BauTab Einführungstutorial Teil 1- Hochbau



Ähnliche Dokumente
Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 8 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - Dipl.-Ing. Jürgen Feuerherm

Inhalt OpenOffice Writer: Grafik und Tabelle

Maßlinien und Beschriftungen

CAD Grundlagen 2 von 23

Grundlagen CAD Zeichnen Auto CAD 2002 Eigene Notizen

VERWENDETE BRICSCAD VERSION

Übungen für packedia pro und AutoCAD / Bricscad:

Schalter für Zeichnungshilfen Statuszeile

Software Flixo zur Wärmebrückenberechnung

Zeichnenkunde mit Problemen

4. Übung Adobe Illustrator

Schemata mit AutoCAD MEP Grundlagen

AutoCAD Architecture 2018

GENERIEREN VON OBJEKTEN...

AutoDesk Inventor. Teil 6.1. Workshop. Arbeiten mit 2001 / 08. Sweeping, Erhebung, 3D Skizze und was dazu gehört. AutoCAD Schulungen FRANK BÖSCHEN

Aufgabe 2 (Musterlösung) CorelDRAW

CAD mit AutoCAD 2000 Amigo in 2D

Erstellen eines Referates in Word

Hotkey Programm Funktionsgruppe Funktion

AutoDesk Inventor. Teil 6.1. Workshop. Arbeiten mit 2001 / 08. Sweeping, Erhebung, 3D Skizze und was dazu gehört. AutoCAD Schulungen FRANK BÖSCHEN

5.7 Listen und Aufzählungen

Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop Elements 2.0

Ausgabe von Word-Serienbriefen mit SchILD-NRW

Ü B U N G E N AutoCAD 2000

Word 2010 Wasserzeichen erstellen

Kurs zur Ergänzungsprüfung Darstellende Geometrie CAD. Ebenes Zeichnen (2D-CAD) und die ersten Befehle

Handbuch ECDL 2003 Modul 6: Präsentation Ein Bild aus der Clipart-Sammlung einfügen

Word 2007 Einfügen oder Erstellen einer Tabelle

Aller Anfang ist schwer - 3D

Zeichnen mit Word. 1. Symbolleiste Zeichnen sichtbar machen Vorbereiten der Seite Zeichnen von Linien und Flächen...

Weißen Himmel ersetzen

2.1.1 Skizzieren mit Abhängigkeiten

GEOGEBRA. Willkommen bei GeoGebra

Tipps und Tricks Februar 2011

Hochschule Heilbronn Mechatronik und Mikrosystemtechnik. Tutorial CATIA V5. Erstellen einer Karosserie für den ASURO mit dem CAD-Programm Catia V5

Autodesk Inventor Grundlagen. Martin Harbauer. 1. Ausgabe, Oktober 2012

Schritt 15: Fenster-Komponente vervollständigen

Aufgabe 4 (Musterlösung) Corel Draw

Maßlinien und Beschriftungen

Videos mit Digicams herstellen (Filmbearbeitung am Computer) OS

Individuelles Öffnungselement

Objekte zeichnen, formatieren, anordnen

Polygone und Polylinien

LISP-Programm Pfeilspitzen Pfeilspitzen einfügen auf Linienelemente

AutoCAD für Studenten

Unterlagen zur. CAD-Schulung. Inhalt. Benutzeroberfläche Tastenkombinationen Funktionstasten Flansch Drehteil Schriftfeld

Mehrsprachige PDF-Dokumente optimal anzeigen

Schritt 15: Fenster-Komponente vervollständigen

Favoriten speichern und verwalten im Internetexplorer 6.0

SAGis web Schnelleinstieg

Toaster Übungsbeispiel

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil.

1 Strg. Strg. Attribute übernehmen: Aktivieren (X) Zeiger über dem Objekt) T-Taste zeigt Hilfskreis und Parallelen

FACTORY LAYOUT & MECHANICAL HANDLING

LICOM Tutorial Fräsen 3D 3-Achsen

Rezepte in der Klammer-Strich-Methode schreiben

HEMAG-CAD Installationplan und Schemazeichnen. HEMAG-CAD löst alle Zeichnungsprobleme der Elektriker

AutoCAD Raster Design als Bestandteil. Autodesk Building Design Suite 2014

Programmfenster LU 3. Lernübersicht. TZ RB LibreCAD. Programm-Menu Befehle direkt anwählen. copy / paste Ansicht. Rückgängig. Auswahl.

