Individuelle Förderung im Fach Deutsch



Ähnliche Dokumente
Praxisteil Woche 25. Übungen und Tipps zur visuellen Strategie. Ort des Visualisierens

Sprachliche Förderung in den Jahrgängen 5 und 6. Von der Beobachtung zur Förderung

Zusatzmaterialien zum Deutschbuch 5. Schuljahr

Über Rechtschreibgespräche zur Recht -Schreibung

Leistungsbewertungskonzept

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Außendifferenzierung und Förderung durch bilingualen Unterricht

Wortarten Kartei Einführung von Nomen, Verb und Adjektiv zur Entwicklung erster Rechtschreib- und Grammatikkompetenzen für die Klasse 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreatives Schreiben - Kinder schreiben Reizwortgeschichten

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

G9 Bildungsgang am Gymnasium

Standardorientierte Unterrichtsentwicklung

2. Verbindliche Absprachen zu Prüfungsformaten und zur Korrektur

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Rechtschreibung tz / z, Deutsch, Klasse 3/4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier:

I Vorwort und Einleitung

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen

Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Reizwortgeschichten - Kreatives Schreiben anhand von Schlüsselwörtern

Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9

Am Ende dieses Schreibens finden Sie die Beantwortung eines Fragenkatalogs.

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch

Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch - Sekundarstufe II -

Leistungsmessung im Fach Deutsch

Kommentierte Materialliste Klasse 1 (Anfangsunterricht)

Leistungsbewertung. 1. Gesetzliche Vorgaben zurück

Das Schüler-Medienportfolio für die Grundschule Erläuterungen am Beispielportfolio "Kleine Igel, große Igel"

Elterninformationen zum Thema Hausaufgaben

So wird s überzeugend! Debattieren im Deutschunterricht Wie man verständlich formuliert und schlüssig argumentiert

Arbeitsblatt 14 Fit in der Groß- und Kleinschreibung ab 5./6. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Berufsschule Deutsch Rechtschreibung - Übungsheft

Schulordnung der Deutschen Schule New Delhi, ANLAGE 1 Leistungsbeurteilung, Notensystem, Täuschungshandlungen

Modul 5: Berufe entdecken über die Namensbuchstaben

ALGEBRA Quadratische Gleichungen

Werkstattunterricht Religion - Die Schöpfung

Individuelles Wortschatztraining

Individuell fördern Kompetenzen stärken. Unterrichtsintegrierte Förderung im Deutschunterricht der Eingangsstufe 1

Erste Hilfe Stationenlernen für die Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreative Lesespiele zur Verbesserung der Lesekompetenz - 3.

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 Schule ' ', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym'

Leistungsbewertung im Fach Englisch in der Sekundarstufe I

Stundenentwurf. Ziele und Aufgaben:

Aufgrund der Heterogenität der Klassen werden neben klassischen Lernformen vor

Richtlinien zur Leistungsermittlung und Leistungsbewertung im 2013/2014

Leistungsbewertung im Fach Mathematik

2.1 Grundsatz Für die Einrichtung von Grundschulförderklassen gilt 30 Abs. 1 SchG entsprechend.

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

1. UNSER CURRICULUM LERNKOMPETENZ 2. UNSER SELBSTLERNZENTRUM

Elternabend Klasse 9. Der erste Jahrgang im achtstufigen Gymnasium.

Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien. Barbara Schleihagen Deutscher Bibliotheksverband

Eichendorffschule Peine Aussagen zum Arbeits- und Sozialverhalten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Deutsch in der Eingangsstufe. Elternseminar Klasse 5 Schuljahr 2015/16

GFS Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen im Fremdsprachenunterricht

fest in den Unterrichtsplan integrierte flexible Intensivierungen für alle (Beschluss des Schulforums) Englisch Deutsch 5-7 Deutsch

1. Das ist ein Engel für mich Die Kinder sammeln alles, was ihnen zum Thema einfällt und malen ihren Engel, so wie sie ihn sich vorstellen.

