Kommunikationsnetze Informationen zum Seminar. Bernhard Wiegel, Institut OMI, 20. April 2010

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Rechnernetze Informationen zum Seminar. Bernhard Wiegel, Institut OMI, 15. April 2008

KoSI Praxisprojekt III und Bachelorarbeit im 7. Semester Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik

Seminar im Wintersemester 2009/10 Controlling in der Energiebranche

Grundlagen der Umwelttechnik. Hinweise zum Seminar WS 2014/2015. Seminar an der Hochschule Augsburg Dr. Siegfried Kreibe

II

Technische Info. Silverball Max und Silverball Selection Terminal

Seminar Green-IT. Wissenschaftliches Arbeiten. Web:

CAD-Beratung Mohaupt Ihr AutoCAD Spezialist

Handreichung für Schüler zur Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FÜK)

NACHHILFE MIT ERFOLG

Was gehört zu einer erfolgreichen Seminarteilnahme?

Leitfaden zur Erstellung barrierearmer Dokumente Kapitel 6.2 Microsoft PowerPoint Servicestelle zur barrierefreien Aufbereitung von Lehrmaterialien -

BSc/MSc Seminar EMSEC/SHA Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Embedded Security / Secure Hardware

Neue IP-Adressen. Daniel Sutter, ID IS NW. Informationen zur Erweiterung des IP-Adressbereichs der UZH

Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt

Seminarvorträge ausarbeiten und halten Eine Vorlage für Studenten der Mathematik

Technical Note 023. ewon für die Proxy Funktion einrichten

Kontroverse Themen präsentieren! Beispiel: Sollte man für Referate Powerpoint-Präsentationen verwenden?

Meiner Meinung nach baut sich eine gute Präsentation aus folgenden Punkten auf:

Präsentieren auf Englisch

22A) Was ist besonders gut an der Veranstaltung/Vorlesung?

Hinweise zu Ablauf und Anforderungen der Seminare UK: Aktuelle Fälle (Bachelor) und UK: Aktuelle M&A-Fälle (Master) im Sommersemester 2016

Positive und negative Zahlen

Im Vorlesungsskript (5) auf Seite 7 haben wir folgendes Bild:

Instant Messaging. von Christina Nell

Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik

Tipps zur Gestaltung von mündlichen Vorträgen. Hilfe zur Verwendung von Visualisierungsmaterialien

Seminar zur Praxisphase Bachelorstudiengänge Informatik. Seminar Benotung Vortrag Folien Bericht

Wie schreibt man eine Ausarbeitung?

Wie schreibt man eine Ausarbeitung und wie hält man einen Vortrag?

Seminar: Theorien induktiven und deduktiven Denkens aus KI und Psychologie

Vorbesprechung Hauptseminar

an der Westfälischen Wilhelms-Universität

!!!! !!!!!! Blutdruckwerte

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

WAS IST DIE SCHLICHTUNGSSTELLE DER E-CONTROL?

Herstellung und Kennzeichnung von Lebensmittelbedarfsgegenständen

Verteilte Echtzeit-Systeme

Einführung in die Psychologie

Einleitung Tinc Ende. Tinc VPN-Daemon. Alternative zu OpenVPN & Co. für dezentrale Netze. Dominik George. OpenRheinRuhr 2013, Oberhausen

Organisatorische Hinweise und Terminübersicht

Design von PowerPoint-Folien und -Vorträgen. PowerPoint und Kreativität.

White Paper. wireless network White Paper

Rechnern netze und Organisatio on

ORGANSPENDE: WIR WOLLEN ALLES WISSEN!

1. Projekttitel Konzeptionelle Entwicklung eines studentischen Wirtschaftsvereines mit dynamischem Arbeitsgruppen-Konzept

Gute Vorträge halten. Seminar Intelligente Systeme. Prof. Dr. Pauli Dipl.-Inf. Bürger Dipl.-Inform. Herwig Dipl.-Inform. Hoefinghof Dipl.-Inform.

