Inhalt. Buchstabensalat Juli 2009, SichtKunst Sabine Lau & Andreas Krüger GbR

Ähnliche Dokumente
abcdefghijklmnopqrstuvwxyz ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ ß! $%&/()=?`* _:;> +#-.,<

Typografibel. xefg. Robert Engelhardt Werbemittelgestaltung FIGD, August 011

Typographie Bauer Dirnweber

Schriftklassifizierung (nach DIN 16518)

Klassifizierung von Schriften DIN 16518

Abcd. Abcd. Abcd. Abcd. Abcd. Typographie_Geschichte. Textur. Rotunda. Phönizisch 1200 v. Chr. Schwabacher. 15. Jh. Humanistische Minuskel

Typografie. Über Typen und Marken

Schriftentwicklung: eine Reise durch die Jahrhunderte

Kapitel 3 - Die Schriftart

5 Hauptstrich 6 (offene) Punze/Gegenform 7 Endstrich 8 (geschlossene) Punze. 3 Versalhöhe 4 Oberlängenhöhe

Schönschrift, Handschrift, Kalligrafie, Satzschrift

UND JETZT AB IN DEN ERSTEN STOCK!

Arm Horizontale Linien bei Großbuchstaben. Cauda Abstrich am Q. Lateinischer Begriff für Schwanz.

Arm Horizontale Linien bei Großbuchstaben. Cauda Abstrich am Q. Lateinischer Begriff für Schwanz.

Mediengestaltung: Grundlagen der Typographie

Type-Tools # 03. Dipl. Des. Fritjof Wild Hochschule Niederrhein FB 02 Dezember Schriftgeschichte

Schrift- klassifikation

Schrift in der Zeitung: Lesbarkeit und Ästhetik

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Typografie & Layout. Verfasser: Timo Schöpf KTD 04

SCHRIFTKLASSIFIKATION DIN 16518

Kleine Schriftgeschichte

Ingo Merbeth. Schriftklassifikation

Die. Geschichte. der. Schrift. Daniela Schwarzer, Marc Tönsing und Philipp Anders 1 von 54

Schrift & Typografie I. DI (FH) Dr. Alexander Berzler

1.1 Unser Logo (das g mit dem m) besteht aus einer bekannten Schrift. Welche Schrift ist es und zu welcher Familie gehört sie?

Inhalt. Grundbegriffe. Schriftgrad. Zeilenabstand. Laufweite. Zeilenlänge. Satzarten. Trennungen. Absätze. Auszeichnung. Schriftklassifizierung

Technik WPK 09. Schriften. Thema: Texte fo r m a t i e r e n Klasse: Datum: Name: Teil 2

TYPO BROSCHÜRE. Autor: Anil Zaugg

Kapitel 4 Die Schriftgröße

Typografie_Mikrotypografie Schriftästhetik und Schriftwahl. Michael Wörgötter

Kapitel 1 Typografie/Schriftentwicklung

exists to honor content.

11 Nichtrömisch 12 Muell Die Vielleicht-kann-ich-sie-ja-doch-noch-mal-brauchen-Fonts...

FACHAUSDRÜCKE SCHRIFT

Schriftklassifikation

Die Schriftklassifi kation

Kapitel 6 Abstände. Buchstabenabstand Dickte und Laufweite

Die Schriftart besitzt unter anderem folgende Eigenschaften: und Koreanischen Sprachraums.

Schriften und Typografie. Johannes Klatt. Internet USt.-ID DE Steuer-ID

Die Entwicklung des lateinischen Schriftsystems

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrstuvwxyz

Klassifikation von Schriften mit Schriftenfächer (Repetition)

Was ist Design? Printdesign. Modedesign. Webdesign. Möbel/Interior-Design. Film-/TV-Design. Fahrzeug-Design. Heim-/Hausgeräte.

Die Typografie... was man weiß... was man wissen sollte.

Kapitel 7 Schriftauszeichnung

Akzidenzen Drucksachen, die weder Buch, noch Zeitung oder Zeitschrift sind. Zum Beispiel Formulare, Briefbogen, Prospekte.

