIALRECHTLICHE WERTE 2014

Vorbereitung meines Antrags, Soll aufbewahrt werden

Gesuch um Sozialhilfe

Antrag auf Hilfe für durch sexualisierte Gewalt verletzte ehemalige Schülerinnen und Schüler der Odenwaldschule

Antrag auf Genehmigung zur Beibehaltung der deutschen Staatsangehörigkeit

Anhörungsfragebogen des Insolvenzgerichts - Nachlassinsolvenz -

Checkliste zur Vorbereitung eines Erbscheinsantrages

Wohngeld für Studierende als Mieterin/Mieter oder als Eigentümerin/Eigentümer von selbstgenutztem Wohnraum in Düsseldorf

Lizenz - Partner Fragebogen (Alle Angaben werden vertraulich behandelt)

R I C H T L I N I E N

Unter Wohnbeihilfe versteht man die Gewährung eines Zuschusses zum monatlichen Wohnungsaufwand für eine Mietwohnung.

Transkript:

A N T R A G auf Bedarfsorientierte Mindestsicherung DER ANTRAG IST VOLLSTÄNDIG AUSZUFÜLLEN! Eingangsstempel Ich beantrage Zutreffendes bitte ankreuzen für mich für meine/n im gemeinsamen Haushalt lebende/n EhepartnerIn, Lebensgefährtin/en, eingetragene/n PartnerIn für das/die im gemeinsamen Haushalt lebende/n Kind/er Mindestsicherung nach dem Stmk. Mindestsicherungsgesetz. Schilderung der aktuellen Situation wie haben Sie bis jetzt Ihren Lebensunterhalt bestritten: 1. Angaben zu meiner Person, Akad. Grad Frühere Familiennamen/Nachnamen Hauptwohnsitz (in Ermangelung eines solchen der gewöhnliche Aufenthalt) PLZ/Ort/Straße/Nr. Familienstand ledig verheiratet geschieden getrennt lebend verwitwet eingetragene Partnerschaft Lebensgemeinschaft seit: Krankenversicherung ja Krankenkasse nein Hauptwohnsitz in den letzten 6 Monaten wie oben: ja nein (bitte nachstehende Rubrik ausfüllen) von bis Anschrift Telefonnummer E-Mail Adresse Seite 1 von 11

Wurde bereits von anderen Bezirksverwaltungsbehörden Mindestsicherung/Sozialhilfe bezogen? Gründe, die einer Verfügbarkeit am Arbeitsmarkt entgegenstehen? (z.b. Betreuungspflichten, gesundheitliche Einschränkungen oder sonstige Umstände) Wenn ja, von welcher Stelle: Wenn ja, welche: Nettoeinkommen Einkommen aus Erwerbstätigkeit mtl. Leistungen des Arbeitsmarktservices tägl. (Arbeitslosengeld, Notstandshilfe, Pensionsvorschuss, Beihilfe zur Deckung des Lebensunterhaltes) Pensions-/Rentenleistungen mtl. Krankengeld / Wochengeld tägl. Kinderbetreuungsgeld tägl. Unterhalt mtl. Wohnbeihilfe mtl. Sonstiges: mtl. Familienbeihilfe ja nein Erhöhungsbetrag zur Familienbeihilfe ja nein Wird Pflegegeld bezogen? ja, Stufe nein Kontenguthaben Bankinstitut Bankleitzahl Kontonummer Bausparvertrag Bausparkasse Vertragsnummer Sparguthaben Bankinstitut Lebensversicherung Versicherungsgesellschaft Polizzennummer Ablebensversicherung Versicherungsgesellschaft Polizzennummer Grundbesitz Sonstige swerte (z.b. Wertpapiere, KFZ) Katastralgemeinde Einlagezahl Wohnen Eigenheim Art der Unterkunft Mietobjekt Höhe mtl. Miete inkl. Betriebskosten (ohne Heizkosten) Name und Anschrift VermieterIn Bankverbindung VermieterIn Anzahl der im Haushalt lebenden Personen Eigentumswohnung Sonstiges: Seite 2 von 11

