Risikobetrachtung bei Schwimmbädern mit biologischer Aufbereitung



Ähnliche Dokumente
Trinkwasser und Lebensmittelhygiene Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene

Infektionsschutzgesetz Belehrung nach 42 u. 43 IfSG

Feste feiern aber sicher Lebensmittelhygiene bei Vereins- und Straßenfesten

Dr. Arno Sorger, , 1

Erkrankung Material Infektionsweg Persönlicher Schutz Maßnahmen

Erkrankung Material Infektionsweg Persönlicher Schutz Maßnahmen

Mikrobiologie V7 Corynebakterien, Listerien. Klos. Mikrobiologie V8 Enterobacteriaceae, Harnwegsinfektionen, Sepsis. Klos

Mikrobiologie V7 Corynebakterien, Listerien. Immunologie V3. Mikrobiologie V8 Enterobacteriaceae, Harnwegsinfektionen, Sepsis NN

Infektionsepidemiologischer Bericht meldepflichtiger Krankheiten in Schleswig-Holstein. Band 4. Peter Rautenberg

Hygiene in Trinkwasser-Installationen

Leitlinie. Zur Sicherung der gesundheitlichen Anforderungen an Personen beim Umgang mit Lebensmitteln

Giftwasser Krankheiten, die aus dem Wasser kommen

Übertragungswege Tanzpartner gesucht

Hygienisch-mikrobiologische Herausforderungen für die Verfahrenstechnik auf der Kläranlage

Landkreis Harz Der Landrat

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Bakteriologische Trinkwasseruntersuchung Altbewährtes und Neues

Belehrung gemäß 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Gesundheitsinformation für den Umgang mit Lebensmitteln

Mögliches Vorkommen von Infektionserregern bei Tätigkeiten ohne Schutzstufenzuordnung (nicht abschließend)

Symbol. Es muss mit dem Auftreten von Biostoffen gerechnet werden. Diese können ernste Erkrankungen auslösen.

Jährlich wiederkehrende Belehrung gemäß 43 Infektionsschutzgesetz (IfSG) für die Mitarbeiterin / den Mitarbeiter durch den Arbeitgeber

Das Gesundheitsamt Weilheim i.ob informiert:

Belehrung gemäß 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG) Gesundheitsinformation für den Umgang mit Lebensmitteln

Pathogene Mikroorganismen im Trinkwasser

Prophylaxe und Therapie der Reisediarrhoe H. Pichler

Situation der lebensmittel-bedingten Infektionen in Deutschland

Biofilme und ihre Bedeutung (nicht nur) für die Lebensmittelsicherheit

des Trinkwassers Grundlegendes Fachwissen zum Betrieb einer seuchenhygienisch einwandfreien Trinkwasserversorgung Oldenbourg Industrieverlag

Water-to-Go Wasserfilter filtert Viren, Bakterien, Protozoen, Pestizide und Schwermetalle!

Badegewässer und Trinkwasser für das Ruhrgebiet

Wiederkehrende Belehrung gemäß 43 Infektionsschutzgesetz (IfSG) für die Beschäftigten durch den Dienstgeber

Trinkwasser nur zum Trinken? Dipl. Ing. (BA) Anica Schulze Mai 2011

Infektionsschutz: Was macht Sinn?

BELEHRUNG GEMÄß 43 INFEKTIONSSCHUTZGESETZ (IFSG)

Mikrobiologie im Berliner Trink- und Grundwasser. Dr. Uta Böckelmann

Die Kontrolle der Einhaltung der Normen zur Wasserqualität. Dr. Marei Waidmann Workshop zum Wasserrecht

Infektionsschutz- Gesetz

impfen-info.de infektionsschutz.de 1 von :41 Kontrastansicht Gebärdensprache Leichte Sprache

Bericht zu aktuellen Meldungen* in Hessen 30. Meldewoche 2017 (Stand: ) Häufige meldepflichtige Infektionskrankheiten

IfSGMeldeVO. Verordnung

Ökologische Ziele für das Grundwasser in der Schweiz

KREIS STEINBURG Patenkreis des Kreises Pr. Holland

Infektionsepidemiologischer Bericht über meldepflichtige Krankheiten in Schleswig-Holstein für das Jahr 2007