DAS SCHATZHAUS DER SCHRIFTEN A TREASURY OF TYPEFACES

Konzeption und Gestaltung U3 - Schriftsatz

Schrift und Lesbarkeit

Digitale Medien Vergangene Vorlesung. Kodierung. Weiter geht s mit. Bytes. Bits

Digitale Medien Vergangene Vorlesung. Weiter geht s mit. Bits. Kodierung. Bytes

Digitale Medien 2. VOM BIT ZUM TEXT DIGITALE TYPOGRAPHIE MARCEL GÖTZE. OvGU, Dekanat-FGSE, VL Digitale Medien, SoSe 2012

Digitale Medien Vergangene Vorlesung. Kodierung. Weiter geht s mit. Bytes. Bits

Beispielarbeiten. Gestaltungstechnische Assistenz

Grafik 46 Schrift als Gestaltungselement (Klasse 7 8) Voransicht

SCHRIFTENKL A SIFIK ATION

Schon um ca v. Chr. entstanden die ersten ägyptischen Hieroglyphen, also der Beginn der Schrift.

Werbeagentur RoRo + Zec. Druckerei Theiss GmbH TYPOGRAFIE. Die Kunst des Buchdruckens

D a s 2 0. J a h r h u n d e r t

Hier Übersicht soll die Überschrift sein

Erläuterungen zu Schriftmerkmalen und Schriftgeschichte. von Annette Ulrich, Vito Lamberta, Carolin Eckstein

John Baskerville. Nils Ottner. Typografie und Layout Wintersemester

Typo-Quiz: Wer wird pt-millionär?

2. Schrift und Typografie Schriftentwicklung

Wieviele Druckschriften gab es vor 40 Jahren?

typografie serifenlose antiqua serifenbetonte antiqua die grundbegriffe der schrift initialien abstände DIN einzug typografische maßeinheiten

Schriftgruppe VI: Serifenlose Linear-Antiqua

A A A. Textdarstellung: Visuelle Darstellung. Medien- Technik. Media type Text representation Kodierung: ASCII Dokumentenbeschreibung:

Vorwort 8 Das Symbol 10

Grundkurs Typografie und Layout

Seminar Screendesign Einführung. Andreas Naurath E 04 S, SoSe 2005 MIE 110, Uhr

Lernheft 4: Blockschrift III. Lernheft 5: Teil 1 Antiqua Grundschift Einleitung 5. 2 Erläuterungen zu den. Lernheft 6:

Laufweite (Buchstabenabstand)

2 Schrifterkennung. 2.1 Buchstaben Buchstabenarchitektur

Grundkurs Typografie und Layout

Das Altertum und die Wiege der Schrift

Inhalt. 1 Basiswissen Schrift Vorwort... 14

Hurenkinder Zwiebelfische Augenpulver

Grundlagen der Typografie Hochschule Neu-Ulm IMUK 1 Grundlagen der Gestaltung Roland Barth Seite 1 von 30. Einführung...3 Gliederung...4 Prägnanz...

abcdeäöü abcdefloq äbcqgäöü Q U w U t? ol \J U Q m t& <gi ü i& * m * Q * * * <& * # <*> * * * * * <*> <*>

A A A AA A. Textdarstellung: Visuelle Darstellung. Medien- Technik. Media type Text representation Kodierung: ASCII Dokumentenbeschreibung:

Textdarstellung: Visuelle Darstellung. Medien- Technik. Media type Text representation Kodierung: ASCII Dokumentenbeschreibung:

Worum geht es bei Gestaltung?

Klassische Typografiefehler

Christian Schlimok KA3.4 Darstellung, Neue Medien Wintersemester 2008 / Regeln zur guten grafischen Gestaltung

Anwendersoftware. Thema 3 - Grundlagen der Typografie. Sommersemester Dr. Henry Herper

Fonts kaufen, klassifizieren, einsetzen

typografie 1 6 InDesign cs6

Grundlagen der Typographie

Typographie und Layout für digitale Medien

3. Zeichen und Schrift

Typographie. Sonderkurs - Visuelles Gestalten mit dem Computer. Di, 19 FEB RAUM 204. Dipl.-Medieninf. Esther Lapczyna Marcus Kirsch

AMHARA amhara. nach dem Vorbild der äthiopischen Ge ez-schrift

DAS DETAIL IN DER TYPOGRAFIE GRAFIK 2

Webtypografie. Bearbeitet von Torsten Winkler, Jason Santa Maria

Semiotik Logoanalyse

Bauersche Gießerei.

