LÖSUNGSFOKUSSIERTE KRISENINTERVENTION UND GRUNDLAGEN DER PSYCHOTRAUMATOLOGIE

Ähnliche Dokumente
Lösungsfokussierte Krisenintervention und Grundlagen der Psychotraumatologie

LÖSUNGSFOKUSSIERTE KRISENINTERVENTION UND GRUNDLAGEN DER PSYCHOTRAUMATOLOGIE

LÖSUNGSFOKUSSIERTE GESPRÄCHSFÜHRUNG MIT SySt -MINIATUREN

LÖSUNGSFOKUSSIERTE GESPRÄCHSFÜHRUNG MIT SySt -MINIATUREN

LÖSUNGSFOKUSSIERTE GESPRÄCHSFÜHRUNG MIT SySt -MINIATUREN

LÖSUNGSFOKUSSIERTE GESPRÄCHSFÜHRUNG MIT SySt -MINIATUREN

Ausbildung zum systemischen Aufsteller im Einzel-Coaching

Basisausbildung in. lösungsfokussierter Gesprächsführung. für Therapie und Beratung

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie

Fortbildung. nach SySt. Beratung Training Coaching Lehrgang 17 ( )

Integratives Coaching

SYNAMIK Coach - Systemische Kompetenzaufstellung Gruppen-, Team- und Organisationsaufstellungen. Berlin 2018/ Kurs SYN04. Zusatz-Qualifikation

FAMILIEN STÄRKEN DAS POTENZIAL LÖSUNGSORIENTIERTER KURZZEITTHERAPIE

Inhalt. Geleitwort Vorwort Einleitung: Systemische Traumatherapie Traumatherapie systemisch... 17

1. Zu diesem Studienbuch

Bildung ist Lernen mit offenem Ausgang. Weiterbildung Gestaltpsychologie und Konstruktivismus in Verbindung mit Transaktionsanalyse

hiermit möchte ich Ihnen eine Fortbildung von mir vorstellen. Ich freue mich, wenn

Konfliktberatung und mediative Kommunikation

Konfliktberatung und mediative Kommunikation


Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie

Traumatherapie (DGVT)

1 Einleitung Die Begriffe Belastung, Stress und kritische Lebensereignisse... 24

Ausbildung. SySt -Institut für systemische Ausbildung, Fortbildung und Forschung Lehrgang 5 ( )

NLP Business Practitioner

HYPNOTHERAPEUTISCHE KOMMUNIKATION

Weiterbildung - Therapie und Coaching mit Brainspotting

Systemische Beratung Coaching Traumatherapie

EMDR Ausbildung in München 2017 mit Dipl.-Psych. Barbara Lerch

EMDR Ausbildung in Hannover 2016/17 mit Dipl.-Psych. Barbara Lerch

PITT. Das Schwere leichter machen. Fortbildung in PITT: Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie nach Prof. Dr. Luise Reddemann

Systemische Konzepte und Methoden / Systemische Beratung

LÖSUNGSORIENTIERTES KURZZEITCOACHING

Systemische Konzepte und Methoden / Systemische Beratung

Beziehungen in kooperativen Teams aktiv gestalten Setzen Sie positive Impulse!

Inhalt. 1 Basiswissen

Traumazentrierte Fachberatung

8. Schweizerische Tagung für Systemische Beratung & Familientherapie

Ausbildung zum Psychotherapeuten - Grundlagen und Psychodynamische Therapieverfahren -

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

Die Kraft der Herkunftsfamilie

Systemisches Arbeiten mit inneren Systemen 2016


business training 2019

LOB Lösungsorientierte Beratung

Systemisches Coaching nach SySt

HYPNOTHERAPEUTISCHE KOMMUNIKATION

Richtlinien zur Zertifizierung Systemisches Coaching (DGSF)

TRIMB UND TRAUMATHERAPIE


Mit den Zielen. der KlientInnen arbeiten. Ein Praxislehrgang für stärkenund ressourcenorientiertes Vorgehen 2017/2018

Resilienz. Ö1 macht Schule. Das Konzept der seelischen Widerstandskraft. Fragen. Teil 1

Fachkurs Trauma und Beratung. 8 Kurstage

Fachkurs Trauma und Beratung. 8 Kurstage

Traumapädagogik. Bremer Institut für Traumapädagogik. Fort- und Weiterbildungen Fachberatung

HYPNOTHERAPEUTISCHE KOMMUNIKATION

Spiritualität, Glaube und Religion in Beratung und (Psycho)Therapie

Lösungsorientierte Beratung - berufsbegleitende Fortbildung -

Geschwisterkinder- ein Blickwinkel aus systemischer Sicht Was ist das Normale im Besonderen und was ist das Besondere im Normalen?

Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg

Fortbildung Traumapädagogik 1½-jährige Zusatzqualifikation zur Traumapädagogin / zum Traumapädagogen nach dem besik - Konzept

SYSTEMISCHES DENKEN SySt -Institut für systemische Ausbildung, Fortbildung und Forschung Lehrgang 6 (27. Oktober

FREUNDE für Kinder. FREUNDE für Kinder ist ein Trainingsprogramm zur Prävention von Angst und Depression mit 10 Einheiten.

Familie und Trauma Familie im Stress. Ein triadisches Modell post-traumatischer Prozesse

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes

Train The Trainer Körpersprache. Persönlichkeiten dreidimensional entwickeln. Kraftsinn

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen

Mit den Zielen der KlientInnen arbeiten

Gemeinsam einen Weg finden!

EMDR Ausbildung in Bruchsal 2017 mit Dipl.-Psych. Barbara Lerch

Mit den Zielen. der KlientInnen arbeiten. Ein Praxislehrgang für stärkenund ressourcenorientiertes Vorgehen 2016/2017

Systemische Paartherapie

AUFKLÄRUNG VOR EINER MED. BEHANDLUNG

Heilpraktikerinnen für Psychotherapie. Gudrun Jay-Bößl Katharina Sylvester-Thyrann. Burnout-Prävention Kurztherapie bei Krisen Traumatherapie

Facilitating Change Eine Fortbildung in 7 Modulen á 2,5 Tage für Führungskräfte, ProjektleiterInnen, PersonalerInnen und BeraterInnen.

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

Was bedeutet Traumatisierung? 13

Learning Space Ein Workshop im Sinne des New Work mit Kirsten Dierolf und Frank Pyko SINNVOLL SELBSTBESTIMMT LERNEN

LEHRGANG SYSTEMISCHE TRAUMAPÄDAGOGIK Traumapädagogische Kompetenzen in unterschiedlichen Kontexten LANDESVERBAND SALZBURG AUSBILDUNGSAKADEMIE

Systemische Traumatherapie

Blockseminar I: DTT

Traumatischer Stress in Familien: Das erstarrte Mobile Systemtherapeutische Lösungswege

Seminarübersicht BT 32- INSA-Berlin GmbH

Insa Sparrer. Lösungsfokussierte Systemische Strukturaufstellungen (LfSySt) FERRARIMEDIA

BERATUNG IN DER PFLEGE. Karin Eder

Bodynamic System. Körperbasiertes Arbeiten mit Entwicklungstraumata Basisausbildung 2018 bis 2019 in Graz

Transgenerationale Traumatisierung

PITT - Praxis-Institut für Systemische Traumaarbeit, Trauma & Sport. Zertifiziert durch das Institut für systemisches Deeskalationsmanagement SyDeMa

Trainer- und Beraterprofil

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe Beginn: Online-Veranstaltung

Ausbildung. Schwerpunkt: Systemische Strukturaufstellungen

Ausbildung zum systemischen Aufsteller im Einzel-Coaching

EMDR in der Behandlung transgenerationaler Traumatisierung. Dr. med. Katharina Drexler

Reddemann/Dehner-Rau Trauma heilen

Integrative Testimonial Therapie. Eine internet-basierte Psychotherapie für Kriegstraumatisierte des 2. Weltkrieges

Transkript:

Ausbildung LÖSUNGSFOKUSSIERTE KRISENINTERVENTION UND GRUNDLAGEN DER PSYCHOTRAUMATOLOGIE ALS GRUNDLAGENWISSEN FÜR THERAPEUTEN/INNEN, COACHES UND BERATER/INNEN LEHRGANG 6 (24.01.2017 20.12.2017)

Ausbildung Lösungsfokussierte Krisenintervention und Grundlagen der Psychotraumatologie ALS GRUNDLAGENWISSEN FÜR THERAPEUT/INNEN, COACHES UND BERATER/INNEN MIT HÉLÈNE DELLUCCI

LÖSUNGSFOKUSSIERTE KRISENINTERVENTION UND GRUNDLAGEN DER PSYCHOTRAUMATOLOGIE als Grundlagenwissen für TherapeutInnen, Coaches und BeraterInnen mit Hélène Dellucci

