Musterfall Fußball. Nachrichten. zeitschrift des marketing Clubs Dortmund. marketingmedium der region. außerdem



Ähnliche Dokumente
Hallo, wir sind die. mitdenkermarketing ebbing. mitdenkermarketing. für den mittelstand

Über einer Höhe von ca. 40 Punkten können sich Antreiber aufgrund der damit verbundenen Stressbelastung sogar gesundheitsgefährdend auswirken.

1. Die echolot Werbeagentur

SEO Was ist das? Die WiPeC-Erklärung für Einsteiger

Corporate Publishing für eine enge Kundenbindung

PR Marketing Social Media Events

ADS OF THE YEAR 2015

Interkulturelles Training Schweden Interkulturelles Coaching Schweden

corporate communication

Beste Karriereaussichten mit dem Dualen Bachelor

Was bedeutet Akquise und welche Möglichkeiten gibt es?

4. DEUTSCHER DIVERSITY-TAG. VIELFALT UNTERNEHMEN 7. Juni 2016

Das Südtiroler Citylight Poster

Designerdock Die Personalvermittler für Kommunikation und Marketing

DIE VIELFALT NETZWERKES

PRESSEMAPPE. Social-Startups.de Das Online-Portal zu den Themen Social Entrepreneurship und nachhaltige Geschäftsideen

social media... Hype oder wichtiger Bestandteil in Ihrem Unternehmen?

Wie Content-Besteller ticken: Textbroker-Kundenumfrage 2015

Enterprise 2.0 Fallstudie: Implementierung der Just Connect Social Community Software bei der Studienstiftung des deutschen Volkes

eröffnen Sie sich eine neue Welt der Kommunikation mit jungen Zielgruppen: Corporate publishing Mit DeM MarKtFÜhrer: egmont ehapa Verlag Disney

Contentpepper Case Study. pv Europe Inhalte smart verwalten und monetarisieren mit einer neuen Multikanallösung basierend auf Contentpepper

Einkaufen als Erlebnis?

Digital Index für den Mittelstand Analyse der digitalen Sichtbarkeit inkl. Handlungsempfehlungen

Hans-Uwe L. Köhler (Hrsg.) Die besten Ideen für erfolgreiches Verkaufen

25 JAHRE MEDIENKOMPETENZ

Arbeiten 4.0: IMC AG setzt Maßstäbe in einer modernen Arbeitswelt

Social Media Club Düsseldorf Best Practice für erfolgreiche Event-PR. Fallstudie Von der Ankündigung bis zum ausgebuchten Event

Kirstine Fratz. Trend Lehre und Forschung

Deutsche Arbeitnehmer über 55 sind motiviert, sehen aber weniger Entwicklungschancen

WERDEN SIE ZUM DIGITALEN GEWINNER!

U-CI MARKETING KOMMUNIKATION IHRE DIGITALE VISITENKARTE

Für Ihren Erfolg lassen wir unsere Gehirnwindungen glühen!

Change Management aresa Project Coaching GmbH

Energiespezialist wirbt für Energiemanagement

Mehr Effektivität und Effizienz in Marketing, Werbung, Unternehmenskommunikation. Chancen jetzt nutzen, Potentiale ausschöpfen!

11. Sage User Conference 2016

Das Ratgebermagazin CLEVER LEBEN GU(t) gemacht! CLEVER LEBEN 1

Das Ratgebermagazin CLEVER LEBEN GU(t) gemacht! CLEVER LEBEN 1

BUSINESS AS USUAL? WEITERMACHEN WIE BISHER?

Ihr Schlüssel zur Simulation einer praxisnahen Abschlussprüfung

DIE AUSGANGSLAGE. Der mittelständische Handel im Wettbewerb. Joachim Stumpf

1. Ergänze den folgenden Lückentext mit den unten angegebenen Wörtern:

Auf dem Weg zum Professional

10 Jahre Gerlach Media. Großartig!

Wie Sie Ihren Google Maps Eintrag erstellen (Firmeneintrag bei Google+ local)

Varus Verlag [MENSCHEN] [PROFILE] E RFOLGREICHE K OMMUNIKATION F ÜR B USINESS, BEHÖRDEN, VERBÄNDE

Leitbild. St. Marien Seniorenheim Seniorenzentrum Marienhof

Wie Sie in nur 17 Tagen Ihren Traffic steigern Teil 1

Werben bei Crew United. So erreichen Sie Ihre Zielgruppe in der Filmbranche

Das Empfehlungsmagazin

5 STUFEN IM VERKAUFSPROZESS. RALF ENGEL

Das Erfolgsrezept von Coca-Cola

Touristische Strategie für München

Regionales Online-Marketing

Unser Anspruch Ihre Unverwechselbarkeit

SOCIAL MEDIA: MANAGEMENT, ERFOLGSMESSUNG UND KENNZAHLEN

Attraktivität der dualen. Berufsausbildung in Verbindung. mit der Funktion betrieblichen. Ausbildungspersonals

EMPLOYER BRANDING MARKEN FÜR MENSCHEN

Pressemitteilung. Content ist der kreative Treibstoff für Marketing Automation im B2B. Augsburg, 23. Mai 2016

Einsatz und Nutzung von Social Media in Unternehmen

PHILOSOPHIE > GRUNDLAGEN UND HALTUNG PROmotion Golfevents versteht sich als Full-Service-Agentur. Golfveranstaltungen aus einer Hand. Wir bringen für

Hotline: +49 (0)40 /

Erfolgreich gründen mit der richtigen Strategie Erfolgreich gründen mit der richtigen Strategie

Inhalt. 1 Social Media - gekommen, um zu bleiben Vorbereitung - was müssen Sie bei der Einführung von Social Media beachten?

Zukunft Lasertechnik Wachsen Sie mit uns!


GESUNDHEIT ANDERS BETRACHTET

Leitfaden Erfolgreich als Affiliate. Tipps zur Gestaltung Ihrer Website & Werbemittel

GWEN Magazine erfolgreich gestartet

HIDDEN AGENDA CONVERSATIONAL MARKETING UNTERNEHMENSPRÄSENTATION 2009

5 GUTE GRÜNDE FÜR EDITORIAL MEDIA PRINT

So erstellen Sie die. optimale Stellenanzeige

Die Kausalanalyse James Webb You James Webb You n n g Kausalanalyse Benefit identifizieren unbewusste Kaufmotive

10 gute Gründe für ein crossmediales Jugendangebot von ARD und ZDF

persolog Persönlichkeits- training

Das d.velop Partnerprogramm

EUROPAWEITE TELEFONDIENSTLEISTUNGEN FESTNETZ MOBILFUNK INTERNET. Jetzt die Telefonkosten drastisch senken!

BRANDEFFEKT: WERBUNG FÜR RADIO. GEHT INS OHR. BLEIBT IM KOPF. UND WIRKT. Radiozentrale GmbH, Herbst 2014

Jochen Margraf igz Marketing-Kongress

Fit für die Zukunft. Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse

Noch informativer und aktueller: Landeshauptstadt präsentiert neuen Webauftritt

Management Potenzial Evaluation -MPE -

Facebook & Co. für Architekten Effizientes Büro- Marketing mit Social Media

Studie: Bankberatung. Wie persönlich darf es sein?

Digital first Strategien und Erfolgsfaktoren für digitales B2B- Marketing

Social Media Einsatz in der Ernährungsindustrie

Unternehmens-Leitbild der Messe Stuttgart

Fallstudien mobile.de. The fine Arts of digital Media

Vom No-Name zum regionalen Personalmarktspezialisten Unternehmensimage und Bekanntheit als Erfolgsfaktoren für das Recruiting und die Kundenakquise

TRAININGS-FOKUS VOM MITARBEITER ZUM MARKENBOTSCHAFTER MANAGEMENTSTRATEGIEN FÜR MEHR ERFOLG IHRER VERTRIEBSTEAMS

IHR ERFOLG LIEGT UNS AM HERZEN.