Transkript:

Inhalt Vorwort Seite 3 zur Geschichte Seite 4 Typografische Grundbegriffe Seite 5 Schriftschnitte und Auszeichnungen Seite 8 Schriftenklassifizierung nach DIN 16518 Seite 10 Buchstabensalat Juli 2009, SichtKunst Sabine Lau & Andreas Krüger GbR Dieses Werk ist lizenziert unter der Creative Commons - Namensnennung - Keine kommerzielle Nutzung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen - Lizenz Um eine Kopie der Lizenz zu erhalten gehen Sie bitte auf http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/deed.de Redaktion, Satz, Gestaltung Sabine Lau Quellen http://de.wikipedia.org, http://www.typolexikon.de, Buchstabenkommenseltenallein (Indra Kupferschmied), Heilige Zeichen (Maria Carmela Betrò) 2

Vorwort Schrift, für mich eine der wohl schönsten Erfindungen! Wie sonst sollte es uns möglich sein Gedanken, Gefühle, Botschaften, wichtige Informationen Anderen mitzuteilen oder für die Ewigkeit zu bewahren? (z.b. den Müsliriegel vor dem Verzehr auszupacken) Klar kann man sich jetzt die Frage stellen: Schön und gut, aber warum zum Henker gibt es denn so viele Varianten davon reicht nicht Eine?. Guter Einwand, aber der einzige Grund der mir dazu einfällt nur eine Schriftart zu verwenden wäre mehr Speicherplatz auf der Festplatte für andere Dinge zu schaffen (die letzten Partyfotos beispielsweise blöd nur wenn keiner kommt weil die Einladung mit der Standartschrift so schnöde aussah). Es ist wie in der Mode, der Geschmack ändert sich und somit eben auch das Aussehen der verwendeten Schriften. Bleibt die Frage wozu man jetzt wissen soll, welche Schriftarten es gibt und wie alles entstand. Ganz einfach, Geschichte gehört zur Allgemeinbildung und eine gewisse Grundkenntnis über die Arten hilft bei der nächsten verzweifelten Suche, wenn Kunde XY seine Geschäftsausstattung reproduziert haben will, aber ums verderben.. (räusper, ich schweife ab, sorry, ähm wo waren wir?), kurz und knapp, es schränkt die Suche erheblich ein und ist von großem Vorteil bei Entwürfen mit seiner Schriftwahl nicht ganz so daneben zu greifen. Zur Klassifizierung sei gesagt, der Mensch neigt eindeutig dazu alles Katalogisieren und in Schächtelchen und kleine Kisten packen zu müssen, nicht um sonst ist T... so erfolgreich. Die nachfolgenden Seiten sollen einen kleinen Überblick über die Entstehung, die Klassifizierung und deren Erkennungsmerkmale, sowie den Einsatz der jeweiligen Schriftarten aufzeigen. 3

Geschichte Ursprung allem ist das Bedürfnis nach Kommunikation. Jahrtausende lang wurden Informationen rein mündlich überliefert und auch heute noch von einigen Naturvölkern praktiziert. Stammeswissen wurde und wird in Sagen, Geschichten, Liedern und Erzählungen weitergegeben, dies birgt allerdings Gefahren der Fehlinterpretation, die sich durch unterschiedliche Kulturkreise und zeitliche Entwicklungen erklären lassen. So begann man bereits um 30.000 v. Chr. damit Jagdgeschehen auf Felswänden festzuhalten die Höhlenmalerei war geboren. Bei der zeitlichen Eingrenzung streiten sich allerdings die Geister, so sind Funde in Spanien und Frankreich zwischen 35.000 und 12.000 v.chr. datiert (aber was sind schon ein paar 10.000). Mnemotechnischen Zeichen (Gedankenstützen) Kerbhölzer, Knotenschnüre der Inkas, Steinhaufen als Wegmarkierungen Piktogramme (Bildzeichen) grafische Darstellung von Tieren, Personen, Gegenständen um Informationen zu übermitteln, sie sind die Vorläufer der nächsten Entwicklungsstufen Ideogramme (Ideen- und Begriffzeichen) Bildzeichen die für Tätigkeiten, Gefühle oder Begriffe stehen die Bedeutungen müssen im Gegensatz zu Piktogrammen erlernt werden und können in unterschiedlichen Kombinationen verschiedene Bedeutungen haben findet auch in der Chinesischen Schrift ihre Anwendung Rebus Wörter mit ähnlichem Klang verwenden ein Zeichen, so kann die Anzahl der Zeichen erheblich reduziert werden finden heute noch in Rätseln Anwendung Phonogramme (Lautzeichen) entwickelten sich aus den Ideogrammen nicht mehr das Symbol stand im Vordergrund, sondern der Laut Beispiel hierfür ist das phönizische Alphabet, so entstand aus dem Wort/Bild aleph für Stier der griechische Vokal Alpha und später der lat. Buchstabe A, aus beth für Haus der griechische Vokal Beta und daraus lat. B Hieroglyphen bestehen aus Phonogrammen, Ideogrammen und Determinativen (Deutzeichen) und gehören mit ca. 7000 Zeichen zu den umfangreichsten Schriftsystemen 4