2. Angaben zu meiner/m im gemeinsamen Haushalt lebenden EhepartnerIn, Lebensgefährtin/en, eingetragenen PartnerIn, Akad. Grad Frühere Familiennamen/Nachnamen Familienstand ledig verheiratet geschieden getrennt lebend verwitwet eingetragene Partnerschaft Lebensgemeinschaft seit: Hauptwohnsitz in den letzten 6 Monaten wie oben: ja nein (bitte nachstehende Rubrik ausfüllen) von bis Anschrift Telefonnummer E-Mail Adresse Wurde bereits von anderen Bezirksverwaltungsbehörden Mindestsicherung/Sozialhilfe bezogen? Gründe, die einer Verfügbarkeit am Arbeitsmarkt entgegenstehen? (z.b. Betreuungspflichten, gesundheitliche Einschränkungen oder sonstige Umstände) Wenn ja, von welcher Stelle: Wenn ja, welche: Nettoeinkommen Einkommen aus Erwerbstätigkeit mtl. Leistungen des Arbeitsmarktservices tägl. (Arbeitslosengeld, Notstandshilfe, Pensionsvorschuss, Beihilfe zur Deckung des Lebensunterhaltes) Pensions-/Rentenleistungen mtl. Krankengeld / Wochengeld tägl. Kinderbetreuungsgeld tägl. Unterhalt mtl. Wohnbeihilfe mtl. Sonstiges: mtl. Familienbeihilfe ja nein Erhöhungsbetrag zur Familienbeihilfe ja nein Wird Pflegegeld bezogen? ja, Stufe nein Seite 3 von 11

Kontenguthaben Bankinstitut Bankleitzahl Kontonummer Bausparvertrag Bausparkasse Vertragsnummer Sparguthaben Bankinstitut Lebensversicherung Versicherungsgesellschaft Polizzennummer Ablebensversicherung Versicherungsgesellschaft Polizzennummer Grundbesitz Sonstige swerte (z.b. Wertpapiere, KFZ) Katastralgemeinde Einlagezahl 3. Angaben zu den im gemeinsamen Haushalt lebenden Kindern Familienname Verwandtschaftsverhältnis Einkommen (z.b. aus Erwerbstätigkeit, Pension, Waisenrente, Arbeitslosengeld, ja nein Notstandshilfe, Unterhalt, etc.) und/oder Einkommensart Nettobetrag unterhaltsberechtigt unter Pkt. 1 angeführte/n Antragsteller/in ja nein gegenüber unter Pkt. 2 angeführte/n Antragsteller/in ja nein Familienname Verwandtschaftsverhältnis Einkommen (z.b. aus Erwerbstätigkeit, Pension, Waisenrente, Arbeitslosengeld, ja nein Notstandshilfe, Unterhalt, etc.) und/oder Einkommensart Nettobetrag unterhaltsberechtigt unter Pkt. 1 angeführte/n Antragsteller/in ja nein gegenüber unter Pkt. 2 angeführte/n Antragsteller/in ja nein Seite 4 von 11

Familienname Verwandtschaftsverhältnis Einkommen (z.b. aus Erwerbstätigkeit, Pension, Waisenrente, Arbeitslosengeld, ja nein Notstandshilfe, Unterhalt, etc.) und/oder Einkommensart Nettobetrag unterhaltsberechtigt unter Pkt. 1 angeführte/n Antragsteller/in ja nein gegenüber unter Pkt. 2 angeführte/n Antragsteller/in ja nein Familienname Verwandtschaftsverhältnis Einkommen (z.b. aus Erwerbstätigkeit, Pension, Waisenrente, Arbeitslosengeld, ja nein Notstandshilfe, Unterhalt, etc.) und/oder Einkommensart Nettobetrag unterhaltsberechtigt unter Pkt. 1 angeführte/n Antragsteller/in ja nein gegenüber unter Pkt. 2 angeführte/n Antragsteller/in ja nein Familienname Verwandtschaftsverhältnis Einkommen (z.b. aus Erwerbstätigkeit, Pension, Waisenrente, Arbeitslosengeld, ja nein Notstandshilfe, Unterhalt, etc.) und/oder Einkommensart Nettobetrag unterhaltsberechtigt unter Pkt. 1 angeführte/n Antragsteller/in ja nein gegenüber unter Pkt. 2 angeführte/n Antragsteller/in ja nein Seite 5 von 11