SUCCESS INSIGHTS VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR

Aktionen 2016 Übersicht

Grundlagen solider Unternehmensführung im Wachstum... 17

Stressmanagement Tobina Brinker Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5.

Marktführer bei Word of Mouth. Wir machen Konsumenten zu Ihren persönlichen Produkt-Influencern

Brainbirds Academy für die digitale Welt

E-Learning in Unternehmen - Formen und Verbreitung im Überblick

Transkript:

CD dez12 Nachrichten marketingmedium der region zeitschrift des marketing Clubs Dortmund Musterfall Fußball Marketing-Preis und Double für den BVB, Grundstein fürs Fußballmuseum 2012 war für Dortmund ein ballrundes Jahr. Grund zur Hoffnung, dass auch die fußballfernen Seiten der Stadt einmal davon profitieren. Illustration: DFB-Fußballmuseum außerdem Wie Dunkelheit die Kreativität beflügelt +++ Wie sich adesso als IT-Dienstleister behauptet +++ Wie Lange-Uhren ticken

eige s2/3 ente Lösungen inhalt editorial ylinder seit mehr als 60 Jahren impressum Kerstin Hoffmann PRINZIP KOSTENLOS Wissen verschenken Aufmerksamkeit steigern Kunden gewinnen impressum HERAUSGEBER Marketing-Club Dortmund e.v. Geschäftsstelle: Am Hermannsbrunnen 38 58239 Schwerte, Tel.: (02304) 943011 info@mc-dortmund.de www.mc-dortmund.de REDAKTION & GESTALTUNG Gestaltmanufaktur GmbH, Dortmund Redaktionell verantwortlich: Armin Hingst, hingst@gestaltmanufaktur.de DRUCK: Druckerei Schmidt, Lünen Anzeigen Hauptverwaltung in Holzwickede: Von hier aus steuert Montanhydraulik das weltweite Geschäft. Fotos: Unternehmen CD nachrichten: Besuch in der Auto-Manufaktur Wiesmann / - Tricks von IT-Kriminellen / Siegen lernen von Michael Groß Seite 3 Waren Sie überrascht, als Sie diese Ausgabe unserer Club-Zeitschrift zur Hand. titelgeschichte: Chancen des Fußball-Museums für die Stadt Seiten 4-5 genommen haben? Dann hatten Sie allen Grund dazu! Denn unser Redaktionsteam wissen: Richtiger Preis schafft Profit / Dunkelheit fördert hat renoviert, den Seiten zum Jahreswechsel ein frisches, dynamisches Aussehen ver- MCD_1-12_110612_CD Kreativität / Die MC Kunst Dortmund der Trendforschung 11.06.12 13:55 Seite 8 Seiten 6-7 s- 2 passt und die Inhalte umverteilt. Optisch sse und porträt: IT-Dienstleister adesso optimiert Geschäftsprozesse Seite 8 haben wir uns dabei von den Elementen Montanhy-serviczwischen magazin des marketing-club Dortmund magazin des marketing-club Dortmund der neuen Imagebroschüre leiten lassen, intern: Einblick in die Welt der Poggenpohl-Küchen / rer in Inanhydraulik ist so- Unternehmen wie die gemeinsam mit den Club-Kollegen Image-Broschüre 8 für den Club / Der Reiz der Lange-Uhren CD Seiten 9-10 CD von der Gestaltmanufaktur und act&react geschäft Stahlwasserbau RWE oder Hochtief verwendet. entstanden ist (siehe Seite 9). Eingeflossen Wissen als neue mitglieder ren zu einem standort: strategisch Beste beduktbereich Karl-Schiller-Berufskolleg Lösungen Marketingkauffrau Mit ihren Unternehmen vom und Standorten in die Neukonzeption unserer Zeitschrift lligente Jürgen Bansemer (48), Lünen, Marketingreferent, angewachsen. sieht sich die Montanhydraulik-Gruppe bestens als 60 ausgerüstet, Jahren um Lösungen in die gan- per Online-Befragung erreicht hat. Vielen Seite 11 ist natürlich auch Ihr Feedback, das uns Geschenk Sparkasse Dortmund Carsten Cramer (43), eg w bei für Muns Zylinder Techniek seit ließ mehr Münster, Direktor Vertrieb und Marketing, Borussia how im Bereich buchtipp: Buchtipp Offshore Kunden lesen Mehr ze Bekanntheit Welt von zu Wiebke liefern. Lüth Allen Standorten gemein Seite 12 Dank an alle, die uns me des komtten Dortmund GmbH & Co. KGaA Rocky Dumitroff ken. Systems. Die Systemtechnologie und neue Kunden gewinnen ist, dass die Produkte von Montanhydraulik hohe Qualität und Präzision aus- Seite 12 ihre Anregungen (28), Assistent der Verkaufsleitung, REWE Dortmund t schen der Eigenwicklung Verschenken Sie Ihr Wissen! Kerstin Hoff- Großhandel eg, Dortmund Dipl.-Journ. Bernd Unternehmens, kontakt / neue ge-mitgliedepezialzylindern mitgeteilt haben. ei- von Monird bereits Ni- in vielen Off- betont der Geschäftsführende Gesellschafden wir Ihnen eine zeichnen und zwar seit dem ersten Tag, Auch künftig wercomputerteuertemann erklärt, wie Sie mit dem Prinzip kostenlos bekannter werden und neue KuntenPlan GmbH Tanja Herzog (36), SGL Einkauf Ewers (43), Geschäftsführender Gesellschafter, Seinamhafteuregulierungsems für Flüsse den undgewinnen über das Internet, aber Süßwaren, REWE Dortmund Großhandel eg, Dortter Peter Lipphardt. bunte Themenmischung bieten. udämme ist Montanhyulik India inzwischen auch über klassische Wege. Die promovierte in Germanistin In- hat sich bereits mit dem erberater, Bühler Coßmann Keune GbR Dr. phil. mund Dipl.-Kfm. Peter Keune (49), Marl, Steu- ar Marktführer Schlaglichtartig lassen wir das Clubn. Für Montanhydraulik Herausgeber Blog PR-Doktor ist sodas Nischengeschäft Marketing-Club Stahlwasserbau RWE oder Hochtief verwendet. einen Namen gemacht. Unternehmen Thorsten wie Knobbe (41), Dortmund, Geschäftsführer, TK Management & Leaderspoint GmbH, Dort- Geschehen Revue passieren, berich-... Dortmund e. V. ur zehn Jahren zu einem strategisch betsamem Produktbereich Kerstin Hoffmann: Am Mit ihren Unternehmen und Standorten Geschäftsstelle: angewachsen. Prinzip Hermannsbrunnen sieht sich kostenlos, 38 die Montanhydraulik-Gruppe mund bestens ISBN: 23 ausgerüstet, 04) 978-94 30 um 11 Lösungen in stentin, die gan-rewe Dortmund Großhandel eg, Dort- in Dortmund und unserer Region tut. Kira Limbrock (25), PR-/Marketing-Assiten aber auch, was sich darüber hinaus dem Einstieg 58239 Wiley-VCH, bei Muns Schwerte, Techniek Mai ließ Tel.: 2012, (0 das Know-how im Bereich Offshore ze Welt zu liefern. Allen Standorten gemein ist, dass die Produkte von Montanhy- info@mc-dortmund.de 3527506712, 248 Seiten; www.mc-dortmund.de 24,90 Euro mund Sandra Massing (38), Hemer, Direktionsassistenz, aus- Casino Hohensyburg, Dortmund Sven weiteres Element unserer Wundertüte. Beiträge von Gastautoren bleiben ein tlich verstärken. Die Systemtechnologie niederländischen Unternehmens, gert mit den Spezialzylindern Redaktion & von Gestaltung Monzeichnen und zwar seit dem ersten Merten Tag, (42), Ratingen, Geschäftsführer, Überblick Fühlen Sie sich eingeladen, die neuen Seidraulik hohe Qualität und Präzision hydraulik, wird Gestaltmanufaktur bereits in vielen Offre-Anlagen namhafter Kontakt zum ter Club Peter Lipphardt. ten unserer Zeitschrift zu entdecken, für GmbH, betont der Dortmund Geschäftsführende Gesellschaf- Redaktionell verantwortlich: Armin Hingst Elke Müller ist in der deren Erstellung ich dem Redaktionsteam Hauptverwaltung Autoren Geschäftsstelle des in Holzwickede: Meinungen zum Magazin um Armin Hingst herzlich danke! Dr. Kurt Jonas (KJ), Michael Milewski (MM), Marketing-Clubs Von Gregor hier Um aus das steuert Mönnighoff (GM), Ihnen und Ihren Lieben wünsche CD -Magazin noch besser an den Bedürfnissen unserer Leser Horst Müller (HM), Matthias Sassenberg (MS), Montanhydraulik Kathrin Schneider das (KS) ich nach besinnlichen Weihnachtstagen im Namen des Vorstandes und der für Sie da! auszurichten, erhalten alle Mitglieder in Kürze eine Mail unseres Präsidenten Horst Müller mit einem Link zu einer Online-Befragung. Wir sind weltweite Geschäft. Druck: Druckerei Schmidt, Lünen Club-Hotline: (0 23 04) 94 30 11 Redaktion ein erfolgreiches Jahr 2013! gespannt auf Ihre Anregungen und bitten um rege Teilnahme! Die Redaktion Horst Müller, Club-Präsident E-Mail: info@mc-dortmund.de Fotos: Unternehmen Liebe Leserinnen und Leser! Medien GmbH & Co.KG, Dortmund Bernd Ostermann (46), Dortmund, Inhaber, Kuhbar Eismanufaktur GmbH Kai Preißler (40), Dortmund, Geschäftsführender Gesellschafter, BRAIN- STORM GmbH, Dortmund Wilhelm Quante (50), Lippetal, Geschäftsführer, Quante-Design GmbH & Co. KG, Lippetal Andreas Schmidt (41), Ense, Geschäftsführer, Synpos Vertriebsgesellschaft GmbH & Co.KG, Dortmund Martin Schneider (45), Dortmund, Leiter Regionales Marketing, Coca-Cola Erfrischungsgetränke AG, Ratingen Klaus Schwering (58), Mitglied des Aufsichtsrates / SGL Einzelhandelswerbung, REWE Dortmund Großhandel eg, Dortmund Benjamin Wichert (33), Dortmund, Geschäftsführender Gesellschafter, Xiega UG, Dortmund Stefanie Zegula (45), SGL Mediaplanung, REWE Dortmund Großhandel eg, Dortmund (Stand: 01.06.2012) Grafik: AKS/Fotolia.com Anzeige Holen Sie das Beste aus Ihrer