2 moderne Fremdsprachen mindestens Niveau B2 des GeR

Entdeckendes Lernen am Zahlengitter für alle Kinder

Hausaufgabenkonzept. der Grundschule am Weinberg Liebenwalde. 1. Vorwort

Im Deutschen werden Substantive (Nomen) großgeschrieben. Um ein Substantiv zu erkennen, gibt es verschiedene Proben:

Aufbau der Übungsaufgaben zum Lese- und Hörverstehen Leseverstehen Erste Übungsaufgabe Zweite Übungsaufgabe...

CONVIVENCIA Streitschlichter im Einsatz. "Mediation" ist ein anderes Wort für Streitschlichtung.

Chat. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

1. Auseinandersetzung mit den Ergebnissen der Klasse im Bereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen aus Sicht der Lehrkraft

Kriterien für die Leistungsmessung im Fach Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Montessori-Pädagogik - Reformpädagogik leicht & verständlich

Die Zusammenfassung in leicht verständlicher Sprache hat capito Berlin geschrieben.

Verknüpfung von Deutschbuch -Kapiteln mit Übungen in der Software Deutschbuch 7 interaktiv

Kursdemo zum Kurs Wissenschaftliches juristisches Arbeiten. Prof. Dr. Inge Scherer

Entwicklung und Umsetzung des Medienkonzepts am Otto-Hahn-Gymnasium Tuttlingen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Notenmaßstab Sekundarstufe I. Note MS Gym. 1 ab 95% 95% 2 ab 80% 80% 3 ab 60% 65% 4 ab 40% 50% 5 ab 20% 25% 6 ab 0% 0%

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Der Rechtschreibunterricht. an der Grundschule Am Weyer

Lehrerfortbildungsinstitut Bremerhaven. Kompetenzorientiert unterrichten

Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik 2 (Elektrotechnik) Merkblatt Übungsbetrieb

Kombinatorik BEISPIEL: WIE VIELE MÖGLICHKEITEN GIBT ES, EINE DREISTELLIGE ZAHL MIT DEN ZIFFERN 3

Positive und negative Zahlen

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

L ö s u n g en. Modalverben Übungen 1 - Lösungen. 1. darf, darf nicht, muss oder kann? 2. muss oder darf? Man

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Pisafit Mathematik Klammern. Inhaltsverzeichnis

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit

Rechtschreibung kann jeder lernen

Prozessstand: 01. Februar 2019

Projekt Gleitzeit 2012

Betriebspraktikum der Klassen 9 der Realschule vom bis Hinweise für die Erstellung der Praktikumsmappe

I.O. BUSINESS. Checkliste Mitarbeiter motivieren

Aufsätze schreiben - Texte überarbeiten in der Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 24 neue lustige und spannende Diktate (5.-7. Schuljahr)

Pädagogischer Elternabend der Jahrgangsstufe 8

Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Auswertung der Lehrplanumfrage Fach Englisch

Ziele der gymnasialen Oberstufe

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Bewertungsrichtlinien Grundschule Schöpstal Schuljahr

Transkript:

Individuelle Förderung im Fach Deutsch Problemfeld Rechtschreibung Aufgrund der extrem starken Differenzen im Bereich der Rechtschreibkompetenz in der Erprobungsstufe, vor allem zu Beginn der Jahrgangsstufe 5, hat sich die Fachkonferenz Deutsch mehrfach mit den Möglichkeiten, diesen Problem angemessen zu begegnen, auseinandergesetzt. - Die Anwendung der Hamburger Rechtschreibprobe im Jahr 2009 hat sich nicht als geeignetes Instrument erwiesen, um daraus gezielten Förderbedarf (und entsprechende Materialien) abzuleiten. - Das Vorhaben, scheiterte nach umfangreichen Recherchen an den ungünstigen Bedingungen und hohen Kosten. - Auf der Lehrerfortbildung 2011 beschäftigte sich eine Gruppe von Fachkollegen erneut mit dem Themenfeld, konnte aber aufgrund der ebenso dringenden Probleme bei der Vorbereitung der Schüler auf die Anforderungen der Oberstufe (Einführungsphase) zu keinem abschließenden Ergebnis kommen. Angedacht wurden folgende Vorgehensmöglichkeiten: Auswertung der individuellen Rechtschreibschwierigkeiten anhand der Korrektur eines Textes aus einem anderen Fach (beispielsweise Biologie), damit die Rechtschreibleistung bewertet wird, die vorliegt, wenn die Konzentration des Kindes nicht ausdrücklich auf diesen Bereich gerichtet ist. Einteilung der Kinder in Gruppen mit ähnlichen Defiziten. Zur -Verfügung-Stellen entsprechender Materialien für die einzelnen Gruppen. Das Problem der Überprüfung und Kontrolle konnte noch nicht ausreichend diskutiert werden. Ergänzend wurde in Erwägung gezogen, die Eltern rechtschreibschwacher Kinder zu einem Elternabend einzuladen, bei dem sinnvolle Möglichkeiten des häuslichen Übens (siehe Anhang 1) sowie geeignete Materialien vorgestellt würden. Auch die Schülercoaches könnten an einem solchen Abend teilnehmen, um für die Hilfestellung bei Rechtschreibschwierigkeiten im Rahmen der Hausaufgabenbetreuung besser gewappnet zu sein. Ein Beschluss der Fachkonferenz zur Durchführung solcher oder alternativer Maßnahmen zur Verbesserung der Rechtschreibkompetenz in der Erprobungsstufe steht noch aus. In den letzten drei Jahren werden Übungsmaterialien eingesetzt, die jedem Schüler zur Verfügung gestellt werden, sodass in den Deutsch Förderstunden in Freiarbeit Rechtschreibunterricht stattfinden kann. Verbesserungen in der Materialienauswahl wurden bereits vorgenommen. Möglichkeiten der besseren Überprüfung der Schülerleistungen werden diskutiert. 1

Förderung der Lesekompetenz und Schreibkompetenz - Regelmäßige Teilnahme am Vorlesewettbewerb: Vorbereitung innerhalb der Klassen, Schulausscheidung bei Anwesenheit aller Schüler der Jahrgangsstufe 6. - Im Rahmen der einzelnen Beiträge wird die Lesemotivation dadurch gesteigert, dass die Schüler Auszüge aus Büchern kennen lernen, die ihre Klassenkameraden privat gerne lesen. - Schüler werden regelmäßig dazu angeregt, an Schreibwettbewerben teilzunehmen. - Als AG wird eine Schreibwerkstatt angeboten. Kreative Schreibangebote fördern die Freude, sich mit Texten auseinander zu setzen und eigene Schreibideen zu verwirklichen. - Gemeinsamer Besuche der örtlichen Stadtbibliothek, um jedem Schüle einen Zugang zu Büchern zu ermöglichen und dadurch die Lesekompetenz zu fördern - In den Jahrgängen 5 und 7 (siehe für die Oberstufe Förderung der Oberstufe ) finden Methodentage statt. Den Schülern wird ein methodisches Instrumentarium zur Erschließung von Texten angeboten, die sie auch in anderen Fächern anwenden können. Außerdem geht es um die Gestaltung von Rahmenbedingungen, beispielsweise der des Arbeitsplatzes, um den Schülern eine lernwirksame Umgebung vorzustellen. - Das Schülercoaching kann einen Beitrag zur individuellen Förderung leisten. Während der Hausaufgabenbetreuung achten die Coaches auf die Einhaltung von Rechtschreib- und Grammatikregeln. Besteht intensiverer Förderbedarf kann das Einzelcoaching, in Absprache mit dem Fachlehrer, eine Ergänzung zum Deutschunterricht sein. - Die Förderstunden in der Jahrgangsstufe 5 werden vom Klassenlehrerteam geleitet. In halber Klassenstärke kann der Fachlehrer auf die Bedürfnisse individuell eingehen und Förderaufgaben stellen. Zusätzlich arbeiten die Schüler in Freiarbeit, so dass neben der Lese- und Schreibkompetenz selbstständiges und eigenverantwortliches Lernen gefördert wird. Jungenförderung - Den Schülern wird eine Auswahl unterschiedlicher Lektüren vorgestellt. Die Festlegung auf einen Text findet gemeinsam statt. Die Mitgestaltung der Unterrichtsreihe durch eine gemeinsame Auswahl soll die Lesefreude erhöhen. Förderung der Vortragskompetenz - Besonders gelungene Unterrichtsergebnisse aus den Bereichen Gedichtvortrag oder szenisches Spiel werden regelmäßig bei schulischen Anlässen (Kennenlerntag, Schulball, Tag der offenen Tür) von den Schülern vorgetragen. Förderung der Medienkompetenz - In der Mittelstufe (Jahrgang 8) nehmen die Schüler an einem Zeitungsprojekt teil, dass neben dem kritischen Umgang mit verschiedenen Zeitungen auch die 2

