Die Typografie... was man weiß... was man wissen sollte.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Typografie... was man weiß... was man wissen sollte."

Transkript

1 Die Typografie... was man weiß... was man wissen sollte. Schon um ca v. Chr. entstanden die ersten ägyptischen Hieroglyphen, also der Beginn der Schrift. Heute werden in der DIN-Norm (Klassifikation der Schriften) alle geschichtlich entstandenen Schriften in Gruppen eingeteilt. Diese Einteilung wird von den meisten Satz- und Softwarefirmen in ihrem Schriftmusterverzeichnis verwendet. Gerade bei der Programmierung von Software ist es jedoch wichtig, dass ganz bestimmte Regeln beachtet werden, um dem Anwender eine benutzerfreundliche Oberfläche zur Verfügung stellen zu können. Dies trifft auch auf die Internetprogrammierung (Homepage-Gestaltung) zu. 1. Die Schriftarten International unterscheidet man die Schriftarten in 6 Gruppen: Dekorative Schriften z.b.: Bauhaus 93 Monospaced Schriften (feste Laufweite) z.b.: Courier New Serifenlose Schriften z.b.: Arial Skript Schriften z.b.: Monotype Corsiva Serifen Schriften z.b.: Times New Roman Symbole z.b.: Webdings In Deutschland teilt man die Schriften in 11 Gruppen ein: Gruppe I Gruppe II Gruppe III Gruppe IV Gruppe V Gruppe VI Gruppe VII Gruppe VIII Gruppe IX Gruppe X Gruppe XI Venezianische Renaissance-Antiqua Französische Renaissance-Antiqua Barock Antiqua Klassizistische Antiqua Serifenbetonte Linear-Antiqua Serifenlose Linear-Antiqua Antiqua-Varianten Schreibschriften Handschriftliche Antiqua Gebrochene Schriften Fremde Schriften 2. Der Schriftgrad Als Schriftgrad bezeichnet man festgelegte und bevorzugte Größen einer Schrift. Er ist ein Nennmaß und beschreibt die Schriftgröße nach dem gültigen "Typografischen Maßsystem". Der Schriftgrad orientiert sich an der Kegel- oder Vertikalhöhe der Bleilettern aus den Zeiten des Bleisatzes. Heute wird der Schriftgrad anhand eines Typometers ermittelt und in Didot- oder Picapunkten angegeben. Er berücksichtigt die Oberlänge, die Höhe des Kleinbuchstabens, die Unterlänge, sowie den nichtdruckenden Teil unterhalb der Schriftlinie. Heute sind in der modernen Technik feinste Abstufungen bei der Schriftgröße möglich, so dass nur noch der Fachmann von Schriftgraden spricht. Um so wichtiger ist es, sich vor der Gestaltung Gedanken zu machen, welche Schriftgröße eingesetzt werden soll. Hier muss auch unbedingt die Zielgruppe berücksichtigt werden. Kinder und ältere Menschen haben bei kleinem Schriftgrad mehr Leseprobleme.

2 Für die Gestaltung gibt es 3 Kategorien: Konsultationsgröße: dies sind Schriften bis 8 Punkt. Sie finden Anwendung bei Marginalien (Randbemerkungen), Fußnoten, Stadtplänen, Telefonbüchern, Lexika usw. Lesegrößen: Schriftgrößen von 8-12 Punkt werden hiermit bezeichnet. Ihre Anwendung finden sie bei Büchern, Briefen, Screenprodukten etc. Schaugrößen: das sind Schriftgrade bis zu 48 Punkt. Sie finden Einsatz bei Überschriften, Plakaten, Postern, Titel etc. 3. Der Schriftschnitt Schriften werden zuerst in Schriftfamilien zusammengefasst. Innerhalb einer Schriftfamilie gibt es unterschiedliche Schriftstärken, Laufweiten und Strichlagen und werden zusätzlich nach ihrem Schriftschnitt unterschieden. Im Deutschen unterscheidet man: Schriftbreiten: Extraschmal, Schmal, Normal, Breit und Extrabreit Schriftstärken: Ultraleicht, Extraleicht, Leicht, Mager, Buch, Normal, Halbfett, Fett, Extrafett und Ultrafett Schriftlagen: Normal und Kursiv Im Englischen unterscheidet man: Schriftbreiten: Extra Consensed, Thin, Consensed, Compressed, Narrow, Normal, Regular, Expanded, Extra Expanded Schriftstärken: Ultralight, Extralight, Light, Demi, Roman, Book, Regular, Semibold, Medium, Bold, Heavy, Extrabold, Black Schriftlagen: Regular, Italic, Oblique, Slanted Der Schriftschnitt "Normal" ist am besten lesbar. Die Strichlage ist geradestehend und die Strichstärke bzw. Breite ist optimal angepasst, so dass eine sehr gute Lesbarkeit entsteht. Alle Abweichungen bringen zwar eine besondere Auszeichnung, aber keine bessere Lesbarkeit und sollte daher nur für Herausstellungen oder Hervorhebungen verwendet werden. Schriftmanipulationen wie verzerren, stauchen, enger stellen, dehnen usw. sollten in Textpassagen vermieden werden. Bei Überschriften oder Titeln hingegen darf hier gerne experimentiert werden. 4. Die Typologie Hier geht es um die Unterscheidung einzelner Schriften anhand definierter Kriterien, denn jede Schrift unterscheidet sich in Details. Letztlich geben jedoch Gefallen und Ästhetik den Ausschlag, welche Schrift eingesetzt werden soll. Hier die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale bei Schriften: 1. Hauptstrich 2. Haarstrich 3. Serife 4. Achsstellung bei Rundungen 5. Anstrich

3 6. Endstrich 7. Scheitel 8. Bauch 9. Schlinge 10. Innenform 11. Verbindung 12. Kehlung Wer mit Schriften umgeht, benötigt "Schriftbewusstsein". Denn die Schrift ist der wichtigste Träger von lesbaren Informationen. Dies ist eine Herausforderung für alle, die mit Text, also Schriften, umgehen. Man sollte immer versuchen zum Thema die passende Schrift zu wählen, eventuell mit einer anderen Schrift zu mischen, aber immer darauf achten, dass Abstände und Proportionen erhalten bleiben. Nur so macht dann die visuelle Kommunikation Sinn. Dazu gibt es die verschiedenen Stilrichtungen. 5. Die Stilrichtungen Man unterscheidet folgende Stilrichtungen: Linien-Typografie dem Gestalter helfen horizontale und vertikale Linien, um dem Text "Halt" zu geben. Figürliche Typografie anhand des vorgegebenen Textes wird dieser so gestaltet, dass der Zeilenfall ein Bild (Figur) ergibt. Kalligrafische Typografie durch die Verwendung von sog. Schreibschriften wird ein handschriftlicher Charakter erzeugt, der einen "persönlichen Eindruck" vermitteln soll. Dreidimensionale Typografie diese 3-D-Wirkung findet heute bei Headlines oder Buttons bei Web-Sites ihren Einsatz. Typografie mit Vorbild-Charakter hier werden Stilmerkmale aus vergangenen Zeiten (z.b. die 50er oder 60er Jahre) als Gestaltungsmerkmal genutzt. Typografie der Semantik bei bewusster Umgang mit der Deutung der Zeichen zum Verdeutlichen der Aussage der Botschaft. 6. Wichtige Fachausdrücke in der Typografie Antiquaschriften: man unterscheidet innerhalb der Schriftklassifikation zwischen Antiqua- und Frakturschriften. Antiquaschriften werden als runder (weiblicher) empfunden. Auszeichnungsschriften: dies ist eine Hervorhebung der Grundschrift durch kursive, halbfette und fette Ergänzungsschnitte für plakative oder werbewirksame Hervorhebung. Bastardschriften: dies sind Schriften mit verschiedenen Elementen und daher nicht einer Stilrichtung einwandfrei zuordenbar. Blocksatz: Text, der in gleich langen Zeilen mit variablem Zwischenraum gesetzt wird. Vorsicht: es dürfen aber keine "Löcher" entstehen, die zu groß sind, denn dies wirkt dann unprofessionell und stört den Leser, der Text wird unruhig. Hier hilft nur ggf. das "Kerning" zum Ausgleichen der Abstände.

