Aktueller Markt der Wärmepumpentechnik in Österreich 1 Von Gerhard Faninger



Ähnliche Dokumente
Marktentwicklung, Einsatzbereiche, Betriebsdaten, Energie-politische Rahmenbedingungen, Förderungsprogramme, Zukunftsoptionen

Die Wärmepumpen-Technik in Österreich 2006

Gerhard Faninger iff-universität Klagenfurt

Der Wärmepumpenmarkt in Österreich 2006

Die Wärmepumpe, ökonomisch und ökologisch die richtige Wahl

Solarthermie, Photovoltaik und Wärmepumpen

MuKEn 2014: Bivalente Wärmepumpen-Systeme in der Sanierung. Marco Nani

Wärmepumpe-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

WIE VIEL HEIZEN WIRKLICH KOSTET

DIN. Handbuch Wärmepumpen. Jürgen Bonin. Planung und Projektierung. Beuth Verlag GmbH Berlin Wien Zürich. 1. Auflage 2009

Wohnbauförderung in Niederösterreich

Wirtschaftliche und ökologische Betrachtung von Wärmepumpen und Solarthermiekonzepten. Martin Vukits Sebastian Odorfer

Energiestrategie für Wohngebäude Mit Energie-Effizienz und Erneuerbare Energie zum Nachhaltigen Wohngebäude 2050

Der Solarmarkt in Österreich 2006

11b/2007. in Österreich Der Solarmarkt. Erhebung für die Internationale Energie-Agentur (IEA) G. Faninger

Energie einsparen. Fördermittel einfahren. Nutzen Sie die verbesserten staatlichen Förderprogramme bei Heizungserneuerung und Neubau.

Alternativenergie in Österreich Marktentwicklung 2004

Erläuterungen. zur Fachunternehmererklärung für Wärmepumpenanlagen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Qualitätsmanagement für Biomasseheizwerke als Fördervoraussetzung

4. Erneuerbare-Energien-Konferenz am 12. Februar 2014 in Weimar Nah- und Fernwärmekonzept der Stadtwerke Meiningen GmbH

Langfristkonzept & Strukturoptimierung der leitungsgebundenen Energieinfrastruktur in der Stadt Salzburg

TOOL zur Vorprojektierung von thermischen Solaranlagen für Warmwasser & Raumheizung

Heizen mit erneuerbaren Energien. Jetzt umsteigen mit deutlich erhöhtem Fördergeld vom Staat! Das Marktanreizprogramm

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Dem Energieausweis sind zusätzliche Informationen zur energetischen Qualität beigefügt (freiwillige Angabe)

Aktuelle Trends im Bereich Wärmepumpen

Presseinformation. Was kostet die Energiewende? Wege zur Transformation des deutschen Energiesystems bis 2050

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Wärme aus der Luft Heizen mit Luft-Wasser-Wärmepumpen.

Heizen mit Wärmepumpe. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar

BERATUNG PLANUNG KONZEPTE

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Workshop BMU/DLR Förderung von Wärmepumpen aus dem Marktanreizprogramm notwendig und zweckmäßig? 12. Juli 2007

Wärmeableitvorrichtung für Photovoltaik Module

pressedienst AG Energiebilanzen mit Jahresprognose / Langer Winter steigert Energienachfrage / Erneuerbare wachsen weiter

Auf dem Weg zum 40 %-Klimaziel: Mehr Wind an Land und Photovoltaik - warum die Deckelung keine Kosten spart

Arbeitspapier. Arbeitspapier: Wissenschaftliche Zuarbeit zur Ausweisung von Effizienz- und Energieeinsparzielen aus den Szenarien des Klimaschutzplans

Zukunftsoption Wärmepumpe-Solar-Kombisysteme

Chancen und Nutzen energieeffizienter, nachhaltiger Pumpen und Pumpensysteme. Referent: Robert Angermayr, Grundfos Pumpen Vertriebs GmbH

E N E R G I E A U S W E I S

Sind Ihre Heizkosten zu hoch?