EINFÜHRUNG Dieses Kurzcurriculum des SySt -Instituts richtet sich in gleichem Maße an TherapeutInnen, Coaches und BeraterInnen. Hélène Dellucci gibt als erfahrene Psychotraumatologin einerseits und exzellente Kennerin des lösungsfokussierten Ansatzes andererseits eine Einführung in die lösungsfokussierte Krisenintervention und die Grundlagen der Psychotraumatologie. Kenntnisse in diesen Bereichen sind aus SySt -Sicht nicht nur für TherapeutInnen wesentlich; auch BeraterInnen und Coaches können hier notwendige Grundkenntnisse erlernen, um die durchaus häufiger auftretenden Fälle zu erkennen, bei denen die Themen und Aufträge ihrer KlientInnen mit traumatischen Vorerfahrungen zu tun haben und um erste Maßnahmen in Krisensituationen treffen zu können, Merkmale für die Notwendigkeit zur Weitervermittlung besser erkennen zu können und generell mit diesen Situationen angemessen umgehen zu können. Modul-Anrechnung für die 4-jährige SySt-Ausbildung: 6 Tage Modul 3, 2 Tage Modul 7 und 4 Tage Modul 8. Dieses Kurzcurriculum erweitert Ihre professionelle Kompetenz auf wesentliche Weise.

SEMINAR 1 DER KÖRPER ALS RESSOURCE IN DER TRAUMATHERAPIE EINFÜHRUNG IN DEN THEMENKREIS UND GRUNDLAGEN DER STABILISIERUNG BEI KRISEN IN THERAPIE UND BERATUNG Was ist eigentlich ein Trauma? Was ereignet sich im Körper, im Gehirn, wenn etwas Schlimmes geschieht? Kann man ein Trauma überhaupt mit einem lösungsfokussierten Ansatz angehen? In welcher Weise können wir den Körper so in die Traumatherapie miteinbeziehen, dass dieser zu einer Ressource wird? In diesem Seminar wird veranschaulicht, wie Trauma definiert wird, wie es entsteht und wie der lösungsfokussierte Ansatz so angepasst werden kann, dass es möglich ist, eine unterstützende therapeutische Bindung aufzubauen, derart, dass unmittelbare Sicherheit und Autonomie gewährleistet sind. Adaptierungen dieser Kompetenz für mögliche Krisensituationen bei Beratungen und beim Coaching werden besprochen. Es werden Stabilisierungsmethoden angeboten, demonstriert und in Kleingruppen eingeübt. Ansätze aus der Neurobiologie und der Sozialpsychologie werden diese Arbeit theoretisch begründen. Daraus folgen nützliche Arbeitshypothesen zur Arbeit für Menschen mit traumatischen Erlebnissen.

SEMINAR 2 TRAUMA UND FAMILIE PSYCHOTRAUMATOLOGIE FÜR FAMILIEN UND GRUPPEN Systemische FamilientherapeutInnen sehen die Familie als ein lebendes, aus Beziehungen aufgebautes System. Wie wirkt sich ein Trauma in der Familie aus? Welche Auswirkungen hat es, wenn in einer Familie ein Trauma entstanden ist, und wie kann es geheilt werden? Wie kann wirksame Traumaarbeit mit der Familie gewährleistet werden ohne dabei aus dem lösungsfokussierten Ansatz herauszufallen? Wie kann man mit Menschen an Familienzusammenhängen arbeiten, die kaum oder keine Familienkontakte haben? Eine Übertragung des Traumabegriffs auf Teamprozesse wird besprochen und die kreative Möglichkeit behandelt, wie dieser Ansatz zur Anwendung auf Teams angepasst werden kann. In diesem Seminar werden kollektive Stabilisierungsmethoden und einfache Methoden zur Vorbeugung gegen kollektive Traumatisierungen vorgestellt, ebenso die Therapieplanung und angemessene Wege zur Traumaverarbeitung. Ferner wird das Thema der sekundären Traumatisierung sowie das Thema der über Generationen hinweg weitergegebenen Traumata behandelt, das interessante Parallelen zu Prozessen in Organisationen aufweist.