4. Sonstige Personen a) Gibt es noch weitere im gemeinsamen Haushalt lebende Personen, die bisher im Antrag nicht angeführt wurden? (z.b. Verwandte oder sonstige Mitbewohner/innen) b) Angehörige (Kinder, Eltern), die nicht im gemeinsamen Haushalt wohnen Wohnadresse (PLZ/Ort/Straße/Nr.) Wohnadresse (PLZ/Ort/Straße/Nr.) Wohnadresse (PLZ/Ort/Straße/Nr.) Wohnadresse (PLZ/Ort/Straße/Nr.) Seite 6 von 11

5. Folgende Unterlagen sind von der/den in Kopie anzuschließen Meldezettel aller im Haushalt lebenden Personen Nachweis über rechtmäßigen Aufenthalt (Aufenthaltstitel, Niederlassungsbewilligung) Heiratsurkunde / Partnerschaftsurkunde Scheidungsurteil und Vergleichsausfertigung (jeweils mit Rechtskraftvermerk) Sachwalterbeschluss / Vollmacht Mietvertrag und aktuelle Miet- und Betriebskostenvorschreibung Nachweis über Wohnbeihilfe (Bezug oder Antragstellung) Einkommensnachweise (z.b. Lohnbestätigung der letzten drei Monate, AMS-Bestätigung, Einkommenssteuerbescheid, Pensionsmitteilung, Rentennachweis, Unfallrente, Nachweis über Unterhaltsanspruch, Kinderbetreuungsgeld, Krankengeld, Abfertigung, Mieteinnahmen, Pflegegeldbezüge) Nachweis über Familienbeihilfe snachweise (z.b. Kontoauszüge, Sparbücher, Bausparvertrag, Lebensversicherung, Wertpapiere) Typenschein und Zulassungsschein sämtlicher KFZ Grundbuchauszug aller Liegenschaften / Immobilien E-Card Nachweis der Arbeitssuche Nachweis der Arbeitsunfähigkeit (ärztliches Attest) Ich stimme gemäß 8 Abs. 1 Z. 2 und 9 Z. 6 des Datenschutzgesetzes 2000, BGBl. I Nr. 165/1999 in der jeweils geltenden Fassung, ausdrücklich der Verwendung sämtlicher Daten im Zusammenhang mit der Gewährung der Bedarfsorientierten Mindestsicherung zu, soweit dies zur Erbringung der Leistung tatsächlich notwendig ist. Ich erkläre ausdrücklich, dass meine Angaben wahr und vollständig sind; meine Zustimmung, dass der Träger der Mindestsicherung zum Zweck der Prüfung meiner Hilfebedürftigkeit, zur Gewährung, Kürzung, Einstellung von Mindestsicherungsleistungen sowie zur Durchsetzung der Ersatzansprüche meine Daten über den Gesundheitszustand durch Ärzte, Pflegepersonen (z.b. medizinische Befunde und Sachverständigengutachten) und Auskünfte über meinen Gesundheitszustand durch Ärzte, durch Krankenanstalten, durch Pflege- und Betreuungspersonen, durch Schadenersatzpflichtige erhält; dass meine Daten zum Zweck der Prüfung meiner Hilfebedürftigkeit, zur Gewährung, Kürzung, Einstellung von Mindestsicherungsleistungen sowie zur Durchsetzung der Ersatzansprüche automationsunterstützt verwendet werden dürfen. Ich verpflichte mich, dass ich meine Arbeitskraft in zumutbarer Weise einsetzen werde; ich Ansprüche gegen Dritte zu verfolgen habe; ich Änderungen der für die Leistung maßgeblichen Umstände, insbesondere der s-, Einkommens-, Familien- oder Wohnverhältnisse und länger als zwei Wochen dauernde Aufenthalte in Kranken- oder Kuranstalten oder sonstige Abwesenheiten unverzüglich der Behörde melden werde. Ich nehme zur Kenntnis, dass falsche Angaben oder das Verschweigen maßgebender Tatsachen die Einstellung und Rückforderung der bezogenen Leistung bewirken können, außerdem in solchen Fällen eine (Verwaltungs-)Strafanzeige gegen mich erstattet werden kann; Leistungen der Mindestsicherung grundbücherlich sichergestellt werden können. Seite 7 von 11

