CORPORATE GOVERNANCE 2015

Ähnliche Dokumente
CORPORATE GOVERNANCE- BERICHT

Geschäftsbericht Corporate Governance Bericht

CORPORATE GOVERNANCE 2015

Geschäftsordnung für den Prüfungsausschuss im Aufsichtsrat der adidas AG Herzogenaurach

CORPORATE GOVERNANCE-BERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015 DER KTM AG, MATTIGHOFEN

Geschäftsordnung für den Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der Deutsche Bank Aktiengesellschaft (10. März 2016)

- Empfehlungen an die Gesellschaftsorgane, die durch soll gekennzeichnet sind,

Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat des PSVaG. Zuletzt geändert durch Beschluss des Aufsichtsrats vom 13. November Aufgaben und Verantwortung

Corporate Governance Bericht

Kodex-Revision 2015 (Änderungen gegenüber der bisherigen Version unterstrichen)

Website. steht auf der Website des Arbeitskreises für Corporate Governance ( zum Download zur Verfügung.

ÖSTERREICHISCHER ARBEITSKREIS FÜR CORPORATE GOVERNANCE

Corporate Governance Kodex. Zusammenwirken von Vorstand und Aufsichtsrat (Verweis DCGK 3.1 ff./beteiligungshinweise I )

CORPORATE GOVERNANCE-BERICHT

austria Wirtschaftsservice F Public Corporate Governance Bericht ERP-Fonds

austria Wirtschaftsservice Bundes-Public Corporate Governance Bericht ERP-Fonds

Corporate Governance. Bericht der RHI AG zum Corporate Governance Kodex für das Geschäftsjahr 2011

BERICHT ZUR UNTERNEHMENSFÜHRUNG UND CORPORATE-GOVERNANCE-BERICHT

Corporate Governance Bericht

Bericht des Aufsichtsrats

Bericht des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2015

Public Corporate Governance Bericht 2017

GESCHÄFTSORDNUNG. für den Aufsichtsrat der Progress-Werk Oberkirch AG mit dem Sitz in Oberkirch. 1 Aufgaben und Verantwortung

CORPORATE GOVERNANCE- BERICHT. TEAk HOlz INTERNATIONAl AG, linz. zum 30. september 2012 der. konzernlagebericht ZUM

3.8 Abs. 3 In einer D&O-Versicherung für den Aufsichtsrat soll ein entsprechender Selbstbehalt vereinbart werden.

Sehr geehrte Damen und Herren,

Corporate Governance Bericht 2011

// JAHRESFINANZ- BERICHT 2015

Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG)

Corporate Governance Bericht

Warimpex Finanz- und Beteiligungs Aktiengesellschaft. Wien, FN w. ("Gesellschaft") Tagesordnung. und

Compliance-Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der SWARCO Traffic Holding AG zum Deutschen Corporate Governance Kodex nach 161 AktG

Erklärung zur Unternehmensführung der paragon AG nach 289a HGB

Corporate Governance Bericht 2010

III-261 der Beilagen XXV. GP - Bericht - 03 Corporate Governance 2015 (gescanntes Original) 1 von 8

Corporate Governance 1

Beschlüsse der 134. ordentlichen Hauptversammlung der Oberbank AG Dienstag, 13. Mai 2014

Corporate Governance Bericht 2017

CORPORATE-GOVERNANCE-BERICHT GEMÄSS 243B UGB

Das sog. TransPuG wurde inzwischen vom Bundestag und Bundesrat beschlossen. Es kann abgerufen werden von der Seite des BMJ unter:

Rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses

Erläuternder Bericht des Vorstands zu den Angaben nach 289a HGB

Corporate Governance Bericht

Corporate Governance-Bericht der Ottakringer Getränke AG für das Geschäftsjahr 2017 (nach 243b und 267a UGB)

Ziff , 4. Absatz des Kodex (Vergütung des Vorstands)

CORPORATE GOVERNANCE BERICHT. der HBI-Bundesholding AG. für das Geschäftsjahr Einleitung. Struktur des B-PCGK

Corporate Governance-Bericht mit Erklärung zur Unternehmensführung

der ABBAG Abbaumanagementgesellschaft des Bundes

der ABBAG Abbaumanagementgesellschaft des Bundes

CORPORATE GOVERNANCE IN DER WOLFORD GRUPPE

SATZUNG des Geschenke der Hoffnung e.v.

Ausschüsse hat der Aufsichtsrat nicht gebildet, vgl. dazu die nachfolgende Erklärung nach 161 AktG.

CORPORATE-GOVERNANCE-BERICHT 2017/2018

Corporate Governance-Grundsätze der BayernInvest

Stand: 31. Dezember Corporate Governance-Grundsätze der Continental AG

Duisburger Hafen AG (duisport) 12

BERICHT DES AUFSICHTSRATS

Geschäftsordnung für den. Prüfungsausschuss. des Aufsichtsrats der Südwestdeutsche Salzwerke Aktiengesellschaft

corporate governance bericht

Geschäftsordnung. für den Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der Siemens Aktiengesellschaft. Fassung vom 1. Oktober 2014

Erklärung zur Unternehmensführung ( 289a HGB) / Januar 2016

Die Gesellschaft kann weitere Aufgaben wahrnehmen, die ihr von ihren Gesellschaftern übertragen werden.

