Wortschatz Wortbedeutung Grammatik / Formenlehre Syntax Sprachtransfer die SuS - beherrschen lateinischdeutsch



Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum im Fach Latein. auf der Grundlage des Bildungsplans 2016 Gymnasium für die Klasse 6

Klasse 6 Grundlage ist der Lehrgang des Buches Agite, Lektion 1-15 (Obligatorik)

Schulinternes Curriculum G8 auf Basis des Kernlehrplans

Kompetenzerwartungen im Fach Latein am Ende der Jahrgangsstufe 6

Kompetenzraster Latein Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum, Intra, Klasse 6

Strukturschema / Vorschlag für ein schulinternes Curriculum der Fachschaft Latein / KLP-G8 (Lehrbuch: Intra, Texte und Übungen, Band 1 und 2)

Curriculum Latein, Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum. Latein Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 6) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 (Prima Nova, Lektionen 1-12):

Lektion 15 Anschlag auf den Konsul Cicero

Curriculum für das Fach Latein in den Jgst. 6 und 7

Schulinterner Lehrplan für die Sek. I (L 6) Latein

Schulinternes Curriculum LATEIN Sekundarstufe I KLP G 8 Jahrgangsstufe 6

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19

Curriculum LATEIN Sekundarstufe I

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

3. Schulkonzept. Empfohlener Stundenumfang

Lektion 23 Wer deutet den Willen der Götter? Lektion 24 Keine Angst vor Gespenstern

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Am Ende der Jahrgangsstufe 6 gilt am Leibniz Gymnasium Dortmund / Dortmund International School: Die Schülerinnen und Schüler

Ernst-Barlach-Gymnasium Unna FK Latein schulinternes Curriculum SII

LATEIN Jahrgangsstufe 6

Latein Sekundarstufe I

Lebenswelt vergleichen

Unterrichtseinheit Lektion 16

Inhalte Methoden Kompetenzen. Einführung in die Benutzung des Lehrbuchs und der Begleitgrammatik (gilt für alle Bereiche des Lehrplans)

können didaktisierte Texte ins Deutsche übersetzen. können didaktisierte Texte ansatzweise interpretieren (z.b. gliedern, sprachl.-stilist.

Schulinternes Curriculum / Intra / Klasse 7

(27) arbeiten Merkmale der Personencharakterisierung heraus (Aufgabe 3 und 4 zu T). Text T

St.-Ursula-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Latein Kl. 7 und 8

Treffpunkte im alten Rom. Römisches Alltagsleben. Intrate! Vobis monumenta demonstro. 1. Einführung 2 Die Aussprache lateinischer Wörter 5

-erkennen Verbindungen zwischen lateinischen, deutschen und englischen Vokabeln

Gymnasium Lechenich Dr.-Josef-Fieger-Straße Erftstadt

Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 6) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 (Prima Nova, Lektionen 1-11/12):

Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 5) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 5 (Prima Nova, ca.

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein, Sekundarstufe I Latein ab der Jahrgangsstufe 6

Curriculum für das Fach Latein (L3) (Sekundarstufe I)

FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS ZWEITE LERNJAHR MIT VIVA (KLASSE 7)

Latein L 6 Klasse 7 (Lektion 9-16) Inhaltsfelder. (Schulbuchbezug) 1. Sprache. 1.1 Wortschatz. 1. Beherrschung eines LWS von ca.

Schulinternes Curriculum Latein (Stand 2010) Kompetenzerwartungen Ende 6 (LII, G8)

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2016/17

Städtisches Gymnasium Gevelsberg Curriculum LATEIN Sekundarstufe I Lehrbuch: Campus A

KOPERNIKUS-GYMNASIUM DUISBURG-WALSUM STÄDTISCHES GYMNASIUM FÜR JUNGEN UND MÄDCHEN

(23) Textsignale (handelnde Personen) als Informationsträger

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein am Heinrich-Mann-Gymnasium bis zum Ende von Jgst. 6 (L 1-7)

Lektion 24 Keine Angst vor Gespenstern

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR LATEIN AB JAHRGANGSSTUFE 6 (L6) Stand: 06/ Jahrgangsstufe 6: Wochenstunden: 4 (einfache didaktisierte Texte)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Latein Einführungsphase (3. Fremdsprache) auslaufend 2017/2018

Latein Sekundarstufe I

können didaktisierte Texte erfassen anhand von - Leitfragen - Textsignalen - Hörverstehen usw. L12 können didaktisierte Texte anhand

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Latein

Formatvorschlag Fachcurriculum Fach: Latein Vereinbarter Unterrichtsschwerpunkt Jahrgangsstufe: 6, 2. Hj Schulform: FÖ H R G