Eine allfällige Anweisung der Mindestsicherung erfolgt über das Gemeindeamt auf nachstehendes Konto Bankinstitut Bankleitzahl Kontonummer KontoinhaberIn Ich habe das beiliegende Informationsblatt sowie die 16 und 17 StMSG gelesen und zur Kenntnis genommen. Datum Eigenhändige Unterschrift des/der Antragstellers/in (und/oder des/r im gemeinsamen Haushalt lebenden Ehepartners/in, Lebensgefährten/in, eingetragenen Partners/in) Unterschrift wurde geleistet durch Antragsteller/in Sachwalter/in Haushaltsangehörige/n gesetzliche/n Vertreter/in Bevollmächtigte/r Seite 8 von 11

Informationsblatt zum Antrag nach dem Stmk. Mindestsicherungsgesetz 1. Was ist die Bedarfsorientierte Mindestsicherung (BMS)? Die Bedarfsorientierte Mindestsicherung ist als Unterstützung für Menschen zu verstehen, die in eine finanzielle Notlage geraten sind und ihren Lebensunterhalt mit eigenen Mitteln (Einkommen und ), den Einsatz der Arbeitskraft oder durch Geld- oder Sachleistungen Dritter nicht mehr abdecken können. 2. Wer kann eine Leistung aus der Bedarfsorientierten Mindestsicherung bekommen? Grundsätzlich können nur jene Personen eine Leistung aus der Bedarfsorientierten Mindestsicherung erhalten, die ihren eigenen Lebensbedarf bzw. den Bedarf ihrer Angehörigen nicht ausreichend decken können und mit ihren Einkünften unter den Mindeststandards der BMS liegen (s. Punkt 5); ihren Hauptwohnsitz/Aufenthalt in der Steiermark haben und zum dauernden Aufenthalt im Inland berechtigt sind (z.b. österreichische Staatsbürger/innen, unter bestimmten Voraussetzungen EWR- Bürger/innen, Fremde mit einem Daueraufenthalt EG) sowie dem AMS zur Arbeitsvermittlung zur Verfügung stehen und sich um einen Arbeitsplatz bemühen (gilt grundsätzlich auch für Angehörige im erwerbsfähigen Alter; s. Punkt 4). 3. Welche Leistungen kann ich erhalten? Was wird durch die Mindestsicherung abgedeckt? Die Bedarfsorientierte Mindestsicherung (BMS) umfasst Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes und des Wohnbedarfes. Mit einer pauschalierten Leistung (= Mindeststandard, s. Punkt 5) sollen insbesondere die regelmäßigen Aufwendungen für Nahrung, Bekleidung, Körperpflege, Hausrat, Heizung und Strom, aber auch Aufwendungen für persönliche Bedürfnisse abgedeckt werden. Von einem Rechtsanspruch ist neben den genannten Leistungen für den Lebensunterhalt bei Mietwohnungen auch ein Anteil von bis zu 25% des Mindeststandards zur Finanzierung des angemessenen Wohnbedarfes umfasst. 4. Welche Anspruchsvoraussetzungen muss ich erfüllen? Bevor eine Leistung aus der Bedarfsorientierten Mindestsicherung gewährt werden kann, muss jede Antragstellerin bzw. jeder Antragsteller zunächst ihre/seine eigenen Mittel (Einkommen und ) zur Bestreitung ihres/seines Lebensunterhaltes einsetzen. Zum Einkommen zählen dabei grundsätzliche alle Einkünfte, die dem Hilfesuchenden auch tatsächlich zufließen. Seite 9 von 11