4 Dickte: die Dickte gibt die unterschiedliche Breite, d.h. die horizontale Ausdehnung der Buchstaben an. Didot-Punkte: der Didot-Punkt ist gleichbedeutend mit dem "typografischen Punkt", der von dem Schriftgießer Fournier veröffentlicht und von dem Schriftschneider Didot verbessert wurde wurde er vom Schriftgießer Berthold auf das metrische Maß bezogen, d.h. 1 Meter entspricht 2660 Punkten oder anders ausgedrückt, 1 Punkt entspricht 0,3759 mm. Bei einem Schriftgrad von 12 Didotpunkten spricht man auch von einem Cicero. In den USA und in England wird ein anderes Maßsystem verwendet, der sog. "Amerikanische Punkt" (Point), der etwas kleiner ausfällt als der Didotpunkt. 12 Points werden hier zu einem Pica zusammengefasst. Durchschuss: dies ist der freie Raum zwischen den Zeilen, auch Zeilenabstand genannt, also der Freiraum zwischen der Unterlänge des oberen Wortes und der Oberlänge des unteren Wortes. Dieser Abstand ist abhängig von der Schriftgröße. Die Angabe des Durchschusses erfolgt mit der Bezeichnung z.b.: 10/12, d.h. der Schriftgrad beträgt 10 Punkt bei einem Durchschuss von 2 Punkt (12 Punkt minus 10 Punkt gleich 2 Punkt als Durchschuss. Eine Faustregel besagt, dass der zu wählende Durchschuss 120 % betragen soll. Kerning: dies ist der optische Ausgleich des Zwischenraumes von "kritischen" Buchstabenbegegnungen zum Ausgleich. Kann auch beim Blocksatz zum Ausgleichen der Wortzwischenräume eingesetzt werden. Kompresser Satz: das bedeutet, dass der Durchschuss gleich der Schriftgröße ist, als bei einem Schriftgrad von 12 Punkt ist der Durchschuss auch 12 Punkt. Dies sollte aber nur in Ausnahmesituationen eingesetzt werden. Laufweite: dies ist die relative Buchstabenbreite einer Schrift und daher sehr variabel. Es gibt schmal-, normal- und breitlaufende Schriften. Für die Programmierung von Software wird aber sehr häufig eine Schrift mit fest definierter Laufweite benötigt. Die sind die sog. "Monospaced" Schriften. Hier ist die Laufweite unabhängig der Reihenfolge gleich, wie bei einer Schreibmaschine. Majuskeln: Großbuchstaben (Versalien) Minuskeln: Kleinbuchstaben (Gemeine) Negativschriften: weiße Schriften auf einem dunklen Hintergrund. Aber hier ist Vorsicht geboten. Negativschriften sind wesentlich schwerer lesbar und sollten daher immer ca % größer sein wie bei einer Positivschrift. OCR-Schriften: dies sind international genormte Schriften für Zeichenleser bei der Datenverarbeitung. Punze: ist der Zwischenraum innerhalb einzelner Buchstabenteile, er kann eng oder weit sein und bestimmt daher auch die Lesbarkeit. Serifen: feine Horizontalstriche als Abschlussstriche an Grundstrichen von Antiquabuchstaben. Es gilt: Serifenschriften sind besser lesbar wie serifenlose Schriften. Splendider Satz: das Gegenteil des Kompresser-Satzes. Der Durchschuss ist hier wesentlich größer, z.b. Schriftgrad 12 Punkt, Durchschuss 16 Punkt. Wortabstand: der Wortabstand soll idealer Weise 1/3 der Punktgröße der Schrift betragen, muss aber immer kleiner sein wie der Zeilenabstand.

5 Anhang: Deutsche Schriftarten Die Venezianische Renaissance-Antiqua 1. Die horizontalen Serifen weisen die Kehlungen (Einbuchtungen) auf. 2. Die Kleinbuchstaben (Gemeine) ragen z.t. über die Oberlänge hinaus. 3. Bei den Rundformen ist die Schriftachse schräg. 4. Im Verhältnis zur Versalhöhe ist die Mittellänge relativ groß. 5. Der "Bauch" des "a" hängt recht tief. 6. Bei den Gemeinen ist der Anstrich keilförmig. 7. Bei den Serifen sind die Übergänge weich ausgerundet, aber nicht immer symmetrisch. 8. Der Unterschied zwischen Haar- und Grundstrich ist sehr gering. 9. Der Querstrich des "e" liegt schräg. Allgemein haben die Renaissance-Schriften ein gleichmäßiges und kräftiges Schriftbild, aber sie lassen auch den Eindruck einer Unregelmäßigkeit entstehen, da sie noch nicht geometrisch ausgebildet sind. Sie sind aber durch ihre Prägnanz sehr gut lesbar und unaufdringlich. Die Französische Renaissance-Antiqua 1. Die horizontalen Serifen haben jetzt nicht mehr unbedingt Kehlungen 2. Im Vergleich zur Venezianischen Renaissance-Antiqua ist jetzt der Unterschied zwischen Haar- und Grundstrich größer. 3. Der Querstrich des "e" ist jetzt horizontal, selten noch etwas ganz leicht quergestellt. Alle anderen Merkmale entsprechen der Venezianischen Renaissance-Antiqua.

6 Die Barock-Antiqua 1. Die horizontalen Serifen sind jetzt absolut symmetrisch und haben keine Kehlungen mehr. 2. Die Anstriche der Gemeinen sind noch etwas keilförmig, werden aber immer horizontaler. 3. Die Schriftachse bei den Rundformen ist jetzt meist vertikal. 4. Die Mittellänge ist jetzt deutlich länger als die Oberlänge. 5. Die Abstriche sind tropfenförmig. 6. Die Übergänge der Serifen an den Grundstrichen sind wenige weich und symmetrisch. 7. Der Unterschied zwischen dem Haar- und Grundstrich ist nun stärker. Das Schriftbild erscheint dem Leser offener, die Buchstaben wirken konstruiert und ein Schreibfluss ist jetzt nicht mehr so stark spürbar. Die Klassizistische Antiqua 1. Die Serifen und Anstriche sind horizontal-rechteckig und ohne jegliche Rundungen an die Grundestriche angefügt. 2. Die Gemeinen ragen nicht über die Oberlänge hinaus. Sie schließen in gleicher Höhne mit den Versalien ab. 3. Die Schriftachse bei den Rundungen ist vertikal. 4. Die Abstriche sind tropfenförmig. 5. Der Unterschied zwischen dem Haar- und Grundstrich ist sehr stark ausgeprägt. Sie hat ein präzises, kontrastreiches Schriftbild und wirkt auch sehr streng. Die Konstruktion der Buchstaben ist streng geometrisch.

