Umsetzung der Kinderrechte



Ähnliche Dokumente
Alle Kinder haben Rechte

Stand der Umsetzung. Jörg Maywald, Luckenwalde,

Kinderrechte als Leitbild

25 Jahre UN-Kinderrechtskonvention

Vom Objekt elterlicher Gewalt zum Träger eigener Rechte Der gesellschaftliche Wandel im Bild vom Kind

Rechte haben und Recht bekommen

Gleiche Rechte für jedes Kind

Kinderrechte. und Inklusion. Das Kind wird nicht erst ein Mensch, es ist schon einer. Kinderrechte sind Menschenrechte. Kinder sind Menschen

Schutz Förderung Beteiligung

Recht haben und Recht bekommen

Schützen Fördern Beteiligen Kinderrechte in der Kita verwirklichen. Jörg Maywald, didacta Hannover,

Kinder schützen fördern beteiligen Kinderrechte und Partizipation in multikulturellen Lebenswelten. Jörg Maywald, Hildesheim, 11.5.

Kinder haben Rechte. Der Kinderrechtsansatz in der Arbeit mit Kindern psychisch kranker Eltern

Kinder vor Gefahren für ihr Wohl schützen. Erziehungspartnerschaft mit schwierigen Eltern

Beteiligung Schutz Förderung Der Kinderrechtsansatz in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Kinderrechte. Menschenrechte. sind. Vielen Erwachsenen fällt es schwer, einen Perspektivenwechsel vorzunehmen. Zusammenfassung und Visionen

Das Gebäude der Kinderrechte

Einführung und Impulsreferat von Prof. Dr. Maywald:

Kinderschutz. in der Kita. Gefährdungen von Kindern erkennen und professionell handeln. Jörg Maywald, Leipzig,

Kinderrechte sind das Fundament

Kinderrechte in der Schule Der Kinderrechtsansatz in Schule und Schulsozialarbeit. Jörg Maywald, Fachhochschule Nordwestschweiz, 9.2.

Die UN-Kinderrechtskonvention und die Schweiz

1) Was versteht man unter dem Begriff Kindeswohl? 2) Was sind Frühe Hilfen? 3) Die Insoweit erfahrene Fachkraft

mmi Jahresbericht 2007 Kinderrechte als Leitbild in der Arbeit mit Kindern Jörg Maywald 1

Vom Kind aus denken?!

Gefährdungen junger Kinder. Herausforderungen an Frühe Hilfen

Diskussion zur Aufnahme von Kinderrechten in die Verfassung National Coalition

Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen. Umsetzung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung gemäß 8a SGB VIII

Das Recht des Kindes auf persönliche Entwicklung

Was haben Kinder von den Kinderrechten?

Die Grundbedürfnisse des Kindes

Das Zeitalter der Aufklärung

Kinderrechte im Kita-Alltag verankern Kindeswohlgefährdung im Blick. Prof. Dr. Jörg Maywald, Symposium Kinderrechte leben, Leipzig 22.3.

Fernsehen, PC, Handy & Co

Kinderschutz und Kinderrechte Auf dem Weg zu einem Schutzkonzept in der Kita. Jörg Maywald, didacta Köln, Bildungstag LVR Schutzraum Kita, 20.2.

Kinderrechte worum geht es? Mona Meienberg Public Affairs, UNICEF Schweiz und Liechtenstein

Sicherstellen des Kindeswohls. Ausgangspunkt. Wenn ein Kind geboren ist

Das Kind als Rechtsperson. Vom Objekt zum Subjekt Vom Bedürfnis-Ansatz zum Rechte- Ansatz Rechtsgrundlagen UN-KRK (Art. 12) BV 11 ZGB 19 / ZPO 67 III

Die Bestimmung des Kindeswohls in grenzübergreifenden Fällen

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Zwischen Wächteramt und Hilfeleistungsauftrag sitzt das Jugendamt. Am Beispiel:

Gleiches Recht für jedes Kind

Kinder haben Rechte haben Kinder Rechte? /// Rechte der Kinder Kinder im Recht

Kinderrechte sind Menschenrechte!