Unterrichtseinheit Lektion 8

Kompetenzerwartungen im Fach Latein am Ende der Jahrgangsstufe 9.1

KLP-G8 Kompetenzerwartungen für Ende Jahrgangsstufe 6 (Lehrwerk: Prima nova)

Fachinhalte Latein. Fach: Latein Jahrgangsstufe 6. Kompetenzbereiche

Hinweise zu den Curricula

Unterrichtseinheit Lektion 22

Schulinternes Curriculum Latein

Schulinternes Curriculum Latein (Stand: ) Latein L6: Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein

Benutzte Ausgabe: Intra, Texte und Übungen I (Vandenhoeck & Ruprecht) Intra, Grammatik und Vokabeln I (Vandenhoeck & Ruprecht)

Sechs einstündige Klassenarbeiten und regelmäßige Vokabelabfragen und Grammatikübungen

Schulinternes Curriculum Latein. Jahrgangsstufe 9. Methodisch- didaktische Absprachen. Die Schülerinnen und Schüler können.. Unterricht Beispielsätze:

Schulinternes Curriculum Jgst. 6

Unterrichtsvorhaben Q2 I Stand: August 2017

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

7 T Endlich volljährig! 36 Z Wohnen in der Subura 39 F 1 Substantive: Dativ F 2 Substantive der 3. Deklination: Wortstamm

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n

Curriculum Latein Sekundarstufe I Latein in den Jahrgängen 6-8 (Lehrbuch: Prima, Textband A, Buchner Verlag) Vorbemerkung:

Fachinhalte Latein. Fach: Latein Jahrgangsstufe 6. Kompetenzbereiche

Fachspezifische Leitideen. Latein 1

Textkompetenz. Kulturkompetenz. Methodische Kompetenz

Jahrgangsstufe:

Grundwortschatz Wortarten Wortbildungslehre Wort- und Sachfeld. Satzglieder satzwertige Konstruktionen (AcI) syntaktische und semantische Funktionen

Ferien auf dem Land. Auf dem Landgut W Wortschatz 144 F Substantive: a- / o-deklination (Nominativ)

LATEIN Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Latein L6 für Ende Jahrgangsstufe 8 Leibniz-Gymnasium Dortmund

Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum Latein

Kopernikus-Gymnasium Ratingen-Lintorf Jahrgangsstufe:

Kompetenzbereiche Kompetenzerwartungen am Ende der Jgst Sprachkompetenz

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (ab Klasse 6)

Latein Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Latein S I Gymnasium Letmathe

Schulinternes Curriculum Latein (Stand: ) Latein L8: Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 9

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Latein in der EF

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Planungsübersicht Unterrichtsvorhaben in der Sek. II

Latein Q1 (3. Fremdsprache) auslaufend 2017/2018

Latein - Klasse 7/8 - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 6

Kernlehrplan Latein Klasse Grundphase -

Fachspezifische Lehr- und Lernziele. 1 Kulturelle Bedeutung des Latein kennenlernen

Städtisches Gymnasium Lünen Altlünen. Bereich I Sprachkompetenz (Via Mea, Lektionen 1 7) Bereich II: Textkompetenz (Via Mea, Lektionen 1 7)

Schulinternes Curriculum Latein

FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS ERSTE LERNJAHR MIT VIVA 1 (KLASSE 6) Sprache Text Kultur Methoden

Kommunikation Textkompetenz. Rekodierung. -übersetzen einfache lat. Texte in angemessenes Deutsch

Schulinternes Curriculum zum Lehrbuch Cursus brevis (Latein ab Klasse 8)

Transkript:

1 Schulinternes Curriculum für das Fach Latein 3. Fremdsprache / Kompetenzerwartungen Ende Jahrgangsstufe 8 Lehrbuch: Prima C, L. 1-14 Sprachkompetenz Wortschatz Wortbedeutung Grammatik / Formenlehre Syntax Sprachtransfer - beherrschen lateinischdeutsch einen Wortschatz von etwa 450 bis 500 Wörtern die Sus - kennen die Situations- und Kontextabhängigkeit der Wortbedeutungen lateinischer Vokabeln - können diese dementsprechend unterscheidend anwenden - kennen durch Wortbildungsgesetze einige Herleitungsmöglichkeiten von Wortbedeutungen - kennen Beziehungen zwischen lateinischen Vokabeln und deutschen Fremd- bzw. Lehnwörtern sowie Vokabeln der französischen und englischen Sprache - kennen beim Verb alle Konjugationen in allen Personen im Präsens und Perfekt Aktiv und die Zusammensetzung von Wortstamm, Tempusmorphem und Personalendung - kennen beim Substantiv alle Kasus der a-, o- und konsonantischen Deklination in beiden Numeri, insbesondere Gen. poss., Dat. poss., Abl. instr., Abl. caus. - kennen die Adjektive der a-, o- und 3. Deklination (einendig) als Attribut, Prädikatsnomen und Prädikativum - kennen das Personalpronomen, das Relativpronomen, das Demonstrativum is, ea, id - kennen den Unterschied zwischen Wortart, -form und Satzglied - kennen den unterschiedlichen Gebrauch des Perfekts im Deutschen und im Lateinischen - können Satzarten unterscheiden - können Gliedsätze in ihrer Sinnrichtung und Funktion benennen und unterscheiden - können den AcI in Gleich- und Vorzeitigkeit modellhaft als satzwertige Konstruktion erkennen und angemessen übersetzen - können einfache Satzbilder erstellen - können den elementaren lateinischen Satzbau mit dem Satzbau anderer Sprachen vergleichen - können all diese sprachlichen Phänomene fachsprachlich korrekt benennen - können sukzessive deutsche, französische und englische Lehn- und Fremdwörter auf lateinische Vokabeln zurückführen - können Elemente sprachlicher Systematik im Lateinischen benennen und mit denen des Deutschen, Französischen und Englischen vergleichen

2 Forts. Schulinternes Curriculum für das Fach Latein 3. Fremdsprache / Kompetenzerwartungen Ende Jahrgangsstufe 8 Lehrbuch: Prima C, L. 1-14 Textkompetenz Vorerschließung De- / Rekodierung Textvortrag Interpretation - kennen transphrastische Vorerschließungsansätze - können nach Hören oder Lesenaus Namen, Verwandtschaftskonstellatio nen erschließen - können mit Hilfe von Sach- und Themenfeldern bildgestützt anhand von Konnektoren Erwartungen an den Textinhalt bzw. Textaufbau richten - kennen verschiedene Textsorten - kennen grundlegende Formen der Übersetzungstechnik (Erschließen vom Prädikat aus, Pendel-Methode, Textlogik) - können auf der Grundlage sprachkontrastiven Arbeitens einfache lateinische Texte unter Beachtung ihres Sinngehaltes und ihrer sprachlichen Struktur zielsprachenangemessen ins Deutsche übersetzen - vertiefen ihre muttersprachlichen Kompetenzen - können mit Hilfen und nach Übung lateinische Texte sinnerfassend vorlesen - können durch Konnektoren den zeitlichen oder gedanklichen Aufbau erheben und den Text gliedern - können ihn inhaltlich zusammenfassen - können durch gezielte Interpretationsfragen ein tieferes Textverständnis gewinnen - können angeleitet Vergleiche zwischen Text und anderen Medien wie Bildern, Comic u. Filmsequenzen herstellen und zu einem erweiterten Verständnis nutzen Historische Kommunikation - können die Aussage von Texten reflektieren und sie vergleichend-kontrastierend mit heutigen Denk- und Lebensweisen in Beziehung setzen

3 Forts. Schulinternes Curriculum für das Fach Latein 3. Fremdsprache / Kompetenzerwartungen Ende Jahrgangsstufe 8 Lehrbuch: Prima C, L. 1-14 Vergleich des Alltags im alten Rom mit dem Alltag der Schüler heute Mythologie und Religion Geschichte Kulturkompetenz Familie und Alltag: Kleidung, Feste, Mode öffentliches Leben i. d. Stadt: Circus, Basilika, Thermen, Buchhandel; die Struktur der römischen Gesellschaft - erwerben Grundkenntnisse - entwickeln ein erstes Verständnis für die (Lebens-)Welt der Antike - können zentrale Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen damals und heute benennen - kennen einige wichtige Personen und Ereignisse der römischen Geschichte und ordnen sie historisch ein - versuchen, sich ansatzweise in die damaligen Lebensumstände hineinzuversetzen und sie zu erklären - lernen literaturgeschichtlich die Autoren Livius und Vergil kennen Gründungsmythos: Romulus und Remus Tarquinius Superbus Karthago: Hannibal und Scipio Cäsar und Kleopatra