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz technische Anforderungen des Bundesgesetzes

Rolle der Wärmepumpenforschung in Österreich in einzelnen Anwendungsfeldern der Technologie

Förderübersicht Solar (Basis-, Innovations- und Zusatzförderung)

Berechnungsgrundlagen zur Musterhaus-Simulation ModernuS - Modernisieren und Sparen

Energetische Potenziale von Wärmepumpen kombiniert mit Wärme-Kraft-Kopplung Für maximale CO 2. -Reduktion und für fossile Stromerzeugung mit CO 2

Zukunftsfähige Energieversorgung für Wohngebäude in der Region

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Solarwärme lohnt sich!

Erneuerbare Energieträger in Österreich: Marktsituation 2005

Nutzung von Geothermie in Ungarn- Marktpotentiale und Kooperationsmöglichkeiten

Stakeholder Workshop AP3 Produktion

Ich bin klima:aktiv. Umweltwärme intelligent nutzen 1. klima:aktiv Wärmepumpen-Tag Donnerstag, 25. Jänner 2007 in Innsbruck EINLADUNG

TOOL-Photovoltaik. Gebäudeintegrierte Netzgekoppelte Anlage Vorprojektierung

1 / Seiten. MAP 14 Uhr 15 Uhr Produktmanagement

I N F O R M A T I O N

Wärmepumpen. Förderratgeber. ++ BAFA und KfW Sanierung und Neubau Investitionszuschüsse und Kredite ++

CO 2 -Bilanz der Stadt Wuppertal (Stand: ) Anlage zur Drucksache VO/0728/11

Energieautarker Betrieb eines mittelständischen

Beispiel einer energieeffizienten Sanierung in der Wohnungswirtschaft. Peter Felicetti, Aqua Energy Plus GmbH

Innovationen der WKK-Technik

Teilprojekt Fallstudien GEOSOL. Solare Mikro-Wärmenetze mit saisonaler geothermischer Wärmespeicherung. Grundlagen der Wärmepumpentechnologie

Dezentrale Erzeugung mit Mikro-KWK

DIV / Energie Energiepolitische Ziele, Energierecht und Förderprogramm

Erneuerbare Energien Durchschnittliche Wachstumsrate der Primärenergie-Versorgung* pro Jahr in Prozent, nach Energieträgern, 25,1

DER PHOTOVOLTAIKMARKT IN ÖSTERREICH 2004

Einleitung. Dienstleistungen für Gemeinden Angebote der EA Steiermark

Erneuerbare Energien 2015

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Badrutt s Palace Hotel und Schulhaus Grevas, St. Moritz Wärme aus dem kalten See

Die folgende Emissionskennwerte beziehen sich auf den jeweiligen unteren Heizwert des eingesetzten

Marktentwicklung Wärmepumpen Qualitätssicherung -

Die Zukunft der Kernenergie in Europa und Deutschland. Dr. Walter Hohlefelder, Vorstand E.ON Energie AG

VERGLEICH VON WÄRMEVERSORGUNGSKONZEPTEN FÜR BAULANDMODELLE UND NEUE SIEDLUNGEN IN SALZBURG

Energetische Gebäudesanierung

Beitrag der Wärmepumpe zu den erneuerbaren Zielen aus Sicht der European Heat Pump Association

An das Wärmenetz gekoppelte (Solar-)Anlagen einschließlich saisonalem Wärmespeicher

Was ist an der Wärmepumpe besser als an einer Öl- oder Gasheizung?