7 Die Serifenbetonte Linear-Antiqua Die Schriftenhaben mehr oder weniger gleiche Strichstärken, einschließlich der meist stumpfen Serifen. Sie entstand zu Beginn des 19. Jahrhunderts als der Bedarf an Werbeschriften, auch für Geschäfts- und Privatdrucksachen, zunahm. So entstand die Gruppe der serifenbetonte Linear-Antiqua, auch Egytienne-Schrift genannt. Diesen Ausdruck verdanken wir dem Ägypten-Feldzug Napoleons, der von dort gedruckte Veröffentlichungen mitgebracht hat. Die Serifenlose Linear-Antiqua Schriften dieser Art werden auch als Grotesk-Schriften bezeichnet. Dies kommt daher, dass die damaligen Leser diese neue Schrift gegenüber den herkömmlichen Schriften als grotesk (ausgefallen) bezeichneten. Die besonderen Merkmale dieser Schriften neben einer mehr oder weniger gleichmäßigen, also linearen Strichstärke sind auch der komplette Verzicht auf Serifen jeglicher Art, sowie auch keine Anoder Abstriche bei den Gemeinen. Diese Reduzierung auf das Wesentliche bewirkt, dass diese Schriften einen sehr sachlichen und auch neutralen Eindruck erwecken. Allerdings hat dies nicht zwangsläufig eine bessere Lesbarkeit zur Folge, denn das Auge des Betrachters von Text benötigt eine "Führung" zum besseren Lesen, und daher werden bei Mengentexten, wie z.b. Zeitungen, nach wie vor Serifenschriften eingesetzt. So wird der Blick besser geführt und das Lesen fällt leichter. Man unterscheidet bei dieser Schriftgruppe 3 Untergruppen: 1. Grotesk-Schriften sie sind Schriften, die noch in gewisser Weise der klassischen Antiqua-Schrift verbunden sind. Beispiel: Gill Sans 2. Humanistische Sans Serif diese Schriften haben einen sehr gleichmäßigen und neutralen Charakter. Beispiel: Arial 3. Geometric Sans Serif sie haben eine sehr stark ausgeprägte, geometrische Grundform und erscheint daher als sehr konstruiert im Erscheinungsbild. Beispiel: Bauhaus 93

8 Die Schreibschriften Schreibschriften sind Schriften, die Handschriften imitieren und die Gemeinen sich berühren. Sie werden hauptsächlich im privaten Bereich für Brief, Einladungen usw. verwendet und sollen den persönlichen Stil unterstreichen. Die Gebrochenen Schriften Gebrochene Schriften gibt es seit dem 13. Jahrhundert. Sie sind sehr vielfältig in den Brechungen der Rundungen bei den Gemeinen, während die Versalien oftmals besonders stark ausgeprägte Rundungen aufweisen und auch relativ breit in ihren Proportionen sind. Die Enden der Grundstriche besitzen sehr oft die Form von auf der Spitze stehenden Rauten Die Kanzlei-Schrift Sie wurde im 16. Jahrhundert aus der Fraktur entwickelt und galt als deutsche Verkehrsschrift, wurde aber durch die humanistische Kursive beeinflusst.

9 Anhang: Der Unicode Zeichensatz Der Unicode-Zeichensatz ist quasi eine Erweiterung des einfachen 7-bit ASCII-Zeichensatzes. Während der dieser Zeichensatz 128 Zeichen beschreibt, ist es mit dem Unicode-Zeichensatz möglich, sämtliche Zeichen der heute existierenden Schriftsprachen zu kodieren. Auch alte Schriftsprachen, mathematische Formelzeichen, typographische Symbole (Dingbats), allgemeine Symbole, diakritische Zeichen usw. werden heute damit kodiert. Der Unicode-Zeichensatz umfasst somit bis jetzt Zeichen. Der Unicode-Zeichensatz beschreibt allerdings nicht, wie ein Zeichen auszusehen hat, sondern er definiert Zeichen und ihre Kodierung. Eine Definition lautet beispielsweise LATIN CAPITAL LETTER A WITH DIAERESIS (lateinischer Großbuchstabe A mit Umlaut) und die entsprechende Kodierung dez 196 bzw. hex 00C4. Wie dieses Zeichen auf dem Bildschirm oder auf Papier dargestellt wird, bleibt der verwendeten Software und der installierten Schriften überlassen. Ein großer Teil der Schriftzeichen ist heute Schriftsprachen schon mit zwei Byte kodierbar. Dieser Kodierungsraum (code space) enthält Zeichen und wird als Basic Multilingual Plain BMP bezeichnet. Für die Kodierung weiterer Zeichen sind drei Bytes notwendig, mit dem aktuellen Unicode Standard wird sogar eine Kodierung mit vier Byte möglich. Dies entspräche einer möglichen Kodierung von 2 32 = Zeichen. Der Unicode wird über eine weitere Kodierung, UTF, in eine neue Bytesequenz gebracht, die an die weiter verarbeitenden Programme weiter geleitet wird. Es existieren mehrere Formate des UTF: UTF- 5, UTF-7, UTF-8, UTF-16 und UTF-32. Am meisten verbreitet ist das UTF-8 Format, das fast alle Browser, Textverarbeitungsprogramme usw. umsetzen können. Gleichzeitig dient die Angabe UTF-8 in meta-tags von Webseiten und den Kodierungseinstellungen der Browser der Kenntlichmachung des verwandten Zeichensatzes. Nun ist bei weitem nicht jede beliebige Schriftart automatisch in der Lage, den kompletten Unicode- Zeichensatz auch darzustellen. Insbesondere Fantasieschriftarten wie z.b. Trendy decken in der Regel höchstens den Latin-1 Zeichensatz oder die ISO-8859 Gruppe ab. Fazit: Wenn mir nun ein Text z.b. in der Arial Unicode vorliegt, aber zusätzlich kyrillische, japanische, chinesische, arabische Zeichen usw. verwendet wurden, wird dieser Text nicht richtig dargestellt, wenn der entsprechende Zeichensatz nicht auf dem Rechner vorhanden ist. Erstelle ich selbst ein Dokument mit diesen fremden Zeichen, so ist es ratsam, bei der Weitergabe dieses Dokumentes auch den Zeichensatz mitzugeben (sofern dies gestattet ist). Nur dann kann der Empfänger das Dokument auch richtig lesen. Weitere ausführliche Informationen über die Typografie gibt es unter: Copyright by Rainer Knödel, Stuttgart, April 2003.

Schon um ca. 3000 v. Chr. entstanden die ersten ägyptischen Hieroglyphen, also der Beginn der Schrift.

Schon um ca. 3000 v. Chr. entstanden die ersten ägyptischen Hieroglyphen, also der Beginn der Schrift. Die Typografie... was man weiß... was man wissen sollte. (Auszug der wichtigsten Informationen) Schon um ca. 3000 v. Chr. entstanden die ersten ägyptischen Hieroglyphen, also der Beginn der Schrift. Heute

Mehr

Typografie. Über Typen und Marken

Typografie. Über Typen und Marken Typografie Über Typen und Marken Jetzt kommen wir endlich mal auf den Punkt Wer heute von Punkt redet, um die Schriftgröße oder den Zeilenabstand anzugeben, meint den DTP-Punkt (1/72 Zoll). 0,1 Schriften

Mehr

Kapitel 4 Die Schriftgröße

Kapitel 4 Die Schriftgröße Kapitel 4 Die Schriftgröße grafische Maßsysteme Es gibt in der grafie unterschiedliche Maßsysteme. Diese Vielfalt ist auf die Geschichte der grafie zurückzuführen. Die typografischen Maße wurden lange

Mehr

abcdefghijklmnopqrstuvwxyz ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ ß! $%&/()=?`* _:;> +#-.,<

abcdefghijklmnopqrstuvwxyz ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ ß! $%&/()=?`* _:;> +#-.,< Gruppe I Venezianische Renaissance-Antiqua -die Achse der Rundungen ist stark nach links geneigt -die Strichdicken sind schwach differenziert -der Übergang zu den Serifen ist stark ausgerundet -der Querstrich

Mehr

Kapitel 3 - Die Schriftart

Kapitel 3 - Die Schriftart Kapitel 3 - Die Schriftart Buchstabenelemente Die Innenräume der Zeichen werden Punze genannt. Es gibt Schriften mit deutlichen Unterschieden zwischen Grund- und Haarstrichen. Grundstriche können extrem

Mehr

Abcd. Abcd. Abcd. Abcd. Abcd. Typographie_Geschichte. Textur. Rotunda. Phönizisch 1200 v. Chr. Schwabacher. 15. Jh. Humanistische Minuskel

Abcd. Abcd. Abcd. Abcd. Abcd. Typographie_Geschichte. Textur. Rotunda. Phönizisch 1200 v. Chr. Schwabacher. 15. Jh. Humanistische Minuskel Typographie_Geschichte Phönizisch 1200 v. Chr. 15. Jh. Textur Schwabacher Rotunda Humanistische Minuskel Altgriechisch 900 v. Chr. Renaissance-Antiqua (Bembo) Abcd Altlateinisch 500 v. Chr. 16. Jh. Fraktur

Mehr

Arm Horizontale Linien bei Großbuchstaben. Cauda Abstrich am Q. Lateinischer Begriff für Schwanz.