Nachrichten nachrichten MARKETING VOR ORT Wiesmann: Manufaktur der Individualisten Wieder einmal setzte der Club in seiner Marketing-vor-Ort -Reihe ein Technologie- und Marketing-Highlight: Jan Molitor, Marketingleiter der Wiesmann GmbH, begrüßte eine 40-köpfige Auto- Enthusiasten-Gruppe, die sich an schönen und schnellen Sportwagen nicht sattsehen konnte. Die Warteliste war gefüllt mit weiteren Interessierten. Molitors einführende Worte stellten die Philosophie der Manufaktur der Individualisten in den Vordergrund: Sie vereint scheinbare Gegensätze unter dem Aspekt des verantwortungsbewussten Umgangs mit natürlichen Ressourcen: Elemente des Automobilrennsports mit individuellem Lebensstil, zeitlose Formgebung mit modernster Technologie, drehmomentstarke Motoren mit konsequentem Leichtbau. Und sie lässt mit jedem neuen Wiesmann eine alte Legende hochleben: den klassischen Sportwagen. Mit rund 200 in nahezu allen Prozessschritten handgefertigten Sportwagen im Jahr und trotz eines beachtlichen Listenpreises, der nicht selten durch Sonderwünsche der Kaufindividualisten auf das Doppelte steigt, kann das Marketingbudget nicht mit dem der italienischen Konkurrenz, zum Beispiel Ferrari, mithalten. Also heißt es, kreativ zu sein. An drei Beispielen konnte Molitor klarmachen, dass Pfiffigkeit in der Marketingarbeit auch zu einer respektablen Reichweite führen kann. Eine Charity-Aktion, die von der BILD-Zeitung begleitet wurde, war eine Plattform, auf der sich Wiesmann mit seinen Fahrzeugen präsentieren konnte. Dass dann noch George Clooney aus dem Wiesmann stieg und den Sportwagen lobte, steigerte die Publizitätswirkung enorm. Beim Marketing-vor-Ort-Termin konnten die Teilnehmer des Clubs während eines Rundgangs durch die Fertigung die Produktionsschritte unter die Lupe nehmen. Sie staunten, dass jeder gefertigte Sportwagen im Wortsinn einmalig ist. Denn er wird tatsächlich als Unikat in präziser Handarbeit exakt nach den Wünschen seines Käufers gebaut eben Individualität in reinster Form. Da überraschte auch nicht mehr Molitors Aussage, man könne praktisch vom Fußboden essen, so sauber ist die Produktionshalle. KJ Hacker, Betrüger, Online-Gefahren Sogar interessierte Kriminalbeamte konnte Club-Präsident Horst Müller unter den rund hundert Teilnehmern begrüßen, als im Kongresszentrum Westfalenhallen der Vortragsabend zum Thema Hacker, Online-Betrüger und andere Gefahren auf dem Programm stand. Referent Götz Schartner, Geschäftsführer der 8com GmbH & Co. KG, ist Experte für Informationssicherheit, der sich mit rund 20 Jahren Berufserfahrung als professioneller Hacker zum Wohle der Internet- und Handynutzer engagiert. Er zeigte auf, wie einfach Kriminelle klassische Schutzfunktionen wie Firewalls und Antiviren-Software umgehen, Mobiltelefone manipulieren und in gesicherte Unternehmensnetzwerke eindringen. Darüber hinaus gab er seinen Zuhörern wertvolle Tipps, wie sie sich in der digitalen Welt sicherer bewegen. Zur Veranschaulichung demonstrierte Götz Schartner live, wie Hacking-Angriffe funktionieren. Sein Fazit: Je komplexer das Handy, desto anfälliger wird es. MS Erfolgstipps vom Albatros 21 Titelgewinne bei Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften: Die Bilanz von Dr. Michael Groß ist beachtlich. In den 80er-Jahren verschaffte ihm die enorme Spannweite seiner Arme den Beinamen Albatros. Der erfolgreichste Schwimmsportler Deutschlands ist heute Inhaber einer Beratungsgesellschaft für Veränderungs- und Talentmanagement. Den Club-Mitgliedern gab er im November bei einem Vortragsabend im Kongresszentrum Westfalenhallen Impulse, die eigenen Vorstellungen und Ziele auszuloten, Werte und Erwartungen zu überdenken. Sein Motto lautet: Siegen kann jeder. Groß ist Autor eines gleichnamigen Buches mit einem Rat im Untertitel: Jeden Tag die richtigen Fragen stellen zum Beispiel nach persönlichen Stärken oder zum Umgang mit Druck und Fehlern. MS