Gesundheitsinformation für den Umgang mit Lebensmitteln

Belehrung gemäß 43 Abs. 1, Nr. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Gesundheitsamt Dachau Dr.- Hiller- Str. 36, Dachau

Klausur Mikrobiologie, Hygiene und Virologie SS (Humanmedizin, Universität zu Köln) Gedächtnisprotokoll Revision: v1.0 /

Steckbriefe der wichtigsten Krankheiten, die durch Lebensmittel übertragen werden

Übertragungswege. Wolfgang Lingscheidt Spitalhygiene SRRWS

Gesundheitsinformation für den Umgang mit Lebensmitteln

Warum müssen besondere Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden?

Kolonisation oder Infektion?

Besondere Hinweise für Arbeitgeber/Dienstherren

Belehrung gem. 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG) Gesundheitsinformationen für den Umgang mit Lebensmitteln

Effekte von Mikroorganismen im Wasser

Belehrung gemäß 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Belehrung gemab 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz

Gesundheitsamt Uelzen - Lüchow-Dannenberg Die Geschäftsführerin

Zellbiologie

Belehrung für Eltern und sonstige Sorgeberechtigte gem. 34 Abs. 5 S. 2 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Aktuelle/weitergehende Anforderungen an die Qualität von Trinkwasser aus hygienischer Sicht

Kindergarten - eine Zeit für Infekte? Deutsches Grünes Kreuz e. V.

- Lebensmittelüberwachung

Belehrung gemäß 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz (IFSG) Gesundheitsinformation für den Umgang mit Lebensmitteln

Gesundheitsinformationen für den Umgang mit Lebensmitteln Belehrung nach 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

RHEIN-NECKAR-KREIS LANDRATSAMT Gesundheitsamt

Infektionsübertragung in der Endoskopie. Priv.-Doz. Dr. med. Florian Daxböck FA für Hygiene und Mikrobiologie

Belehrung gemäß 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Gutachten des. Ständigen. Hygieneausschusses LEITLINIE ZUR SICHERUNG DER GESUND- HEITLICHEN ANFORDERUNGEN AN PERSONEN BEIM UMGANG MIT LEBENSMITTELN

zur Sicherung der gesundheitlichen Anforderungen an Personen beim Umgang mit Lebensmitteln

Praxisinformationen. Nephrologische. diabetologische

Salmonellen. Campylobacter

Wer braucht eine Bescheinigung nach 43 IfSG?

Fragebogen zur Erhebung der Anamnese (Bitte ausfüllen beziehungsweise Zutreffendes ankreuzen und dem Arzt vorlegen!)

BELEHRUNG GEMÄß 43 ABS. 1 NR. 1 INFEKTIONSSCHUTZGESETZ (IFSG)

Pathogene Keime auf der ARA Gefahrenpotential, Verantwortlichkeiten, Schutzmassnahmen

Gefahren beim Baden und Schwimmen

Merkblatt zur. Belehrung gemäß 43 Abs. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Gesundheitsinformation für den Umgang mit Lebensmitteln

Verzeichnis biologischer Arbeitsstoffe Bakterien (Stand 01/08)

Kreis Wesel Der Landrat Fachdienst 53 Gesundheitswesen

Wie werden Erreger übertragen? Grundlage für die Prävention von Infektionen

Die Mikrobiologie des Trinkwassers

Krankheit Erreger Wissenswertes Erregerspezies

Gesundheitsnachweise für Beschäftigte in Lebensmittelbetrieben

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER

Universitätsklinikum Jena Zentrum für Gesundheits- und Sicherheitsmanagement

Bakterien aus der Familie der Bacilliaceae

Gemeldete Infektionskrankheiten in Hamburg im Jahr 2003: erste vorläufige Übersicht

Umstellung der Diät, der Jetlag oder Erschöpfung eine Rolle spielen, ist bisher noch nicht wissenschaftlich untersucht.