Schreibkompetenz fördert. Die Schüler verfassen eigene Artikel und können diese zur Veröffentlichung einreichen. Förderung in der Oberstufe - In der Einführungsphase werden bei Bedarf Vertiefungskurse angeboten. Leistungsschwächeren Schülern wird dadurch die Möglichkeit gegeben, zusätzlich zum regulären Deutschunterricht, gezielt an Problemschwerpunkten zu arbeiten und diese zu verbessern. Es achten insbesondere die Fachlehrer der Jahrgangsstufe 9 auf den Förderbedarf einzelner Schüler und sprechen ggf. Förderempfehlungen aus. - Beim Methodentraining zum wissenschaftlichen Arbeiten lernen die Schüler als Vorbereitung auf die Facharbeit, neben dem grundsätzlichen Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten, verschiedene Recherchemöglichkeiten kennen. Lernstandserhebung (Jahrgang 8) und zentrale Klausur (Einführungsphase) Lernstandserhebung: Die Ergebnisse der jeweiligen Prüfung werden nach der Korrektur gemeinsam in der Fachkonferenz ausgewertet, dabei lassen sich Aussagen zu den fachlichen Kompetenzen treffen. Die Lernstandserhebung dient jedoch nicht als Hilfsmittel zur Förderbedarfsdiagnose einzelner Schüler. Des Weiteren werden Lernstandserhebungen weder als Klassenarbeit gewertet noch benotet. Der Vergleich der Ergebnisse einer Jahrgangsstufe bietet der Fachkonferenz die Möglichkeit das Fach, im Hinblick auf die Anforderungen zentraler Prüfungen, weiterzuentwickeln. Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase: Die Klausuren dienen der Standardsicherung am Ende der Einführungsphase und geben im Hinblick auf die Anforderungen in der Qualifikationsphase Rückmeldungen hinsichtlich der erreichten Leistungen. 3

Anhang 1 RECHTSCHREIBUNG LERNEN MIT SYSTEM Grundsätze: kleine Einheiten mit unterschiedlichen Bausteinen möglichst täglich (15-25 Minuten) Regeln beachten (Klett: LernTraining S. 5-9) Lernfortschritt dokumentieren Bausteine: A Durchgehen eigener Texte Finden eigener Fehler in den eigenen Heften Gemeinsames Kategorisieren nach der Frage: Aus welchem Bereich stammt der Fehler? Orientierung an den Kapiteln im Buch (Klett: LernTraining) B Erarbeitung eines Problembereiches (Buch) Entscheidung für den Bereich, in dem die meisten Fehler aufgetreten sind (vgl. Baustein A) Lesen der Eingangserklärungen zu dem Bereich Erarbeitung der Höraufgaben (Der Schüler sollte sowohl selbst laut lesen und sprechen als auch auf die Aussprache des Lernpartners achten.) C Lösen der verschiedenen Übungsaufgaben (Buch, Trainingsheft) Der Schüler löst in Ruhe ohne Hilfe die Aufgaben aus dem Buch in einem dafür angelegten Trainingsheft. Die Hinweise am Ende der Aufgaben enthalten oft wichtige Regeln Regelkartei anlegen Selbstkontrolle der Übungsaufgaben mit den Lösungen im Anhang danach Fremdkontrolle, um sicherzugehen, dass keine Fehler übersehen wurden Übungen, die Probleme bereitet haben, werden auf eine Karteikarte übertragen (Lösungen auf die Rückseite) und wandern in die Lernkartei. 4