Arm Horizontale Linien bei Großbuchstaben. Cauda Abstrich am Q. Lateinischer Begriff für Schwanz. Abstrich / Grundstrich Nach unten geführter Strich. Anstrich Schräg und horizontal. Auch Nase, Ansatz oder Dachansatz genannt. Arm Horizontale Linien bei Großbuchstaben. Aufstrich Nach oben geführter Strich.

Mehr

Arm Horizontale Linien bei Großbuchstaben. Cauda Abstrich am Q. Lateinischer Begriff für Schwanz.

Arm Horizontale Linien bei Großbuchstaben. Cauda Abstrich am Q. Lateinischer Begriff für Schwanz. Abstrich / Grundstrich Nach unten geführter Strich. Anstrich Schräg und horizontal. Auch Nase, Ansatz oder Dachansatz genannt. Arm Horizontale Linien bei Großbuchstaben. Aufstrich Nach oben geführter Strich.

Mehr

Schrift & Typografie I. DI (FH) Dr. Alexander Berzler

Schrift & Typografie I. DI (FH) Dr. Alexander Berzler Schrift & Typografie I DI (FH) Dr. Alexander Berzler Schrift & Typografie Theorie Der Ausdruck Typografie/Typographie geht zurück auf die Worte "typos" (Abdruck, Abbild, Form) und "graphein" (schreiben,

Mehr

Typografibel. xefg. Robert Engelhardt Werbemittelgestaltung FIGD, August 011

Typografibel. xefg. Robert Engelhardt Werbemittelgestaltung FIGD, August 011 Typografibel xefg H 1 Robert Engelhardt Werbemittelgestaltung FIGD, August 011 Inhaltsverzeichnis Typografische Begriffe... 3 H Venezianische Renaissance-Antiqua... 4 Französische Renaissance-Antiqua...

Mehr

Kleine Schriftgeschichte

Kleine Schriftgeschichte Kleine Schriftgeschichte Schrift ist eine der ältesten Kulturtechniken der Menschheit. Sie wird heute als eine Technologie zur Weitergabe und Archivierung von Wissen verstanden. Schriftsysteme sind autonom

Mehr

Text- und Layoutwerkstatt

Text- und Layoutwerkstatt Text- und Layoutwerkstatt Seminarüberblick Nachricht und Bericht (Wiederholung) Planung von Druck-Produkten Konzeption eines Layouts Umsetzung des Konzepts zum Entwurf Prüfung und Optimierung Nachricht

Mehr

Kapitel 6 Abstände. Buchstabenabstand Dickte und Laufweite

Kapitel 6 Abstände. Buchstabenabstand Dickte und Laufweite Kapitel 6 Abstände Typografische Gestaltungsmittel sind nicht nur Buchstaben, Ziffern oder Linien sondern auch der freie Raum zwischen diesen Elementen. Die Abstände zwischen diesen Elementen haben eine

Mehr

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS Mengenschriften: Klassische Antiquaschriften (Serif) Vereinfachte Schriftklassifikation anhand von Beispielschriften (hauptsächlich Freefonts) Klassizistische Antiquaschriften (Modern Face) nbetonte Linear-Antiqua

Mehr

Inhalt. Grundbegriffe. Schriftgrad. Zeilenabstand. Laufweite. Zeilenlänge. Satzarten. Trennungen. Absätze. Auszeichnung. Schriftklassifizierung

Inhalt. Grundbegriffe. Schriftgrad. Zeilenabstand. Laufweite. Zeilenlänge. Satzarten. Trennungen. Absätze. Auszeichnung. Schriftklassifizierung Inhalt Grundbegriffe Schriftgrad Zeilenabstand Laufweite Zeilenlänge Inhalt Satzarten Trennungen Absätze Auszeichnung Schriftklassifizierung Schriftfamilie Schriftenwahl Schriftverfremdung Typografische

Mehr

Schriftfamilien. Schriftschnitte

Schriftfamilien. Schriftschnitte Schriftfamilien Was meist vereinfachend als Schrift bezeichnet wird, (also z.b. Helvetica oder Times ) ist genau genommen eine Schriftfamilie. Innerhalb einer Schriftfamilie kommen unterschiedliche Strichstärken,

Mehr

Seminar Screendesign Einführung. Andreas Naurath E 04 S, SoSe 2005 MIE 110, Uhr

Seminar Screendesign Einführung. Andreas Naurath E 04 S, SoSe 2005 MIE 110, Uhr Seminar Screendesign Einführung Andreas Naurath E 04 S, SoSe 2005 MIE 110, 10-12 Uhr Typographie Griechisch»typos«- Gestalt, Muster Griechisch»graphein«- schreiben Schrifteinteilung (DIN 16 518) Venezianische

Mehr

Schrift- klassifikation

Schrift- klassifikation Schrift- klassifikation Warum sollten wir Schriften klassifizieren? Orientierung in der Schriften-Fauna Orientierung in der Schriften-Fauna Vertrieb/Verkauf Orientierung in der Schriften-Fauna Vertrieb/Verkauf

Mehr

Ohne Durchschuß schreiben. überlappend untereinander schreiben. mit viel Durchschuß schreiben. mit normalem Durchschuß schreiben.

Ohne Durchschuß schreiben. überlappend untereinander schreiben. mit viel Durchschuß schreiben. mit normalem Durchschuß schreiben. Zeilenabstand Zeilen füllen eine Seite. Wie müde unser Auge nach dem Lesen einer Seite ist, hängt vom Zeilenabstand (Durchschuß) ab. Ein zu offenes Schriftbild unterbricht den Zusammenhang der textlichen

Mehr

Kapitel 7 Schriftauszeichnung

Kapitel 7 Schriftauszeichnung Kapitel 7 Schriftauszeichnung Auszeichnungsbereiche Auszeichnungen dienen dem Hervorheben von Textstücken durch Veränderung der Schrift oder des Schriftschnitts. Die Auszeichnung erzeugt eine Unterbrechung

Mehr

Schrift und Lesbarkeit

Schrift und Lesbarkeit Schrift und Lesbarkeit Formerkennung und Formdifferenzierung Unterschiedliche Schriftarten und deren stilistische Ausprägung ermöglichen einen breiten gestalterischen Variantenreichtum. Voraussetzung für

Mehr

exists to honor content.

exists to honor content. exists to honor content. Definition Die Typographie gibt Richtlinien für die Gestaltung von Texten unter funktionalen und ästhetischen Gesichtspunkten vor. Es ist die Kunst, richtige Abstände und Proportionen

Mehr

Mediengestaltung: Grundlagen der Typographie

Mediengestaltung: Grundlagen der Typographie Mediengestaltung Grundlagen der Typographie I 1 /43 /21 Drei Zeichensysteme der Grafik Sprache als Schrift Bilder Zahlen sequentiell, linear, kognitiv, interpretationsoffen unmittelbar, emotional, unreflektiert,

Mehr

Was ist Design? Printdesign. Modedesign. Webdesign. Möbel/Interior-Design. Film-/TV-Design. Fahrzeug-Design. Heim-/Hausgeräte.