Vorgespräch zum Praxissemester

PENTA-Terminkalender

DIE WELT NACH ISDN ALLES, WAS SIE FÜR DEN UMSTIEG WISSEN MÜSSEN NEUE WEGE FÜR DEN REMOTE SERVICE IHRER IP OFFICE

Wie halte ich einen Vortrag?

Präsentationstechniken. Silvia Eger Januar 2015

Ad hoc Chatsystem für mobile Netze. Softwareentwickungspraktikum Sommersemester Feinentwurf

Merkblatt zur elektronischen Angebotsabgabe

Publizieren im Verlag der Fachhochschule Potsdam Leitfaden zur Manuskriptgestaltung

Barrierefreie Dokumente erstellen. In 10 Schritten zum barrierearmen Word-Dokument

Ergebnisse. Kurz-Statistiken Umfrage 'ARIS Einführung' Umfrage 83198

Aufbau der Übungsaufgaben zum Lese- und Hörverstehen Leseverstehen Erste Übungsaufgabe Zweite Übungsaufgabe...

Grundlagen Internet-Technologien INF3171

Silberperle Ihre Gesellschafterin Die Perle im Alltag

Der Retransmission Timeout von TCP. Philipp Lämmel Proseminar Technische Informatik Institut für Informatik, Betreuerin Dr.

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Aufgaben annehmen und zuweisen

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

Seminar Quantitative Modelle in der Informatik (MAI-Seminar & BAI-Seminar) Organisatorisches & Tipps zum Halten eines Vortrags

Seminar Kommunikation und Multimedia

Einführung Internet Geschichte, Dienste, Intra /Extranet, Browser/Server, Website Upload. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler

BlackBerry Smartphone 4.x. Aktualisierung auf die Geräte Software Version 4.5. Version November 2008

Vorlesung Rechnernetze

bla bla -Clients verwenden Benutzeranleitung

REFERAT. 1 Zeitaspekt. 2 Adressatenbezug. Handout 3: Referat 1

Hinweise und Vorbereitung auf das Soziale Projekt

Das geplante WLAN. Standortbericht FEC Standortbericht FEC

Corporate Networks. Ihre Vorteile

Seminar im Haus Rissen vom März 2016

Von PetA. Datum Version 1.0 PetA

Merkblatt für Magister-Abschlussprüfungen

Einrichtung eines Gäste wlans auf einer digitalisierungsbox. Basierend auf der Grundeinrichtung durch den Schnellstartassistenten

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017

Kommunikation in der Schule: miteinander arbeiten und sprechen

6 Die Gliederungsansicht

ITM Lohn. Beschäftigungsmeldung. Datum: Version: 1.0 Autor: DO

Das Anschreiben. Eine kleine Einführung

Die 10 Gebote der BARRIERE-FREIHEIT Barrieren sind Hindernisse. Barriere-Freiheit heißt: Ohne Hindernisse Gebot heißt: Du sollst etwas genau beachten

Projektmanagement. Microsoft Project 2013 Grundlagen. Version: 1.2 Stand:

Überblick und Allgemeines

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname Sommersemester 2004

BITMARCK VERNETZT DER KUNDENTAG

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Voß. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik

Ad-hoc Chatsystem für mobile Netze

Thema: VLAN. Virtual Local Area Network

Die SuS wissen, dass man Bilder, auf denen andere Personen abgebildet sind, nicht ohne ihre Erlaubnis

Kontrollfragen: Internet

Das IP Nachfolgeprotokoll (IP Next Generation, IPng, IPv6)

Viele erfolgreiche Verkaufsgespräche wünscht Ihnen. Tobias Ain. Vorwort

Unterweisung. Dipl.-Ing. Michael Regenhardt NMBG

Selbstverwaltung von Subversion Repositories

1 Erster Schritt. Lernziele. Programme in das Startmenü aufnehmen. Programme suchen und starten

Statistik mit Tabellenkalkulation

Transkript:

