Die Rolle der Wasserkraft in Baden- Württemberg Rahmenbedingungen, Potenziale. Leitender Ministerialrat Dr. Gerhard Spilok

Ähnliche Dokumente
Eva de Haas, UM, Ref Treffpunkt Klimaschutz am 20. Juni 2013 Verband Verband Region Stuttgart

Gewässerökologie und Wasserkraftnutzung - ist dies verträglich?

Ausbaupotenzial der Wasserkraft bis kw im Einzugsgebiet des Neckars unter Berücksichtigung ökologischer Bewirtschaftungsziele

Potenziale der Wasserkraft im Neckar-Einzugsgebiet

Die neue EEG Anpassung Auswirkungen auf die Wasserkraftnutzung. Fortbildungsveranstaltung des BWK NRW, 10. Februar 2015, Hamm

IGW Im Schnittpunkt zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Dialogforum der Ingenieurkammer Hessen

Der wasserrechtliche Rahmen: Grenzen und Chancen

Mehr Wasserkraft im Landkreis Traunstein?

Chronologie Gesetzgebung Erneuerbare Energien

Kleine Wasserkraft vs. Gewässerökologie

Konzeption und Anreize zur Verbesserung der Durchgängigkeit rheinland pfälzischer Fließgewässer

Rolle des EEG zur Förderung von Maßnahmen für den Fischschutz und Fischabstieg

Wasserkraft im EEG. Konrad Hölzl. Referat Wasserkraft, Windenergie und Netzintegration Erneuerbarer Energien im Bundesumweltministerium

Wasserkraft in Südbaden. Fischabstieg an Wasserkraftanlagen und bei Wasserkraftprojekten der Energiedienst

Sven Ruscher Regierungspräsidium Kassel

Einfluss des Mindestwasserabflusses auf die Ertragssituation kleiner Wasserkraftanlagen

Behörden im Spannungsfeld zwischen Wasserkraftnutzung und Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

15. September 2011, Regierungspräsidium Gießen. Dialogforum der Ingenieurkammer Hessen

Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG

Das neue Wasserhaushaltsgesetz - Was ändert sich für die Gewässerunterhaltung und entwicklung?

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix

Energiewende und Wasserrahmenrichtlinie - Lässt sich dies überhaupt vereinbaren?

Förderung von Durchgängigkeitsmaßnahmen an Wasserkraftanlagen. Ulrich Windau, Dezernat 54 Wasserwirtschaft

im österreichischen Strommix der Zukunft DI(FH) Katharina Hochmair Verband der Elektrizitätsunternehmen Österreichs (VEÖ)

Anforderungen an die Gewässerdurchgängigkeit aus Sicht des Betreibers von Wasserkraftanlagen

Geplante und laufende Forschungsvorhaben des Bundes im Hinblick auf die Wasserkraftnutzung

Wasserkraftnutzung in NRW - aktuelle Situation und Potenziale

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Zukunft der kleinen Wasserkraft in Baden-Württemberg

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen

Die Modernisierung von Wasserkraftanlagen aus Sicht des BEE

Ausbaupotenzial der Wasserkraft bis kw im Einzugsgebiet der Donau in Baden-Württemberg unter Berücksichtigung ökologischer Bewirtschaftungsziele

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Entwicklung und Entwicklungshemmnisse der Wasserkraftnutzung in Baden-Württemberg

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Auftrag der Wasserbehörden: Schutz der Umwelt und Ausgleich der Interessen

Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein

Wirtschaftliche Betätigung von Kommunen Beispiel: Fernwärmesatzung der Landeshauptstadt Schwerin

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Inhalt. Portrait des Deutschen Alpenvereins. Alpine Raumordnung. Wasserkraft im Alpenraum. Position des DAV. Auswirkungen von Pumpspeichern

Das Klimaschutzgesetz und seine Umsetzung Ein Beitrag Nordrhein-Westfalens zur Energiewende

Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen?