Was ist Design? Printdesign. Modedesign. Webdesign. Möbel/Interior-Design. Film-/TV-Design. Fahrzeug-Design. Heim-/Hausgeräte. Was ist Design? Architektur Industrie-/Produktdesign Grafik-/Kommunikationsdesign Modedesign Möbel/Interior-Design Fahrzeug-Design Heim-/Hausgeräte... Printdesign Webdesign Film-/TV-Design Sound-Design

Mehr

Bildschirmtypografie MG 43 Block 2.2

Bildschirmtypografie MG 43 Block 2.2 Wo ist der Unterschied zwischen Print-Typografie und Bildschirmtypografie? Es stellt sich natürlich die Frage: Warum kann man nicht einfach die bewährten Regeln der Print-Typografi e 1:1 auf den Bildschirm

Mehr

Corporate Design. Basiselemente. t Schriften

Corporate Design. Basiselemente. t Schriften Basiselemente t 12 t Schriftfamilie FF Meta Schrift und Typografie sind wichtige Gestaltungsparameter im Erscheinungsbild eines Unternehmens. Sie tragen wesentlich zum Aufbau einer eigenständigen visuellen

Mehr

mikrotypografie 1 6 InDesign cs6

mikrotypografie 1 6 InDesign cs6 1 6 Mikrotypografie Die Mikrotypografie oder Detailtypografie betrifft die Gestaltung des Satzes zwischen Buchstaben und Zeichen, Wörtern und Zeilen. Im Gegensatz zur Makrotypographie beschreibt die Mikrotypographie

Mehr

Grafik 46 Schrift als Gestaltungselement (Klasse 7 8) Voransicht

Grafik 46 Schrift als Gestaltungselement (Klasse 7 8) Voransicht 1 von 16 Mehr als nur ein Wort Schrift als Gestaltungselement Stefanie Rapp, Stuttgart Schreiben mit Feder und Tusche? Das braucht etwas mehr Übung, als eine Nachricht per WhatsApp zu verschicken. Schreiben

Mehr

typografie serifenlose antiqua serifenbetonte antiqua die grundbegriffe der schrift initialien abstände DIN einzug typografische maßeinheiten

typografie serifenlose antiqua serifenbetonte antiqua die grundbegriffe der schrift initialien abstände DIN einzug typografische maßeinheiten serifenbetonte antiqua schriftklassifikation typografie schriftgröße linksbündiger flattersatz majuskel- minuskelziffern ziffern renaissance-antiqua abstände DIN 16518 schusterjungen der spaltensatz schriftgestaltung

Mehr

Lernheft 4: Blockschrift III. Lernheft 5: Teil 1 Antiqua Grundschift Einleitung 5. 2 Erläuterungen zu den. Lernheft 6:

Lernheft 4: Blockschrift III. Lernheft 5: Teil 1 Antiqua Grundschift Einleitung 5. 2 Erläuterungen zu den. Lernheft 6: Kalligrafie Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Einführung in die Kalligrafie und Blockschrift 1. 1 Einleitung 1. 2 Geschichte der Schrift 1. 3 Kleine Wörterkunde 1. 4 Materialkunde 1. 5 Die

Mehr

Schönschrift, Handschrift, Kalligrafie, Satzschrift

Schönschrift, Handschrift, Kalligrafie, Satzschrift Schrift Schönschrift, Handschrift, Kalligrafie, Satzschrift Von der in der Grundschule gelernten und geschriebenen Schönschrift bis zur Satzschrift für den professionellen industriellen Einsatz sind wir

Mehr

Typo-Quiz: Wer wird pt-millionär?

Typo-Quiz: Wer wird pt-millionär? Wer s glaubt, wird selig. Wer s weiß, wird glücklich. Typo-Quiz: Wer wird pt-millionär? Spielregeln: nach der Qualifizierungsfrage bekommt der/die Kandidat/in 15 Fragen mit jeweils 4 Antwortmöglichkeiten

Mehr

Typographie und Layout für digitale Medien

Typographie und Layout für digitale Medien Typographie und Layout für digitale Medien von Isolde Kommer, Tilly Mersin 1. Auflage Typographie und Layout für digitale Medien Kommer / Mersin schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

abcdeäöü abcdefloq äbcqgäöü Q U w U t? ol \J U Q m t& <gi ü i& * m * Q * * * <& * # <*> * * * * * <*> <*>

abcdeäöü abcdefloq äbcqgäöü Q U w U t? ol \J U Q m t& <gi ü i& * m * Q * * * <& * # <*> * * * * * <*> <*> Schriftarten... Wählen Sie eine Schrift, die auch für sehbehinderte Menschen gut zu lesen ist, wie die Lucida Sans Unicode oder die Verdana. Beide sind auf den städtischen Computern verfügbar und erfüllen

Mehr

Technik WPK 09. Schriften. Thema: Texte fo r m a t i e r e n Klasse: Datum: Name: Teil 2

Technik WPK 09. Schriften. Thema: Texte fo r m a t i e r e n Klasse: Datum: Name: Teil 2 Technik WPK 09 Name: Thema: Texte fo r m a t i e r e n Klasse: Datum: Teil 2 Die Schrift ist der Träger einer Botschaft. Sie verlangt daher eine klare, gut leserliche Typographie, die schnell erkannt und

Mehr

TYPO BROSCHÜRE. Autor: Anil Zaugg

TYPO BROSCHÜRE. Autor: Anil Zaugg TYPO BROSCHÜRE Autor: Anil Zaugg Um die unterschiedlichen Schriften zu klassifizieren, existieren verschiedene Ordnungssysteme. Die in dieser Broschüre verwendete Klassifizierung folgt dem Ansatz von HANS

Mehr

Schrift in der Zeitung: Lesbarkeit und Ästhetik

Schrift in der Zeitung: Lesbarkeit und Ästhetik Wintersemester 2008/2009 Seminar»Gestaltung von Medieninhalten«Schrift in der Zeitung: Lesbarkeit und Ästhetik Dr. Jochen Schlevoigt / Annett Graap Wo kommt unsere heutige Schrift her? 1200 v.u.z. Die

Mehr

Akzidenzen Drucksachen, die weder Buch, noch Zeitung oder Zeitschrift sind. Zum Beispiel Formulare, Briefbogen, Prospekte.

Akzidenzen Drucksachen, die weder Buch, noch Zeitung oder Zeitschrift sind. Zum Beispiel Formulare, Briefbogen, Prospekte. Akzidenzen Drucksachen, die weder Buch, noch Zeitung oder Zeitschrift sind. Zum Beispiel Formulare, Briefbogen, Prospekte. Abstrich Nach Unten führende Linie innerhalb eines Buchstabens (vgl. -> Abstrich)

Mehr

Typo gra phie- Schulung <em >- fa ktor November Einführung in die Typographie. Sommer. Sommer. Sommer. Sommer

Typo gra phie- Schulung <em >- fa ktor November Einführung in die Typographie. Sommer. Sommer. Sommer. Sommer Einführung in die Typographie Sommer Sommer Sommer Sommer Einführung in die Typographie Typo (altgriechisch typos Schlag, Stoß, später auch Eindruck, Muster, Bild ) graphie (altgriechisch -graphia Schreiben,

Mehr

Bei der Angabe der Schriftgröße konkurrieren zwei Messgrößen miteinander.

Bei der Angabe der Schriftgröße konkurrieren zwei Messgrößen miteinander. Schriftgröße Begriffe: Bei der Angabe der Schriftgröße konkurrieren zwei Messgrößen miteinander. a) Versalhöhe gemessen in mm (Höhe eines Großbuchstaben) Sie kann am fertigen Satz problemlos abgemessen

Mehr

Basiselemente > Schriften. Inhalte

Basiselemente > Schriften. Inhalte Inhalte Auf einen Blick: DB Head DB Sans DB Sans Condensed DB Sans Compressed DB Office DB Serif DB News DB Plan CD-Regeln: Schriftfamilien und Schriftschnitte Typographische Grundprinzipien Technische

Mehr

{ DATE "d. MMM. yyyy" } Seite 1/8

{ DATE d. MMM. yyyy } Seite 1/8 Typographische Materialien { DATE \ @ "d. MMM. yyyy" } Seite 1/8 Buchstaben Typographie Zum Themenkomplex Typographie Layout Schrift liegt mit Typograph 1 ein Dokument vor, in dem vielfältige Aspekte des

Mehr

FACHAUSDRÜCKE SCHRIFT

FACHAUSDRÜCKE SCHRIFT FACHAUSDRÜCKE SCHRIFT Antiqua: Alphabet: Binnenräume: Schriftart, die der alten römischen Schrift (Capitalis) nachempfunden ist, bzw deren Geataltungscharakter hat. Im engl. Sprachraum als Roman (isch)

Mehr

Klassifizierung von Schriften DIN 16518

Klassifizierung von Schriften DIN 16518 Klassifizierung von Schriften DIN 16518 Da die Vielfalt der in den Jahrhunderten entstandenen Schriften immer schwerer Überschaubar wurde, haben sich bereits in den fünfzigern Schriftexperten zusammen

Mehr

1 XXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXX 5 XXXXXXXXXXXX

1 XXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXX 5 XXXXXXXXXXXX Satzarten (1) Blocksatz (2) Mittelachsensatz (3) Flattersatz (li. und re.) (4) Rausatz (5) Freier Zeilenfall (6) Form-/kontursatz Rausatz: Ähnlich dem Flattersatz Flatterzone sehr gering Merke: Eine gute

Mehr

Einheit 6. Schriftgestaltung

Einheit 6. Schriftgestaltung Einheit 6 Schriftgestaltung Heute stehen zehntausende von Schriften zur Wahl. Die Auswahl einer geeigneten Schrift und die Art und Weise ihrer Anwendung bestimmen wesentlich die Qualität einer Publikation.

