Entwicklung von Buchen- und Eichen- Großpflanzen. Regina Petersen



Ähnliche Dokumente
Einbringung von Douglasie Regina Petersen

Roteiche. Verjüngungsökologie/Naturverjüngung Saat Pflanzung. Hendrik Rumpf NW-FVA. Waldbaufortbildung Sachsen-Anhalt

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Amt für Landwirtschaft und Forsten Ebersberg Pflanzschulung

Wieviel Birke verträgt die Eiche? Regina Petersen

Eichen-Nester und Eichen-Trupp-Pflanzung

Wieviel Birke verträgt die Eiche? Einleitung Versuch Hannover Versuch Reinhausen Versuch Fuhrberg. Regina Petersen

Waldbäume pflanzen das kann doch jeder!?

Wie viel Birke verträgt die Eiche? Regina Petersen

Leittext. für die. Berufsausbildung zum Forstwirt/zur Forstwirtin. Handpflanzung

Wenn Sie einen Baum oder eine Hecke pflanzen möchten!

MERKBLATT 18. der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft November Starke Wurzeln stabile Wälder

Ernte und Transport von Biomasse

Wege und Hürden der nachhaltigen Intensivierung im Forstbetrieb. Forstökonomische Tagung Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Norbert Putzgruber

FRÜHJAHR IST PFLANZZEIT

Plakate / Plots. DIN A3 (297 x 420 mm) DATEN: BITTE BEACHTEN SIE: 30,1 29,7 cm (Endformat) 42,0 cm (Endformat) 42,4. Datenformat

Waldbauliche Strategien mit Nadelholz. Rudolf Ketterer, Kerstin Neumann Wald Plus GmbH, Salem

Die Einzelschutz im Wald - Erste Ergebnisse in Bulgarien

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr.

Klimafitte Wälder für die Zukunft

KAMINEINSÄTZE GAS. Architektur-Kamin Gas 40/100

Text vertikal zentrieren

H mm. H mm

Stroh, Miscanthus und Co. Wärmeenergieträger vom Acker. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW

Pflanzverfahren bei der Aufforstung

Die Stiel- und Traubeneichen

Entwicklung des Klimawaldes und der Einfluss von Wild auf den Bestand

Leistungsbeschreibung. Pflanzung

Konvention zur Bewertung von Wildschäden im Wald. Kurzfassung Verbiss- und Schälschäden durch Schalenwild. Michael Duhr (Hrsg.)

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71

Das dekadische Zahlensystem

Der Maßstab. Methodentraining Maßstab Jgst. 5. Die Karte verkleinert die Wirklichkeit.

Weihnachtsbäume 2012 A-Preisliste

Österreichisches Wildeinflussmonitoring WEM

Pflanzenproduktion und Versuchsdesign für Klonprüfungen der NW-FVA mit mikrovermehrten RENI-Hybriden (Juglans x intermedia)

Ø 4,5 cm. dmw dmw dmw. 4mm. dmw dmw dmw. dmw dmw dmw dmw dmw dmw dmw dmw dmw dmw dmw dmw. Ø 4,5 cm (Endformat) 4mm. dmw dmw. 4mm

Aktuelle Ergebnisse zur Verjüngung und zum frühen Jugendwachstum der Roteiche

WHITECASE (Designer B.Fattorini)

Betrieb von Hochspannungserdkabelanlagen

Eichenaufforstung im Kleinprivatwald

Pflanzwerkzeuge und Pflanztechnik

Zwischen Markt und naturnahem Waldbau. Abnutzungsstrategien für Nadelstarkholz

Wirtschaftsplan. für den Stadtwald Mönchengladbach. Wirtschaftsjahr mags Mönchengladbacher Abfall-, Grün- und Straßenbetriebe AöR

Versuchsanlage mit randomisierter Blockanlage in 4 Wiederholungen.