Kinder haben Rechte und was nützt mir das? Vortrag Prof. Dr. Tobias Fröschle Kinderuni Siegen

Zwischen Trauma und Resilienz

2 Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Gesetz zur Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz) Vom Der Bundestag hat mit Zustimmung

Recht haben und Recht bekommen der Kinderrechtsansatz in Kindertageseinrichtungen

Die Wiesbadener Vereinbarung

Entwicklung von Perspektiven

Kinderrechte ins Grundgesetz

PARTIZIPATION VON KINDERN, JUGENDLICHEN UND FAMILIEN STÄRKEN FORUM 2 FRIEDHELM GÜTHOFF

mmi Jahresbericht 2007 Kinderrechte als Leitbild in der Arbeit mit Kindern Jörg Maywald 1

Monitoring-Stelle UN-Kinderrechtskonvention Bundesverband Kindertagespflege e.v.

RESOLUTION DER GENERALVERSAMMLUNG

UN Konvention über die Rechte des Kindes

Die UN-Behindertenrechtskonvention

Kinderrechte im Grundgesetz. Prof. Dr. Friederike Wapler

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe

Kindeswohlgefährdung aus juristischer Sicht

Kinderrechte als zentrale Gelingensbedingungen für Teilhabe und gutes Aufwachsen von Kindern

Kinder vor Gefahren schützen Kinderschutz in der Kindertagespflege. Jörg Maywald, München,

Empfehlung CM/Rec(2015)4 des Ministerkomitees an die Mitgliedstaaten über die Vorbeugung und Beilegung von Streitigkeiten über den Umzug eines Kindes

3. Fachtag Kinderschutz Teltow-Fläming Schutzauftrag in Kindertagesstätten. Rechtliche Grundlagen

Inhalt. Vorwort Einleitung... 15

Was passiert mit den Kindern?

Eine UNICEF Initiative für kindergerechte Lebenssituationen in der Schweiz. Kinderfreundliche Gemeinde

Kinderrechtequiz KINDERRECHTE SIND MENSCHENRECHTE. 1. Gleichheit. Haben alle Kinder auf der Welt die gleichen Rechte?

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 6)

Kinder haben Rechte. Elsbeth Müller, Geschäftsführerin UNICEF Schweiz. Kinder sind nicht kleine Menschen mit kleinen Menschenrechten.

Blick in die Praxis: Wie Kinderrechte gelebt werden

Dein gutes Recht. Verfahrensbeistand.

Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen in der Kinder- und Jugendhilfe. Dr. Hans-Jürgen Schimke

Exkurs US-Hausfrauen, Kurt Lewin und die Innereien. Zum Abbau von Speiseabscheu Infobörse Hannover

Schutz sicher stellen, Perspektiven entwickeln. Inobhutnahme und Klärung

Teilhaberechte und Beteiligungschancen für Kinder, Jugendliche und Eltern im Bildungsund Gesundheitssystem

Eine Empfehlung vom Deutschen Verein. So soll gute Unterstützung sein: für Eltern mit Beeinträchtigung und ihre Kinder Erklärungen in Leichter Sprache

Vom Kinderschutz zum Kinderrechtsstaat

Rechtsverhältnis zwischen Jugendamt und Personensorgeberechtigtem

UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom )

die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat am 21. März 2017 beschlossen, dem Bundesrat den als Anlage beigefügten

Konferenz Frühe Förderung

Rechte von Kindern und Jugendlichen in NRW stärken

Handeln braucht Mündigkeit Partizipation und Globales Lernen am Beispiel Kinderrechte

Die Menschenrechte des Kindes

BERUFSETHISCHE PRINZIPIEN DER CLUSTER SOZIALAGENTUR E.K. UND DES CLUSTER E.V.

Wie können lebendige Beteiligungsprozesse im Alltag der Tageseinrichtung gestaltet werden? Julia Ammon-Knöpfle

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

Inhalt. 1 Einleitung: Methodische Reflexionen Kinderrechte historische Entwicklung und normative Grundzüge Vorwort...

Satzung des Kyffhäuserkreises zur Förderung von Kindern in Kindertagespflege

Argumente der National Coalition zur Aufnahme der Kinderrechte ins Grundgesetz

Einleitung 27. Teil 1: Begriffsbestimmungen 31

Zwang und Kontrolle in der Kinder- und Jugendhilfe - Zentrale Aussagen der AGJ-Expertise

Dürfen Geschwister getrennt werden?