Mehr

Schriftentwicklung: eine Reise durch die Jahrhunderte

Schriftentwicklung: eine Reise durch die Jahrhunderte 2D-Tutorials >> Adobe InDesign Schriftentwicklung: eine Reise durch die Jahrhunderte Inhalt von : Schriften sind in Deutschland in der DIN 16518 klassifiziert. Mediengestalterin Helen Bogun alias dreamie

Mehr

typografie 1 6 InDesign cs6

typografie 1 6 InDesign cs6 1 6 Typografie Kulturhistorisch betrachtet umfasst dieser Begriff im ursprünglichen Sinne der Renaissance sämtliche Bereiche der»buchdruckerkunst«, in der Frührenaissance auch»deutsche Kunst«genannt, vom

Mehr

Informationen für die Lehrkraft

Informationen für die Lehrkraft GMT» LPE04» 04_07_Lesbarkeit von Schrift Informationen für die Lehrkraft Arbeitsauftrag für die Klasse: Gehen Sie von Station zu Station und nutzen Sie die Schriftproben, um den Lückentext auszufüllen.

Mehr

Hier Übersicht soll die Überschrift sein

Hier Übersicht soll die Überschrift sein Typografiebasics Hier Übersicht soll die Überschrift sein Hier der Text qp qp Comic A Schriftgeschichte Lesbarkeit Schriftcharakter Schriftsatz Schriftgeschichte Höhlenmalerei, Altamira, 16000 bis 11000

Mehr

Semiotik Logoanalyse

Semiotik Logoanalyse Semiotik Logoanalyse Die Xerox Corporation ist ein 1906 gegründetes Technologieund Dienstleistungsunternehmen im Dokumenten-Management- Bereich. Damals firmierte das Unternehmen als Haloid Company. Das

Mehr

DOKUMENTATION HGKZ IAD / 1. SEMESTER WS MODUL DIGITAL DESIGN ELEMENTS II KURS SCREENTYPOGRAFIE

DOKUMENTATION HGKZ IAD / 1. SEMESTER WS MODUL DIGITAL DESIGN ELEMENTS II KURS SCREENTYPOGRAFIE DOKUMENTATION HGKZ IAD / 1. SEMESTER WS 06.07 MODUL DIGITAL DESIGN ELEMENTS II KURS SCREENTYPOGRAFIE Student: Kai Jauslin // Dozent: Prof. Jürgen Späth Aufgabe 01 Analyse Wählen Sie jeweils eine Schrift

Mehr

Kapitel 1 Typografie/Schriftentwicklung

Kapitel 1 Typografie/Schriftentwicklung Kapitel 1 Typografie/Schriftentwicklung Was ist Typografie eigentlich? "Wörtlich bedeutet Typografie das Schreiben mit Typen. Heute meint man grundsätzlich das Gestalten von Medien mittels Schrift und

Mehr

Grundlagen der Typografie Hochschule Neu-Ulm IMUK 1 Grundlagen der Gestaltung Roland Barth Seite 1 von 30. Einführung...3 Gliederung...4 Prägnanz...

Grundlagen der Typografie Hochschule Neu-Ulm IMUK 1 Grundlagen der Gestaltung Roland Barth Seite 1 von 30. Einführung...3 Gliederung...4 Prägnanz... Hochschule Neu-Ulm IMUK 1 Grundlagen der Gestaltung Roland Barth Seite 1 von 30 Inhalt Einführung...3 Gliederung...4 Prägnanz...4 Entwicklung der Schrift...5 Ursprünge...5 Die ägyptische Hieroglyphenschrift...5

Mehr

Die Typografie. Daimler Brand & Design Navigator

Die Typografie. Daimler Brand & Design Navigator Daimler Brand & Design Navigator 01. Mai 2016 Die Typografie Das visuelle Erscheinungsbild greift die Elemente der Schweizer Typografie auf. Sachlichkeit und Klarheit sind grundlegend für Schrifteinsatz

Mehr

Typografie_Mikrotypografie Schriftästhetik und Schriftwahl. Michael Wörgötter

Typografie_Mikrotypografie Schriftästhetik und Schriftwahl. Michael Wörgötter Typografie_Mikrotypografie Schriftästhetik und Schriftwahl Michael Wörgötter www.typoinform.de woergoetter@typoinform.de Schrift Formprinzipien Das Forminventar unserer heutigen Antiquaschriften und Serifenlosen

Mehr

Schriftklassifizierung (nach DIN 16518)

Schriftklassifizierung (nach DIN 16518) Nach DIN 16518 werden Schriften in folgende Kategorien eingeteilt: I Venezianische Renaissance-Antiqua II Französische Renaissance-Antiqua III Barock-Antiqua IV Klassizistische Antiqua V Serifenbetonte

Mehr

Typografie. Griechisch typos (=Gestalt) und graphein (=schreiben) Die bewußte Verteilung von Schriftzeichen in einem vorgegebenen Raum

Typografie. Griechisch typos (=Gestalt) und graphein (=schreiben) Die bewußte Verteilung von Schriftzeichen in einem vorgegebenen Raum Definition Typografie Griechisch typos (=Gestalt) und graphein (=schreiben) Die bewußte Verteilung von Schriftzeichen in einem vorgegebenen Raum Typografie ist Sinnvermittlung unter funktionellen und ästhetischen

Mehr

Wig. Die Platzierung des Buchstabenbildes. Zurichtung des Buchstabens. Die Grundlage bildet das Geviert. Es ist, je nach Anwenderprogramm,

Wig. Die Platzierung des Buchstabenbildes. Zurichtung des Buchstabens. Die Grundlage bildet das Geviert. Es ist, je nach Anwenderprogramm, 2 ZEICHENABSTAND WORTABSTAND ZEILENABSTAND SCHRIFTFAMILIE SCHRIFTKORREKTUR SATZART AUSZEICHNUNGEN SCHRIFTMISCHEN GLOSSAR ZEICHENABSTAND ZEICHENABSTAND M Vorbreite Nachbreite Dicktenaufbau In QuarkXPre

Mehr

Schriften und Typografie. Johannes Klatt. Internet USt.-ID DE Steuer-ID

Schriften und Typografie. Johannes Klatt.  Internet  USt.-ID DE Steuer-ID Johannes Klatt und Typografie _Bad Krozingen Tunsel Johannes Klatt Zu Anfang etwas Schriftgeschichte: Unsere heutige Schrift hat in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten viele Veränderungen durchgemacht.