HANDHABUNGSHINWEIS Hochschrank DISPENSA VVS

Wildeinflussmonitoring in Niederösterreich

%HZHUWXQJYRQ :LOGVFKlGHQLP :DOG

BAUANLEITUNG. Aufklappbares Puppenhaus

Bestandesbegründung. Förster Ing. Johannes Ablinger. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden

Einführung und Pflanzung von KUP

Bestimmung Was ist der Wald wert? : Arbeitsblatt

Versuchsergebnisse zur P/K-Unterfußdüngung in Winterraps und Winterweizen unter Praxisbedingungen in MV

Befestigung von PANAVIA POST eine praktische Anwendungshilfe

Nach dem Streulichtprinzip, für Anwendungen in privat genutzten Wohnräumen oder Räumen mit wohnungsähnlicher Nutzung

Laubwaldbewirtschaftung und Wertholzzucht Themen

Pflanzung ein Risiko für die Bestandesstabilität?

Lerneinheit 3: Mit Euro und Cent rechnen

STERNBURG BINGO STERNBURG BINGO UND SO FUNKTIONIERT S: MITMACHEN UND TOLLE PREISE GEWINNEN! RAUM FÜR EIGENE BEMERKUNGEN, GRÜSSE ETC.

Bedienungsanleitungen DE

aktiengesellschaft für werbedisplays und printerzeugnisse digital + offset 1280 mm

Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken

Welche Faktoren gilt es bei der Bestimmung des Pflanzabstandes zu berücksichtigen?

Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten

Zukunftssichere Waldwirtschaft trotz Klimaextreme. Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Entwicklung von Sauerkirschbäumen während der ersten beiden Vegetationsperioden nach der Pflanzung im direkten Nachbau nach Pr.

Öko-Flächen des Norddeutschen Kompetenzzentrums für Freilandgemüsebau (GKZ) in Gülzow (zertifiziert nach Bioland) lehmiger Sand, ca.

Waldentwicklungstypen

Waldbau. waldwirtschaft/09 1

Aufgaben zu Lambacher Schweizer 6 Hessen

Verladeanweisung. Der Anhänger und die Raupenfahrwerke müssen mindestens besenrein sein!

H Z. Grösse in cm A C D F H Z ±1 70/70/2.5 * /70/ /70/

Arbeitsblätter Übersicht Rechnen

Ergebnisse der Demonstrationsversuche des Düngers AGROSOL bei Weintrauben im Jahr 2011

stahlpflanzgefässe runde -Stahlpflanzgefässe -stahlpflanzgefässe 1

Untersuchung. Sicherung mit Pfahlwurzel aus Eisen Durchwurzelungsvermögen kurz nach der Pflanzung. Feldahorn

Emme-Forstbaumschulen AG Emme-pépinières forestières SA

Zehntausenderschritte ZR

umlaufendes Dichtband Dichtschlämme Randdämmstreifen 9 cm

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten KULTURBEGRÜNDUNG UND JUNGWUCHSPFLEGE. Wegweiser für bayerische Waldbesitzer

Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung

Panel Guide ,85 m. 2,15 m. 1 m

Name:... Vorname:... Hinweise: Bei allen Aufgaben muss der Lösungsweg nachvollziehbar sein! Zugelassene Hilfsmittel: keine

Wandstärke...cm Preis je lfm... Preis cm bohren. Bohrlochansatz ca cm über OK Erdreich.

erfolgreicher Waldbau in Südwest-Deutschland

1. EINLEITUNG 1 2. PFLANZENBESCHAFFUNG Vorüberlegungen Auswahl einer geeigneten Herkunft Auswahl des Pflanzensortiments 2

Spezifizierung biogeochemischer Schwellenwerte für den Anbau wichtiger Waldbaumarten im Klimawandel

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e E i n z a h l u n g s b o n u s c h a p t e r

Jahr der. ppt.: Johann Bußer

Sortenvielfalt und die gängigen Techniken von Anbau bis Ernte. Stifterhof, 22. Januar 2015 Wolfram Kudlich, WALD21 GmbH, Uffenheim

Gülle-Strip-Till: Versuchsergebnisse aus MV

Kostengünstige, standortsgerechte Aufforstung von Laubholz

Bundeswaldinventur² - Wildverbiß und Schäle im Wald

Bestellung im Schnellschussprogramm.