Wie können gerade kleine Standorte hessenweit gefördert werden? Stephan Schumm Wasserkraftanlage Hoppe-Schumm, Hadamar

Bedeutung der Wasserkraft als regenerative Energie in Deutschland. Näherung an das Spannungsfeld in der EU (CIS Prozess)

Berlin, 23. / 24. November im Landkreis Fürstenfeldbruck

Potenziale Erneuerbarer Energien in Baden-Württemberg

Regenerative Energien Chancen für Nordbaden

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen

Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

Das Wasserkraftpotenzial in Deutschland

EEG - Sicht der Umweltverbände Workshop Kleine Wasserkraft, Gewässerökologie und EEG

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Aalabstieg, Fischschonrechen & andere Techniken für eine ökologische und effiziente Modernisierung der Wasserkraft

Das Potential der Windkraft in Bayern Ziele des Freistaates Bayern

Kleine Wasserkraft. Stand der Technik und Möglichkeiten der Modernisierung

Speicherbedarf im Stromnetz

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten?

Das Förderprogramm richtet sich an Kommunen und private Initiativen.

Ingenieurbüro Floecksmühle GmbH, Aachen

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Entwicklung der EEG-Anlagen in München

Wasserkraftnutzung in Thüringen

Bayerisches Energiekonzept " Energie innovativ" Ziele des Freistaates Bayern, Schwerpunkt Windenergie

Wasserkraftwerke. Elektrische Energie aus Wasserkraft

Windenergie als elementarer Stützpfeiler für den Klimaschutz in Thüringen

Energieszenario 2030 Region Neckar-Alb

Repowering und Potenziale der Windenergie in NRW Kommunale Handlungsmöglichkeiten

LAEvent #2. KWKG 2016 und EEG Neuerungen und Auswirkungen auf EigenstromerzeugungsanlagenSteven Parstorfer

Thüringer Wasserkraftpotenzial. Dr.-Ing. Konrad Thürmer (IWSÖ) Institut für Wasserwirtschaft, Siedlungswasserbau und Ökologie

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Abteilung 5 Postfach Stuttgart

Wasserkraftnutzung in Sachsen aktueller Stand und Perspektiven

Pumpspeicherwerk Jochberg/Walchensee. Energieallianz Bayern GmbH & Co. KG

Geplante Wasserkraftanlage am Leinewehr in Döhren, Hannover

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

David Gschwender Informationstechnisches Zentrum Umwelt

Der Landkreis Ravensburg bester Klimaschutz- Landkreis in Baden Württemberg

Internationales Symposium für hochwertige energetische Sanierung von großvolumigen Gebäuden

Wasserkraft in Umfeld der Energiewende

Vergütungsvoraussetzungen für Wasserkraftanlagen aus wasserwirtschaftlicher Sicht

Der Energie-Atlas Bayern

Kommunale Energiestrategien

Erneuerbares-Energien-Gesetz: Rechtlicher Klärungsbedarf aus Sicht des SFV

Repowering in NRW. Entwicklung und Herausforderungen des Repowerings in NRW und der Region. 21. November 2013, Witten Dr. Norbert Allnoch, IWR

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz

Bericht nach 15 Abs. 2 Nr. 2 EEG EEG Einspeisung im Jahr 2006

Konzept zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit an der Lauter

Rückenwind für das Energiekonzept Baden-Württemberg. Joachim Sautter Grundsatzfragen der Energiepolitik

Gewerbliche Holzpellet-Heizungen Fördermöglichkeiten - Wirtschaftlichkeitsüberlegungen

Neue Energie für Thüringen Eckpunkte der Landesregierung

Das Aktionsprogramm Erneuerbare Energie im Regierungsbezirk Arnsberg

KfW-Förderung für Energieeffizienz und erneuerbare Energien in Unternehmen Energiekosten sparen, nachhaltig profitieren!