4 Forts. Schulinternes Curriculum für das Fach Latein 3. Fremdsprache / Kompetenzerwartungen Ende Jahrgangsstufe 8 Lehrbuch: Prima C, L. 1-14 Methodenkompetenz Vokabellernen Wortschatzarbeit Grammatiklernen Texte und Medien Kultur und Geschichte - bauen einen - kennen auf ihre - können mit der - können Wörter nach Stamm und Endung - können sachgerecht Grundwortschatz individuellen Bedürfnisse Begleitgrammatik segmentieren Texten Informationen auf zugeschnittene umgehen und sie zum - können leichtere Satzgefüge klassifizieren entnehmen - kennen die Wiederholungstechniken Lernen und zur - können den Satzaufbau vom Prädikat her - können unter Arbeit mit einer - kennen die Arbeit mit Formenerschließen konstruieren Anleitung und zu Vokabelkartei z.b. Themen- und Sachfeldern nutzen - können einen Satzinhalt anhand von W-Fragen überschaubaren zum Lernen nach - kennen die Arbeit mit - können grundlegende analysieren Sachverhalten andere Wortarten Synonymen und grammatische - können unterschiedliche Textsorten erkennen und Quellen zur - kennen das Antonymen Erscheinungen ihren für die zu erwartenden Formen auswerten Beschaffung Heranziehen von - kennen die Arbeit mit Kategorien zuordnen - können mehrdeutige Vokabeln im Verlauf der fachspezifischer Merkhilfen deutschen, französischen, - können das immanente Erschließung präzisieren Informationen - kennen audiovisuelle englischen Fremd- und System der Sprache - können Verstehensinseln bilden, pendeln, linear heranziehen Methoden Lehnwörtern zum Verstehen und dekodieren - können angeleitet mit des Lernens - kennen Ableitungen und Behalten grammatischer - können visuelle Methoden zur Strukturanalyse wie Rezeptionsdokumenten Komposita Phänomene nutzen Satzbild oder Einrücken anwenden umgehen und Bezüge - können ihre - können Arbeitsergebnisse in Übersetzung, herstellen Kenntnisse des Systems Paraphrase, Inhaltsangabe vorstellen der Sprache in Teilen - können Textinhalte in Standbildern, Lernplakaten auf andere Sprachen und szenischer Darstellung präsentieren übertragen

5 Schulinternes Curriculum für das Fach Latein 3. Fremdsprache / Kompetenzerwartungen Ende Jahrgangsstufe 9 Lehrbuch: Prima C, L. 15-25 Sprachkompetenz Wortschatz Wortbedeutung Grammatik / Formenlehre Syntax Sprachtransfer - beherrschen lateinischdeutsch einen Wortschatz von etwa 900 Wörtern mit ihren wesentlichen Bedeutungsvarianten - kennen wesentliche semantisch-syntaktische Umfelder von Wörtern - haben erweiterte Herleitungsmöglichkeiten von Wortbedeutungen durch Wortbildungsgesetze wie z.b. Wortfamilie - intensivieren die Beziehungen zwischen lateinischen Vokabeln und deutschen Fremd- bzw. Lehnwörtern sowie Vokabeln der französischen und englischen Sprache - ermitteln die Bedeutung unbekannter flektierter Wörter mit Hilfe des Vokabelverzeichnisses - erweitern ihren deutschen Wortschatz - kennen beim Verb alle Konjugationen in allen Tempora im Aktiv und Passiv des Indikativs - kennen beim Substantiv alle Kasus der a-, o-, e-, u- und der konsonantischen Deklination, insbesondere den Gen. sub., Gen. obj. und den Abl. temp., - kennen zwei- und dreiendige Adjektive der 3. Deklination - kennen das Reflexivpronomen, das Interrogativpronomen, die Demonstrativa hic, ille, iste, ipse, die Bildung des Adverbs vom Adjektiv - kennen das PPA u. Deponentien - können Wort- und Satzfragen unterscheiden - können das PC in Gleich- und Vorzeitigkeit als satzwertige Konstruktion erkennen und angemessen übersetzen - können den Abl. abs. in Gleich- und Vorzeitigkeit als satzwertige Konstruktion erkennen und angemessen übersetzen - können komplexere Sätze analysieren - können zunehmend deutsche, französische und englische Lehn- und Fremdwörter auf lateinische Vokabeln zurückführen - können Elemente sprachlicher Systematik im Lateinischen benennen und mit denen des Deutschen, Französischen und Englischen vergleichen - können die Übersetzungsmöglichkeiten des lateinischen Passivs unterscheiden und die treffende bewusst auswählen - - können vom Deutschen abweichende Kasusfunktionen erklären und dem Deutschen entsprechend übersetzen - kennen den Tempusgebrauch von Perfekt und Imperfekt im Deutschen und im Lateinischen - können all diese sprachlichen Phänomene fachsprachlich korrekt benennen