Kinderrechte und Mitwirkung in der ausserschulischen Arbeit mit Kindern

Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ist in vielerlei rechtlichen Grundlagen eindeutig geregelt.

Grundfragen und Qualitätsanforderungen an Beteiligungsverfahren Difu

Struktur und Kultur. Etablierung und Weiterentwicklung von Partizipation in den stationären Erziehungshilfen. Vortrag von Remi Stork

Transkript:

Perspektiven der Umsetzung der Kinderrechte in Deutschland Jörg Maywald, Bad Boll, 25.1.2009

Gliederung Das neue Bild vom Kind Warum Kinderrechte? Das Kind als Rechtssubjekt Perspektiven für das 21. Jahrhundert

Gliederung Das neue Bild vom Kind Warum Kinderrechte? Das Kind als Rechtssubjekt Perspektiven für das 21. Jahrhundert

Das neue Bild vom Kind Rückschritt oder Fortschritt? Das Kind (ist) nun von den Erwachsenen getrennt und wird in einer Art Quarantäne gehalten. ( ) Damit beginnt ein langer Prozess der Einsperrung der Kinder Philippe Ariès (1960). L enfant et la vie familiale sous l ancien régime Die Geschichte der Kindheit ist ein Alptraum, aus dem wir gerade erst erwachen. Lloyd demause (1974). The History of Childhood

Gliederung Das neue Bild vom Kind Warum Kinderrechte? Das Kind als Rechtssubjekt Perspektiven für das 21. Jahrhundert

Warum Kinderrechte? Kinderrechte sind Menschenrechte Kinder sind Menschen Kinder sind keine kleinen Erwachsenen Kinderrechte sind Menschenrechte für Kinder

Warum Kinderrechte? Kinder sind Menschen von Anfang an Das Kind wird nicht erst ein Mensch, es ist schon einer. Janusz Korczak

Gliederung Das neue Bild vom Kind Warum Kinderrechte? Das Kind als Rechtssubjekt Perspektiven für das 21. Jahrhundert

Das Kind als Rechtssubjekt Internationale Entwicklungen Ellen Key: Das Jahrhundert des Kindes (1900) (u.a. gleiche Rechte für eheliche und nichteheliche Kinder, Recht auf körperliche Unversehrtheit) Janusz Korczak: Magna Charta Libertatis für das Kind ( Das Recht des Kindes auf Achtung ) Genfer Deklaration des Völkerbundes (1924) (Verpflichtungen der Erwachsenen gegenüber Kindern) Erweiterte Erklärung zu Kinderrechten der Vereinten Nationen (1959) (Kind als Rechtssubjekt, Appell an guten Willen) Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention durch die Vereinten Nationen (20.11.1989) (Kinder als Träger eigener Rechte, Staatenverpflichtungen) Sondergeneralversammlung der Vereinten Nationen (Weltkindergipfel) (2002) (Internationaler Aktionsplan A World fit for Children )

Das Kind als Rechtssubjekt Das Gebäude der Kinderrechte Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes vom 20.11.1989 Artikel 3 Bei allen Maßnahmen, die Kinder betreffen, ( ), ist das Wohl des Kindes ein Gesichtspunkt, der vorrangig zu berücksichtigen ist. Schutzrechte Artikel 2, 8, 9, 16, 17, 19, 22, 30, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38 Förderrechte Artikel 6, 10, 15, 17, 18, 23, 24, 27, 28, 30, 31, 39 Beteiligungsrechte Artikel 12, 13, 17 Artikel 1 Geltung für Kinder; Begriffsbestimmung Artikel 4 Verwirklichung der Kinderrechte Artikel 42 Verpflichtung zur Bekanntmachung Artikel 44 Berichtspflicht an UN-Ausschuss

Das Kind als Rechtssubjekt Vorrang des Kindeswohls Bei allen Maßnahmen, die Kinder betreffen, gleichviel ob sie von öffentlichen oder privaten Einrichtungen der sozialen Fürsorge, Gerichten, Verwaltungsbehörden oder Gesetzgebungsorganen getroffen werden, ist das Wohl des Kindes ein Gesichtspunkt, der vorrangig zu berücksichtigen ist. (UN-Kinderrechtskonvention Artikel 3, Absatz 1)

