Rechtliche Grundlagen



Ähnliche Dokumente
Beleidigung ( 185; vierzehnter Abschnitt: Beleidigung) 1. Überblick. 2. Verwandte Tatbestände. a) Üble Nachrede ( 186) b) Verleumdung ( 187)

Beleidigung 185. Üble Nachrede 186. Verleumdung 187. Prof. Dr. Michael Jasch. Werturteil und wahre Tatsachenbehauptung. Gegenüber Dritten:

Deutsche Lebens-Rettungs Gesellschaft

Nichtvermögensdelikte

Aktuelle, alltägliche und grundlegende Fragen des Wirtschaftsrechts

Nichtvermögensdelikte

III. Üble Nachrede ( 186 StGB)

7: Ehrdelikte. 6. Systematischer Überblick. Übersicht über die Beleidigungsdelikte StGB. Gegenüber dem Verletzten

Kurzvortrag aus dem Strafrecht

Einführung in das Strafrecht

I.Sexualdelinquenz von Kindern und Jugendlichen

Rechtliche Grundlagen FeM - ambulant

Üble Nachrede. Verleumdung

Körperverletzung 223 Qualifikationen

Gesetzentwurf der Abgeordneten Harald Petzold, Halina Wawzyniak, Frank Tempel, Jörn Wunderlich, und der Fraktion DIE LINKE.

Diebstahl, 242 StGB Raub, 249 StGB

Sicherheitsdepartement. Kantonspolizei. Rechtliches. Straftatbestände Vorgehen Anzeigeerstattung

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht III

Hasspostings bzw. strafbare Postings

K. Die Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG

Fall 6. A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose

SchiedsamtsZeitung 72. Jahrgang 2001, Heft 01 Online-Archiv Seite 3-8 Organ des BDS

Lösungsskizze Fall 5

AG im Strafrecht Modul S1 (2/8) - Michael Jahn - Wintersemester 2014/2015

Fachanwalt für Familienrecht Notar. Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Familienrecht

Reform des Sexualstrafrechts

2. Nulla poena sine lege und andere verfassungsrechtliche Bezüge

Cybermobbing. Neue Medien und ihre Gefahren aus strafrechtlicher Sicht. RiAG Wohlfahrt (stvdir`in) AG Würzburg

Lösungsvorschlag zur Übungsklausur

Communiqué de presse Pressemitteilung Comunicato Stampa

... Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuches - Verbesserung des Schutzes der sexuellen Selbstbestimmung

Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Rechtliche Informationen für Karateka

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Haftungsfragen im Zusammenhang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I

Das Strafverfahren bei häuslicher Gewalt

10: Körperverletzung ( 223 StGB)

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

ORTSPOLIZEIBEHÖRDE BREMERHAVEN

Georgiana Waldmann. Pressefreiheit und Beleidigungsschutz im rumänischen Recht vor dem Hintergrund des europäischen Integrationsprozesses

Übung Strafrecht WS 2012/ 2013 Lösungshinweise Übungsfall 3

Rechtlicher Input zum Workshop Ideen zu Protestformen & juristische Informationen zu Aktionen gegen Rechts

Beleidigung und Ehre Zwei unbestimmte Rechtsbegriffe

Fall 1. Einleitender Obersatz für das jeweilige zu prüfende Delikt (hier: 303 Abs. 1 StGB)

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

PP Bochum Direktion Kriminalität. Stadt Bochum. Kriminalstatistik 2014 Bereich: Stadt Bochum. Polizei für Bochum Herne Witten

Block C (Fr., , 14:00-18:00 Uhr; Stephan Dreyer)

Grundlagen des Sportrechts. Vorlesung BAS2. am Tag der ausgehöhlten Kürbislaterne (31/10/18): Sportrelevante Normen des staatlichen Rechts

Ärztliche Schweigepflicht oder Offenbarungspflicht?

Polizeilich registrierte häusliche Gewalt

Teil I: Strafbarkeit von Alfred und Jürgen nach dem StGB. 1. Tatkomplex: Der Umgang mit der Linkspartei

Jugendschutz Landesstelle NRW e.v.

Dezember 18. Prof. Dr. Michael Jasch

Smartphone / Whatsapp & Co. Chancen und Gefahren

BERT STEFFENS Andernach. 4. Beleidigung und Ehre zwei unbestimmte Rechtsbegriffe

Die Beleidigung ist ein sog. Antragsdelikt (im Gegensatz zu einem Offizialdelikt).

Schmähbriefe, Hassmails und Bedrohungen mit rechtsmotiviertem Hintergrund. Strafbarkeit und Umgang

21-23: Straftaten gegen die Ehre

Sexuelle Gewalt gegen behinderte Menschen

PP Bochum Direktion Kriminalität. Stadt Herne. Kriminalstatistik 2015 Bereich: Stadt Herne. Polizei für Bochum Herne Witten

famos Der Fall des Monats im Strafrecht

Inhaltsverzeichnis. Straftaten gegen die Person... 1 Straftaten gegen das Leben... 2

Cybermobbing und Sexting. Rechtliche Grundlagen

Anwendungskurs Strafrecht AT II

Rechtliche Grundlagen für den Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

Zusammengestellt von: Büro der Frauenbeauftragten der LMU München

Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr. Luís Greco Teil 4: Straftaten gegen die persönliche Freiheit. Teil 4: Straftaten gegen die persönliche Freiheit

Harald Langels: Strafrecht BT 1

Kriminalpsychologie versus forensische Psychiatrie Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Begutachtung im Straf- und Maßregelvollzug

Konsequenzen illegalen Sprayens

Eckpunktepapier zur Reform des Sexualstrafrechts mit dem Grundsatz Nein heißt Nein

Ethische u. Jur. Implikationen bei Demenz

Probleme des Einheitstatbestandes sexueller Nötigung/ Vergewaltigung

IV. Strafzumessung Regelbeispiele gem 240 Abs. 4 Satz 2 Nr. 1-3 StGB

Abschlussklausur zu den Arbeitsgemeinschaften Strafrecht I WS 02/03. Sachverhalt

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

250 StGB Schwerer Raub

Thomas Basler Stv. Leiter Jugenddienst

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

STRAFTATEN GEGEN DIE EHRE

Entscheidungen am Lebensende - rechtliche Rahmenbedingungen. Bochum, den Prof. Dr. Ruth Rissing-van Saan, VRiBGH a.d.