Kommunikationsnetze Informationen zum Seminar Bernhard Wiegel, Institut OMI, 20. April 2010

2 Inhalt Allgemeiner Ablauf / Organisation Zeitplan Themen

3 Ablauf des Seminars Ziel des Seminars Tiefgreifendes Verständnis eines bestimmten Themas Studenten geben die erarbeiteten Informationen und Zusammenhänge an die restlichen Studenten weiter Lernziele: Sammeln von Informationen Darstellen von Zusammenhängen in verständlicher Form Präsentationen vorbereiten und halten Ablauf Liste mit Seminarthemen zu Beginn des Semester Jeweils zwei Studenten bearbeiten als Gruppe ein Thema Grobes Konzept nach dem Einlesen mit dem Betreuer mündlich abstimmen Die fertige Präsentation sowie ergänzende Erklärungen auf 3-5 Seiten eine Woche vor dem Termin der Präsentation beim Betreuer abgeben (e-mail)

4 Ablauf des Seminars (2) Regeln Sondertermin in folgenden Fällen Schlechte Gestaltung der Folien Kopierte Folien bzw. Vorträge Verspätete Abgabe der Präsentation Unverständliche oder zusammenhangslose Darstellung des Themas Erfolgreiche Präsentation während des Seminars ist Prüfungsvoraussetzung Die Anwesenheit während des Seminars ist Pflicht Die Seminarthemen sind prüfungsrelevant

5 So Nicht Zusammenfassung Templates auf unserer Webseite geben einen Leitfaden für die Verwendung von Schriftgrößen Generell gilt: Je weiter die Untergliederung desto kleiner der Text Untergliederungen mit nur einem Punkt vermeiden Serifenlose Schrift, z.b. Arial Einheitliche Folienstruktur Graphiken müssen das Verständnis erhöhen und dürfen nicht nur Farbkleckse sein Folienanzahl muss der verfügbaren Zeit angepasst sein Richtlinie: 1-2 Minuten pro Folie je nach Informationsgehalt auch mehr nicht mehr als 25 Folien für 30 Minuten

6 So Nicht (2) Schlecht: Dies ist ein nicht so gutes Beispiel, weil Fließtext auf Folien für den Zuhörer sehr viel Zeit braucht zu lesen und er somit nicht in der Lage ist gleichzeitig zuzuhören und zu lesen, was aber bei einem guten Vortrag gegeben sein sollte. Deshalb sollen immer möglichst schlagkräftige Stichworte auf den Folien stehen, die man nicht lange suchen muss. Die genauere Erklärung des gesagten erfolgt durch den Vortragenden, der möglichst frei spricht und nicht nur vorliest. Besser so: Schlagworte statt Fließtext Zusätzliche Erklärungen durch den Vortragenden in freier Form

7 So Nicht (3) Schlechtes Layout Orginalgröße plötzlich größer Serifenschrift ist schlecht lesbar, besonders wenn sie klein ist Und hier ist mir noch was eingefallen Zusätzlich verstreute Textboxen erschweren oft das Erkennen von Zusammenhängen Wichtige Zusatzinformation, die zwar nicht dem Verständnis dient, die mir aber gefallen hat und da die Folie noch ein Fleckchen weiß hatte schreib ich das auch noch drauf Ist das nicht eine hübsche Graphik, so schön bunt Und weil zu wenig Platz war noch ganz klein am Rand

8 So Nicht (4) Bilder sagen mehr als tausend Worte Aber nur wenn sie auch erkennbar sind Deshalb keine unscharfen Graphiken mit zu kleinen Texten Schematische Darstellung selbst erstellt ist oft klarer als überladene Musterbeispiele aus der Literatur