BIBLIOTHEK. Erich Franke. AutoSketch 3.0. Grundlagen und Praxis. te-wi Verlag GbmH

IM05FTLS Textgestaltung und Layout Zeichnen in Word, Grafik, WordArt. Über das Kontextmenü (rechter Mausklick in die Symbolleiste)

M 3.1. Seite 1. Modul 3.1 Geometrie: Umgang mit dem Geodreieck. Thema. 1. Umgang mit dem Geodreieck. Datum

Kapitel 20: Rendern. Starten Sie MasterChef über das Icon auf Ihrem Desktop. Davanti a voi trovate l elenco delle commesse (che ora risulta vuoto).

Länderspezifische Buchstaben (z.b. im Schülernamen) drucken

Hans-Böckler-Stiftung Ein schneller Einstieg in Bilanzanalyse für Windows

Kurzanleitung Hama Photokalender v

3. Befolgen Sie die Install-Anleitungen auf dem Bildschirm

oder Kontextmenü Skizze beenden. Rufen Sie den Befehl Arbeitsebene auf:

Aufzählung, Bennenung, Bedienung der wichtigsten Steuerelemente Verwenden von Menüs, Schaltflächen, Bildlaufleisten und Kontrollkästchen

Vorgehen. Vorzeichnung. Für einen Altbau soll ein Tonnengewölbe konstruiert werden. 2D Vorzeichnung erstellen. 2D in 3D wandeln

2 Flächenmodellierung: Extruderschnecke

Fangmodus. Verhältnispunkt

Tutorial. Übungsblatt CAD: Faltwerkdach für Bühne

Vergleich zweier CAD Programme Übung Elite Cad

Menükartenvorlage erstellen

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen

Rechnergestütztes Konstruieren im Metallbau und Holzbau. Rechnergestütztes Konstruieren im Metallbau und Holzbau Dr.-Ing. Hans-Walter Haller

2. Arbeiten mit einfachen Objekten

Vorwort. 5 CAD Schnittsystem I Vorwort I Seite 5

Licom Tutorial Konturzug

Licom Tutorial Parametrik. Seite 1 von 20 Borchersstr. 20 D Aachen Licom Systems GmbH

Kurzanleitung / Wand einzeln zeichnen PPL 10.0

Bauteilabhängigkeiten und Parameter

Tipps und Tricks zu externen Referenzen

3.3 Arbeiten mit Rastern

Inventor. C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Desktop\COMENIUS_Juni2005\Inventor01_D.doc Seite 1

Workshop Supportfälle

Naturwerk. Naturvielfalt.ch. Wegleitung für die Benutzung der Online-Plattform Naturvielfalt.ch

GeoGebra. Desktop Version. Was ist GeoGebra?

MCS-Juniorakademie Einführung in TYPO3

Als Beispiel werden wir im 1. Kapitel ein komplettes Projekt (Einfamilienhaus) planen.

GeoGebra - Kurzanleitung Eine aufgabenorientierte Einführung in GeoGebra

Autodesk CIVIL 3D 2014 AutoCAD (LT), Drucken Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

Tutorial Grundlagen Videopad

GRAITEC FAQ für Autodesk Advance Steel. Wie werden Fassaden und Fassadenprofile in Advance Steel erstellt? Modellierung

Übung: Abhängigkeiten

MS Office Grundlagen

Noch eleganter könnte die Konstruktion über Excel gesteuert werden. Die Aufgabe ist als Projekt zum Fertigstellen gedacht.

Transkript:

BauTab.de das einfache CAD-Zusatzprogramm für Architektur, Ingenieurbau und Tiefbau mit umfangreichen Tutorials und Zeichenübungen BauTab Einführungstutorial Teil 1- Hochbau Die Grundlagen von CAD im Bauwesen mit BauTab (Hochbau) - Für AutoCAD 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009 (alle 32/64 Bit), 2008, 2007 und vertikale Applikationen (Architecture, Mechanical, Civil 3D etc.) - Für BricsCAD TM V14 und V13 (32/64 Bit), V12, V11, V10, V9.3 - Für ZWCAD+ TM 2014 (auch Architecture) und 2012, ZWCAD TM 2012, 2011, 2010 - Für GSTARCAD TM 2012 - In Vorbereitung für GSTARCAD TM 8 Dipl.-Ing. Kurt Werdan