Mehr

Typographie. Sonderkurs - Visuelles Gestalten mit dem Computer. Di, 19 FEB RAUM 204. Dipl.-Medieninf. Esther Lapczyna Marcus Kirsch

Typographie. Sonderkurs - Visuelles Gestalten mit dem Computer. Di, 19 FEB RAUM 204. Dipl.-Medieninf. Esther Lapczyna Marcus Kirsch Sonderkurs - Visuelles Gestalten mit dem Computer Typographie Di, 19 FEB 2013 - RAUM 204 Dipl.-Medieninf. Esther Lapczyna Marcus Kirsch Professur Mediengestaltung Fakultät Informatik / TU Dresden Von der

Mehr

Klassische Typografiefehler

Klassische Typografiefehler Von Schusterjungen, Hurenkindern und Zwiebelfischen Tipps und Tricks rund um Ihr Marketing, Grafik und Design Von Schusterjungen, Hurenkindern und Zwiebelfischen Langner Beratung GmbH Metzgerstraße 59

Mehr

Hurenkinder Zwiebelfische Augenpulver

Hurenkinder Zwiebelfische Augenpulver LUG Erding Hurenkinder Zwiebelfische Augenpulver Einführung in die Typographie und das Desktop-Publishing mit Scribus Jan Schulze 25. März 2009 Agenda Grundlagen Typographie inkl. Fachchinesisch Warum

Mehr

Alena Bold, Thin, Medium, Light Italic & Black. Paris. Berlin. Sankt Gallen. Säntis. abc litera. Alena: designed by Roland Stieger ---> abclitera.

Alena Bold, Thin, Medium, Light Italic & Black. Paris. Berlin. Sankt Gallen. Säntis. abc litera. Alena: designed by Roland Stieger ---> abclitera. Bold, Thin, Medium, Light Italic & Black London Paris Berlin Sankt Gallen Säntis abc litera : designed by Roland Stieger ---> abclitera.ch Thin, 90 pt Light Regular Medium Semibold Bold Extrabold Black

Mehr

TABEA WIPPERMANN ÜBUNGSBUCH

TABEA WIPPERMANN ÜBUNGSBUCH TABEA WIPPERMANN ÜBUNGSBUCH S C H R I F T E N, A N L E I T U N G E N, VO R L A G E N SCM ist ein Imprint der SCM Verlagsgruppe, die zur Stiftung Christliche Medien gehört, einer gemeinnützigen Stiftung,

Mehr

Einführung in die Programmiertechnik

Einführung in die Programmiertechnik Einführung in die Programmiertechnik Darstellung von Text Plain Text Abstraktion: Text wird durch eine Folge von Symbolen (Buchstaben, Zahlen, Interpunktion) dargestellt Verzicht auf Informationen über

Mehr

DB Type Eine Übersicht über die neuen Schriften der Bahn

DB Type Eine Übersicht über die neuen Schriften der Bahn DB Type Eine Übersicht über die neuen Schriften der Bahn DB Type 2 Seite 3, Italic, Bold, Bold Italic, Black, Black Italic Seite 4 Light, Light Italic,, Italic, Black, Black Italic Seite 5 Condensed, Italic,

Mehr

Zeichensatz und Einstellungen

Zeichensatz und Einstellungen VHS Reutlingen Visuelle Kommunikation - Grundlagen InDesign Einstellungen 1 Zeichensatz und Einstellungen Lesbarkeit Schriftgröße - Zeilenabstand Der Zeilenabstand bezeichnet den Abstand von Schriftlinie

Mehr

Worum geht es bei Gestaltung?

Worum geht es bei Gestaltung? Fläche Raum Gestaltung Worum geht es bei Gestaltung? Lesbarkeit von Text (keine Kunst) Keine Frage der Software sondern eine Frage der Professionalität Unkenrufe oder Mythen zu Softwareprodukten sind meist

Mehr

Konzeption und Gestaltung U3 - Schriftsatz

Konzeption und Gestaltung U3 - Schriftsatz Konzeption und Gestaltung U3 - Schriftsatz 1. Schriftklassifikationen Das Einteilen in Schiftklassen dient dem Ordnen, Katalogisieren und Pflegen von Schriften Eingruppierung erfolgt nach nachvollziehbaren

Mehr

Typografie und Layout

Typografie und Layout Typografie und Layout optimalen Lesbarkeit im Einklang mit ästhetischer Schönheit didaktisch-informationelle Absicht künstlerisch-gestalterisches Anliegen Je größer die Textmenge, desto höher die Anforderungen

Mehr

Laufweite (Buchstabenabstand)

Laufweite (Buchstabenabstand) Laufweite (Buchstabenabstand) Der Leerraum zwischen den Buchstaben dient dazu die Buchstaben optisch auseinander zu halten. Wenn der Abstand zu groß ist, erscheint er als Lücke. Ist er zu klein, lassen

Mehr

Grundlagen des Layouts

Grundlagen des Layouts Grundlagen des Layouts Inhaltsverzeichnis Seitenformat...2 Ränder und Satzspiegel...2 Schriften...3 Schriftbreiten, stärken und lagen...4 Maßeinheiten...4 Schriftgrößen...5 Laufweite und Wortabstand...5

Mehr

Ainolage. 30 RZ-Mitteilungen Nr. 18, August 1999. Eine Forderung ist Lesbarkeit. Typografie. Anforderungen an Typografie.

Ainolage. 30 RZ-Mitteilungen Nr. 18, August 1999. Eine Forderung ist Lesbarkeit. Typografie. Anforderungen an Typografie. Eine Forderung ist Lesbarkeit Anforderungen an Typografie Die Zielvorgabe der Typografie kann als dreifache angesehen werden. Zunächst einmal das Wecken des Interesses, einen Text zu lesen. Dann das Ziel,

Mehr

Schriftgruppe VI: Serifenlose Linear-Antiqua

Schriftgruppe VI: Serifenlose Linear-Antiqua Schriftgruppe VI: Serifenlose Linear-Antiqua Ingo Röstel, Tim Peix, Jana Kühl 2-MD-04.02 Einführung: Die Serifenlose Linear-Antiqua, auch Grotesk oder Endstrichlose genannt, entstand im ersten Drittel

Mehr

UND JETZT AB IN DEN ERSTEN STOCK!

UND JETZT AB IN DEN ERSTEN STOCK! Musée Gutenberg Museum Musée Suisse des Arts Graphiques et de la Communication Schweizerisches Museum der graphischen Industrie und der Kommunikation Place Notre-Dame 16, 1702 Fribourg Tél. 026 347 38

Mehr

Die Frage nach dem Backrezept

Die Frage nach dem Backrezept Die Frage nach dem Backrezept Welche Schrift ist die allerbeste? Von der ganzen, ganzen Welt? Kriterien einer guten Schrift? Lesbarkeit? Verständlichkeit? Einfachheit? Schönheit? Look and feel? Auffälligkeit?

Mehr

Design Manual. Fairändern

Design Manual. Fairändern Design Manual Fairändern das Logo Allgemeines Was soll das Logo aussagen? Das Logo kombiniert das Hashtag-Symbol mit der österreichischen Flagge und spielt damit auf den Stellenwert Österreichs an, etwas

Mehr

Präsentationstechniken. [ Präsentationstechniken]

Präsentationstechniken. [ Präsentationstechniken] Präsentationstechniken [ Präsentationstechniken] Themenpunkte: Präsentationsvorbereitung Präsentationsdurchführung Foliengestaltung Schriftauszeichnung Farbeinsatz Bildgestaltung [ Präsentationstechniken]

Mehr

Typografie & Layout. Verfasser: Timo Schöpf 11648 KTD 04

Typografie & Layout. Verfasser: Timo Schöpf 11648 KTD 04 Typografie &Layout Typografie & Layout Verfasser: Timo Schöpf 11648 KTD 04 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Kapitel I 1. Definition... 5 2. Geschichte der Schrift... 6 3. Klassifikation von Schriftarten...