Beschlussvorschläge des Aufsichtsrates und des Vorstandes. Tagesordnungspunkt 1

W Verwaltungs AG. Beschlussvorschläge des Vorstandes und des Aufsichtsrates gemäß 108 Aktiengesetz

SATZUNG ÖBB INFRASTRUKTUR AKTIENGESELLSCHAFT

Corporate Governance Bericht

// GESCHÄFTS- BERICHT 2015

Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre,

Interpretationen zum Österreichischen Corporate Governance Kodex (Fassung Jänner 2010)

Corporate Governance Bericht der Abschlussprüferaufsichtsbehörde (APAB) für das Rumpfgeschäftsjahr vom 27. September bis 31.

Satzung des Eigenbetriebes Zentrales Gebäudemanagement Schwerin

Satzung der Stiftung Kirchgemeindliche Arbeit in Schwerin

Steuerberaterkammern NRW Stand: Juni 2008 M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer

Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat der Pankl Racing Systems AG

Interpretationen zum Österreichischen Corporate Governance Kodex (Fassung Jänner 2015)

Corporate Governance Bericht 2009 Österreichische Post AG

B.1.1 Entsprechenserklärung gemäß 161 AktG

Zeitraum 2013 Den Empfehlungen in ihrer Fassung vom 15. Mai 2012 entsprach die DVB Bank SE 2013 mit folgenden Ausnahmen:

1) Art. 435 Abs. 2 a) CRR - Anzahl der von Mitgliedern des Leitungsorgans bekleideten Leitungs- oder Aufsichtsfunktionen

Geschäftsordnung. für den Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der Siemens Aktiengesellschaft. Fassung vom 20. September 2017

Beschlussvorschläge des Aufsichtsrates und des Vorstandes. Tagesordnungspunkt 1

Corporate- gemäß 243b UGB

Deutscher Corporate Governance Kodex

Geschäftsordnung für den Risikoausschuss des Aufsichtsrats der Deutsche Bank Aktiengesellschaft (10. März 2016)

Evaluierung der Einhaltung des Österreichischen Corporate Governance Kodex

Corporate Governance Bericht

Erklärung zur Unternehmensführung nach 289 a HGB für das Geschäftsjahr 2015

CORPORATE-GOVERNANCE-BERICHT

ÖSTERREICHISCHER ARBEITSKREIS FÜR CORPORATE GOVERNANCE

Förderverein Evangelische Regelschule

ORGANE DER VORSTAND DER AUFSICHTSRAT MAG. RUDOLF PAYER. Operations & Finance MICHAEL FELDT, MBA. Sales & Marketing ING. MANFRED BENE.

Corporate Governance bericht

Information zu Tagesordnungspunkt 8 der Hauptversammlung der E.ON SE am 8. Juni 2016

Corporate Governance-Bericht der Ottakringer Getränke AG für das Geschäftsjahr 2018 (nach 243c und 267b UGB)

M. Tech Technologie und Beteiligungs AG. Bericht des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 2009

Corporate Governance bericht

Bericht des Aufsichtsrats 2014

Transkript:

CORPORATE GOVERNANCE 2015 // BEKENNTNIS ZUM ÖSTERREICHISCHEN CORPORATE GOVERNANCE KODEX (ÖCGK) // ZUSAMMENSETZUNG DER ORGANE UND ORGANBEZÜGE Arbeitsweise des Vorstands Zusammensetzung des Vorstands Arbeitsweise des Aufsichtsrates Zusammensetzung des Aufsichtsrates Ausschüsse des Aufsichtsrates und ihre Mitglieder Unabhängigkeit des Aufsichtsrates Vergütungsbericht // MASSNAHMEN ZUR FÖRDERUNG VON FRAUEN // PRÜFUNGEN UIND EXTERNE EVALUIERUNG 1 //