Beschreiben Sie bitte in Stichworten die Funktionsweise eines GuD-Kraftwerks:

ANSUCHEN. Energie- und Klimaschutz-Förderungen in Klein-Pöchlarn. An die. Marktgemeinde Klein-Pöchlarn. Artstettner Straße Klein-Pöchlarn

OEF2S Die Wärmepumpentechnik in der aktuellen Umwelt- und Energiesituation. G. Faningcr

Wärmepumpen-Verkäufe Schweiz

Leitbild Energie und Klimaschutz der Stadt Jena

Neue Energie für Thüringen Eckpunkte der Landesregierung

Fossile Energieträger. Funktionsprinzip der Wärmepumpe. Die Umwelt entlasten und gleichzeitig Heizkosten sparen

Präsentation der Potenziale Energie und Raumentwicklung. Fachseminar Wien

Energieausweis für Wohngebäude

Präsentation der Potenziale Energie und Raumentwicklung. Fachseminar Wien

Förderung von Wärmepumpenanlagen.

Inhalt Seite. 1 Einleitung l 2 Betrachtungen zur Ökologie und Ökonomie 3

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Gerhard Faninger, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Ihr Fachbetrieb für Wärmepumpenheizungen und alternative Energie-Systeme

Vorlesung Wärmeerzeuger

Expertentag der Energieexperten

Marktentwicklung und Zukunftsperspektiven der Solarthermie in Österreich

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014

Energieeffizienz in der Industrie

Projektarbeit Nr. 2. Nachhaltige Wärmeversorgung von öffentlichen Einrichtungen

Transkript:

Aktueller Markt der Wärmepumpentechnik in Österreich 1 Von Gerhard Faninger Die Wärmepumpe Element zur nachhaltigen Wärmeversorgung Die Markteinführung der Wärmepumpentechniken in Österreich wurde initiiert als Folge der Ölpreiskrise im Jahre 1973/1974 und in der Sorge um weitere Preiserhöhungen am Ölmarkt sowie mögliche Probleme bei der Versorgung. Mit neuen energiepolitischen Zielen (Österreichisches Energiekonzept 1976) wurden Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und einer verstärkten Nutzung erneuerbarer Energieträger sowohl in Forschung und Entwicklung als auch bei der Markteinführung mit Förderungen von Bund und Ländern gesetzt. Mitte der 80er Jahre kamen als zusätzliche energiepolitische Ziele die Umweltverträglichkeit und soziale Akzeptanz dazu. Seit 1999 steht als übergeordnetes Leitprinzip der österreichischen Energiepolitik die Nachhaltige Entwicklung mit einer Nachhaltigen Energieversorgung. Die Wärmepumpentechnik erfüllt im vollen Umfang die Ziele zur Effizienzsteigerung bei der Wärmeversorgung und zum Einsatz der am Standort vorhandenen erneuerbaren Energiequelle Umweltwärme. Fachgerecht geplante und installierte Wärmepumpen-Heizungssysteme sollten bei richtigem Einsatz etwa bei Niedrigenergie-Gebäuden mit Niedertemperatur- Heizungsauslegung Jahresarbeitszahlen von zumindest 3,5 erreichen. In diesem Fall weist die elektrisch betriebene Wärmepumpe auch bei kalorischer Stromerzeugung deutliche Vorteile gegenüber anderen Heizungssystemen mit fossilen Energieträgern und Direktstrom in Bezug auf Brennstoff-Nutzungsgrad ( Primärenergieeinsatz ), erzieltes Heizöl-Äquivalent und CO 2 -Reduktion auf. Wärmepumpen erfüllen damit die Anforderungen an nachhaltige Heizungssysteme und stellen ein wertvolles Instrument zum Erreichen der energiepolitischen Vorgaben und des Kyoto-Ziels zur Reduktion energiebedingter Kohlendioxidemissionen dar. Entwicklung der Wärmepumpen-Techniken Die Marktentwicklung der Wärmepumpentechnik in den vergangenen 30 Jahren in Österreich war auch eng mit den technischen Entwicklungen verknüpft: War am Beginn die Warmwasserbereitung mit Kompaktsystemen (Brauchwasser- Wärmepumpe) dominierend, so wurde die Heizungs-Wärmepumpe zunächst nur vereinzelt eingesetzt. Für Heizungsanlagen wurden zunächst vorrangig bivalente Luft-/Wasser-Wärmepumpen (Außenluft) und monovalente Wasser-/Wasser- Wärmepumpen (insbesondere Grundwasser) herangezogen. Ungünstige Preisverhältnisse von Öl und Strom sowie geringere Leistungsfähigkeit (bivalente Systeme, Jahresarbeitszahl der Wärmepumpe kleiner 2,5) und hydrologische Voruntersuchungen sowie behördliche Auflagen bei der Grundwasser-Wärmepumpe führten zu deutlichen Marktverlusten dieser Wärmepumpensysteme. Seit 1985 kommen mit wachsenden Marktanteilen erdgekoppelte Wärmepumpen mit Flachkollektoren, Grabenkollektoren und Erdsonden zur Wärmeversorgung (Heizung 1 Eine gekürzte Version dieses Artikels wird in energy 4/04 abgedruckt: http://www.eva.ac.at/publ/energy/index.htm