s4/5 s4/4 Titelgeschichte Musterfall Fußball 2012 drehte sich in Dortmund wieder viel ums magische Rund. Nach dem Meistertitel das Double, ein Marketingpreis für die Echte Liebe -Kampagne des BVB und auch noch der Grundstein fürs Fußball-Museum. Fußball ist DER Marketing-Faktor für die Stadt. Man darf gespannt sein, ob es gelingt, die Popularität des Unterhaltungsmagneten zu nutzen, um den Blick auf die vielen anderen Schokoladenseiten der Stadt zu lenken: TU, Technologiezentrum, Kreativwirtschaft, Bildungsanstrengungen. Zum Wallfahrtsort für die ganze Nation soll es laut Imagefilm werden, das erste deutsche Fußball-Museum, das derzeit am Dortmunder Königswall gegenüber dem Hauptbahnhof entsteht. Während der Steuerzahlerbund skeptisch ist, zeigt sich die Landesregierung optimistisch und sponsert das Projekt mit 18,5 Millionen Euro. Den Rest des auf 36 Millionen Euro kalkulierten Gesamtbudgets trägt der Deutsche Fußball-Bund (DFB). Als im September 2012 der erste Spatenstich für das prestigeträchtige Vorhaben auf der Tagesordnung stand, durfte Prominenz natürlich nicht fehlen. So waren es auch gleich vier Spaten, die auf dem Gelände des bisherigen Busbahnhofs in vorderster Reihe zustachen: Neben Obermürgermeister Ullrich Sierau ließen Fußball-Legende Uwe Seeler, Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und DFB-Chef Wolfgang Niersbach die Erde schwungvoll fliegen. Bis Herbst 2014, so jedenfalls die Zeitplanung, bedarf es zwar noch einiger Geduld, um real zu sehen, wie sich das fertige Museum ins Stadtbild einfügen wird. Animationen und Montagen, die den preisgekrönten Entwurf des Düsseldorfer Architektenbüros HPP Hentrich-Petschnigg & Partner visualisieren, ermöglichen aber schon jetzt eine realistische Vorstellung von dem futuristisch anmutenden City-Objekt.

Nachrichten Projekt 2012: Der Grundstein fürs DFB-Fußballmuseum ist gelegt, die Bauarbeiten haben begonnen. 2014 soll das Museum eröffnen - und es ist zum Erfolg verdammt, denn der DFB hat seinen Zuschuss bei den Betriebskosten gedeckelt. Wird es der erhoffte Zuschauermagnet, stellt sich das Problem allerdings nicht. Montage: DFB-Fußballmuseum Punkten soll das Museum mit Multimedia-Angeboten, die Besucher sollen nicht nur kommen und schauen, was an historischen Fußballschuhen, Trikots und Eintrittskarten zusammengetragen wurde, sondern auch mitmachen, etwa an einer virtuellen Torwand. Der DFB will eine Brücke schlagen zwischen Vergangenheit und Gegenwart des Fußballsports in Deutschland. Das Museum werde die vielfältigen sportlichen, politischen, kulturellen, sozialen und ökonomischen Aspekte, Bedeutungen und Botschaften des Fußballs veranschaulichen, aber auch die untrennbar mit ihm verbundene Faszination, Emotion, Spannung und Unterhaltung. Die Erwartungen an das Museum, das DFB-Chef Niersbach als Jahrhundertwerk bezeichnet, sind also groß. Und damit auch der Druck auf die Stadt. Sie muss nun beweisen, dass sie würdig war, vom DFB-Präsidium den Zuschlag für den Standort zu erhalten. Und sie muss hoffen, dass sich die Sache tatsächlich rechnet. Immerhin kann sie sich auf eine Studie stützen, wonach das Museum eine lohnenswerte Investiton sei, die positive wirtschaftliche Effekte habe. Das Deutsche Wirtschaftswissenschaftliche Institut für Fremdenverkehr (dwif) aus München geht in seiner Prognose davon aus, dass bereits binnen weniger als sechs Jahren nach der Eröffnung mehr als 100 Millionen Euro Umsatz zur regionalen Wirtschaft zurückfließen werden, wobei die zugrundeliegenden Annahmen sogar vorsichtig sein sollen und laut dwif auch noch indirekte Marketing-Effekte für Dortmund hinzukommen. Oberbürgermeister Sierau verspricht sich jedenfalls einen Impuls mit vielfältiger Wirkung. In den Augen von Dortmund-Tourismus-Geschäftsführer Matthias Rothermund ist das Museum ein Glückslos für die Stadt. Und Udo Mager, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Dortmund, kommentiert: Das Nationale Fußballmuseum des DFB ist eine ideale Ergänzung zum bestehenden Museumsangebot unserer Stadt. Durch seine überregionale Attraktivität kommen damit auch neue Besuchergruppen nach Dortmund und in die Region. Ich bin sicher, dass wir insgesamt die Attraktivität Dortmunds so steigern können, dass langfristig die Übernachtungszahl von über einer Million Gäste gefestigt wird. Davon profitiert nicht nur das Fußballmuseum, sondern auch die Hotellerie, die Gastronomie und der Einzelhandel. MM Marken-Sonderpreis Schon ohne Museum ist der Fußball natürlich ein fester Bestandteil im Dortmunder Leben dank BVB. Der hatte zu Jahresbeginn Grund zum Jubel: Bei der Verleihung des Marken-Awards in Düsseldorf durfte der Verein einen Sonderpreis mit nach Hause nehmen. Die Marketing-Zeitschrift absatzwirtschaft und der Deutsche Marketing- Verband würdigten damit die Leistung des BVB, der die Marke zum Erlebnis macht. Borussia Dortmund ist es in den Augen der Jury gelungen, den Verein als das intensive Fußballerlebnis zu inszenieren und das nicht nur in sportlicher Hinsicht, sondern auch in der Markenführung mit dem Claim echte Liebe. Die Jury vergab einen Sonderpreis deshalb, weil die wirtschaftliche Wiedergeburt des 2005 fast insolventen Vereins so eng mit dem sportlichen Erfolg verbunden sei, dass sich die Markenleistung nicht herausrechnen lasse. Unstrittig ist jedoch nach Ansicht der Jury, dass die feinfühlige neue Markenstrategie ihren Anteil daran hat, die Fans hinter dem BVB zu versammeln und dem einzigen deutschen börsennotierten Fußballverein etwas wirtschaftliche Unabhängigkeit vom sportlichen Erfolg zu verschaffen. MM Carsten Cramer, Direktor Marketing und Vertrieb beim BVB, gab den Club-Mitgliedern bei einem Marketing-vor-Ort- Termin im Signal-Iduna-Park auch Einblicke in die Markenphilosophie des Vereins. Foto: BVB