CORPORATE GOVERNANCE BERICHT 2015 // BEKENNTNIS ZUM ÖSTERREICHISCHEN CORPORATE GOVERNANCE KODEX (ÖCGK) Mit dem Österreichischen Corporate Governance-Kodex wird inländischen Aktiengesellschaften ein Ordnungsrahmen für die Führung und Überwachung des Unternehmens zur Verfügung gestellt. Der Kodex verfolgt das Ziel einer verantwortlichen, auf nachhaltige und langfristige Wertschaffung ausgerichteten Leitung und Kontrolle von Gesellschaften und Konzernen. Damit soll ein hohes Maß an Transparenz für alle Stakeholder des Unternehmens erreicht werden. Grundlage des Kodex sind die Vorschriften des österreichischen Aktien-, Börse- und Kapitalmarktrechtes, die EU-Empfehlungen zu den Aufgaben der Aufsichtsratsmitglieder und zur Vergütung von Direktoren sowie in ihren Grundsätzen die OECD-Richtlinien für Corporate Governance. Der Kodex wurde seit dem Jahr 2002 mehrfach überarbeitet. Der vorliegende Corporate Governance-Bericht basiert auf dem Status der Kodex-Revision vom Jänner 2015. Der Kodex ist unter www. corporate-governance.at öffentlich zugänglich. Die WP AG bekennt sich uneingeschränkt zum Österreichischen Corporate Governance-Kodex in der geltenden Fassung. Dieses Bekenntnis ist eine freiwillige Selbstverpflichtung der WP AG mit dem Ziel, das Vertrauen der Aktionärinnen und Aktionäre zu stärken und die hohen unternehmensinternen Rechts-, Verhaltens-und Ethikstandards der WP AG weiter kontinuierlich zu optimieren. Zudem ist das Unternehmen durch die Notiz seiner Aktien im Segment Midmarket der Wiener Börse verpflichtet, die Vorgaben des ÖCGK einzuhalten. Der Corporate Governance Bericht des Geschäftsjahres 2015 ist auf der Homepage der Gesellschaft WP AG unter der Rubrik //www.wp-group.com/investor-relations/corporate-governance öffentlich zugänglich. Aufgrund dieses Bekenntnisses hat die WP AG nicht nur den gesetzlichen Anforderungen ( L-Regel ) zu genügen. Vielmehr bewirkt diese freiwillige Selbstverpflichtung, dass sie die Nichteinhaltung von C-Regeln ( Comply or Explain ) das sind Regeln, die über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen zu begründen hat. Im Sinn dieser Systematik des ÖCGK hat die WP AG die Abweichung von den C-Regeln des ÖCGK wie folgt erklärt: C-Regel 18 : Im Hinblick auf die Unternehmensgröße wurde keine eigene Stabstelle Interne Revision eingerichtet. Es ist jedoch eine interne Kontroll- und Reportingsystematik aufgesetzt, die den Vorstand in die Lage versetzt, Risiken zu erkennen und rasch darauf zu reagieren. Der Aufsichtsrat, insbesondere der Prüfungsausschuss, wird regelmäßig über die internen Kontrollmechanismen und das Risikomanagement im Konzern informiert. Weitere Informationen zum Risikomanagement finden sich im Anhang des Konzernabschlusses zum 31. Dezember 2015. C-Regeln 27 und 30 : Die variablen Jahresvergütungskomponenten sind der Höhe nach nicht begrenzt und hängen von Ertragskennzahlen von Gesellschaften der WP Gruppe ab. Eine Veröffentlichung zu allen Details der Vorstandsbezüge, insbesondere zu den einzelnen Leistungskriterien der variablen Vergütung, wird nicht vorgenommen, weil diese Informationen, zusätzlich zu den bereits im Corporate Governance Bericht veröffentlichten Informationen, nach Ansicht der Gesellschaft den Aktionären keine besonderen kapitalmarktrelevanten Informationen bringen würde. C-Regel 36 : Der Aufsichtsrat ist bestrebt, seine Organisation, Arbeitsweise und Effizienz ständig zu verbessern. Eine explizite Selbstevaluierung fand im abgelaufenen Geschäftsjahr nicht statt. www.wp-group.com // 2

C-Regeln 39, 41 und 43 : Da der Aufsichtsrat der WP AG im Geschäftsjahr 2015 aus nicht mehr als sechs Mitgliedern bestand, wurde auf die Einrichtung eines Nominierungs- und Vergütungsausschusses sowie eines eigenen Ausschusses, der zu Entscheidungen in dringenden Fällen befugt ist, verzichtet, da dies zu keiner Effizienzsteigerung der Aufsichtsratsarbeit geführt hätte. Die Aufgaben des Nominierungs- und Vergütungsausschusses werden vom gesamten Aufsichtsrat wahrgenommen. C-Regel 49 : Der Abschluss von Verträgen mit Mitgliedern des Aufsichtsrates, durch die sich diese außerhalb ihrer Tätigkeit im Aufsichtsrat gegenüber der Gesellschaft zu einer Leistung gegen ein nicht bloß geringfügiges Entgelt verpflichten, wird gesetzeskonform vom Aufsichtsrat genehmigt. Von einer Veröffentlichung wird jedoch aufgrund der damit zusammenhängenden Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse Abstand genommen. Im Übrigen enthält der Anhang zum Konzernabschluss Angaben zu related party transactions, in welchen die Entgelte für Leistungen von Mitgliedern des Aufsichtsrats außerhalb ihrer Tätigkeit im Aufsichtsrat enthalten sind. C-Regel 83 : Dieser Regel wird nicht entsprochen, da das betriebsspezifische Risikomanagement auf der Ebene der Beteiligungsgesellschaften eingerichtet und aufgrund der Holdingfunktion das beteiligungsspezifische Risikomanagement ohnedies Teil des Beteiligungsmanagements ist. Darüber hinaus ist die WP AG auch darauf bedacht, nicht nur den Mindestanforderungen, sondern auch allen R-Regeln ( Recommendation, Empfehlungen) des ÖCGK ausnahmslos zu entsprechen. Das Unternehmen fühlt sich zu Transparenz und der Zielsetzung True and Fair View für alle Eigentümer verpflichtet. Alle relevanten Informationen veröffentlichen wir im Geschäftsbericht, in den Quartalsberichten, auf der Unternehmenswebsite und im Rahmen unserer laufenden Pressearbeit. Die Berichte werden nach international anerkannten Grundsätzen der Rechnungslegung (IFRS) erstellt. Die WP AG informiert ihre Aktionäre mit Adhoc- oder Pressemeldungen zu allen unternehmensrelevanten Themen. Auf wichtige Termine weisen wir im Finanzkalender hin. Sämtliche Informationen werden auf der Website unter der Rubrik Investor Relations veröffentlicht. Sie stehen damit allen Aktionären zeitgleich zur Verfügung. Die Gesellschaft hat 5.000.000 Stammaktien ausgegeben. Es existieren keine Vorzugsaktien oder Einschränkungen für die Stammaktien. Das Prinzip One share one vote kommt somit voll zum tragen. Gemäß österreichischem Übernahmegesetz ist sichergestellt, dass im Falle eines Übernahmeangebotes (öffentliches Pflichtangebot) jeder Aktionär den gleichen Preis für seine Aktien erhält. Die Aktionärsstruktur der WP AG ist im Abschnitt Entwicklung der WP-Aktie des Geschäftsberichtes dargestellt. 3 //