und Warmwasser) zum Einsatz. Mit der Markteinführung von Erdreich- Wärmepumpen mit Direktverdampfung konnten die Investitionskosten gesenkt und die Leistungsfähigkeit erhöht werden (Jahresarbeitszahlen über 4). Heute weisen erdgekoppelte Wärmepumpen einen Marktanteil von rund 70 % auf. (Abb. 1) Die Leistungsfähigkeit der Wärmepumpen-Anlagen konnte durch verbesserte Systemtechnik in den letzten Jahren weiter verbessert werden. Mit erdreichgekoppelten Wärmepumpen lassen sich in Niedrigenergie-Gebäuden Jahresarbeitszahlen von bereits über 4 erzielen. Bei den Erdreich-Wärmepumpen überwiegen weiterhin Wärmepumpensysteme mit Direktverdampfer (siehe Abb. 1 und Tab. 1.) Die Außenluft-Wärmepumpe gewinnt in den letzten Jahren mit Luftvorwärmung im Erdreich wieder an Bedeutung: Luft/Luft-Wärmepumpe für Warmluft-Heizungssysteme mit Wärmerückgewinnung. Von den Wärmepumpentechniken werden derzeit zu mehr als 98 % Kompressions- Wärmepumpen, vorrangig mit Elektromotor eingesetzt. Anteil, % 90 Wärmepumpen-Heizungssysteme in Österreich 80 70 60 50 40 30 20 10 0 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 Luft/Wasser Wasser/Wasser Erdreich/Wasser Abb. 1: Wärmequellen für Wärmepumpen Seite 2

Mittlere Jahresarbeitszahlen der Wärmepumpe Wärmepumpen-System 2001 2002 2003 Wärmequelle Erde (Sole) 3,0 3,5 3,8 Wärmequelle Erde (Direkt) 3,3 3,5 4,2 Wärmequelle Wasser 3,0 3,5 4,0 Wärmequelle Luft 2,5 2,7 3,0 Mittelwert 3,3 3,4 3,8 Tabelle 1: Entwicklung der mittleren Jahresarbeitszahlen von Wärmepumpen Aktueller Stand des Wärmepumpen-Marktes Erhebung der Daten: Bis zum Jahre 2001 wurden die Marktdaten bei allen in Österreich tätigen Wärmepumpen-Firmen erhoben (/1/). Für die Jahre 2001, 2002 und 2003 wurden die Verkaufszahlen über die Geschäftsstelle Bundesverband Wärmepumpe unter Heranziehung eines Notars bei 15 Wärmepumpen-Herstellern zusammengestellt (/2/). Unter Verwendung dieser Daten wurde unter Berücksichtigung der Verkaufszahlen und deren Entwicklung auf Jahresbasis in den Jahren 1995 bis 2001 eine Hochrechnung vorgenommen. (siehe Tabelle 2). Energie- und Leistungsdaten sind in Tabelle 3 sowohl für alle seit dem Jahre 1976 installierten Wärmepumpen als auch für die noch in Betrieb befindlichen Wärmepumpen ausgewiesen (Schätzwert: ab 1984 installiert). Bei der Ermittlung der Nutzwärmeerträge wird von mittleren Wärmeerträgen, welche an Messstationen in langjährigen Untersuchungen ermittelt wurden, ausgegangen (/1/). Der Berechnung der (fiktiven) Heizöleinsparung ("Heizöläquivalent") werden Annahmen über den mittleren Jahresnutzungsgrad des Heizkessels (getrennt für Raumheizung, Warmwasserbereitung und Wärmerückgewinnung) zugrunde gelegt (/1/). Aus dem Heizöläquivalent wird die Reduktion von Schadstoffemissionen - im Vergleich zu Heizöl extra leicht - abgeleitet. Die berechneten (fiktiven) Reduktionswerte für die energiebedingten Emissionen beziehen sich auf den Standort des Einsatzes. Bei einer gesamtheitlichen ökologischen Betrachtung müssten die bei der kalorischen Stromerzeugung verursachten Emissionen mit berücksichtigt werden (/1/). Seite 3