s6/7 wissen VORTRAG PRICING Der Tod des Homo Oeconomicus Der richtige Preis kann hohen Profit schaffen und den Unternehmenserfolg sichern. Wie findet man aber diesen Preis? Sabrina Schwedes von der Vocatus AG ging in ihrem Vortrag beim Marketing-Club dieser Frage auf den Grund. Relativ leicht wäre Preisfindung, wenn Verbraucher rational auf Preise reagieren würden wie ein Homo Oeconomicus. Doch das ist nicht der Fall, was Schwedes am Beispiel der Handelsaktion Ein Herz für Erzeuger darstellte: H-Milch wurde zu einem 10 Cent höheren Preis mit dem Versprechen angeboten, die Mehreinnahmen an die Erzeuger abzuführen. Ein Homo Oeconomicus hätte diese Milch nicht gekauft, aber die Aktion wurde ein voller Erfolg. Daran lässt sich gut erkennen, dass für die Preisfindung ein preispsychologisches Profil zu erstellen ist, das verschiedene Faktoren der Preiswahrnehmung und Interpretation berücksichtigt. Das im Vortrag dargestellte Model der Preisfindung basiert dann auch auf drei Größen: Preisinteresse, Preiswissen und Preisbewertung. Mittels Marktforschung werden die einzelnen Wirkungen dieser drei Größen erhoben. Am Beispiel von Verlagsprodukten erläuterte Schwedes dieses Modell praxisnah. So konnte festgestellt werden, dass das Preiswissen bei Verlagserzeugnissen speziell über Konkurrenzprodukte häufig sehr gering ist. Auch werden Preise völlig unterschiedlich bewertet, je nachdem ob ein Preisanker als preisliche Orientierungsgröße von einem Anbieter geboten wird oder nicht. Das Preisinteresse der Konsumenten wird zudem oft zu hoch eingeschätzt. Rechtfertigungen von Preiserhöhungen oder Hinweise auf einen im Gegenzug gewachsenen Umfang des Mediums wirken daher eher negativ. GM STUDIE TU DORTMUND Im Dunkeln blühen mehr Ideen Sie tappten im Dunkeln und förderten zugleich nützliche Erkenntnisse zu Tage: Professor Dr. Hartmut Holzmüller und Dr. Vanessa Haselhoff von der TU Dortmund haben sich an ein originelles Forschungsprojekt gewagt. Sie beleuchteten die Frage, welche Auswirkungen absolute Dunkelheit auf die menschliche Kreativität hat. Die Vermutung hinter dem Vorhaben: Die ungewöhnliche, besonders anregende Situation, weniger Störungen und Ablenkungen, mehr Offenheit und Selbstvertrauen sowie weniger Hemmungen und bessere Entspannung in der Dunkelheit, alle diese Faktoren könnten die Gehirnwindungen positiv anregen. Bislang hatte es allerdings keinen wissenschaftlichen Beleg für einen Zusammenhang von Lichtlosigkeit und Kreativität gegeben. gastbeitrag Transparente Trends Von Kirstine Fratz, Dozentin für Trendforschung an der Hamburger Brand Academy Es wird viel über Trends gesprochen. Darüber, was im Augenblick Trend ist und was einer werden könnte. Man könnte glauben, dass Trends einfach vom Himmel fallen oder Menschen sie in Garagen erfinden und kontrollieren. Trends werden als etwas schwer Greifbares wahrgenommen. Die einen wollen immer im Trend sein und die anderen auf keinen Fall. Manche meinen, Trends gehen schnell vorbei, und wieder andere glauben, dass das iphone ein Trend ist. Jeder macht sich irgendwie einen Reim auf Trends, aber nur wenige wissen, wie Trends funktionieren und dass sie im Prinzip einer relativ simplen Dynamik folgen. Die ist weder vom Himmel gefallen noch schwer zu kontrollieren.

Nachrichten Um den zu ergründen, riefen die Forscher zwölf Workshops ins Leben, sieben mit Studierenden und fünf mit Managern. Die jeweils vier bis sechs Teilnehmer mussten in ein- bis zweistündigen Sitzungen Aufgaben lösen, zum Beispiel binnen vier Minuten spontan Dinge nennen, die rund sind, oder ungewöhnliche Anwendungsmöglichkeiten für Kaugummi. Auch Fragen wie Was würde passieren, wenn Menschen nach Belieben unsichtbar würden? galt es zu beantworten. Die Workshops wurden aufgezeichnet und die Äußerungen auf die Kreativfragen transkribiert. Fragebögen hielten Angaben der Teilnehmer zur Selbstwahrnehmung fest. Bei ihren Auswertungen stellten die Wissenschaftler fest, dass die Probanden in lichtlosen Workshops Dunkelheit belebt: Forscher der TU Dortmund stellten fest, dass ohne Licht mehr Ideen sprießen. mehr Ideen hatten als im Hellen, im Schnitt fast 30 Prozent. Die Vielfalt dieser Ideen bewertete eine unabhängige fachkundige Jury fast immer besser, oft ebenso die Originalität und Elaboration, wenn auch nur marginal. Zum Befinden der Beteiligten berichten die Forscher: Probanden aus lichtlosen Workshops sind danach deutlich zufriedener und haben das Gefühl, neuartige Erfahrungen gemacht zu haben. Für künftige Brainstorming-Sitzungen könnte es sich also empfehlen, einfach mal das Licht auszuschalten, damit den Teilnehmern ein Licht aufgeht. MM Ein Trend wird nur ein Trend, wenn wir motiviert sind, einer bestimmten Richtung zu folgen. Motiviert sind wir, wenn wir ein Bedürfnis haben. Wenn uns kalt ist, ziehen wir etwas Warmes an. Wenn wir Angst haben, suchen wir Sicherheit, und wenn eine ganze Gesellschaft gestresst ist, dann sucht sie Entspannung. Wellness wird zum Trend und erfasst schließlich alle Lebensbereiche. Dann gibt es beruhigende Duftkerzen, harmonisierendes Duschgel, Kaffee mit halbem Koffein für die Balance, Yoga-Tempel, Coffeeshops als Büros und Autotüren, die mit angenehmem Klang schließen. Wäre Stress nicht unser Status quo, hätten wir kein Defizit im Bereich Entspannung und dementsprechend kein Bedürfnis, Wellness zu konsumieren. Ein Trend ist immer Ausdruck eines Bedürfnisses, das aus einem vorangegangenen Defizit entstanden ist. Dieser Trend arbeitet sich wie ein Klang durch die Gegenwart. Er schwingt in den Ohren der Menschen und formt neue Kundenerwartungen, die in den unterschiedlichsten Branchen schließlich Einzug halten. Darum beginnen Trends oft in anderen Branchen als der eigenen. Die Kunst der Trendforschung ist es, die Befindlichkeit unserer Gesellschaft im Blick zu behalten, ihren Status quo zu ermitteln. Daraus erschließt sich das kommende Bedürfnis und mit Hilfe von Recherche erkennt man, in welcher Branche dieser Trend schon erfolgreich umgesetzt wird. Transferiert man diesen Klang frühzeitig in seine eigenen Branche, hat man einen Vorteil erzielt. Mit der Perspektive der Trendforschung lassen sich diese wegweisenden Erkenntnisse über den Zeitgeist aus der Umwelt herausfiltern. Jedes neue Produkt, jeder neue Kinofilm und jeder aktuelle Bestseller erzählt uns etwas über die Defizite und Bedürfnisse unserer Gesellschaft. Wer versteht, diese Geschichten zu hören und zu verdichten, kommt so einer Trenddynamik auf die Spur. Trendforschung ist weit mehr als die Jagd nach kurzlebigen Moden. Sie macht entscheidende Entwicklungen des Zeitgeistes sichtbar, regt Innovationsprozesse an und lässt sich mit Hilfe von Trendmanagement auf die unterschiedlichsten Branchen anwenden. Die Methodik der Trendforschung kann gelernt werden und jeden dabei unterstützen, neue Entwicklungen besser zu verstehen und schneller als die Konkurrenz zu agieren.