Unabhängig davon wird die zuständige Bezirksverwaltungsbehörde zur Feststellung des BMS Anspruches auch eine sprüfung vornehmen, wobei bestimmte swerte von einer Verwertung ausgenommen sind. So müssen z.b. Häuser und Eigentumswohnungen für den eigenen unmittelbaren Wohnbedarf, berufsoder behinderungsbedingt benötigte Kraftfahrzeuge oder Ersparnisse bis zu einem Freibetrag von rund 3.760,-- grundsätzlich nicht verwertet werden, bevor eine BMS gewährt werden kann. Wird die BMS- Leistung länger als 6 Monate bezogen, kann die Bezirksverwaltungsbehörde die offenen Kosten grundbücherlich sicherstellen. Darüber hinaus müssen arbeitsfähige BMS Bezieher/innen grundsätzlich bereit sein, ihre Arbeitskraft einzusetzen (es gelten die Kriterien des Arbeitslosenversicherungsgesetzes). Ausnahmen bestehen unter bestimmten Voraussetzungen z.b. für Personen mit Betreuungspflichten gegenüber pflegebedürftigen Angehörigen oder Kinder, die das 3. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und für die keine geeignete Betreuungsmöglichkeit zur Verfügung steht. Für nähere Informationen dazu ersuchen wir Sie, sich mit der für Sie zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde (Bezirkshauptmannschaft bzw. Magistrat) in Verbindung zu setzen. 5. Wie hoch ist die Bedarfsorientierte Mindestsicherung? für Alleinstehende Personen und Alleinerzieher/innen 752,93 für volljährige Personen, die mit anderen Volljährigen im 564,70 gemeinsamen Haushalt leben (z.b. EhegattInnen) für weitere Erwachsene im gemeinsamen Haushalt 376,47 für das 1. bis 4. Kind 143,06 ab dem 5.Kind 173,17 Bei der Ermittlung der tatsächlichen Leistungshöhe werden auch die Einkünfte sowie die wirtschaftlichen Verhältnisse des im gemeinsamen Haushalt lebenden Partners (Ehepartner/in oder Lebensgefährten/in) berücksichtigt (s. Punkt 4). Die BMS können Erwachsene 12-mal im Jahr, Minderjährige 14-mal im Jahr beziehen. 6. Wo kann ich die Bedarfsorientierte Mindestsicherung beantragen? Sie können Ihren Antrag auf Bedarfsorientierte Mindestsicherung bei der Gemeinde, Bezirksverwaltungsbehörde (Bezirkshauptmannschaft, bzw. dem Magistrat Graz) oder bei der Landesregierung (Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Fachabteilung 11A, Sozialservicestelle, Hofgasse 12, 8010 Graz) einbringen. Anträge auf Leistungen der Bedarfsorientierten Mindestsicherung können entweder durch die Hilfe suchende Person selbst eingebracht werden (Voraussetzung: Volljährigkeit) oder für die Hilfe suchende Person (z.b. durch ihren gesetzlichen Vertreter) bzw. im Namen der Hilfe suchenden Person (z.b. durch im gemeinsamen Haushalt lebende Familienmitglieder). Seite 10 von 11