9 Informationsquellen Standards sind... die besten Quellen die Basis aller in der Realität umgesetzter Verfahren Wichtige Standardisierungs-Organisationen: IEEE, IETF (RFC) Bücher besser verständlich, da Beschreibungen ausführlicher Andere Publikationen technische Reports in Magazinen, White Papers Referenz ist verlässlich wenn durch eine renommierte Organisation veröffentlicht Wikipedia gute Quelle um sich einen ersten Überblick zu verschaffen ABER: Informationsgehalt ist unzuverlässig sollte deshalb nicht als Referenz verwendet werden

10 Zeitlicher Ablauf Beginn des Seminars am 11. Mai 10 Termine im Sommersemester Beginn jeweils nach der Vorlesung von Herrn Großmann 2 Präsentationen pro Termin mit je 30 Minuten Dauer Möglichkeit für Fragen und Diskussion am Ende der einzelnen Präsentationen

11 Themen (unsortiert) Letzte Meile, letzter Hop drahtlos Feste IP weltweit Routing für drahtlose Ad Hoc Netzwerke Telefonie Traffic Engineering Sichere und authentifizierte Kommunikation über unsichere Netze Authentisierung Firewall Adressmangel IPv4 - (Zwischen)-Lösungen auf dem Weg zu IPv6 PAN (Personal Area Networks) Mail

12 Themen (unsortiert) Letzte Meile, letzter Hop drahtlos Problemstellung: Wie lässt sich eine Internetanbindung für ein bestimmtes Gebiet mit Hilfe von drahtlosen Technologien realisieren? Welche drahlosen Techniken sind möglich? Wie sind diese technisch realisiert? Feste IP weltweit Ein mobiler Client eines Firmennetzwerkes (z.b. mobiler Rechner eines Mitarbeiters) soll weltweit über eine bestimmte IP-Adresse erreichbar sein. Wie lässt sich dies realisieren? Routing für drahtlose Ad Hoc Netzwerke Welche Ansätze und Protokolle werden für das Routing in mobilen drahtlosen Ad Hoc Netzen eingesetzt Telefonie Problemstellung: Die Räume eines neuen Büro-Gebäude sollen ausschließlich mit Ethernet-Kabeln ausgestattet bzw. vernetzt werden. In jedem Raum soll aber auch mindestens ein Telefon angebracht werden. Mit welchen Techniken lassen sich diese Forderungen lösen?

13 Themen (unsortiert) Traffic Engineering Was versteht man unter diesem Begriff? Sichere und authentifizierte Kommunikation über unsichere Netze Ein Mitarbeiter will über ein unsicheres Netz (Internet) interne Daten von einem Server innerhalb seiner Firma abrufen. Wie kann sichergestellt werden, dass Dritte diese Daten weder mitlesen bzw. selbst abrufen können? Authentisierung Firewall Adressmangel IPv4 - (Zwischen)-Lösungen auf dem Weg zu IPv6 Problem: Mit steigender Zahl der Rechner wird die IPv4 Adressen knapp. Ein Ausweg könnte der harte Umstieg auf IPv6 und dessen größerer Adressraum sein. Gibt es auch andere Auswege? Sind diese Lösungen dauerhaft oder nur für den Übergang zu IPv6?

14 Themen (unsortiert) PAN (Personal Area Networks) Die Zahl der mobilen elektronischen Geräte in jedermanns persönlichem Umfeld nimmt immer weiter zu. Inzwischen entstehen auch Netzwerke zwischen den Geräten. Welche Technologien und werden hier zur Vernetzung eingesetzt? Wie ist deren Funktionsweise? Mail

15 Kontakt Informationen im Netz Gruppeneinteilung Präsentationstermine Templates für die Präsentation für OpenOffice und PowerPoint Vorlesungsfolien Webadresse: www.uni-ulm.de/in/omi/lehre/kommunikationsnetze.html Kontaktadresse Bernhard Wiegel Raum 43.2.213 Tel.: 0731/50 28788 E-mail: bernhard.wiegel@uni-ulm.de