s8/9 porträt Fotos: adesso AG ADESSO AG Knowhow für des Kunden Kern Seit seiner Gründung 1997 hat sich das Dortmunder Unternehmen adesso so positiv entwickelt, dass es heute zu den großen deutschen IT-Dienstleistern zählt. Seine Aktivitäten koordiniert es vom Hauptsitz an der Stockholmer Allee aus. Schwerpunkt der Dienstleistungen ist die Optimierung der Kerngeschäftsprozesse von Kunden unterschiedlicher Branchen. Als das Medium Internet gerade dazu ansetzte, Wirtschaft und Gesellschaft erheblich zu verändern, erkannten Professor Dr. Volker Gruhn und Rainer Rudolf die Zeichen der Zeit und reagierten mit einer Firmengründung: 1997 riefen sie adesso als Beratungsgesellschaft für Software-Prozeß-Management mbh ins Leben. Die Dortmunder Pioniere begannen, vor allem Unternehmen aus traditionellen Branchen dafür zu sensibilisieren, interne Abläufe an die neuen Spielregeln der Internetwelt anzupassen, neue Produkte und Dienstleistungen anzubieten und Prozesse zu etablieren, die für das Onlinegeschäft optimiert sind. Seitdem ging es mit adesso rasant voran. Das Unternehmen wuchs kontinuierlich organisch, auch Zukäufe und strategische Beteiligungen machten es schnell zu einer festen und relevanten Größe im Markt für IT-Dienstleistungen. Seit dem Jahr 2000 ist adesso börsennotiert und gehört heute mit über tausend Mitarbeitern zu den führenden IT-Dienstleistern im deutschsprachigen Raum. Ihren Hauptsitz hat die AG in Dortmund an der Stockholmer Allee. Geschäftsstellen gibt es auch in Berlin, Frankfurt, Hamburg, Köln, München, Stralsund, Stuttgart, Wien und Zürich. Im Zentrum der Beratung und Software-Entwicklung stehen die Kerngeschäftsprozesse der Kunden. Ziel ist es, diese für den Geschäftserfolg wichtigen Prozesse flexibler und produktiver zu machen mithilfe geschickt angepasster Informationstechnologie, die auch mobile Applikationen umfasst. Zu den Bran-

Nachrichten intern chen, die adesso bedient, zählen Versicherungen, Rückversicherungen, Banken/Finanzen, Gesundheitswesen, öffentliche Verwaltung und Lotterie. Die Kunden von adesso, in erster Linie Großunternehmen und der Mittelstand, schätzen die langjährige Erfahrung der Berater und Softwareentwickler aus komplexen, oft internationalen Aufgaben. Ein spezieller Vorteil: Software-Entwicklungsprojekte sind bei adesso auch in größeren Dimensionen zum Festpreis zu haben, was den Auftraggebern finanzielle Sicherheit geben soll. Unter ihnen sind unter anderem die Allianz, Hannover Rück, Westdeutsche Lotterie, Zurich Versicherung, DEVK, DAK und easycredit. Schon eine kleine Auswahl aktueller Projekt-Beispiele wirkt imposant: Für die Gesetzliche Krankenversicherung entwickelt adesso ein neues Anwendungssystem, mit dem zukünftig 20 Millionen Versicherte betreut werden. Für inzwischen 14 Lotteriegesellschaften in Europa arbeitet adesso als strategischer Partner und realisiert unter anderem Lösungen für den Multikanal-Vertrieb von Lotterie-Produkten. Und im Dezember 2012 gewann adesso unlängst eine öffentliche Ausschreibung der KfW-Bankengruppe (Kreditanstalt für Wiederaufbau). Damit erhielt das Dortmunder Unternehmen den Zuschlag für den Daten- Umzug (Migration) und die Modernisierung der Internetauftritte der größten deutschen Förderbank. Außerdem umfasst der Auftrag eine vierjährige Beratungs- und Entwicklungspartnerschaft zum weiteren strategischen Auf- und Ausbau der Internetkommunikation der KfW. Als technologische Basis dient das Content-Management-System FirstSpirit der adesso-tochter e-spirit AG, das als konzernweit einheitliche Plattform eingeführt wird. Ein wichtiger Baustein der Erfolgsgeschichte von adesso dürfte neben Fachkenntnis und Technologie- Expertise die exzellente Unternehmenskultur sein. Sie ist geprägt von Transparenz in der internen Kommunikation und von Mitarbeitern, die sich stark mit ihrem Arbeitgeber identifizieren. Das bleibt nicht ohne positive Folgen: Beim Wettbewerb Deutschlands Beste Arbeitgeber wurde adesso bereits zum dritten Mal als einer der 100 besten Arbeitgeber in Deutschland prämiert. Das Unternehmen darf sich seitdem mit dem Gütesiegel Great Place to Work 2012 schmücken. MM VORTRAG POGGENPOHL Neue Substanz für Luxusküchen-Marketing Champion in der Markenwelt wie man es wird, wie man es bleibt : Unter diesem Jahresmotto des Marketing-Clubs begrüßte Präsident Horst Müller im Oktober 2012 den Geschäftsführer des Luxusküchen-Unternehmens Poggenpohl, Lars Völkel, im Kongresszentrum Westfalenhallen. In seinem Vortrag zum Thema Kundenorientierung Herausforderungen und Chancen für Luxusküchen-Unternehmen gab Völkel den rund 50 Zuhörern einen Einblick in die Welt der Küchen und die Herausforderungen eines Herstellers, sich stetig in puncto Küchenfunktionen und Produktqualität gegenüber Mitbewerbern abzugrenzen. Poggenpohl wurde 1892 in Deutschland gegründet. Seit einem Jahr führt der 37-jährige Völkel die Geschäfte der nach eigenen Angaben ältesten, bekanntesten und exklusivsten Küchenmarke der Welt. Seitdem hat er das Marketing-Konzept vollkommen überarbeitet und beschreitet mit einer bewusst unkonformen Kommunikation in der Küchen-Branche neue Wege mit dem Ziel, der Marke langfristig Substanz zu verleihen. Bei der Inszenierung seiner Küchen verzichtet Poggenpohl neuerdings auf den restlichen Wohnraum und legt den Fokus bewusst auf das pure Design. Auch bei der Gestaltung der Homepage wurde auf ein untypisches Erscheinungsbild geachtet: So findet der User die Navigation in der Mitte. Ähnliche Farbtöne der Schrift und des Hintergrundes stellen dabei einen weiteren Faktor zur Abgrenzung dar. Das neue Konzept beinhaltet zudem einen anderen Ansatz bei der Kundenfindung: Poggenpohl grenzt seine Zielgruppen über ihren Wohnraum und über ihren Lifestyle ein. Im Gegensatz zu anderen Herstellern passt das Herforder Traditionsunternehmen die Küche in das Gesamtumfeld ein und verlangt nicht, dass der Wohnraum passend zur Küche geplant wird. Weitere wesentliche Bausteine der Markenstrategie sind daher ganzheitlicher Service und herausragende Beratung. Dazu setzt Poggenpohl unter anderem auf eine eigens entwickelte App, die dem Kunden größtmögliche Preistransparenz beim Küchenkauf bietet. KS Neue Publikation Premiere für den Dortmunder Marketing-Club: Um die Außendarstellung weiter auszubauen, präsentiert er sich und einige seiner Mitglieder erstmals in einer gedruckten Image- Broschüre. Diese erscheint im Januar 2013.