Mehr

Was ist Typografie? Textgestaltung :54

Was ist Typografie? Textgestaltung :54 Was ist Typografie? Typografie ist die Fertigkeit oder die Kunst, einen gegebenen Text mit Hilfe von Einzelbuchstaben, Ziffern und Zeichen unterschiedlichen Charakters (Schriftarten), unterschiedlicher

Mehr

Typographie Bauer Dirnweber

Typographie Bauer Dirnweber Typographie Bauer Dirnweber IM05FTLS TYPOGRAPHIE Seite 2 Typografie Schrift-Klassifizierung der Schriften nach DIN 16518 Venezianische Renaissance-Antiqua Entwickelt um 1470 vor allem durch Nicolaus Jenson,

Mehr

TAG DER NIEDERSACHSEN 2017 LOGO-GUIDELINE JANUAR 2017

TAG DER NIEDERSACHSEN 2017 LOGO-GUIDELINE JANUAR 2017 TAG DER NIEDERSACHSEN 2017 LOGO-GUIDELINE JANUAR 2017 VERZEICHNIS Das Verzeichnis Seite 3 - Vorwort Seite 4 - Glossar Seite 5 - Das Logo Seite 6 - Schwarz-weiß Seite 7 - Herleitung Seite 8 - Aufbau Seite

Mehr

Die Merkmale eines Buchstaben

Die Merkmale eines Buchstaben 107 Den Schriftproben ist zu entnehmen, daÿ die Serifen (An- und Endstriche, Füÿchen) keine überüssigen Verzierungen sind, sondern die Lesbarkeit günstig beeinussen, d. h., die Unterschiede zwischen den

Mehr

Typografie und Textgestaltung

Typografie und Textgestaltung Typografie und Textgestaltung Schriftarten Monospace-Schriften Schreibmaschinenschriften Jedes Schriftzeichen hat die gleiche Breite. nicht proportionale Schrift Proportionale Schriften Druckschriften

Mehr

Typografie und Layout \ Catrin Sieber \ Wintersem ester \ Hochschule für Künste Bremen \ Studiengang Digitale Medien \ Mediengestaltung \

Typografie und Layout \ Catrin Sieber \ Wintersem ester \ Hochschule für Künste Bremen \ Studiengang Digitale Medien \ Mediengestaltung \ Typografie und Layout \ Catrin Sieber \ Wintersem ester 2005-06 \ Hochschule für Künste Bremen \ Studiengang Digitale Medien \ Mediengestaltung \ Medieninformatik Optische Grundlagen Typografie und Layout

Mehr

Wählt eines eurer Lieblingsbücher, Lieblingsfilme oder Alben bzw. Künstler! (Schreibt den Namen auf!)

Wählt eines eurer Lieblingsbücher, Lieblingsfilme oder Alben bzw. Künstler! (Schreibt den Namen auf!) Wählt eines eurer Lieblingsbücher, Lieblingsfilme oder Alben bzw. Künstler! (Schreibt den Namen auf!) Was macht die gewählte Sache besonders gut? (In maximal 5 Worten!) Was macht die gewählte Sache besonders

Mehr

Seminarausarbeitung SS07 Alia Saleh, Marko Scheller, Torben Bohr 1

Seminarausarbeitung SS07 Alia Saleh, Marko Scheller, Torben Bohr 1 Seminarausarbeitung SS07 Alia Saleh, Marko Scheller, Torben Bohr 1 Alia Saleh Marko Scheller Torben Bohr Typografie Seminarausarbeitung, Sommersemester 2007 Dr. Manfred Jackel, Visuelle Medien / Druck

Mehr

Typografie. Weisen Sie zu: a Symmetrieachse b Punze c Kehlung d Anstrich e gerundeter Endstrich f Stamm

Typografie. Weisen Sie zu: a Symmetrieachse b Punze c Kehlung d Anstrich e gerundeter Endstrich f Stamm 1.66 6 Typografie 2 Weisen Sie zu: a Symmetrieachse b Punze c Kehlung d Anstrich e gerundeter Endstrich f Stamm 5 3 4 1 1.66 Fachbegriffe Schrift 1 e gerundeter Endstrich 2 d Anstrich 3 c Kehlung 4 a Symmetrieachse

Mehr

Desktop Publishing. Gestaltung und Realisation von Drucksachen. Adaptiert nach etschirko

Desktop Publishing. Gestaltung und Realisation von Drucksachen. Adaptiert nach etschirko Desktop Publishing Gestaltung und Realisation von Drucksachen Adaptiert nach etschirko Welche Software für welchen Zweck? Textverarbeitung Bildbearbeitung Grafik MS Word Adobe Photoshop Corel Draw Erfassen

Mehr

typografische kommunikation

typografische kommunikation typografische kommunikation Johanna Arning Sarah von Borzestowski Sonja Röhr 22.11.2007 Einführung in die Kommunikationswissenschaft Prof. Dipl.-Psych. Ballstaedt Institut für Journalismus/Public Relations

Mehr

Gestaltungstipps. PowerPoint Grundlagen ZID/Dagmar Serb V.04/Sept. 2018

Gestaltungstipps. PowerPoint Grundlagen ZID/Dagmar Serb V.04/Sept. 2018 Gestaltungstipps PowerPoint 2010 - Grundlagen ZID/Dagmar Serb V.04/Sept. 2018 GESTALTUNGSTIPPS... 2 WAS DAS PUBLIKUM STÖRT... 2 KLASSISCHER AUFBAU EINER PRÄSENTATION... 2 PASSENDES SEITENFORMAT... 2 ÜBERSCHRIFTEN...

Mehr

portfolio Mediendesign I WS Mike Benndorf

portfolio Mediendesign I WS Mike Benndorf portfolio Mediendesign I WS 09-10 Mike Benndorf Typographie 01 Buchstabenkombi 05 Typo finden 11 Gegensätze 21 Satzarten Layout 29 Geschenkpapier 41 Geschäftspapier 45 Liebesromanze Content Foto: Jürgen

Mehr

Anwendersoftware. Thema 3 - Grundlagen der Typografie. Sommersemester Dr. Henry Herper

Anwendersoftware. Thema 3 - Grundlagen der Typografie. Sommersemester Dr. Henry Herper Anwendersoftware Thema 3 - Sommersemester 2016 - Dr. Henry Herper Grundlagen eines Druckwerkes Ein Text besteht aus einer Aneinanderreihung von Schriftzeichen. Text benötigt eine Schrift, mit der die Zeichen

Mehr

Gestaltungstipps. PowerPoint Grundlagen ZID/Dagmar Serb V.02/Apr 2013

Gestaltungstipps. PowerPoint Grundlagen ZID/Dagmar Serb V.02/Apr 2013 Gestaltungstipps PowerPoint 2010 - Grundlagen ZID/Dagmar Serb V.02/Apr 2013 GESTALTUNGSTIPPS... 1 WAS DAS PUBLIKUM STÖRT... 1 KLASSISCHER AUFBAU EINER PRÄSENTATION... 1 PASSENDES SEITENFORMAT... 1 ÜBERSCHRIFTEN...

Mehr

Gute Typographie ist so, wie ein guter Diener gewesen sein mag:

Gute Typographie ist so, wie ein guter Diener gewesen sein mag: LEHRERKOMMENTAR Gute Typographie ist so, wie ein guter Diener gewesen sein mag: da und doch nicht bemerkbar; unauffällig, aber eine Voraussetzung des Wohlbefindens, lautlos, geschmeidig [ ] Gute Schrift,

Mehr

Digitale Medien Vergangene Vorlesung. Weiter geht s mit. Bits. Kodierung. Bytes

Digitale Medien Vergangene Vorlesung. Weiter geht s mit. Bits. Kodierung. Bytes Vergangene Vorlesung Digitale Medien 1 2. VOM BIT ZUM TEXT DIGITALE TYPOGRAPHIE Grundbegriffe: Medium Multimedia Information Kommunikation 2 MARCEL GÖTZE Digitalen Medien elektronische Medien, die mit

Mehr

John Baskerville. Nils Ottner. Typografie und Layout Wintersemester

John Baskerville. Nils Ottner. Typografie und Layout Wintersemester John Baskerville Nils Ottner Typografie und Layout Wintersemester 2005-06 Hochschule für Künste Bremen Studiengang Digitale Medien / Medieninformatik John Baskerville Index 3..... 4..... 5..... 6.....

Mehr