// ZUSAMMENSETZUNG DER ORGANE UND ORGANBEZÜGE: Die Organe der WP AG setzen sich aus dem Vorstand, dem Aufsichtsrat sowie der Hauptversammlung zusammen. Die Zusammenarbeit zwischen Vorstand und Aufsichtsrat erfolgt in regelmäßigen Abständen und basiert auf einer offenen und transparenten Diskussion. Arbeitsweise des Vorstands: Der Vorstand der WP AG bzw. die einzelnen Vorstandsmitglieder agieren auf der Grundlage des Gesetzes, der Satzung der Gesellschaft und der vom Aufsichtsrat beschlossenen Geschäftsordnung des Vorstands, welche die Regeln der Zusammenarbeit der Vorstandsmitglieder sowie die Geschäftsverteilung im Vorstand festlegen. Die Abstimmung innerhalb des Vorstands erfolgt in regelmäßigen Sitzungen, die in einem 14-tägigen Rhythmus stattfinden, aber auch in Gestalt eines informellen Informationsaustausches. In den Vorstandssitzungen werden das laufende Geschäft und die unternehmensstrategischen Themen besprochen. Ebenso werden die jeweils anstehenden Maßnahmen der Leitung und Geschäftsführung abgestimmt, die von den geschäftsordnungsgemäß zuständigen Vorstandsmitgliedern umzusetzen sind. Die Geschäftsordnung unterwirft den Vorstand bzw. die einzelnen Vorstandsmitglieder umfassenden Informations- und Berichtspflichten gegenüber dem Aufsichtsrat und normiert einen umfangreichen Katalog von Maßnahmen und Rechtsgeschäften, die der Zustimmung durch den Aufsichtsrat bedürfen. Zusammensetzung des Vorstands: Der Vorstand der WP AG besteht aus drei Mitgliedern (Regel 16): Mag. Johann Haunschmid (CEO), geboren 1976 Erstbestellung: 29. August 2014 Ende der laufenden Funktionsperiode: 28. August 2019 Vorsitzender des Vorstands zuständig für Entwicklung, Vertrieb, Rennsport und Finanzen Nach dem Studium der Handelswissenschaften an der Johannes Kepler Universität in Linz begann Johann Haunschmid seine berufliche Karriere bei Unternehmensberatungen in München und Wien. 2007 erfolgte der Wechsel in die CROSS Gruppe, wo er seit Dezember 2007 Mitglied der Geschäftsführung der WP Performance Systems Group ist. Weitere wesentliche Funktionen im Konzern: Geschäftsführer WP Performance Systems GmbH, Munderfing Geschäftsführer WP Components GmbH, Munderfing Geschäftsführer WP Immobilien GmbH, Munderfing Aufsichtsratsmandate oder vergleichbare Funktionen in in- und ausländischen, nicht in den Konzernabschluss einbezogenen Gesellschaften: Geschäftsführer WP Germany GmbH, Ursensollen, Deutschland Geschäftsführer WP Suspension North America, Murietta, USA Geschäftsführer WP Cooling Systems (Dalian) Co., Ltd., Dalian, China www.wp-group.com // 4