Wasserkraftnutzung im EEG Ein Überblick

Fischschutz- und Fischabstieg in Fließgewässern

Fragebogen Dezentrale Energieerzeugung im Stromnetz der Zukunft

Pressegespräch 9. Juli Themen. 1. Rückblick: Geschäftsjahr Strategie: Ausbau des regenerativen Engagements

Svenja Haverkamp Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und

Transkript:

Die Rolle der Wasserkraft in Baden- Württemberg Rahmenbedingungen, Potenziale Leitender Ministerialrat Dr. Gerhard Spilok

Gliederung "Wasserkraft in Südbaden" Wo stehen wir heute Exkurs: zur Historie der Wasserkraft in BW rechtlicher Rahmen: Bundesrecht rechtlicher Rahmen: Landesrecht Potenziale der Wasserkraft in BW Ziele des Landes Förderung der kleinen Wasserkraft Erwartungen Folie 2

Wo stehen wir heute? ca. 1.700 Wasserkraftanlagen im Land im Betrieb 67 Anlagen größer 1MW auf die 90% der Stromerzeugung entfallen insgesamt ca. 830 MW installierte Leistung ca. 5 TWh Normaljahr 2005 Folie 3

Exkurs: zur Historie der Wasserkraft Mühlen, Sägen, Schöpfwerke Zu Beginn des 20. Jahrhunderts Keimzelle der Industriealisierung insbesondere am Hochrhein Folie 4

rechtlicher Rahmen, Bundesrecht 33 WHG: Mindestwasserführung, d.h. Abflussmenge, die für das Gewässer erforderlich ist, um den Zielen des 6 Abs. 1 (allgemeine Grundsätze) und der 27 bis 31 (Bewirtschaftungsziele guter ökologischer Zustand bzw. Potenzial) zu entsprechen. 34 WHG: Durchgängigkeit oberirdischer Gewässer Entsprechen vorhandene Anlagen nicht den Anforderungen, so hat die Behörde die erforderlichen Anordnungen zu treffen. 35 WHG: geeignete Maßnahmen zum Schutz der Fischpopulation Folie 5

rechtlicher Rahmen, Landesrecht 23 Absatz 1 WG: Verordnungsermächtigung zur Festlegung von Kriterien für Mindestwasserführung, Durchgängigkeit und die ökologische Funktionsfähigkeit 23 Absatz 2 WG: Schwall und Sunk sind zu vermeiden; die Wasserbehörde kann auf Antrag Ausnahmen zulassen. Folie 6

24 Wasserkraftnutzung (zu 12 und 35 WHG) "Wasserkraft in Südbaden" Fortführung 35b WG a.f. Wasserkraft soll zum Klimaschutz und Ausbau der erneuerbaren Energien genutzt und im Rahmen des Bewirtschaftungsermessen zugelassen werden, wenn kein Versagungsgrund vorliegt ( 12 WHG) Anzeige von Umnutzungen zur Stromerzeugung ( 35b Abs. 2 WG a.f.) und Maßnahmen, die eine Verbesserung des ökologischen Zustandes bezwecken; Anzeigeverfahren gem. 92 unter ökologischen Gesichtspunkten verfügbare Wassermenge ist effizient entsprechend dem Stand der Technik zu nutzen (Effizienzgebot) Folie 7

25 Vorhandene Querbauwerke (zu 35 Absatz 3 WHG) Umsetzung WHG-Prüfauftrag Wasserkraftpotenziale Veröffentlichung der Prüfung des Wasserkraftpotenzials im Internet konkrete Nutzung der Wasserkraft ist zulassungsbedürftig