Vergleich verschiedener Düngestrategien bei Speiseindustriekartoffeln im Auftrag der Fa. Eurochem Versuchsergebnisse 2014, LFS Hollabrunn

Miscanthus-Anbautelegramm

Manuelle Pflanzverfahren im Überblick. Wolfgang Jirikowski. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden

Pflanzverfahren. Wolfgang Jirikowski. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden

Forstamt Riefensbeek 1

Transkript:

Entwicklung von Buchen- und Eichen- Großpflanzen Regina Petersen

H / WHD Großpflanze 120 cm Sprosslänge 120 100 80 H/D 60 40 20 0 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 Sprosslänge (cm) Wurzel : Spross - Verhältnis 1 : 2 1 : 3 Buchengroßpflanze 140/180 H/D-Wert liegt deutlich unter dem H/D max von rd. 110 Wurzel-Spross-Verhältnis ist erheblich günstiger als 1 : 3

Großpflanzen Vorteile geringere Verbissgefährdung (Wegfall der Zaunkosten) Konkurrenzvegetation weniger bedeutsam Pflegeaufwand niedriger meist ohne Flächenräumung und Bodenbearbeitung niedrigere Pflanzenzahlen (?) Nachteile teures Pflanzgut ( häufig erweitertes Wurzel/Spross-Verhältnis evtl. nur durchgewachsene Normalpflanzen) Aufwändigeres Pflanzverfahren Qualitätseinbußen bei geringen Pflanzenzahlen

Verfahrensvergleich Rotenburg 1164 Rotenburg Abt. 1164, Kiefer Alter 55, Lkl 8, B 0,7, D 100 = 35,8 cm Standort 34.3.5.6 (mäßig grundwasserbeeinflusst, mäßig nährstoffversorgt, Talsand z.t. mit Schluff)

Pflanzensortimente und Pflanzverfahren Hochleger / normal Ei 2x1 5000 Bu 2x1 5000 Pflanzfuchs / Groß Ei 3x2 1666 Bu 2x1,2 4166 Bu 2x2 2500 Bagger / Groß Ei 3x2 Bu 2x2 Ei 2x1 Kontrolle / normal LOBO / normal Ei 2x1 Bu 2x1 Bu 2x1 Streifenpflug / normal Ei 2x1 Bu 2x1 20 m 4 m 20 m 4 m 20 m

Ausfälle und Trocknis nach 3 Jahren Standzeit Trocknis (%)

Wachstum der Stieleichen im Alter 12 bzw. 14

Qualität von Eichen-Großpflanzen im Verband 3 x 2 m zu Normalpflanzen im Verband 2 x 1 m im Alter 12

Kostenkalkulation Eichen-Voranbau unter Kiefernschirm, Rotenburg 1164, 2002 Verband Pflanze ( /Stck) Pflanzung ( /Stk.) Zaun (10 /lfm) Bodenbearbeitung Gesamtkosten /ha 2+0 50/80 Hohlspaten 2+2 120/180 Pflanzfuchs 2+2 120/180 Bagger 2+2 120/180 Bagger 2 x 1 m (5000/ha) 0,55 0,45 500 /ha 4000 /ha 8000 * 3 x 1 m (3300/ha) 1,40 0,70 - - 7000 3 x 1 m (3300/ha) 1,40 1,50 - - 9500 3 x 2 m (1650/ha) 1,40 1,50 - - 5000 Kosten 2014 1+2 150 Bagger 2 x 1 m (5000/ha) 1,25 1,00 11.250 * plus Kosten für das Freischneiden