Hinweis auf 16 und 17 Stmk. Mindestsicherungsgesetz 16 Anzeige- und Rückerstattungspflicht (1) Die Bezieherinnen/Bezieher der Mindestsicherung haben jede ihnen bekannte Änderung der für die Leistung maßgeblichen Umstände, insbesondere der s-, Einkommens-, Familien- oder Wohnverhältnisse und länger als zwei Wochen dauernde Aufenthalte in Kranken- oder Kuranstalten oder sonstige Abwesenheiten, unverzüglich der Behörde anzuzeigen. (2) Leistungen die wegen Verletzung der Anzeigepflicht nach Abs. 1 oder wegen bewusst unwahrer Angaben oder bewusster Verschweigung wesentlicher Tatsachen zu Unrecht in Anspruch genommen wurden, sind von den Leistungsbeziehern rückzuerstatten. (6) Rückerstattungsansprüche unterliegen nicht der Verjährung. 17 Ersatzansprüche, Anspruchsübergang (1) Für die gewährten Leistungen der Mindestsicherung ist Ersatz zu leisten von 1. den Bezieherinnen/Beziehern der Mindestsicherung, soweit sie später zu einem nicht aus eigener Erwerbstätigkeit erwirtschafteten, im Sinne des 6 Abs. 4 verwertbaren, gelangt sind, oder die Ersatzforderung gemäß 6 Abs. 5 sichergestellt wurde; 2. den Eltern und Kindern, soweit diese nach Bürgerlichem Recht verpflichtet sind, für die Bezieherinnen/Bezieher der Mindestsicherung Unterhalt zu leisten, in der von der Landesregierung durch Verordnung kundzumachenden Höhe. Bei der Festsetzung der Höhe der Ersatzpflicht ist auf das Einkommen ( 6) und das Angehörigenverhältnis der ersatzpflichtigen Person Bedacht zu nehmen. Ein bereits geleisteter Unterhalt ist in Abzug zu bringen. Die Ersatzpflicht ist mit der Höhe der Unterhaltsverpflichtung begrenzt, wobei der Nachweis einer im Gegensatz zur Ersatzpflicht niedrigeren Unterhaltsverpflichtung durch den Ersatzpflichtigen zu erbringen ist. Der Nachweis gilt nur durch eine rechtskräftige gerichtliche Entscheidung als erbracht; 3. den Erben der Bezieherinnen/Bezieher der Mindestsicherung im Umfang der Ersatzpflicht gemäß Z. 1 höchstens bis zum Wert des Nachlasses. (2) Ersatzansprüche gemäß Abs. 1 Z. 2 dürfen nicht geltend gemacht werden, 1. wenn dies wegen des Verhaltens der Person, die Leistungen der Mindestsicherung in Anspruch genommen hat oder in Anspruch nimmt, gegenüber der gesetzlich unterhaltspflichtigen Person sittlich nicht gerechtfertigt wäre, oder 2. wenn durch den Ersatz die Ziele der Mindestsicherung, insbesondere im Hinblick auf die gemäß 2 zu beachtenden Grundsätze, gefährdet wären. (3) Unterhaltsansprüche gegen (geschiedene) Ehegattinnen/Ehegatten und (frühere) eingetragene Partnerinnen/Partner nach Auflösung der eingetragenen Partnerschaft gehen für die Dauer der Leistung auf den Träger der Mindestsicherung über, sobald dies der unterhaltspflichtigen Person schriftlich angezeigt wird. Mit Zustellung der schriftlichen Anzeige an die unterhaltspflichtige Person kann der Anspruch auch ohne Zutun der Hilfe suchenden Person geltend gemacht werden. (4) Ansprüche der Bezieherinnen/Bezieher der Mindestsicherung gegenüber nicht unterhaltspflichtigen Dritte ausgenommen solche gemäß 947 ABGB und Schmerzensgeldansprüche gehen im Ausmaß der Leistung auf den Träger der Mindestsicherung über, wenn der Träger der Mindestsicherung die Abtretung in Anspruch nimmt. Der Übergang erfolgt mit Verständigung des verpflichteten Dritten. Seite 11 von 11