Die Entwicklung des Wärmepumpen-Marktes ist, wie Abb. 2 zeigt, in den Jahren 2001 bis 2003 durch einen deutlichen Zuwachs bei den Heizungs-Wärmepumpen mit jährlichen Steigerungsraten von 27 % von 2001 auf 2002 und von 25 % von 2002 auf 2003 gekennzeichnet. Die Verkaufszahlen lagen im Jahr 2001 bei 2.200 Anlagen, im Jahr 2002 bei 2.800 Anlagen und im Jahr 2003 bei 3.500 Anlagen (siehe Tabelle 2). Ein Rückgang ist bei den Brauchwasser-Wärmepumpen (Kompaktgeräte) festzustellen, von 2.400 Stück im Jahre 2001, auf 2.300 Stück im Jahre 2002 und 2.200 Stück im Jahre 2003. Die Warmwasserbereitung wird zunehmend in Verbindung mit der Heizungsanlage vorgenommen bzw. wird auf Solaranlagen zurückgegriffen. 16.000 14.000 12.000 In Österreich jährlich installierte Wärmepumpen-Anlagen: 1975-2003 Anlagen 10.000 8.000 6.000 4.000 2.000 0 1975 1977 1979 1981 1983 1985 1987 1989 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 Brauchwasser Heizung Wohnraumlüftung Schwimmbadentfeuchtung Abb. 2: Entwicklung des Wärmepumpen-Marktes in Österreich: 1976-2003 In Österreich jährlich installierte Wärmepumpen-Anlagen 2000 bis 2003 ab 2002 hochgerechnet bzw. geschätzt Jahr Brauchwasser Heizung Wohnraumlüftung Schwimmbad GESAMT 2000 2.700 2.020 80 90 4.890 2001 2.400 2.200 120 120 4.840 2002 2.300 2.800 160 100 5.360 2003 2.200 3.500 180 100 5.980 Tabelle 2: Wärmepumpen-Marktstatistik 2000 bis 2003. (Brauchwasser- und Heizungs- Wärmepumpe hochgerechnet, Wohnraumlüftung und Schwimmbad-Entfeuchtung geschätzt) Seite 4