BauTab Tutorial 2 A) Rechteck mit Bemaßung (Tastatureingaben in [ ] / ENTER = Eingabetaste) ORTHO-Modus einschalten (auch mit F8-Taste) oder POLAR-Fang-Modus Befehl LINIE eingeben [L] oder anklicken Startpunkt zeigen, Fadenkreuz nach rechts ziehen, [9.99] eingeben und ENTER Linie nach unten ziehen, [5.99] ENTER, nach links ziehen, [9.99] ENTER [S] ENTER, um den Linienzug zu schließen. Wir haben jetzt ein Rechteck mit den Abmessungen 9.99 x 5.99 m gezeichnet. Das ist die allgemeine Zeichenmethode. Einfacher wäre in diesem Spezialfall die Anwendung des RECHTECK - Befehls (Autocad / Bricscad) oder LINIEN-BOX-Befehls (BauTab):

BauTab Tutorial 3 Hier muss nach dem Zeigen des Startpunktes der diagonale Punkt eingegeben werden; dies geschieht mit relativen kartesischen Koordinaten (X, Y - Koordinaten): [@ 9.99, -5.99] ENTER (9.99 m nach rechts und 5.99 m nach unten deshalb minus) Das AT-Zeichen / Klammeraffe wird mit gedrückter rechter ALT GR -Taste und Q erzeugt. Es bedeutet, dass der 2. Punkt relativ zum Startpunkt eingegeben wird. CAD heißt Zeichnen mit Bemaßung - im Gegensatz zur Grafik. Das System kennt die eingegebenen Längen, bzw. die Linien wissen, wie lang sie sind. Mit den Bemaßungs- Befehlen wird dies dargestellt. Hier kommt die Baubemaßung von BauTab zum Einsatz. Der Bezugspunkt (z. B. Ecke links unten) wird angeklickt und danach noch mal, weil er gleichzeitig der erste Bemaßungspunkt ist. Danach werden der 2. Punkt und weitere Punkte angeklickt - falls vorhanden. Die Eck- bzw. Endpunkte werden mit einem automatischen Objektfang präzise gefangen - das ist in BauTab so voreingestellt. Am Ende eines jeden Bemaßungsbefehls wird ENTER gedrückt. Es müssen in diesem einfachen Beispiel also 4 Mal die entsprechenden Befehle angewendet werden: Baubemaßung unten, links, oben und rechts: Natürlich benötigt man in der Praxis für diesen Fall nur eine vertikale und eine horizontale Maßkette, also z. B. unten und rechts. Beispiel: Maßkette unten: [BU] ENTER - Ecke (1) 2x zeigen - Ecke (2) zeigen - ENTER

BauTab Tutorial 4 B) Rechteck - Grundriss mit Bemaßung Befehl für die Rechteck-Außen-Wand eingeben [WR] ENTER oder Icon anklicken Einen Punkt für die Ecke links unten auf der Zeichenfläche anklicken (beliebiger Punkt - der gesamte Grundriss kann später verschoben werden, wenn es nötig ist) und 3x ENTER eingeben. Damit wird ein Rechteck-Grundriss mit den Außenmaßen 11.99 m x 8.99 m mit einer Wandstärke von 30 cm erzeugt - Sie können natürlich andere Maße eingeben. Jetzt soll eine 11,5-er Innenwand erzeugt werden: Abstand 4.01 m von der linken unteren Innenecke (Voreinstellungen können geändert werden): [WI] ENTER, Wandlinie (Pfeil) anklicken, ENTER um den Abstand 4.01 zu bestätigen, gegenüberliegende Innenseite der oberen Außenwand anklicken, ENTER für Aufbrechen der Linie. Nach dem gleichen Prinzip wird ein Fenster eingefügt [FN], nur dass hier die äußere Außenwandkante bei der Bezugsecke angeklickt wird: ENTER für 99 cm Abstand von der Außenecke, innere Wandlinie anklicken, ENTER für 1.01 m Öffnungsbreite oder anderes Öffnungsmaß eingeben, z. B. 2.01 m. Genauso werden die Türen eingefügt, nur dass hier zum Schluss noch die Anschlagsecke angeklickt werden muss, Kurzbefehl [TÜ].