DI Johann Grubbauer, geboren 1956 Erstbestellung: 29. August 2014 Ende der laufenden Funktionsperiode: 28. August 2019 Zuständig für Produktion und Produktionstechnik Nach dem Studium an der Montanuniversität Leoben sammelte Johann Grubbauer umfangreiche Berufserfahrung in renommierten deutschen und österreichischen Großunternehmen. Der Eintritt in die CROSS-Gruppe erfolgte 1994. Seit September 2001 ist er Mitglied der Geschäftsführung der WP Performance Systems Group. Weitere wesentliche Funktionen im Konzern: Geschäftsführer WP Performance Systems GmbH, Munderfing Geschäftsführer WP Components GmbH, Munderfing Geschäftsführer WP Immobilien GmbH, Munderfing Aufsichtsratsmandate oder vergleichbare Funktionen in in- und ausländischen, nicht in den Konzernabschluss einbezogenen Gesellschaften: Geschäftsführer WP Suspension B.V., Malden, Niederlande Ing. Alfred Hörtenhuber, geboren 1955 Erstbestellung: 23. Juli 2014 Ende der laufenden Funktionsperiode: 30. Juni 2017 Zuständig für Einkauf und Qualitätsmanagement Alfred Hörtenhuber begann seine berufliche Karriere bei der K. Rosenbauer KG in Leonding. Er absolvierte berufsbegleitende Managementausbildungen am MZSG St. Gallen und am IMD Lausanne. 1985 Eintritt in die Miba Gruppe, ab 1990 Vorstand für Marketing, Forschung und Entwicklung in der Miba Sintermetall AG. Ab 1998 CEO der Miba Friction Group und Mitglied des Vorstandes in die Miba AG Holding. Seit 2008 im Management der CROSS-Gruppe tätig, und seit Oktober 2010 Mitglied des Vorstandes der CROSS Industries AG. Seit Juli 2014 auch im Vorstand der WP AG tätig. Weitere wesentliche Funktionen im Konzern: Geschäftsführer WP Performance Systems GmbH, Munderfing Geschäftsführer WP Components GmbH, Munderfing Aufsichtsratsmandate oder vergleichbare Funktionen in in- und ausländischen, nicht in den Konzernabschluss einbezogenen Gesellschaften: Vorstandsmitglied CROSS Industries AG. Wels Aufsichtsrat der Pankl Racing Systems AG, Kapfenberg 5 //

Arbeitsweise des Aufsichtsrates: Der Aufsichtsrat nahm auch im Geschäftsjahr 2015 die ihm nach Gesetz, Satzung, ÖCGK und Geschäftsordnung obliegenden Aufgaben und Pflichten gewissenhaft wahr. Sämtliche Mitglieder des Aufsichtsrats und der Ausschüsse des Aufsichtsrats sind im Sinn des ÖCGK frei und unabhängig. Im Geschäftsjahr 2015 wurden insgesamt vier Aufsichtsratssitzungen und somit jeweils mindestens eine pro Quartal (Regel C-36 des ÖCGK) abgehalten. Alle Mitglieder nahmen an mindestens drei Sitzungen persönlich teil (Regel C-58 des ÖCGK), daher nahm kein Aufsichtsratsmitglied an mehr als der Hälfte der Sitzungen nicht teil. Weiters fand eine Sitzung des Prüfungsausschusses statt. Der Aufsichtsrat wählte entsprechend den Satzungsbestimmungen einen Vorsitzenden und einen Stellvertreter, und bestellte entsprechend der gesetzlichen Verpflichtung einen Prüfungsausschuss. Es wurden keine Verträge zwischen der Gesellschaft und Mitgliedern des Aufsichtsrats geschlossen, die der Zustimmung des Aufsichtsrats bedürfen (Regel C-49 des ÖCGK). Weiters überwacht der Prüfungsausschuss die Rechnungslegungsprozesse (einschließlich der Konzernrechnungslegung), die Abschlussprüfung (einschließlich der Konzernabschlussprüfung) und die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems, des Risikomanagementsystems sowie des Revisionssystems. Schließlich wurde auch die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers (Konzernabschlussprüfers) insbesondere im Hinblick auf die für die geprüfte Gesellschaft erbrachten zusätzlichen Leistungen geprüft und überwacht. Im Übrigen wird zur Arbeitsweise des Aufsichtsrates auf den Bericht des Aufsichtsrates verwiesen. Zusammensetzung des Aufsichtsrates: Der Aufsichtsrat der Gesellschaft besteht aus vier Mitgliedern und setzt sich wie folgt zusammen: DI Stefan Pierer, geboren 1956 Aufsichtsratsvorsitzender Jahr der Erstbestellung: 2014 Ende der laufenden Funktionsperiode: Hauptversammlung die über das Geschäftsjahr 2015 beschließt Weitere Aufsichtsratsmandate oder vergleichbare Funktionen in anderen in- und ausländischen börsenotierten Gesellschaften: Vorstandsvorsitzender der CROSS Industries AG, Wels Vorstandsvorsitzender der KTM AG, Mattighofen Aufsichtsratsvorsitzender der Pankl Racing Systems AG, Kapfenberg Aufsichtsrat ATHOS Immobilien Aktiengesellschaft, Linz www.wp-group.com // 6