Neue Hoffungsmärkte für Wärmepumpen sind: Mini-Wärmepumpen in Niedrigenergie-Gebäuden, Luft-/Luft-Wärmepumpen in Kombination mit Wärmerückgewinnung in Passivhäusern, solar-unterstützte Wärmepumpen zur Wärmeversorgung mit Vorrang der Wärmepumpe für Heizung und der Solaranlage für die Warmwasserbereitung (insbesondere außerhalb der Heizsaison), Wärmepumpen bei der Althaussanierung, Absorptions-Wärmepumpen in Gebieten mit Ferngas, Wärmepumpen in kommunalen Wärmenetzen. Bis Ende 2003 wurden in Österreich insgesamt rund 167.500 Wärmepumpen- Anlagen installiert, von denen noch etwa 143.000 Anlagen in Betrieb sein sollten. Damit liegt die derzeit installierte thermische Leistung von Wärmepumpen bei etwa 723 MW. Die mit Wärmepumpen-Anlagen bereitgestellte Nutzwärme lag Ende 2003 bei 1.670 GWh/Jahr, entsprechend einem Heizöl-Äquivalent von 225.200 Tonnen/Jahr und einem CO 2 -Reduktionsäquivalent von 664.300 Tonnen/Jahr (Tabelle 3). Wärmepumpen-Markt 1975-2003 Verkaufsstatistik Alle installierten Anlagen Heizleistung, Nutzwärme, Umweltwärme, Stromeinsatz, Heizöl-Äquivalent, CO 2-Äquivalent, Anzahl kw, thermisch MWh/Jahr MWh/Jahr MWh/Jahr Tonnen/Jahr Tonnen CO 2/Jahr Brauchwasser 123849 166592 445856 245685 200171 74324 219257 Heizung 43597 754750 1673850 1069316 604534 209231 617232 GESAMT 167446 921342 2119706 1315001 804705 283555 836489 Wärmepumpen-Markt 1984-2003 Verkaufsstatistik In Betrieb befindliche Anlagen (geschätzt, ab 1984 installiert) Heizleistung, Nutzwärme, Umweltwärme, Stromeinsatz, Heizöl-Äquivalent, CO 2-Äquivalent, Anzahl kw, thermisch MWh/Jahr MWh/Jahr MWh/Jahr Tonnen/Jahr Tonnen CO 2/Jahr Brauchwasser 109559 147357 394412 217321 177091 65735 193919 Heizung 33227 575225 1275707 814968 460739 159463 470417 GESAMT 142786 722582 1670119 1032289 637830 225199 664336 Tabelle 3: Wärmepumpen-Anlagen in Österreich: Energie- und Leistungseinheiten Seite 5

Der Beitrag der Umweltwärme zum Wärmeaufkommen in Österreich liegt mit 52 % (entsprechend 1.987 GWh/Jahr) an der Spitze der Wärmeerträge der sogenannten Umweltenergie-Techniken (Abb. 3). PV-Strom 0,5% Wind-Strom 1,3% Solarwärme 46,3% Umweltwärme 52,0% Gesamt: 1.987 GWh Solarwärme Umweltwärme PV-Strom Wind-Strom Abb. 3: Solarwärme, Umweltwärme, PV-Strom und Wind-Strom in Österreich 2003 Literatur: /1/ Gerhard Faninger: Der Wärmepumpenmarkt in Österreich: Jahresberichte 1976 bis 2001. ASSA, Forschungszentrum Seibersdorf und iff, Universität Klagenfurt. /2/ Gerhard Faninger: Entwicklung des Wärmepumpenmarktes in Österreich: 2001 bis 2003. Mai 2004. iff und Bundesverband Wärmepumpe. /3/ Gerhard Faninger: Geschichte und aktuelle Marktentwicklung der Wärmepumpentechnik in Österreich. Österreichischer Wärmepumpentag 2002. 7. Februar 2002, Wien. Wirtschaftskammer Österreich, WKO. /4/ Gerhard Faninger: Der Beitrag der Wärmepumpentechnik zur Reduktion der Kohlendioxidemission in Österreich: Fakten, Daten, Argumente. Positionspapier für Bundesverband Wärmepumpe. iff, Dezember 2003. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Faninger, Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (iff) der Universitäten Klagenfurt, Wien, und Graz; Abteilung für Weiterbildung und systemische Interventionsforschung, Arbeitsbereich Energie und Umwelt Seite 6