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Einschleppung von Infektionskrankheiten

INFEKT-INFO. Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie. Ausgabe 23 / November Influenza-Impfstoff zurzeit wieder verfügbar

Transkript:

Risikobetrachtung bei Schwimmbädern mit biologischer Aufbereitung Wolfenbüttel 6. und 7. April 2011

Gesundheitsgefahren durch Wasserinhaltstoffe: Infektionen Intoxikationen Allergien

Eintrag von Krankheitserregern Füllwasser Badegast von außen: Tiere, Fremdwasser

Ausbreitung von Krankheitserregen - über die Luft / Tröpfcheninfektionen: Grippe, Masern - fäkal-orale Ausbreitung: Cholera, Hepatitis A -- direkt von Mensch zu Mensch -- über Nahrungsmittel, Gegenstände, Wasser - aus der Umwelt: Tetanus - über Tiere: Malaria - nur direkt von Mensch zu Mensch: Aids, Hepatitis B

Spezielle, durch Tiere übertragene Krankheitserreger Leptospiren Leberentzündung Zerkarien Hautentzündung

Leptospirose Übertragung durch Ratten Urin Kontakt mit Haut und Schleimhaut Verschlucken von Wasser Schutzmaßnahmen: Rattenbekämpfung, Abfallentsorgung

Zerkarien-Dermatitis Wasservögel Zwischenwirt: Wasserschnecken Schutzmaßnahmen: Bekämpfung von Wasservögeln und Wasserschnecken

fäkal-orale Ausbreitung von Krankheitserregern

Fäkal-oral übertragbare Erkrankungen bzw. Krankheitserreger Bakterien Viren Protozoen Cholera Kinderlähmung Amöbenruhr Typhus Hepatitis A und E Giardia lamblia Paratyphus Enteroviren Cyptosporidien Salmonellen Rotaviren Toxoplasmen Shigellen Yersinien Campylobacter Adenoviren Coxackieviren Norwalkviren Leptospiren : erst nach 1990 E. coli (EHEC) bekannt geworden

Ausbreitung von Krankheitserregern mit der Luft

über die Luft / Tröpfcheninfektionen Speichel, Sekret aus Nasen-Rachenraum Bakterien Staphylokokken Streptokokken Viren Enteroviren Rotaviren Adenoviren Coxackieviren Norwalkviren

Aufnahme von Krankheitserregern über die Haut über Nase und Mund offene Wunden

Aufnahme über die Haut Leptospiren Zerkarien P. aeruginosa (Ohrinfektion)

Aufnahme über Nase und Mund Faekal-oral übertragbare Krankheitserreger mit der Luft übertragbare Krankheitserreger

Anforderungen an das Wasser Füllwasser Beckenwasser aufbereitetes Wasser

Füllwasser Parameter E. coli Enterokokken Höchstwert 0/ 100 ml 0/ 100 ml ( = Trinkwasser )

Beckenwasser Parameter E. coli Enterokokken P. aeroginosa Legionellen * Höchstwert 100/ 100 ml 50/ 100 ml 10/ 100 ml n.n. in 100 ml * bei künstlich erwärmtem Wasser

aufbereitetes Wasser Alte Fassung: 1 log < Teichwasser Neue Fassung: - besser als Beckenwasser - Anforderung an Wasserbeschaffenheit im Beckenwasser muss eingehalten werden

Pseudomonas aeruginosa ist ein ubiquitär verbreiteter, fakultativ pathogener Krankheitserreger Haut- und Ohrinfektionen

Legionellen Erreger einer schwer verlaufenden Lungenentzündung Massenhafte Vermehrung im erwärmten Wasser (35 bis 45 C)

Wasseraufbereitung, -reinigung (1) Elimination von Krankheitserregen durch: Filtration (exsitu) Abbau (Fraß) durch höhere Organismen im Becken (insitu)

Wasseraufbereitung, -reinigung (2) Filterhydraulik Nutzung des gesamten Filters - keine Kurzschlussströmungen - keine Todzonen

Wasseraufbereitung, -reinigung (3) Beckenhydraulik Entfernen des am stärksten belasteten Wassers = Wasseroberfläche bis 50 cm Tiefe