Bewertung der Versuchsergebnisse Mortalität bei den Großpflanzen geringer als beim normalem Sortiment Bei der Stieleiche sinken die Ausfälle mit der Intensität der Bodenbearbeitung Trocknisschäden bei den Buchen-Großpflanzen zunächst stärker, dann auf gleichem Niveau wie beim normalen Sortiment, bei Eiche keine Unterschiede Qualität der Eichen-Großpflanzen bislang nicht schlechter Kosten der Großpflanzen beim Weitverband geringer Kosten gleich bei 5000 Normal- zu 3333 Großpflanzen/ha

Fichtenaltbestand Empfehlungen Bei Störungslöchern: Flächengröße für Eiche beachten Fichtenaltbestand Traubeneiche, 11-jährig, Sellhorn 13 Käferloch 70 x 70 m Fichtenaltbestand Fichtenaltbestand Lichtklassen 1 = ISF < 35 % (n = 11) 2 = ISF 35-45 % (n = 17) 3 = ISF 45-55 % (n = 18) 4 = ISF 55-65 % (n = 24) 5 = ISF 65-75 % (n = 20)

Empfehlungen bei Störungslöchern Mindestgröße für Eiche beachten ( 0,5 ha) Verwendung von echten Großpflanzen, Sortiment 1+2 extra weit, gut garniert, Eiche nicht > 150 cm Wurzel-Spross-Verhältnis max. 1 : 3 Wurzelhalsdurchmesser mind. 14 mm H/D-Wert max. 110 Qualität erfordert einen einigermaßen engen Verband (2 x 1 m) Pflanzung mit Bagger oder Lochbohrer

1. Pflanzplatzräumung 2. Öffnen des Pflanzloches 4. Pflanzloch schließen, Verfüllung 3. Einschwingen der Pflanze

Arbeitsschritt Pflanzloch schließen Pflanze positionieren Boden verschieben Pflanzloch- Rückwand > 0,5 m Schubrichtung des Pflanzspatens

Wurzelgrabungen in Rotenburg 1164

Wurzelvermessung Wurzelquerschnittsareal Radius horizontal 50 45 40 35 30 25 cm Gewicht Stubben Wurzel 25-50 cm im Wald belassen Wurzelquerschnittsareal Radius vertikal 50 cm

Wurzelvermessung Fuchs Bagger Bagger

Ergebnisse der Wurzelvermessung beim Radius 50 cm Tiefe cm Wurzel/Spross- Verhältnis Wurzelanteil % Anzahl Wurzeln > 2 mm Ø mittlerer WurzelØ mm Wurzelquerschnitt mm² Bagger 39 1 : 3,3 24 28 5,3 28 Pflanzfuchs 39 1 : 2,6 29 35 7,2 52

Wurzelgrabungen im FA Darmstadt aus Baggerpflanzung Schubrichtung Abplattungsverhältnis 0,5 0,6 0,75 0,8 0,8 1 2 3 4 5 Vegetationsperiode gewachsener Boden Pflanzloch-Rückwand geschobener Boden Anteil der Gesamtwurzelmasse im gewachsenen Boden 30% 28% 38% 37% 25% 1 2 3 4 5 Vegetationsperiode nach NIMZ (1999)

Empfehlungen wenn Großpflanzen mit Bagger gepflanzt werden, dann 14 t Bagger mit gekröpfter Kette oder Gummikette geübte Baggerfahrer und Pflanzer einsetzen Einschlagsplätze in der Nähe (kurze Transportwege) Transport auf der Fläche mit eisernem Pferd mit Plane Pflanzenabstand 1,4 1,8 m (3000 5000 Pfl./ha) Pflanzen optimal setzen, auf keinen Fall zu tief wenn Großpflanzen mit dem Lochbohrer gepflanzt werden, dann nicht auf bindigen Böden (Blumentopfeffekt) größtmöglichen Bohrdurchmesser wählen (350 mm) Bohrloch nicht offen liegen lassen richtig auffüllen (Hohlräume vermeiden, keine Nadelstreu oder Äste) Wurzeln nicht stauchen, eindrehen oder an den Rand drücken