Schulinternes Curriculum - SII (Unterrichtsfach) Chemie [x]grundkurs []Leistungskurs



Ähnliche Dokumente
Allgemeines schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase (EF):

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

schulinterne Kurzübersicht der Unterrichtsvorhaben 1

Schulinternes Curriculum Rückert-Gymnasium Berlin

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Schulcurriculum des Evangelischen Gymnasiums Siegen-Weidenau im Fache Chemie, Qualifikationsphase:

11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II

Erftgymnasium der Stadt Bergheim. Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie in der Sekundarstufe II

Chemie. Leitthema: Ablauf und Steuerung chemischer Reaktionen in Natur und Technik. Ein technischer Prozess Stoffkreislauf in Natur und Umwelt

Verbindliche Unterrichtsinhalte im Fach Chemie für das Abitur 2009 Inhaltliche Schwerpunkte

Zentralabitur 2016 Chemie

Fachliche Kontexte Leitthema: Ablauf und Steuerung chemischer Reaktionen in Natur und Technik. Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Chemie Sek.II. Jahrgangsstufe 11 Themenfelder und Gegenstände Anmerkungen. Leitthemen 1

Albertus-Magnus-Gymnasium Beckum Chemie Lehrplan für die Sekundarstufe II

Schulcurriculum des Evangelischen Gymnasiums Siegen-Weidenau im Fache Chemie, Einführungsphase:

Schulinterner Rahmenplan Chemie Sek.II / Qualifikationsphase (Stand: )

Johannes-Althusius-Gymnasium. Schulinternes Curriculum des Faches Chemie für die Sekundarstufe II

Schulinterne Richtlinien. Fach: Chemie Fachbuch: Chemie Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Chemie SII. Themenfelder Unterrichtsreihe Unterrichtsgegenstände

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Westfalen-Kolleg Bielefeld

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Schulinternes Curriculum Chemie

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Stundenübersicht über das IHF Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe

Curriculum Chemie Klasse 10 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie Sekundarstufe II

Vorschlag zur Planung der Unterrichtsvorhaben unter Einbezug der Kompetenzen - Qualifikationsphase 1/2 Basiskonzept Struktur-Eigenschaft

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl

Feuer/ Wasser/ Erde/Luft

Curriculum Chemie Jahrgang 11. Thema der Unterrichtssequenz Inhalt/konzeptbezogene Sachverhalte Kompetenzerwerb im Inhaltsfeld

Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie in Qualifikationsphase 1

CHEMIE Oberstufe Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Grundkurs (ch-2): Die Welt ist bunt Chemie am Menschen

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Chemie für die Jahrgangsstufen 5 9 ab Schuljahr 2008/09

Richtlinien für das Fach Chemie

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ester - Aromastoffe aus dem Labor "im Gleichgewicht"

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Unterrichtsvorhaben Q1 Grundkurs Chemie

Themenfeld A Reaktionsfolge aus der organischen Chemie: Vom Traubensaft zum Aromastoff

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

Chemie. Gymnasium Borghorst Herderstr Steinfurt. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe.

Clara-Schumann-Gymnasium Gymnasium der Stadt Bonn für Jungen und Mädchen Interner Lehrplan Chemie

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8

Schulinternes Curriculum CHEMIE Sek. I

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Unterrichtsvorhaben Q1 Leistungskurs Chemie

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim

zwischen chemischen Sachverhalten stellen Zusammenhänge Fachbegriffen ab. (E 9). her und grenzen Alltagsbegriffe von

UNTERRICHTSVORHABEN 1: Energie / chemische Reaktionen

4. Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht

Übersicht Chemie LK Seite 1

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Chemie

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städt. Apostelgymnasium Köln. Chemie

Chemie (Stand )

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

4. Chemische Reaktionen und Energieumsatz, Thermochemie

Chemie im Realgymnasium mit LS, 6-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Schulinterner Lehrplan Chemie SII. Gesamtschule Langerfeld

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1

Basiskonzepte (Schwerpunkt): Basiskonzept Struktur-Eigenschaft Basiskonzept Chemisches Gleichgewicht Basiskonzept Donator-Akzeptor

LEHRPLAN CHEMIE SPORT- UND MUSIKKLASSE

Stundenübersicht über das IHF Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen

Qualifikationsphase (Q1 und Q2) Grundkurs und Leistungskurs

Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

Vereinbarungen zur Leistungsbeurteilung

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Chemie. Einführungsphase Qualifikationsphase I und II

Curriculum für das Fach Chemie

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie Sekundarstufe II

RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE CHEMIE KULTUSMINISTERIUM. Schuljahrgänge 7 10

Oxidation von Alkoholen

Lehrplan. Jahrgangsstufe 7 Themenbereich. Stoffe und Stoffveränderungen

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer

Von der Fachkonferenz wurden folgende inhaltliche Schwerpunkte den vier Unterrichtsvorhaben zugeordnet:

Schulcurriculum für die Einführungsphase Chemie Jahrgang 11

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen

Grundkurs Qualifikationsphase 1 Unterrichtvorhaben 2: UF2 Auswahl. UF3 Systematisierung. E6 Modelle

Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft

Vorschlag zur Planung der Unterrichtsvorhaben unter Einbezug der Kompetenzen - Qualifikationsphase 1 Ch-GK Q1/IHF 3: Unterrichtsvorhaben I:

Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Chemie

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS

EF Q1 Q2 Seite 1

Chemie Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) Übersicht über Inhalte und Kompetenzen

Elementfamilien. Quantitative Beziehungen

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

Unterrichtsvorhaben Grundkurs Q1 und Q2 Kontext: Von der Wasserelektrolyse zur Brennstoffzelle Inhaltsfeld: Elektrochemie

Stoffverteilungsplan Chemie Jahrgang 10 Stand:

Sekundarstufe I. Der Beitrag des Faches Chemie zur naturwissenschaftlichen Grundbildung

Transkript:

Schulinternes Curriculum - SII (Unterrichtsfach) Chemie [x]grundkurs []Leistungskurs Jahrgangsstufe 11 2011/2012 Jahrgangsstufe 12 2012/2013 (Datum d. Konf.beschl.) 13.12.11 Jahrgangsstufe 13 2013/2014 (Diese Übersicht enthält die für die jeweiligen Halbjahre und Kursabschnitte vorgesehenen Unterrichtsinhalte. Dabei sind die in den Richtlinien des Faches angegebenen Pflichtvorgaben fett und die Vorgaben für die Abiturprüfung 2... kursiv hervorgehoben worden. Durch Fachschaftsbeschlüsse festgelegte methodische Vorgaben sind in runden Klammern beschrieben, zusätzliche Hinweise sind in eckigen Klammern notiert worden. Nach den Halbjahresübersichten sind die auf der Fachkonferenz beschlossenen Kriterien zur Leistungsbewertung notiert) Jahrgangsstufe 11 - Grundkurs, Schuljahr 11.1 1. Kursabschnitt Reaktionsfolge aus der organischen Chemie Aromastoffe Alkohol als Lösemittel für Aromastoffe Was ist ein Aromastoff? hydrophil - hydrophob integrierte Wiederholung: einfaches Atom- und Bindungsmodell organische Stoffklassen (Aldehyde, Ketone, Carbonsäuren, Alkohole, funktionelle Gruppen) Struktur-Eigenschaftsbeziehungen Säuren contra Kalk Reaktionsgeschwindigkeit, Stoßtheorie Stoffmenge, molare Masse, Stoffmengenkonzentration Vom Alkohol zum Aromastoff Veresterung, Ester Chemisches Gleichgewicht Massenwirkungsgesetz Gleichgewichtskonstante K 11.1 2. Kursabschnitt 11.2 1. Kursabschnitt Ein technischer Prozess Vom Erdöl zu Anwendungsprodukten Ordnung erleichtert die Übersicht Homologe Reihen (Alkane, Alkene, Alkanole, Alkanale, Alkanone, Alkansäuren) systematische Nomenklatur Aus dem Innenleben der Moleküle Integrierte Wiederholung: einfaches Atom- und Bindungsmodell Vom Laborversuch zur Industrieanlage (Polymerisation von Isobuten) Vom Isobuten zum Superbenzin (MTBE-Synthese) Steuerung von Reaktionen Abhängigkeit des chemischen Gleichgewichts von Druck, Temperatur, Konzentration