D Sicherung und Vertiefung Nach dem Durcharbeiten der Übungsaufgaben kann man den Test im Buch lösen. Es bietet sich auch an, ein vom Lernpartner entworfenes Übungsdiktat zu schreiben, in dem die Schwierigkeiten dieses Lernbereiches vorkommen. (Näheres s. u.) Dann beginnt man wieder mit Baustein A und nimmt sich danach unter B den nächsten Bereich vor. E Arbeit mit der Lernkartei Die Arbeit mit der Lernkartei läuft parallel zu Baustein B bis D ab und wird vom Schüler selbst regelmäßig vorgenommen. Die Lernkartei besteht aus zwei Karteisystemen. Das erste wird aus einem kleinen Pappkarton gebastelt, der in fünf Fächer unterteilt wird. Das erste Fach ist das kleinste, das zweite wird etwas größer usw. Diese Kartei ist für die Übungsaufgaben bestimmt, die dem Schüler Schwierigkeiten bereitet haben und die er deshalb erneut üben möchte. Ebenfalls in diese Kartei kommen Übungsaufgaben, die der Lernpartner für den Schüler entwickelt hat (z. B. nach dem Vorbild der Übungen im Buch). Die Karteikarten kommen unmittelbar nach ihrer Erstellung in das erste Fach. Ein oder zwei Tage später wird die Karte erneut bearbeitet. Wenn die Lösungen richtig waren, kommt die Karte in das zweite Fach. Fach 2 wird erst bearbeitet, wenn es voll ist, oder nach etwa zwei Wochen. Alle richtig bearbeiteten Karten aus Fach 2 kommen in Fach 3. Wurde eine Lösung nicht gewusst oder war falsch, wandert die Karte wieder in Fach 1. Wenn eine Karte alle Fächer in immer größer werdenden Abständen durchwandert hat, dann sitzt diese Rechtschreibschwierigkeit und die Karte kann endgültig aus der Kartei entfernt werden. Parallel zur Übekartei wird ein weiterer Kasten mit einer Regelkartei angelegt. Alle Regeln zu einem Bereich (vgl. Kapitel 2-10 im Buch) werden auf Karten der gleichen Farbe geschrieben. Alle Karten der gleichen Farbe gehören in ein Fach. Die Karten werden natürlich nicht alle auf einmal angelegt, sondern entstehen nach und nach, je 5

weiter der Schüler in der Erarbeitung der Problembereiche vorankommt (vgl. Bausteine B und C). Dieser Kasten dient als Nachschlagewerk bei der Wiederholung während der Arbeit mit der Übekartei oder zur Vorbereitung auf ein Diktat. Hinweise zu Übungsdiktaten und zur Fehlerberichtigung Am Anfang ist ein Übungsdiktat von drei Sätzen lang genug, der Umfang lässt sich in Ausnahmefällen (zur Konzentrationssteigerung) erweitern. Ein Übungsdiktat sollte sich immer in erster Linie auf die Bereiche beziehen, die bereits geübt wurden (Bausteine B und C, vgl. Buch Kapitel 2-10). Am Ende des Diktates sollte es unbedingt eine Phase der stillen Fehlersuche durch den Schüler geben. Erst danach erfolgt die Korrektur durch den Lernpartner. Im Anschluss an das Diktat wird jeder einzelne Fehler analysiert: Was genau ist falsch? Gegen welche Regel oder gegen welche Regeln wurde hier verstoßen? Wie hätte man auf die richtige Schreibweise kommen können? Die Berichtigung erfolgt schriftlich durch sinnvolles Berichtigen (zwei Beispiele siehe Buch S. 8/9, Tipp 8). Bei der Berichtigung sollte vor alle Nomen ein Artikel gesetzt werden. Wörter, die üblicherweise kleingeschrieben werden, sollten bei der Berichtigung kleingeschrieben werden, auch wenn sie im Diktat am Satzanfang standen und deshalb dort großgeschrieben wurden. Im Bereich der Groß- und Kleinschreibung müssen häufig so genannte Signalwörter in die Berichtigung aufgenommen werden, z. B. Artikel, Präpositionen oder Pronomen als Nominalisierungssignale (etwas Besseres, nichts Interessantes, zum Lachen, das frühe Aufstehen). Gleich oder ähnlich klingende Wörter mit unterschiedlicher Bedeutung sollten durch das Schreiben ganzer Sätze zu beiden Bedeutungsmöglichkeiten geübt werden, z. B.: Er war ein listiger Junge. Was du erzählst, ist wahr. Ich komme, wenn du willst. Ich bringe mit, wen du willst. 6