Mag. Friedrich Roithner, geboren 1963 Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrates Jahr der Erstbestellung: 2014 Ende der laufenden Funktionsperiode: Hauptversammlung die über das Geschäftsjahr 2015 beschließt Weitere Aufsichtsratsmandate oder vergleichbare Funktionen in anderen in- und ausländischen börsenotierten Gesellschaften: Vorstand der KTM AG, Mattighofen Vorstand der CROSS Industries AG, Wels Aufsichtsrat der Pankl Racing Systems AG, Kapfenberg Aufsichtsrat der All for One Steeb AG (D) DI Harald Plöckinger, geboren 1961 Mitglied des Aufsichtsrates Jahr der Erstbestellung: 2014 Ende der laufenden Funktionsperiode: Hauptversammlung die über das Geschäftsjahr 2015 beschließt Weitere Aufsichtsratsmandate oder vergleichbare Funktionen in anderen in- und ausländischen börsenotierten Gesellschaften: Vorstand der KTM AG, Mattighofen Mag. Gerald Kiska, geboren 1959 Mitglied des Aufsichtsrates Jahr der Erstbestellung: 2014 Ende der laufenden Funktionsperiode: Hauptversammlung die über das Geschäftsjahr 2015 beschließt Weitere Aufsichtsratsmandate oder vergleichbare Funktionen in anderen in- und ausländischen börsenotierten Gesellschaften: Aufsichtsrat CROSS Industries AG, Wels Hermann Angelberger, geboren 1959 Mitglied des Aufsichtsrates Jahr der Erstbestellung: 2014 Ende der laufenden Funktionsperiode: Hauptversammlung die über das Geschäftsjahr 2015 beschließt Christine Hummel, geboren 1960 Mitglied des Aufsichtsrates Jahr der Erstbestellung: 2014 Ende der laufenden Funktionsperiode: Hauptversammlung die über das Geschäftsjahr 2015 beschließt 7 //

Ausschüsse des Aufsichtsrates und deren Mitglieder: Der Prüfungsausschuss der Gesellschaft besteht aus drei Mitgliedern und setzt sich wie folgt zusammen: Mag. Friedrich Roithner Vorsitzender DI Harald Plöckinger Stellvertretender Vorsitzender Hermann Angelberger Mitglied Der Aufsichtsrat der WP AG hat entsprechend dem Aktiengesetz einen Prüfungsausschuss eingerichtet, der die planmäßigen Aufsichts- und Kontrollfunktionen wahrnimmt. Der Prüfungsausschuss ist für die Prüfung und Vorbereitung der Feststellung des Jahresabschlusses, des Gewinnverwendungsvorschlags und des Lageberichts sowie die Prüfung des Konzernabschlusses und des Corporate Governance-Berichts zuständig. Weiters behandelt er den vom Abschlussprüfer verfassten Management Letter und den vom Abschlussprüfer verfassten Bericht über die Funktionsfähigkeit des Risikomanagements. Der Prüfungsausschuss hat einen Vorschlag für die Auswahl des Abschlussprüfers zu erstatten und bereitet den Vorschlag des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung für dessen Wahl vor. Der Prüfungsausschuss hat gemäß Regel C-81a des ÖCGK mit dem Abschlussprüfer in einer Besprechung die Abwicklung der wechselseitigen Kommunikation festzulegen. Der Prüfungsausschuss der WP AG kam im Geschäftsjahr 2015 zu einer Sitzung zusammen, an der auch ein Vertreter des Wirtschaftsprüfers teilnahm. Da der Aufsichtsrat aus nicht mehr als 6 Mitgliedern besteht, werden die Aufgaben des Vergütungs- und Nominierungsausschusses vom gesamten Aufsichtsrat wahrgenommen. www.wp-group.com // 8

Unabhängigkeit des Aufsichtsrates Ein Aufsichtsratsmitglied ist als unabhängig anzusehen, wenn es in keiner geschäftlichen oder persönlichen Beziehung zur Gesellschaft oder zu deren Vorstand steht, die einen materiellen Interessenskonflikt begründet und daher geeignet ist, das Verhalten des Mitgliedes zu beeinflussen. Von der Kiska GmbH, deren geschäftsführender Gesellschafter das Aufsichtsratsmitglied Gerald Kiska ist, werden zu marktüblichen Bedingungen Beratungs- und Dienstleistungen in Anspruch genommen. Die Unabhängigkeit der Aufsichtsratsmitglieder wird anhand folgender Leitlinien definiert: Kriterium 1: Das Aufsichtsratsmitglied war in den vergangenen fünf Jahren nicht Mitglied des Vorstandes oder leitender Angestellter der WP AG oder eines Tochterunternehmens der Gesellschaft. Kriterium 2: Das Aufsichtsratsmitglied unterhält beziehungsweise unterhielt im letzten Jahr zum Unternehmen oder einem Tochterunternehmen der Gesellschaft kein Geschäftsverhältnis in einem für das Aufsichtsratsmitglied bedeutenden Umfang. Dies gilt auch für Geschäftsverhältnisse mit Unternehmen, an denen das Aufsichtsratsmitglied ein erhebliches wirtschaftliches Interesse hat, jedoch nicht für die Wahrnehmung von Organfunktionen im Konzern. Die Genehmigung einzelner Geschäfte durch den Aufsichtsrat gemäß L-Regel 48 des ÖCGK führt nicht automatisch zur Qualifikation als nicht unabhängig. Kriterium 3: Das Aufsichtsratsmitglied war in den letzten drei Jahren nicht Abschlussprüfer der Gesellschaft oder Beteiligter oder Angestellter der prüfenden Prüfungsgesellschaft. Kriterium 4: Das Aufsichtsratsmitglied ist nicht Vorstand in einer anderen Gesellschaft, in der ein Vorstandsmitglied der WP AG Aufsichtsratsmitglied ist. Kriterium 5: Das Aufsichtsratsmitglied gehört nicht länger als 15 Jahre dem Aufsichtsrat der Gesellschaft an. Dies gilt nicht für Aufsichtsratsmitglieder, die Anteilseigner mit einer unternehmerischen Beteiligung sind oder die Interessen eines solchen Anteilseigners vertreten. Kriterium 6: Das Aufsichtsratsmitglied ist kein enger Familienangehöriger (direkte Nachkommen, Ehegatten, Lebensgefährten, Eltern, Onkeln, Tanten, Geschwister, Nichten, Neffen) eines Vorstandsmitgliedes des Unternehmens oder von Personen, die sich in einer in den vorstehenden Punkten beschriebenen Position befinden. Gemäß Regel C-54 ÖCGK soll dem Aufsichtsrat der Gesellschaft mindestens ein unabhängiger Kapitalvertreter angehören, der nicht Anteilseigner mit einer Beteiligung von mehr als 10% ist oder dessen Interessen vertritt. Diese Anforderungen der C-Regel 54 wurde erfüllt, da kein Mitglied des Aufsichtsrates Anteilseigner mit einer Beteiligung von mehr als 10% ist oder die Interessen eines solchen Anteilseigners vertritt. Die Mitglieder des Aufsichtsrates der WP AG bekennen sich zu den Kriterien der Unabhängigkeit gemäß Regel C-53 und deklarieren sich als unabhängig. 9 //