11.2 2. Kursabschnitt RGT-Regel Katalysatoren Rauchgasreinigung und Autokatalysator Katalysator Stoffkreislauf in Natur und Umwelt Natürlicher und technischer Kalkkreislauf Ammoniak-Synthese Anorgan. Verbindungen: ausgewählte Säuren / Basen und deren Salze (hier: Kohlensäure, Carbonate, Ammoniak, Salpetersäure...) Chemisches Gleichgewicht Katalysator Prinzip von Le Chatelier

Jahrgangsstufe 12 - Grundkurs, Schuljahr 12.1 1. Kursabschnitt 12.2 1. Kursabschnitt 12.2 2. Kursabschnitt Gewinnung, Speicherung und Nutzung elektrischer Energie in der Chemie Vom Rost zur Brennstoffzelle Vom Lokalelement zur einfachen Batterie Korrosion von Eisen, Lokalelement Donator-Akzeptor-Prinzip bei Redoxreaktionen Redoxreihe der Metalle Galvanische Zelle einschl. Vorgänge an den Elektroden, Potenzialdifferenz Spannungsreihe der Metalle und Nichtmetalle Additivität der Spannungen Standardelektrodenpotenzial Nernst-Gleichung (Metall / Metall-Ion, Wasserstoff / Oxonium-Ion, Hydroxid-Ion / Sauerstoff, jeweils unter Standardbedingungen, Halogenidion / Halogen) Batterien und Akkumulatoren Grundprinzip der Funktionsweise Elektrolyse Einfache Elektrolyse im Labor, Faraday-Gesetze Brennstoffzelle Korrosion und Korrosionsschutz Reaktionswege zur Herstellung von Stoffen in der organischen Chemie Vom Raps zum Biodiesel Photochemische Halogenierung (radikalische Substitution) Addition an Alkene (elektrophile Addition) Nucleophile Substitution an Halogenalkanen (beeinflussende Faktoren) Silicone Dehydratisierung (Eliminierung) Jeweils mit Einordnung organischer Reaktionen und Kenntnis charakteristischer Reaktionsschritte! Stoffklassen: Alkane, Alkene, Halogenalkane, Alkanole, Carbonsäuren, Ester (funktionelle Gruppen) Einfluss der Molekülstrukturen auf das Reaktionsverhalten Verknüpfen von Reaktionen zu Reaktionswegen (Reaktionssterne) Analytische Verfahren der Konzentrationsbestimmung Spurensuche Konzentrationsbestimmung durch Titration Einfache Titration mit Endpunktbestimmung Protolysen als Gleichgewichtsreaktionen Säure-Base-Begriff nach Brønsted Autoprotolyse des Wassers ph-, pk S -Wert ph-wert-bestimmung in Böden und Gewässern Leitfähigkeitstitrationen

Jahrgangsstufe 13 - Grundkurs, Schuljahr 13.1 1. Kursabschnitt 13.1 2. Kursabschnitt Makromoleküle Vom Frühstücksei zum Lifestyle Natürliche und synthetische Werkstoffe Proteine Triglyceride Vom Makromolekül zum Textil Polyester Polyamide Polyurethane Superabsorber Polymerisation, Polymere Das aromatische System (Farbstoffe und Farbigkeit) Vom Blattgrün zum Farbmonitor Struktur und Farbigkeit Aromatisches System Benzol-Molekül Azofarbstoffe Triphenylmethanfarbstoffe Indigofarbstoffe 13.2 Umweltchemie Integrierte Wiederholung