s10/11 intern VORTRAG A. LANGE & SÖHNE Aus dem Innersten der Uhr Rund 7.000 Einwohner zählt das Uhrendorf Glashütte. Glashütter Uhren galten schon immer als die wertvollsten mechanischen Zeitmesser aus Sachsen. Viele bekannte Uhrenfirmen waren schon vor dem zweiten Weltkrieg hier zu Hause. Zu DDR- Zeiten verschwanden die einzelnen Uhrenmarken aus Glashütte vom Markt. Sie wurden in einem Gesamtbetrieb VEB Glashütter Uhrenbetriebe zusammengefasst. Nach der Wiedervereinigung sind diese Uhrenfirmen wieder gegründet und deren Marken weltweit etabliert und anerkannt. Als erster Uhrmachermeister ließ sich der Sachse Ferdinand Adolph Lange in Glashütte nieder und gründete am 7. Dezember 1845 dort die erste Uhrenmanufaktur. Die Neugründung nach dem Ende der DDR erfolgte auf den Tag genau 145 Jahre später am 7. Dezember 1990 durch den Urenkel des Erstgründers, Walter Lange. Das war die Wiedergeburt einer Legende, so schilderte der heutige Marketing-Direktor der Lange Uhren GmbH, Jens Henning Koch, die Geschichte seines Unternehmens vor vielen interessierten Mitgliedern und Gästen im letzten Vortrag des Jahres am 19. November 2012. Man musste schon die Geschichte kennenlernen, um den Werdegang und die Positionierung dieses Unternehmens wirklich zu begreifen. Koch schilderte in einer spannenden Präsentation, wie sich A. Lange & Söhne im von Schweizer Wettbewerbern dominierten Umfeld erfolgreich positioniert hat und die aktuellen Marketingaktivitäten ausrichtet. Die Marke aus dem sächsischen Uhrendorf Glashütte schaffte innerhalb weniger Jahre nach der Wiedergründung den Weg an die Spitze der internationalen Uhrmacherei. Heute stehen die Zeitmesser der Manufaktur wieder weltweit für höchste Uhrmacherkultur: Mit immer neuen Innovationen und herausragender Handwerkskunst basierend auf einer tief verwurzelten Tradition hat sich die Marke an der Spitze der Haute Horlogerie fest etabliert. A. Lange & Söhne führt nicht umsonst zum dritten Mal in Folge das von der Wirtschaftswoche veröffentlichte Ranking der deutschen Luxusmarken an. Damit passte der Vortrag bestens zum diesjährigen zentralen Themenmotto des Marketing-Clubs Champion in der Markenwelt wie man es wird, wie man es bleibt. Und sie ist schon etwas Besonderes, die Lange-Uhr. Schon in frühen Jahren stützte man sich bei der Konstruktion der Zeitmesser auf neueste wissenschaftliche Erkenntnisse. 27 Patente und Gebrauchsmuster für das Unternehmen sprechen für sich. Die Lange-Unruhspirale, das patentierte Großdatum, Zero-Reset, der Flyback-Mechanismus, der exakt springende Minutenzähler, Doppel-Rattrapante, Ewiger Kalender, Kette und Schnecke, Tourbillon-Sekundenstopp sind nur einige Beispiele, die Koch dem staunenden Publikum erläuterte und auch zeigte. Jedes Lange-Uhrwerk spiegelt die über 160-jährige Tradition der sächsischen Manufaktur wider. Sie offenbart sich in charakteristischen Merkmalen, die die Zeitmesser von A. Lange & Söhne zu unverwechselbaren Meisterwerken machen. Die manuelle Veredelung der Manufaktur-Uhrwerke mit bis zu 556 Komponenten ist einer der aufwendigsten Fertigungsschritte. HM Lange-Kaliber L951.6: Der DATOGRAPH AUF/AB hat eines der technisch vollkommensten und schönsten Chronographenwerke. Foto: Lange Uhren GmbH

Nachrichten standort KARL-SCHILLER-BERUFSKOLLEG DORTMUND Landesweit bester Marketing-Nachwuchs D ie beste Kauffrau für Marketingkommunikation in NRW kommt aus Dortmund-Asseln: Jennifer Gershoff absolvierte ihre Berufsausbildung bei der Kommunikationsagentur Interemotion in Lünen. Für ihre Bestleistung wurde sie auf der IHK- Landesbestenehrung 2012 in Bonn ausgezeichnet. Neben der betrieblichen Ausbildung besuchte sie an zwei Wochentagen das Karl-Schiller-Berufskolleg in Dortmund, das schulischer Partner in der Dualen Ausbildung ist. Immer mehr Schulabsolventen mit der Allgemeinen- oder Fachhochschulreife drängen in den Bereich Marketing. Auch deshalb erfreut sich dieser Bildungsgang seit Jahren einer immer größeren Beliebtheit. Aber auch die Wirtschaft hat erkannt, dass sie über den Weg der Dualen Ausbildung junge und leistungsstarke Marketingfachkräfte rekrutieren kann. Viele Werbe- und Kommunikationsagenturen bzw. Industrie- und Handelsunternehmen aus Dortmund bilden bereits im Bereich Marketingkommunikation aus. Auch das Berufskolleg nimmt bei dieser dualen Ausbildung eine Schlüsselrolle ein. Uwe Krakau, Bildungsgangsleiter der Kaufleute für Marketingkommunikation am Karl-Schiller-Berufskolleg, erklärt: In allen Fächern ist der Berufsschulunterricht durchgängig sehr praxisnah und didaktisch zeitgemäß organisiert. Ständig passen wir unser internes Curriculum an aktuelle Trends und Entwicklungen an. Deshalb ist es nicht überraschend, dass Bereiche wie Social Ausgezeichnete Ausbildung: Absolventin Jennifer Gershoff gratulierten Wolfgang Grießl (l.), Präsident der IHK Bonn/Rhein-Sieg, und dessen Hauptgeschäftsführer Dr. Hubertus Hille. Foto: IHK FIRMENOBST Wir beliefern Sie mit frischem biologischen Obst am Arbeitsplatz. Das ist eine der günstigsten und wirksamsten Leistungen für Ihre Mitarbeiter, Kollegen und Kunden. Sie können im Internet-Shop auch unter zahlreichen weiteren Produkten wählen. Testen Sie uns, wir freuen uns über Ihren Kontakt. onskonzepte schon seit geraumer Zeit obligatorischer Bestandteil des Berufsschulunterrichts sind. Besonderer Wert wird dabei auf eine hohe Selbständigkeit und Selbstverantwortlichkeit des Lernprozesses der Auszubildenden gelegt. Ziele sind außerdem hohe kommunikative und mediale Kompetenzen. Eine besondere Herausforderung stellt im zweiten Ausbildungsjahr beispielsweise das große Praxisprojekt Ein echter Pitch dar: Die Auszubildenden bearbeiten dabei eine reale Aufgabenstellung, die ihnen ein Unternehmen in Form eines Briefings stellt. Die Media, Markenplanung und Markenmanagement, Ergebnisse werden den Unternehmensvertretern Anz_GK_125.3x67_MC:Layout 1 13.11.2012 12:20 Uhr Seite 1 Google Adwords und crossmediale Kommunikati- dann unter realen Bedingungen präsentiert. MM www.gruenkaeppchen.de Gutjahrstraße 3b. 44287 Dortmund. Fon 0231-94 53 53 66. info@gruenkaeppchen.de