Vergütungsbericht: Bei der Festlegung der Gesamtbezüge für die Mitglieder des Vorstandes hat der Aufsichtsrat dafür zu sorgen, dass die Vergütungen in einem angemessenen Verhältnis zu den Aufgaben und Leistungen des einzelnen Vorstandsmitgliedes, zur Lage der Gesellschaft und zu der üblichen Vergütung stehen, und langfristige Verhaltensanreize zur nachhaltigen Unternehmensentwicklung berücksichtigt werden. Die Vergütung der Mitglieder des Vorstands enthält fixe und variable Bestandteile. Der variable Einkommensbestandteil hängt vom erreichen bestimmter Finanzkennzahlen und/oder abgeschlossen Projektmeilensteinen ab. Die für die Berechnung der Prämie maßgeblichen Ziele werden jährlich einvernehmlich zwischen der Gesellschaft und dem Management festgelegt. Die Mitglieder des Vorstands haben Anspruch auf einen Firmenwagen. Eine Unfallversicherung gewährt Versicherungsschutz im Todesfall und bei Invalidität, eine private Haftpflichtversicherung deckt die gesetzliche Haftpflicht der Vorstandsmitglieder ab, die aus Personenschäden, Sachschäden oder Vermögensschäden Dritter resultiert. Es besteht Versicherungsschutz für Schadenersatzansprüche wegen Vermögensschäden Dritter oder der Gesellschaft aufgrund von Pflichtverletzungen als Organmitglied der Gesellschaft. Die Kosten für diese Versicherungen trägt die Gesellschaft. Für konzerninterne Mandate und Funktionen werden keine zusätzlichen Entgelte gewährt. Bei vorzeitiger Abberufung ohne wichtigen Grund sind die fixen Grundbezüge für die Vertragsdauer auszuzahlen. Die Vorstände Mag. Johann Haunschmid und DI Johann Grubbauer erbringen ihre Leistungen aufgrund lohnsteuerpflichtiger Dienstverträge. Es bestehen keine weiteren Vereinbarungen mit dem Vorstand hinsichtlich betrieblicher Altersversorgung. Die Vorstandsmitglieder unterliegen dem Abfertigungssystem gemäß 23 AngG. Die Bezüge für den Vorstand Ing. Alfred Hörtenhuber begründen sich auf Basis einer Überlassungsvereinbarung mit der CROSS Industries AG, Wels, welche ab Oktober 2015 gültig ist. Es bestehen keine Aktienoptionsprogramme oder ähnliche anteilsbasierende Vergütungssysteme. Es besteht eine D&O-Versicherung, welche neben dem Vorstand und dem Aufsichtsrat auch die Geschäftsführungen der Konzerngesellschaften umfasst. Die Gesamtvergütung der Vorstandsmitglieder inklusive erfolgsabhängiger Komponenten belief sich im Geschäftsjahr 2015 auf TEUR 1.083 (Vorjahr: TEUR 650). Den wichtigsten Berechnungsparameter der variablen Vergütung bildet - neben der mit dem Vorstandsmitglied individuell vereinbarten leistungsbezogenen Zielerreichung auch die Entwicklung einzelner Erfolgskennzahlen der Gruppe. Zum Bilanzstichtag 31. Dezember 2015 bestanden keine Kredite oder Vorschüsse an aktuelle oder frühere Mitglieder des Vorstandes. www.wp-group.com // 10