Das Kind als Rechtssubjekt Kindeswohl: rechtliche Orientierungen Kindeswohl als allgemeines Prinzip elterlicher und familienrichterlicher Entscheidungen ( 1627 bzw. 1697 a BGB) Kindeswohl als unbestimmter Rechtsbegriff (Verweis auf Erkenntnisse der Medizin- und Sozialwissenschaften) Kindeswohl: nähere Bestimmung Umgang des Kindes mit beiden Eltern ( 1626, Absatz 3 BGB) Körperliches, geistiges und seelisches Wohl ( 1666 BGB)

Das Kind als Rechtssubjekt Kindeswohl: Arbeitsdefinition Wohl des Kindes (best interests of the child) Ein am Wohl des Kindes ausgerichtetes Handeln ist dasjenige, welches die an den Grundbedürfnissen und Grundrechten orientierte, für das Kind jeweils günstigste Handlungsalternative wählt.

Das Kind als Rechtssubjekt Grundbedürfnisse von Kindern Das Bedürfnis nach beständigen liebevollen Beziehungen Das Bedürfnis nach körperlicher Unversehrtheit, Sicherheit und Regulation Das Bedürfnis nach Erfahrungen, die auf individuelle Unterschiede zugeschnitten sind Das Bedürfnis nach entwicklungsgerechten Erfahrungen Das Bedürfnis nach Grenzen und Strukturen Das Bedürfnis nach stabilen, unterstützenden Gemeinschaften und kultureller Kontinuität Das Bedürfnis nach einer sicheren Zukunft für die Menschheit T. Berry Brazelton und Stanley I. Greenspan 2002

Das Kind als Rechtssubjekt Kindeswohl: Abwägungsgebot Es muss erwogen werden, welche positiven und negativen Implikationen eine anstehende Entscheidung für ein Kind hat. (1. Verfahrensschritt) Die auf das Kindeswohl bezogenen Erwägungen müssen in hohem Maße berücksichtigt werden. (2. Verfahrensschritt)

Das Kind als Rechtssubjekt Elternrecht und Kinderrecht Elternrecht heißt vor allem Elternverantwortung. Diese Verantwortung beinhaltet das Recht und die Pflicht der Eltern, das Kind bei der Ausübung seiner anerkannten Rechte in einer seiner Entwicklung entsprechenden Weise angemessen zu leiten und zu führen. Artikel 5 UN-Kinderrechtskonvention

Gliederung Das neue Bild vom Kind Warum Kinderrechte? Das Kind als Rechtssubjekt Perspektiven für das 21. Jahrhundert

Perspektiven für das 21. Jahrhundert Mega-Trends Verlängerung der Lebenszeit (aber: neue Morbidität und Umweltgefährdung) Akzeleration (Beschleunigung körperlicher und geistiger Entwicklung) Zivilisierung (Wandel der Affekt- und Kontrollstrukturen) Globalisierung (Migration, globale Regulierungen usw.) Wandel von der postfigurativen zur präfigurativen Kultur

Perspektiven für das 21. Jahrhundert Fachliche Maßnahmen Kinder über ihre Rechte informieren (Familie, Kita, Schule, Freizeiteinrichtungen, Jugendhilfe) Eltern und Fachkräfte bilden und unterstützen (Familienbildung, Aus- und Fortbildung) Orientierung an Kinderrechten als Teil der Werteerziehung Kinderrechte in die Einrichtungen für Kinder tragen (Leitbild, Konzept, Beschwerdemanagement, Projekttage Kinderrechte) Alle Programme für Kinder und mit Kindern an den Kinderrechten orientieren (Child Rights based Approach)

Perspektiven für das 21. Jahrhundert Prinzipien des Kinderrechteansatzes Das Prinzip der Unteilbarkeit der Rechte (ganzheitlicher Ansatz; alle Rechte sind gleich wichtig) Das Prinzip der Universalität der Rechte (alle Kinder haben gleiche Rechte) Die vier allgemeinen Prinzipien der Kinderrechtskonvention - Das Recht auf Nicht-Diskriminierung (Artikel 2) - Der Vorrang des Kindeswohls (Artikel 3) - Das Recht auf Leben und bestmögliche Entwicklung (Artikel 6) - Berücksichtigung des Kindeswillens (Artikel 12) Das Prinzip der Kinder als Träger eigener Rechte Das Prinzip der Verantwortungsträger (Familie, Gesellschaft und Politik tragen Verantwortung für die Verwirklichung der Kinderrechte) Quelle: International Save the Children Alliance: Child Rights Programming, London 2002