Typografische Grundbegriffe I Majuskel Minuskel Letter(n) Dickte Fleisch Versalien/Großbuchstaben Gemeine/Kleinbuchstaben Metallkörper, die die Schriftzeichen tragen Breite des Schriftkegels/Metallkörpers (umfasst das Zeichen, sowie die Vor- und Nachbreite) Leerraum um das Schriftzeichen (auch Vor- und Nachbreite genannt) Punze Innenraum eines Zeichens Mediävalziffern haben im Vergleich zu Versalziffern Ober- und Unterlängen sie fügen sich besser in Lesetexte ein, für mathematische Schemen sind allerdings die Versalziffern zu bevorzugen (Bsp.: 1 2 3 4 5 6 7 8 > 1 2 3 4 5 6 7 8) Geviert Laufweite Ligatur Kerning Spationieren Zwiebelfisch typograf. Maßeinheit, entspricht einer quadratischen nicht druckenden Fläche, Seitenlänge gleich Höhe Schriftkegel daraus ergibt sich der Geviertstrich, Halbgeviertstrich, Viertelgeviertstrich (Leerzeichen) relative Buchstabenbreite einer Schrift zwei oder mehr Zeichen, die zu einem Zeichen zusammengefasst wurden zur Vermeidung optischer Lücken, oder Verhinderung von Verschmelzungen der Oberlängen bei manueller Unterschneidung (Bsp. fi, fl, ffi, œ, æ) optische Angleichung der Buchstabenzwischenräume im Computersatz durch Kerning-Tabellen (siehe Spationieren) auch Unterschneiden genannt, manuelle Angleichung der Buchstabenzwischenräume, früher durch Metallstreifen sogenannten Spatienkeile, Verwendung von Ligaturen oder wegschneiden des Fleisches erfolgt ein einzelner Buchstabe, der versehentlich in einer anderen Schrift gesetzt wurde (Zwiebelfisch) 1 1. Kegelhöhe 2. Dickte Geviertstrich 2 5

Typografische Grundbegriffe II 2 5 6 9 1 3 4 2 7 8 10 11 1 Grundstrich (Hauptstrich) 2 Haarstrich 3 Serife 4 Tropfen 5 Anstrich 6 Schattenachse (Achsstellung) 7 Kehlung 8 Bauch 9 Endstrich 10 Punzen 11 Ligatur 6

Typografische Grundbegriffe III 1 2 3 Buchstaben- 8 6 7 5 Suppe 8 4 1 Schriftgröße (Kegelhöhe) 2 Oberlänge 3 Mittellänge (x-höhe) 4 Unterlänge 5 Versalhöhe 6 Zeilenabstand 7 Durchschuss 8 Grundlinie (Schriftlinie) 7

8 Schriftschnitte und Auszeichnungen:

Original oder Fälschung? Buchstaben-Salat Buchstaben-Salat Original Fett/Bold Fälschung - Buchstabenzwischenräume (Dickten) verringern sich, - Schrift wirkt unausgeglichen und schwerer lesbar - Buchstaben verschwimmen siehe e Buchstaben-Salat Buchstaben-Salat Original Kursiv/Italic Fälschung - Verzerrungen entstehen - deutliche Unterschiede beim a und e sichtbar - unausgeglichene Buchstabenzwischenräume Buchstaben-Salat BUCHSTABEN-SALAT BUCHSTABEN-SALAT Original Kapitälchen Fälschung Fälschung - Buchstabenzwischenräume nicht ausgeglichen - schwer lesbar Merke: Schriftschnitte wie Fett/Bold, Kursiv/Italic usw. werden vom Schriftkünstler speziell angelegt, so wirken die Schriftschnitte harmonisch und ausgeglichen. Finger weg vom Fett stellen, lieber direkt den gewünschten Schriftschnitt auswählen. (In den meisten prof. Layout-Programmen gibt es diese Funktion erst gar nicht) 9