s12 buchtipp service 8 Wissen als Geschenk Kunden verstehen Kerstin Hoffmann PRINZIP KOSTENLOS Wissen verschenken Aufmerksamkeit steigern Kunden gewinnen magazin des marketing-club Dortmund CD Münster, Direktor Vertrieb und Marketing, Borussia Buchtipp Mehr Bekanntheit Dortmund GmbH & Co. KGaA Rocky Dumitroff und neue Kunden gewinnen (28), Assistent der Verkaufsleitung, REWE Dortmund Verschenken Kunde ist nicht Sie Ihr gleich Wissen! Kunde: Kerstin Während Hoffmann eine dem erklärt, Verkäufer wie Sie mit blind dem vertraut, Prinzip verliert ko- Ewers (43), Geschäftsführender Gesellschafter, zeigt Sei-Wiebke Lüth, wie sich die zentralen Charak- der Großhandel eg, Dortmund Dipl.-Journ. Bernd sen und Entscheidungsstrukturen. In drei Schritten stenlos sich der bekannter andere im werden Kleingedruckten. und neue Kunden wenn gewinnen der eine alle über technischen das Internet, Daten aber ab- Süßwaren, REWE Dortmund Großhandel eg, Tipps, Dort- praktische Beispiele, die Dos und Don ts Und tenplan GmbH Tanja Herzog (36), SGL termerkmale Einkauf am Gesicht ablesen lassen. Zahlreiche auch fragt, über will klassische der andere Wege. bloß Die wissen, promovierte Gebrauchtwagen Germanistin hat fahrtüchtig sich bereits ist. mit Wie demsol- erberater, Bühler Coßmann Keune GbR fassungen Dr. phil. sollen diesen Ratgeber kompakt, effektiv ob der mund Dipl.-Kfm. Peter Keune (49), Marl, für die Steu- Verkaufssituation und praktische Zusammen- Blog len Verkäufer PR-Doktor die einen Eigenarten Namen jedes gemacht. Kunden sofort erkennen, um ihn zielgerichrer, TK Management & Leaderspoint GmbH, Die Dort- Autorin war für namhafte Großunternehmen tä- Thorsten Knobbe (41), Dortmund, Geschäftsfüh- und für jeden sofort anwendbar machen.... Kerstin tet zum Hoffmann: Abschluss Prinzip zu führen? kostenlos, Autorin mund Kira Limbrock (25), PR-/Marketing-Assistentin, REWE Dortmund Großhandel tig, darunter SAP und BASF. Sie gehörte übrigens zu Wiley-VCH, Wiebke Lüth Mai hat 2012, eine ISBN: einfache 978-Ant- wort parat: Wer seine Wahrnehmung zahlreiche Siege und Final-Platzierungen bei deutschen den eg, besten Dortmund Sandra Massing (38), Hemer, Direktions- hundert Degenfechterinnen der Welt und hat 3527506712, 248 Seiten; 24,90 Euro assistenz, Casino Hohensyburg, Dortmund Sven schult, erkennt innerhalb von Sekunden, wie das Gegenüber tickt und was der und internationalen Turnieren errungen. MM Merten (42), Ratingen, Geschäftsführer, Überblick Kunde Kontakt braucht, zum sich Club zu entscheiden. Wiebke Lüth: Kunden lesen. Wie Sie in drei Sekunden wissen, wie Ihr Gegenüber tickt, Redline-Verlag, München 2012, ISBN 978-3-86881-345-6, In diesem Buch Elke vermittelt Müller ist die in Expertin der für Face-Communication den Schlüssel Geschäftsstelle zum Verständnis des von Menschen, Meinungen Denkprozes- zum 296 Seiten, Magazin 16,99 Euro. Marketing-Clubs Um das CD -Magazin noch besser an den Bedürfnissen unserer Leser für Sie da! auszurichten, erhalten alle Mitglieder in Kürze eine Mail unseres Präsidenten Horst Müller mit einem Link zu einer Online-Befragung. Wir sind Club-Hotline: (0 23 04) 94 30 11 gespannt auf Ihre Anregungen und bitten um rege Teilnahme! Die Redaktion E-Mail: info@mc-dortmund.de Anzeigen kontakt impressum HERAUSGEBER Marketing-Club Dortmund e.v. Geschäftsstelle: Am Hermannsbrunnen 38 58239 Schwerte, Tel.: (02304) 943011 info@mc-dortmund.de www.mc-dortmund.de Elke REDAKTION Müller ist & in GESTALTUNG der Geschäftsstelle Gestaltmanufaktur des Marketing-Clubs GmbH, Dortmund für Redaktionell Sie da! verantwortlich: Armin Hingst, hingst@gestaltmanufaktur.de Club-Hotline: DRUCK: Druckerei (0 23 04) 94 Schmidt, 30 11 Lünen E-Mail: info@mc-dortmund.de Jürgen Bansemer (48), Lünen, Marketingreferent, Sparkasse Dortmund Carsten Cramer (43), neue mitglieder neue mitglieder Medien GmbH & Co.KG, Dortmund Bernd Ostermann (46), Dortmund, Inhaber, Kuhbar Eismanufaktur GmbH Kai Preißler (40), Dortmund, Geschäftsführender Gesellschafter, BRAIN- STORM GmbH, Dortmund Wilhelm Quante (50), Lippetal, Geschäftsführer, Quante-Design GmbH & Co. KG, Lippetal Andreas Schmidt (41), Ense, Geschäftsführer, Synpos Vertriebsgesellschaft GmbH & Co.KG, Dortmund Martin Schneider (45), Dortmund, Leiter Regionales Marketing, Coca-Cola Erfrischungsgetränke AG, Ratingen Klaus Schwering (58), Mitglied des Aufsichtsrates / SGL Einzelhandelswerbung, REWE Dortmund Großhandel eg, Dortmund Benjamin Wichert (33), Dortmund, Geschäftsführender Gesellschafter, Xiega UG, Dortmund Stefanie Zegula (45), SGL Mediaplanung, REWE Dortmund Großhandel eg, Dortmund (Stand: 01.06.2012) Christian Brügger (28), Düsseldorf, Sales Manager, WallDecaux, Düsseldorf Bettina Hess (34), Dortmund, Filialleiterin, Mövenpick Wein GmbH Rainer Walter Hirschberg (72), Hagen, Geschäftsführer, Hirschberg Unternehmensgruppe GmbH & Co. KG Dipl.-Bw. Peter Kleine (49), Kamen, Geschäftsführender Gesellschafter, Autohaus Kleine KG, Holzwickede Dipl.-Des. Britta Knetsch (35), Dortmund, Inhaberin, Britta Knetsch Kommunikationsdesign, Dortmund Dr. Peter Lesniczak (38), Dortmund, Geschäftsführer, Dr. Peters GmbH & Co. Emissionshaus KG Jan Pätzold (19), Dortmund, Auszubildender/Gründer, Jan Galaxy UG, Dortmund Inga Thalemann (27), Dortmund, Werbung + PR, Dula-Werke Dustmann & Co. GmbH (Stand: 06.12.2012) Grafik: AKS/Fotolia.com Anzeige Druckerei Schmidt Geht mehr?! Holen Sie das Beste aus Ihrer Kommunikation heraus? Sind Ihre Publikationen optimal aufbereitet? 44536 LÜNEN AN DER WETHMARHEIDE 36 TEL. 02306/30620-0 FAX 02306/30620-40 E-MAIL info@druckerei-schmidt.de INTERNET www.druckerei-schmidt.de Wir geben mehr, damit mehr geht. Bei uns und bei Ihnen mit maßgeschneiderten Kunden- und Mit - arbei ter-ma ga zi nen, Ge schäfts be - rich ten, Broschüren und Websites. Stellen Sie uns doch einfach mal auf die Probe, redaktionell und gestalterisch. Es kann sich lohnen. www.gestaltmanufaktur.de Westenhellweg 75-79 44137 Dortmund (0231) 55 77 00-0 Corporate Media Services