SEMINAR 3 DER KÖRPER ALS RESSOURCE BEI KOMPLEXEN TRAUMATA UND DISSOZIATIVEN STÖRUNGEN Wenn chronische oder frühkindliche Traumatisierung tiefe traumatische Spuren hinterlassen hat, ist das Funktionieren oft sehr stark von Überlebensreflexen geprägt. Wenn dies in der Therapie nicht berücksichtigt wird, kommt es oft zu Blockaden und Therapie-Abbrüchen und die betroffenen Menschen berichten, dass ihnen selbst eine noch so gut gemeinte Hilfe die erhoffte Erleichterung nicht gebracht hat. Abläufe dieser Art, die im Kontext von Traumata typisch sind, begegnen natürlich auch Coaches und BeraterInnen und auch für sie sind daher Kenntnisse über diese Abläufe von großem Nutzen. Wie können wir dann mit so schwer betroffenen Menschen arbeiten und trotzdem, und vor allem, lösungsfokussiert bleiben? In diesem Seminar werden einige Arbeitsansätze vorgetragen, die es den TherapeutInnen und BeraterInnen erleichtern sollen, diese Überlebensreflexe besser zu verstehen und mit ihnen umgehen zu können. Das in den beiden vorherigen Seminaren Gelernte wird so angepasst, dass es auch für diese üblicherweise als schwierig angesehenen Fälle nützlich sein kann.

SEMINAR 4 DIE GENOGRAMMARBEIT UND STABILISIERUNGS- METHODEN In der systemischen Familientherapie ist das Erstellen eines Genogramms (einer grafischen Darstellung der Familienbeziehungen) eine wichtige Arbeitsform, um die Art und Weise der Zugehörigkeiten und Beziehungen darzustellen, und um Wiederholungen von Mustern, psychische Erbschaften und Loyalitäten zu vergegenwärtigen. Dieses lösungsfokussierte Genogramm setzt den Schwerpunkt auf Ressourcen und umfasst alle Lebewesen und Werte aus Vergangenheit und Gegenwart. In der Traumatherapie werden dadurch zusätzlich die individuellen wie auch die kollektiven Überlebensressourcen erforscht; ferner wird dieses Verfahren hier als Diagnoseinstrument benutzt, um transgenerationelle Belastungen darzustellen, die dann verarbeitet werden können. Für Kriseninterventionen ist die Kenntnis von Stabilisierungsmethoden wichtig. Sie bilden deshalb, lösungsfokussiert gesehen, einen weiteren Schwerpunkt und werden in Kleingruppen demonstriert und eingeübt.

TERMINE, VERANSTALTUNGSORTE UND KOSTEN TERMINE: Seminar 1: 24. 26.01.2017 Seminar 2: 27. 29.04.2017 Seminar 3: 12. 14.07.2017 Seminar 4: 18. 20.12.2017 Die Zeiten sind jeweils: 1. Tag: 11.00 14.00 und 16.00 19.30 Uhr 2. Tag: 10.00 13.00 und 15.00 18.30 Uhr 3. Tag: 10.00 13.00 und 14.00 16.00 Uhr VERANSTALTUNGSORTE: Die Ausbildung findet in München statt. KOSTEN: Die Ausbildungskosten belaufen sich auf 2.290, (umsatzsteuerfrei nach 4 Nr. 21a /bb UStG).

PROFIL DER DOZENTIN HÉLÈNE DELLUCCI Hélène Dellucci ist Psychologin, Familientherapeutin und EMDR-Europa-Beraterin. Sie arbeitet seit langer Zeit mit dem lösungsfokussierten Ansatz von Steve de Shazer und Insoo Kim Berg, den sie besonders bei Marie Christine Cabié, Luc Isebaert und Yvonne Dolan erlernte. Hélène Dellucci war auch Koausrichterin der EBTA (European Brief Therapy Association) in Lyon und gehört gegenwärtig zum Vorstand der EBTA. Sie befaßt sich darüber hinaus seit mehreren Jahren mit der SySt -Arbeit. Sie arbeitet in freier Praxis in Lyon und St. Etienne, hauptsächlich mit Menschen mit komplexen Traumata und dissoziativen Störungen, sowie mit deren Familien. Außerdem engagiert sie sich für Übersetzungsaufgaben und humanitäre Projekte. Sie unterrichtet in vielen Ländern in ganz Europa. DAS ANMELDEFORMULAR UND DIE TEILNAHMEBEDINGUNGEN FINDEN SIE UNTER: www.syst.info

2017 SySt. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. SySt -Institut für systemische Ausbildung, Fortbildung und Forschung Insa Sparrer Matthias Varga von Kibéd GbR Angererstraße 38 D 80796 München Tel: +49 (0)89 36 36 61 Fax: +49 (0)89 36 00 48 80 info@syst.info www.syst.info