Potenziale der Wasserkraft nicht reine Linien- und technische Potenziale, sondern ökologische Landespotenzialstudien (Neckar, Donau erstellt, Rhein und Main in Bearbeitung) - Ermittlung des Potenzials an vorhandenen Querbauwerken - Berücksichtigung ökologischer Bewirtschaftungsziele - Abschätzung der Wirtschaftlichkeit der Potenziale - Abschneidekriterien: Potenziale 8 kw, Fallhöhen > 0,30 m - Entwicklung von 2 Szenarien für die Ermittlung des technisch-ökonomischökologischen Potenzials Szenario 1: Orientierungswert für den Mindestabfluss (1/3 MNQ bei Ausleitungskraftwerken, 1/6 MNQ bei Flusskraftwerken) Szenario 2: Berücksichtigung (Arten-) spezifischer ökologischer Abflusswerte Folie 9

Potenziale der Wasserkraft in BW Folie 10

Ziele des Landes IEKK: Im Jahr 2020 sollen Sonne 12 % und Wind 10 % des Stroms liefern, Wasserkraft und Bioenergie jeweils 8 %. Wasserkraft hat Zukunft. Diese Zukunft liegt weniger im Neubau als in der Modernisierung Wasserkraft ist eine stabile Säule der regenerativen Energien Dazu soll auch die kleine Wasserkraft beitragen Folie 11

Förderung der kleinen Wasserkraft Ziele und Fördertatbestände "Wasserkraft in Südbaden" tech. & öko. Modernisierung + effiziente Potenzialnutzung Konzeptstudie Pilotstandort Anlagen < 1000 kw Grundlage Potenzialerschließung: Landespotenzialstudien oder Konzeptstudie techn. und hydraulische Optimierung einer oder mehrere Standorte Grundlage: Landespotenzialstudien Mindestumfang nach Anhang 3 FrGs kl WKA Jahresarbeit optimieren Monitoringprogramm zur Erfolgskontrolle Erfüllung der Anforderungen nach 33 bis 35 WHG & Jahresarbeit erhalten, wenn möglich ausbauen vertiefte Potenzialuntersuchung unter Beachtung der Bewirtschaftungsziele innovative Techniken zur Steigerung der Energieeffizienz und Anforderungen nach 33 bis 35 WHG Folie 12

Förderung der kleinen Wasserkraft Wer, was und wie wird gefördert? Antragsberechtigt - Bauvorhaben: Rechteinhaber und WKA-Betreiber, KMUs, auch Kommunen, Stadtwerke (aber bei kommunalem Anteil > 25% Antragsteller Kommune) - Konzeptstudie: auch Dritte mit Einverständnis des Rechteinhabers Zuwendungsfähige Ausgaben - Bauvorhaben: Ausgabenschätzung im Antragsformular - Pilotstandort: auch Monitoring allein Fehlbedarfsfinanzierung / Zuwendung - Bauvorhaben/Pilotstandort: von 10.000 bis 200.000 Euro - Konzeptstudie: pauschal max. 4.000 Euro Voraussetzung - Bauvorhaben: nicht begonnen, wasserrechtliche Genehmigung - Konzeptstudie: Planung noch nicht erstellt "Wasserkraft in Südbaden" Folie 13

Förderung der kleinen Wasserkraft aktuell: Förderung von 11 weiteren Projekten (9 Projekte 2013) Fördervolumen fast 2.000.000 Gesamtinvestitionsvolumen 7.780.000 Zuwachs: 2.274.188 kwh Jede Anlage erreicht bei gleichzeitiger ökologischer Modernisierung unter dem Strich einen Zuwachs an Erzeugung Folie 14

Erwartungen Kommunikation und Kooperation des Betreibers mit den Fischereisachverständigen und Wasserbehörden ist ein Schlüssel für Problemlösungen die technische und ökologische Modernisierung ist der richtige Zukunftspfad für die Wasserkraft alle Akteure verfolgen das Ziel (technische) Lösungen zu finden, mit denen Durchgängigkeit und Fischschutz optimiert werden und eine effiziente Nutzung der Wasserkraft möglich bleibt. Folie 15

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Folie 16