Klassifizierung von Schriften nach DIN 16518 I. Venezianische Renaissance-Antiqua II. III. IV. Französische Renaissance-Antiqua Barock-Antiqua Klassizistische Antiqua V. Serifenbetonte Linear-Antiqua (Egyptienne) VI. Serifenlose Linear-Antiqua (Grotesk) VII. Antiqua-Varianten VIII. Schreibschriften IX. Handschriftliche Antiqua X. Gebrochene Schriften XI. Fremde Schriften 10

I. Venezianische Renaissance-Antiqua schräg ansetzende obere Serifen oft abgerundete Serifenenden geringe Minuskelhöhen Schrägstellung des Querstriches des kleinen e Schattenachsen geneigt relativ geringe Strichstärkenunterschiede Oberlängen der Minuskeln oft höher als Versalien dynamischer Charakter Bsp.: Weidemann Weidemann (K. Weidemann 1979) Berkeley (Tony Stan 1983) Centaur (Bruce Rogers) Schneidler-Mediaeval (F. H. Schneidler) Formprinzip der Breitfeder Entwicklung zw. 1450 bis 1530 in Venedig Bekannteste Künstler: Nicolaus Jenson und Aldus Manutius Versalien orientieren sich an der römischen Capitalis Kleinbuchstaben basieren auf der Human. Minuskel Bsp.: Berkeley II. Französische Renaissance-Antiqua ähnelt sehr der Venez. Renaissance-Antiqua gleichmäßige Buchstabenform Schattenachsen geneigt Querstrich des kleinen e waagerecht ruhige Zeilenführung sehr gute Lesbarkeit Bsp.: Garamond Garamond (Claude Garamond, 1480-1561) Bembo (Stanley Morison, 1929) Palatino (Hermann Zapf, 1950) Minion (Robert Slimbach, 1990) Formprinzip der Breitfeder Weiterentwicklung der Venez. Renaissance-Antiqua auch als Mediäval bezeichnet eignet sich durch besonders gute Leseeigenschaften für längere Texte Bsp.: Bembo 11

III. Barock-Antiqua Serifen weniger gerundet, flacher, nahezu eben Serifenendungen oft in Tropfenform Querstrich des kleinen e waagerecht Schattenachsen in vielen Fällen fast senkrecht starker Kontrast zwischen Grund- und Haarstrich Baskerville (John Baskerville 1752) Times (Stanley Morison 1932) Caslon (William Caslon 1734 1770) Slimbach (Robert Slimbach 1987) Formprinzip der Breitfeder Bekannteste Künstler: William Caslon und John Baskerville wird auch Übergangs-Antiqua genannt Merkmale der Renaissance- und Klassizistischen-Antiqua Bsp.: Baskerville Bsp.: Times IV. Klassizistische-Antiqua Serifen waagerecht, ohne Rundungen Serifen oft sehr dünn Oberlängen der Minuskeln identisch mit Versalien Schattenachsen senkrecht starker Kontrast zwischen Grund-/Haarstrich und Serifen Bodoni (Giambattista Bodoni 1760) Walbaum (Justus Erich Walbaum, um 1800) Didot (Firmin Didot 1783) Bell (Richard Austin 1788) Formprinzip der Spitzfeder durch vertikale Orientierung der Zeichenform strahlt die Schrift Eleganz und Ruhe aus oft Probleme mit wegbrechenden Serifen bei kleinen Schriftschnitten Bsp.: Bodoni Bsp.: Walbaum 12

V. Serifenbetonte Linear-Antiqua (Egyptienne) stark ausgeprägte/betonte Serifen gleichmäßige Haar- und Grundstriche Schattenachsen senkrecht Rockwell geom. Egyptienne Memphis (Rudolf Wolf) dynam. Egyptienne Lucida Serif dynam. Egyptienne Glypha (Adrian Frutiger, 1979) statische Egyptienne entstand Anfang des 19. Jh. in England wird auch nach dem Aussehen der Serifen gegliedert a) Egyptienne Übergänge zu Serifen eckig b) Clarendon Übergänge zu Serifen gerundet c) Italienne Serifen stärker als Grundstrich Bsp.: Rockwell Bsp.: Memphis VI. Serifenlose Linear-Antiqua (Grotesk) keine Serifen optisch gleichmäßige Haar- und Grundstriche Schattenachsen senkrecht klare Formen Frutiger (Adrian Frutiger, 1975) Arial (Robin Nicholas und Patricia Saunders 1989/1990) Helvetica (Max Miedinger, Eduard Hoffmann, ab 1956) Akzidenz-Grotesk (H. Berthold AG, anno 1902) Kritiker bezeichneten diese Abart der Antiqua als grotesk diese Gruppe umfaßt sehr viele verschiedene Schriften, die eigentlich eine Unterklassifizierung erfordern würde zu Beginn des 20. Jh. entstanden linear-konstruktive Formen, die auf exakten geom. Grundformen basieren (Bsp. Futura) Bsp.: Frutiger Bsp.: Arial 13