Kompetenzen (entsprechend den Einheitlichen Prüfungsanforderungen Abitur) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.12.1989 i.d.f. vom 05.02.2004) Kompetenzbereich Fachkenntnisse (Chemisches Wissen anwenden) - nennen Fakten, Begriffe, Gesetze und Theorien zu Stoffumwandlungen, - erkennen die Zusammenhänge zwischen Struktur, Eigenschaften und Verwendung der Stoffe, - wenden Kenntnisse über Merkmale, Verlauf und Bedingungsabhängigkeit chemischer Reaktionen an, - erkennen und nutzen Möglichkeiten der vertikalen Vernetzung innerhalb der Chemie sowie der horizontalen Vernetzung mit anderen Unterrichtsfächern, - strukturieren erworbenes Wissen über Stoffe und chemische Reaktionen auf der Grundlage der facheigenen Basiskonzepte. Kompetenzbereich Fachmethoden (Erkenntnismethoden der Chemie nutzen) - können selbstständig chemische Experimente planen, durchführen, beobachten, beschreiben und auswerten, - wenden geeignete Modelle zur Beschreibung und Erklärung chemischer Sachverhalte an, - interpretieren chemische Reaktionen auf der Teilchenebene, - können Hypothesen bilden, Voraussagen formulieren und diese experimentell überprüfen, - wenden mathematische Verfahren und Hilfsmittel zur Lösung exemplarischer chemischer Aufgaben an, - nutzen den Computer zum Messen, zur Modellbildung, zur Berechnung oder zur Simulation. Kompetenzbereich Kommunikation (in Chemie und über Chemie kommunizieren) - beschreiben und veranschaulichen konkrete chemische Sachverhalte unter angemessener Nutzung der Fachsprache, - argumentieren sachlogisch und begründen schlüssig chemische Sachverhalte und Fragestellungen, - präsentieren chemisches Wissen, eigene Standpunkte und Überlegungen sowie Lern- und Arbeitsergebnisse adressaten- und situationsgerecht, - stellen chemische Sachverhalte und Erkenntnisse in unterschiedlicher Form (Symbole, Formeln, Gleichungen, Tabellen, Diagramme, Grafen, Skizzen, Simulationen) dar, - interpretieren Fachtexte und grafische Darstellungen und können daraus Schlüsse ziehen,

- nutzen Informationsquellen, erkennen Kernaussagen, wählen Informationen gezielt und kritisch aus und verknüpfen diese mit dem erworbenen Wissen. Kompetenzbereich Reflexion (über die Bezüge der Chemie reflektieren) - betrachten Aussagen aus unterschiedlichen Perspektiven und bewerten diese sachgerecht auf der Grundlage chemischer Kenntnisse, - erörtern und bewerten Verfahren zur Gewinnung und Verarbeitung wichtiger Rohstoffe vor dem Hintergrund knapper werdender Ressourcen, - erkennen und beschreiben die gesellschaftliche Relevanz und Bedeutung der angewandten Chemie für die Ernährungssicherung, Energieversorgung, Werkstoffproduktion sowie in der Informations- und Biotechnologie, - nutzen chemische Kenntnisse zur Erklärung von Lebensvorgängen, - beurteilen Technikfolgen, wirtschaftliche Aspekte und Stoffkreisläufe im Sinne der Nachhaltigkeit.

Kriterien zur Leistungsbewertung Schriftliche Arbeiten Beurteilung der Klausuren nach dem für die Abiturprüfungen vorgegebenen Raster Note Punkte Erreichte Punktzahl sehr gut plus 15 100 95 sehr gut 14 94 90 sehr gut minus 13 89 85 gut plus 12 84 80 gut 11 79 75 gut minus 10 74 70 befriedigend plus 9 69 65 befriedigend 8 64 60 befriedigend minus 7 59 55 ausreichend plus 6 54 50 ausreichend 5 49 45 ausreichend minus 4 44 39 mangelhaft plus 3 38 33 mangelhaft 2 32 27 mangelhaft minus 1 26 20 ungenügend 0 19-0 Die Darstellungsleistung fließt zu 20% in die Gesamtnote ein. Die schriftlichen Arbeiten bestimmen 50% der Gesamtnote. Sonstige Mitarbeit Gemäß der Richtlinien sind zu berücksichtigen: Beiträge zum Unterrichtsgespräch Hausaufgaben Versuchsvorbereitung, Versuchsdurchführung, Versuchsprotokoll Referate Schriftliche Übungen Beiträge bei der Mitarbeit in Projekten Zu berücksichtigen sind ggf. ferner: Beiträge beim selbständigen Arbeiten, Beträge in Gruppenarbeit, Beiträge bei der Präsentation von Arbeitsergebnissen, Mitarbeit in Moodle Die sonstige Mitarbeit bestimmt 50% der Gesamtnote. Hinweise In der Jahrgangsstufe 13 wird die Reihe zu den Makromolekülen verpflichtend, die Reihe zu Farbstoffen und Farbigkeit nach Möglichkeit unterrichtet. Die FK Chemie einigt sich darauf, einheitlich von Hydronium-Ionen zu sprechen, die Alternativen Oxonium-Ionen und H3O+-Ionen aber ebenfalls zu erwähnen, um Missverständnis bei einer eventuellen Verwendung in den Zentralabitur-Klausuren vorzubeugen. Birte Güting (Fachvorsitzende/r)