BauTab Tutorial 5 Jetzt fehlt nur noch eine komplette Bau-Bemaßung mit 3 Maßketten. Dafür verwenden wir den BauTab - Bemaßungsbefehl Komplettbemaßung [BTC]: Zunächst wird die Gebäudeecke links unten (1) angeklickt, dann rechts unten (2), danach wird die Seite (3) der Maßketten gezeigt. Die Maßketten erscheinen vollautomatisch. Die Abstände, Längen der Maßhilfslinien etc. können direkt nach dem Aufruf der Bemaßungsbefehle mit der Eingabe von ENTER voreingestellt werden: Jetzt kann der gesamte Grundriss fertig gestellt werden - siehe auch BauTab - Zeichenübungen BT10 bis BT13.

BauTab Tutorial 6 Nun wollen wir den Grundriss schraffieren. Da wir mit dem AutoCAD- bzw. BricsCAD / ZWCAD / GstarCAD-Befehl GSCHRAFF [GS] arbeiten, sollten wir die Schraffur manuell auf den Layer (Arbeitsebene) SCHRAFF legen, der in BauTab (grün) vordefiniert ist. Diesen Layer können wir dann separat ausblenden (ausschalten oder frieren). Dazu klicken wir in der Werkzeugleiste für die Layer einfach rechts den Pfeil nach unten an, und es erscheint eine Layerliste. Darin muss jetzt nur noch SCHRAFF angeklickt werden, dann ist das der aktuelle (aktive) Layer. Die BauTab-eigenen Schraffurbefehle setzen sich diesen Layer automatisch selber. GSCHRAFF-Symbol in AutoCAD GSCHRAFF-Symbol in BricsCAD Nach dem Aufruf des Befehls für die Grenzschraffur erscheint folgende Maske (links AutoCAD, rechts BricsCAD (bei ZWCAD und GstarCAD ist es ähnlich): Mit der Option Hinzufügen: Punkte auswählen bzw. Pick Punkte in Umgrenzungen können wir nach Voreinstellung des Schraffurmusters direkt in die Wände klicken, sie werden als Konturlinien automatisch erfasst und schraffiert:

BauTab Tutorial 7 Jetzt fehlt nur noch die Raumbeschriftung, diese erzeugen wir mit vollautomatischer Ermittlung der Wohnflächen. Wir schalten dazu auf die Statik-Layergruppe um, damit die Türen und Fensterbänke nicht das Ergebnis verfälschen: Mit dem automatischen Wohnflächenbefehl wird einfach in den Raum geklickt, der Standort des Raumdatenblocks eingegeben und dann der Beschriftungstext. Man kann auch umschalten, damit zusätzlich der Raum-Umfang dargestellt wird.

BauTab Tutorial 8 Die Ausgabe der Wohnflächenliste kann automatisch erfolgen:

BauTab Tutorial 9 Natürlich ist dieser BauTab.de - Grundriss zugleich auch eine 3D-Zeichnung: Er kann (am besten als Kopie) auch in ein ACIS-Volumenkörpermodell (3D-Solids, Festkörper) umgewandelt werden. Hiermit können dann auch Ansichten und echte Schnitte erzeugt werden. Mit den beiden Befehlen LINPOL [LP] und FESTGEN [FG] werden die normalen Wandlinien zunächst in zusammenhängende Polylinien umgewandelt, danach in ACIS-Volumenkörper. Man legt nach der Befehlseingabe jeweils ein komplettes Fenster um den Grundriss, und die Umwandlung erfolgt automatisch. Dies funktioniert auch mit Grundrissen, die nicht in BauTab erstellt wurden, wenn die Linien eine Objekthöhe haben, z.b. 2,50 Meter.

BauTab Tutorial 10 Falls nicht, kann man ihnen nachträglich eine Objekthöhe zuweisen, Befehl [ÄO] oder. Nach dem Einfügen einer Decke kann der Grundriss dann mehrfach übereinander kopiert werden. Volumenmodell Schnitt (Befehl QUERSCHNITT) Ansicht (vereinigen mit [VEE]) BauTab 2013 Dipl.-Ing. Kurt Werdan AutoCAD ist ein Warenzeichen der Autodesk Inc. USA * BricsCAD TM ist ein Warenzeichen der Bricsys NV/Menhirs BV, Belgien * ZWCAD TM ist ein Warenzeichen von ZWCAD Co Ltd, China * GstarCAD ist ein Warenzeichen der Suzhou Gstarsoft Co. Ltd, China