6 Schulinternes Curriculum für das Fach Latein 3. Fremdsprache / Kompetenzerwartungen Ende Jahrgangsstufe 9 Lehrbuch: Prima C, L. 15-25 Textkompetenz Vorerschließung De- / Rekodierung Textvortrag Interpretation Historische Kommunikation - können durch - können lateinische Texte - können die Aussage von Texten Hörverstehen, mit sinnerfassend nd - reflektieren und sie bewerten Hilfe von Tempus- ausdrückend vorlesen - können sie vergleichend-kontrastierend Profil und Pro- zu heutigen Denk- und Lebensweisen in Formen Beziehung setzen leitfragen-gestützt ein Vorverständnis des Textes entwickeln - kennen das lineare Satzerschließungsverfahren - können während des Lesens Textblöcke markieren - können semantische und syntaktische Phänomene sachgerecht bestimmen - können ihr Textverständnis sprachlich und sachlich angemessen auf Deutsch dokumentieren - vertiefen ihre muttersprachlichen Kompetenzen - können einen Text mit eigenen Worten inhaltlich wiedergeben - können zentrale Begriffe erheben und zur Interpretation heranziehen - können durch gezielte Interpretationsfragen ein tieferes Textverständnis gewinnen - können rhetorische Mittel zur Vertiefung von Textverständnis und Aussageabsicht heranziehen - können den sachlichen und historischen Hintergrund erklären

7 Schulinternes Curriculum für das Fach Latein 3. Fremdsprache / Kompetenzerwartungen Ende Jahrgangsstufe 9 Lehrbuch: Prima C, L. 15-25 Kulturkompetenz Vergleich des Alltags im alten Rom mit dem Alltag der Schüler heute Mythologie und Religion Geschichte Familie und Mythologie und Religion: Alltag: öffentliches Leben: Äneas, Narziss und Echo, Frauenleben Reisen und Via Appia, Triumphzug Odysseus und seine Heimkehr L. Aemilius Paullus - erwerben Grundkenntnisse über die Bedeutung Griechenlands für Rom und weiterwirkend Europa und entwickeln Verständnis für die Bedeutung von Religion und Mythos - kennen die bedeutendsten griechischen Götter und deren römische Interpretation und können zentrale Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Religion damals und heute benennen - lernen bedeutsame Mythen und deren Rezeption kennen - erkennen den unterschiedlichen Weltdeutungsansatz von Mythos und Logos am Beispiel naturwissenschaftlicher Phänomene u. können dazu Stellung nehmen - erwerben erste Vorstellungen von der Arbeitsweise der Archäologie - lernen die Autoren Homer, Ovid und Plinius d. J. kennen

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein 3. Fremdsprache / Kompetenzerwartungen Ende Jahrgangsstufe 9 Lehrbuch: Prima C, L. 15-25 8 Methodenkompetenz Vokabellernen Wortschatzarbeit Grammatiklernen Texte und Medien Kultur und Geschichte - können den Grundwortschatz erweitern - kennen auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittene Wiederholungstechniken - kennen die Arbeit mit Themen- und Sachfeldern - kennen die Arbeit mit Synonymen und Antonymen - kennen die Arbeit mit deutschen, französischen, englischen Fremd- und Lehnwörtern - kennen Wortbildungsgesetzmäßigkeiten - können das Vokabelverzeichnis sinnvoll nutzen - können mit der Begleitgrammatik umgehen und sie zum Lernen und Identifizieren von Formen nutzen - können das immanente System der Sprache zum Verstehen und Behalten grammatischer Phänomene nutzen - können dieses System auf das Lernen anderer Sprachen anwenden - können Wörter nach Stamm und Endung segmentieren - können leichtere Satzgefüge klassifizieren - können einen Satz vom Prädikat her konstruieren - können einen Satzinhalt anhand von W- Fragen analysieren - können Wortbedeutungen kontextbezogen präzisieren - können Verstehensinseln bilden - können pendeln - können linear dekodieren - können unterschiedliche Textsorten erkennen und auswerten - können visuelle Methoden zur Strukturanalyse wie Satzbild oder Einrücken anwenden - können Personenkonstellationen zur Vorerschließung nutzen - können die Konnektoren zur Erschließung nutzen - können Arbeitsergebnisse in Übersetzung, Paraphrase, Inhaltsangabe vorstellen - können Textinhalte in Standbildern, Lernplakaten und szenischer Darstellung präsentieren - können sachgerecht Texten Informationen entnehmen und wiedergeben - können unter Anleitung und zu überschau-baren Sachverhalten andere Quellen zur Beschaffung fachspezifischer Informationen heranziehen - können kleine Referate halten - können mit Rezeptionsdokumenten umgehen und vergleichendkontrastierend Bezüge zwischen Antike und Gegenwart herstellen