Vorstandsvergütung im Geschäftsjahr 2015: in EUR Fix % Variabel % Gesamt Johann Haunschmid 264.710 47 232.465 44 497.175 Johann Grubbauer 209.283 38 232.465 44 441.748 Alfred Hörtenhuber *) 83.792 15 60.000 11 143.792 Gesamt 557.785 100 524.930 100 1.082.715 *) Bezüge ab Oktober 2015 enthalten Die Höhe der Gesamtbezüge der Aufsichtsratsmitglieder wird im Rahmen der jährlichen Hauptversammlung für das jeweilige abgelaufene Geschäftsjahr beschlossen. Für das Geschäftsjahr 2015 wurden als Gesamtbezüge aller Aufsichtsratsmitglieder EUR 18.000 aufwandswirksam berücksichtigt. Für die Mitglieder des Prüfungsausschusses werden für das Geschäftsjahr 2015 EUR 2.500 zur Auszahlung gebracht. Mitglieder des Aufsichtsrats, die während eines Geschäftsjahrs in den Aufsichtsrat gewählt werden oder ausscheiden, erhalten die Vergütung entsprechend der Dauer ihrer tatsächlichen Zugehörigkeit zum Aufsichtsrat pro rata temporis. Der Vorstand wird der für 21. April 2016 einzuberufenden 2. ordentlichen Hauptversammlung für das Geschäftsjahr 2015 eine Gesamtvergütung in dieser Höhe vorschlagen. Die individuelle Aufteilung soll sich vorbehaltlich der Genehmigung durch die Hauptversammlung wie folgt darstellen: Aufsichtsratsmitglied in Euro Vergütung DI Stefan Pierer 6.000 - Vorsitzender des Aufsichtsrate Mag. Friedrich Roithner 5.500 - Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrates - Vorsitzender des Prüfungsausschusses Mag. Gerald Kiska 4.000 - Mitglied des Aufsichtsrates DI Harald Plöckinger 5.000 - Mitglied des Aufsichtsrates - Stellvertretender Vorsitzender des Prüfungsausschusses Hermann Angelberger keine - Mitglied des Aufsichtsrates - Mitglied des Prüfungsausschusses Christine Hummel keine - Mitglied des Aufsichtsrates Gesamt 20.500 Zusätzlich zur jährlichen Aufwandsentschädigung erhalten die Mitglieder des Aufsichtsrats einen Barauslagenersatz für 11 //

tatsächlich angefallene Spesen. Weiters sind die Mitglieder des Aufsichtsrats bis zu einer bestimmten Höchstbetragsgrenze durch eine Manager-Haftpflichtversicherung der Gesellschaft geschützt, welche die persönliche Haftung der Mitglieder des Aufsichtsrats im Fall einer fahrlässigen Pflichtverletzung in Ausübung ihrer Tätigkeit als Organ der Gesellschaft abdeckt. Darüber hinaus wurde im Jahr 2015 keine (sonstige) Vergütung an Mitglieder des Aufsichtsrats bezahlt. Sonstige Geschäftsbeziehungen mit Aufsichtsratsmitgliedern bestanden nicht. // MASSNAHMEN ZUR FÖRDERUNG VON FRAUEN Eine Besetzung des Vorstands mit einer Frau ist derzeit nicht absehbar, da keine Erweiterung des Vorstands geplant ist und die derzeitigen Funktionsperioden noch laufen. Jedoch ist die Gleichbehandlung von weiblichen und männlichen Mitarbeitern sowie deren Chancengleichheit am Arbeitsplatz für die WP AG selbstverständlich. Ein spezifisches Programm zur Förderung von Frauen in diesem Zusammenhang gibt es nicht. // PRÜFUNGEN UND EXTERNE EVALUIERUNG Die KPMG Austria GmbH Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft, Linz, wurde von der 1. ordentlichen Hauptversammlung zum Konzern- und Einzelabschlussprüfer der Gesellschaft für das Geschäftsjahr vom 01.01.2015 bis 31.12.2015 bestellt. Neben dieser Tätigkeit ist KPMG mit ihren weltweiten Partnerbüros vereinzelt auch im Bereich der Steuer- und Finanzberatung für den Konzern tätig. Die Aufwendungen für den Abschlussprüfer setzen sich zusammen aus: Prüfung Konzernabschluss TEUR 43 (Vorjahr: TEUR 52), Prüfung Einzelgesellschaften TEUR 64 (Vorjahr: TEUR 72) und sonstige Leistungen TEUR 8 (Vorjahr: TEUR 4). Gemäß C-Regel 62 ÖCGK hat die Gesellschaft regelmäßig im Abstand von drei Jahren eine externe Institution mit der Evaluierung zur Einhaltung der C- und R-Regeln des Kodex zu beauftragen. WP AG führte über das Geschäftsjahr 2015 keine externe Evaluierung durch. Munderfing, am 12. Februar 2016 Mag. Johann Haunschmid Vorsitzender des Vorstands Dipl.-Ing. Johann Grubbauer Vorstand Ing. Alfred Hörtenhuber Vorstand www.wp-group.com // 12