Perspektiven für das 21. Jahrhundert Von den Bedürfnissen zu den Rechten (1) Bedürfnis-Ansatz Private Wohltätigkeit Freiwilligkeit Wohlfahrt, Almosen, Wohltätigkeit an Symptomen orientiert Hierarchie der Bedürfnisse Bedürfnisse sind je nach Situation verschieden Bereitstellung von Diensten Festlegung von Bedürfnissen ist subjektiv Kurzzeitperspektive (Stopfen von Löchern) Rechte-Ansatz Öffentliche Verpflichtung Verbindlichkeit gesetzlicher Anspruch: Gleichheit, Gerechtigkeit an Ursachen orientiert Unteilbarkeit der Rechte Rechte sind universell Einforderung von Rechten Rechte basieren auf internationalen Standards Langzeitperspektive

Perspektiven für das 21. Jahrhundert Von den Bedürfnissen zu den Rechten (2) Bedürfnis-Ansatz Kinder erhalten Hilfe Spezifische Projekte mit spezifischen Zielgruppen Kinder können sich beteiligen, um Angebote zu verbessern aufgrund knapper Mittel bleiben manche Kinder außen vor jeder Arbeitsbereich hat sein eigenes Ziel bestimmte Gruppen verfügen über technische Fertigkeiten, mit Kindern umzugehen Rechte-Ansatz Kinder haben Anspruch auf Hilfe ganzheitlicher Ansatz Kinder haben ein Recht auf aktive Beteiligung alle Kinder haben das Recht, ihre Potentiale auszuschöpfen es existiert ein übergreifendes Ziel alle Erwachsenen (und Kinder) tragen dazu bei, die Rechte von Kindern umzusetzen

Perspektiven für das 21. Jahrhundert Rechtliche Reformschritte Weiterentwicklung des Sozialrechts im Sinne einer Stärkung der Kinder und ihrer Rechte (Kinder als Anspruchsberechtigte von Hilfen) Aufnahme von Kinderrechten in das Grundgesetz Einführung eines Wahlrechts von Geburt an Etablierung eines Individualbeschwerderechts auf internationaler Ebene

Perspektiven für das 21. Jahrhundert Politische Initiativen Rücknahme der Vorbehalte gegenüber der UN-Kinderrechtskonvention Kindergerechtigkeitsprüfung bei allen legislativen und administrativen Maßnahmen Fortschreibung des Nationalen Aktionsplans Für ein kindergerechtes Deutschland 2005-2010 Einführung eines Systems des Monitoring der UN-Kinderrechtskonvention (u. a. Gründung einer Nationalen Konferenz für die Rechte des Kindes)

Perspektiven für das 21. Jahrhundert Eigenwert des Kindes An unserer Neigung, Unreife als bloßen Mangel aufzufassen, und Wachstum als etwas, was die Lücke zwischen Unreife und Reife ausfüllt, ist die Tatsache schuld, dass wir den Zustand der Kindheit vergleichend, nicht an sich betrachten. Wir behandeln ihn einfach als mangelhaft, weil wir ihn an der Erwachsenheit als dem festen Maß messen. Das lenkt unsere Aufmerksamkeit auf die Dinge und Eigenschaften, die das Kind nicht hat und nicht haben wird, bis es erwachsen sein wird. Wenn wir den Versuch aufgeben, den Begriff der Unreife durch Vergleich mit den Leistungen Erwachsener zu definieren, müssen wir anerkennen, dass Unreife nicht in einem Fehlen wünschenswerter Züge besteht. (...) Wenn Leben identisch ist mit Wachstum, so lebt ein Geschöpf in einem Stadium seines Lebens genauso wirklich wie in einem anderen, mit der gleichen inneren Fülle und den gleichen Ansprüchen auf Absolutheit. John Dewey, Demokratie und Erziehung