VII. Antiqua-Varianten alle Merkmale die nicht in die ersten 6. Gruppen passen ausgeprägter dekorativer Charakter oft reine Versalien-Alphabete auch Mischformen aus zwei Schriftarten Arnold Böcklin (Schriftgießerei Otto Weisert, 1904) Mambo Bold Hobo (Morris Fuller Benton, 1910) Revue (Colin Brignall, 1968) sparsamer Einsatz weniger für Fließtext geeignet auch als Hybride oder Bastardschrift bekannt (lt. Duden...Druckschrift, die Eigenarten zweier Schriftarten vermischt, bes. die von Fraktur u. Antiqua ) Bsp.: Arnold Böcklin Bsp.: Mambo Bold IX. Schreibschriften sind dem Schreiben mit Feder / Pinsel nachempfunden je nach nachempfundenen Schreibgerät können sie dynamische, statische, geometrische oder dekorative Formen annehmen Versalien oft reich verziert Zapf Chancery (Hermann Zapf) dynam. Formprinzip Künstlerscript statisch. Formprinzip Caflisch (Max Caflisch) geom. Formprinzip Mistral dekora. Formprinzip Formprinzip der Breitfeder, Spitzfeder, Redis-Feder oder Pinsel stammen von den Kanzlei- und Kurrentschriften ab auch hier ist sparsamer Einsatz ratsam Bsp.: Zapf Chancery (Breitfeder als Schreibinstrument) Bsp.: Künstlerskript (Sitzfeder als Schreibinstrument) 14

X. Handschriftliche Antiqua Formprinzip der Gruppen I bis VI gleichmäßig, regelmäßig betont handschriftlich abgewandelt Vivaldi Post Antiqua (Herbert Post, ab 1932) Pepita Kaufmann Bsp.: Vivaldi handschriftl. Abwandlungen der Antiqua oder Kursive auch hier beeinflusst das Schreibgerät stark die Formen Breitfeder, Spitzfeder, Redis-Feder, Pinsel Bsp.: Post Antiqua XI. Gebrochene Schriften basieren auf gotischer Architektur alle Rundungen gebrochen Schrägstellung des Querstriches des kleinen e Schattenachsen in vielen Fällen senkrecht starker Kontrast zwischen Grund- und Haarstrich Fraktur (entstand Anfang 16. Jh) Schwabacher (entstand im 15. Jh) Sütterlinschrift (Ludwig Sütterlin, 1911) Rotunda (lat. rotundus rund, in Norditalien entstanden) Schriftfamilie besteht aus 5 Untergruppen: Gotisch, Rundgotisch (Rotunda), Schwabacher, Fraktur und Fraktur-Varianten entwickelte sich als parallele Schriftkultur zu den Antiqua-Varianten heute kaum noch in Gebrauch Bsp.: Fette Fraktur Bsp.: Alte Schwabacher 15

XII. Fremde Schriften alle nichtlateinischen Zeichen chinesisch russisch kyrillisch arabisch Bsp.: Garamond Russisch ich hoffe ich hab nicht versehentlich was falsches geschrieben :D Bsp.: Chinesisch Merke: Schriften aus der selben Schriftfamilie nicht mischen, Antiqua-Varianten, Schreibschriften und dergleichen bitte sparsam verwenden. Schriften entsprechend ihrem Charakter auswählen. Soll heisen: Versicherungen Heiner Müller, macht auf mich nicht gerade einen seriösen Eindruck, hier könnte eher der Eindruck entstehen man bekomme nach der 3. Versicherung eine Tüte Nachos umsonst. :D Ich hoffe trotz mehrfachen Korrekturlesens nicht den ein oder anderen Schreibfehler übersehen zu haben...so kann ich nur Besserung geloben :-) 16