Strafbarkeit von gewaltsamen Übergriffen auf Journalisten

PP Bochum Direktion Kriminalität. Polizeipräsidium Bochum. Kriminalstatistik 2015 Bereich: PP Bochum. Polizei für Bochum Herne Witten

II. Nötigung ( 240 StGB)

Amtsgericht Brühl IM NAMEN DES VOLKES. Urteil

Strafbare Handlungen gegen die Ehre und den Geheimund Privatbereich

Straftaten gegen das Leben 10

Verhältnis Mord und Totschlag. Lösungshinweise Fall 1a

Transkript:

Bleib COOL ohne Gewalt!

2. Rechtliche Grundlagen 2.1 Rechtliche Aspekte Die verschiedenen Formen der Gewalt werden teilweise auch rechtlich in unserem Strafgesetzbuch sanktioniert. Dabei wird zwischen Delikten gegen die Person, zu denen die Körperverletzung und Ehrverletzungen gehören, und Delikten gegen das Eigentum, namentlich die Sachbeschädigung, unterschieden. Der Gewaltbegriff gehört zu den umstrittensten Begriffen im Strafrecht. Der Terminus "Gewalt" taucht im Strafrecht an verschiedensten Stellen auf, so zum Beispiel bei den Raubdelikten, der Nötigung und den Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung. Unstreitig ist beim Gewaltbegriff, dass die Anwendung körperlicher Kraft zur Überwindung eines geleisteten oder erwarteten Widerstandes nicht notwendig ist. Entscheidend ist vielmehr, ob auf das Opfer ein körperlich wirkender Zwang ausgeübt wird. Deshalb ist zum Beispiel die Überwindung eines geleisteten Widerstandes mittels Betäubungsmitteln Gewalt. Beispiel: Ein Dieb betäubt sein Opfer mit Äther. Hier findet zwar keine körperliche Kraftentfaltung beim Täter statt, das Opfer empfängt jedoch einen körperlich wirkenden Zwang. Problematisch ist jedoch, ob auch der lediglich psychisch wirkende Zwang zu "Gewalt" führen kann. Hier sind die Fälle von "Nötigungen" auf Autobahnen mittels Lichthupe und vor allem die Sitzblockaden-Fälle in den Mittelpunkt der Diskussion gerückt. 2.2 Körperverletzung, Beleidigung und Sachbeschädigung Im Folgenden soll nur auf den jeweiligen Grundtatbestand der Delikte und nicht auf die strafschärfenden- oder mildernden Spezialvorschriften eingegangen werden. Körperverletzung: Paragraphen 223 folgende Strafgesetzbuch (StGB) Körperverletzung, Paragraph 223 Strafgesetzbuch: Wer eine andere Person körperlich misshandelt oder an der Gesundheit schädigt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Geschütztes Rechtsgut bei der Körperverletzung ist die körperliche Unversehrtheit eines anderen Menschen. Dabei wird sowohl das körperliche Wohl als auch das gesundheitliche Wohlbefinden eingeschlossen. Eine körperliche Misshandlung liegt demnach vor, wenn es sich um eine üble, unangemessene Behandlung handelt, die das körperliche Wohlbefinden oder die körperliche Unversehrtheit nicht ganz unerheblich beeinträchtigt. Eine körperliche Misshandlung liegt auch schon in dem ungewollten Abschneiden von Haaren vor. Kapitel 2 Seite 1

Rechtliche Grundlagen Das körperliche Wohlbefinden ist ein Zustand, der vor der Einwirkung vorhanden war. Unter einer Gesundheitsbeschädigung wird das Hervorrufen oder Steigern eines krankhaften, regelwidrigen Zustandes verstanden. Dieser ist krankhaft, wenn er vom Normalzustand der körperlichen Funktionen nachteilig abweicht. Delikte gegen die Ehre: Paragraphen 185 folgende Strafgesetzbuch Beleidigung, Paragraph 185 Strafgesetzbuch: Die Beleidigung wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe und, wenn die Beleidigung mittels einer Tätlichkeit begangen wird, mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Beleidigung Paragraph 185 Gegenüber dem Beleidigten Kundgabe gegenüber dem Beleidigten oder gegenüber dem Dritten? Gegenüber einem Dritten = Beleidigung 185 Tatsache oder Urteil Werturteil = 185 Geschütztes Rechtsgut ist die Ehre. Was Ehre bedeutet ist streitig. Die Rechtsprechung differenziert zwischen der inneren und äußeren Ehre. Die innere Ehre besteht aus geistigen und sittlichen Komponenten, der Personenwürde. Der äußere Wert ist der gute Ruf innerhalb der Gesellschaft. Die innere Ehre steht der Person von vornherein als Ausdruck der Menschenwürde zu, während die äußere Ehre erst erworben werden muss und auch wieder verloren werden kann. Paragraph 185 Strafgesetzbuch umfasst drei Begehungsformen: die Äußerung eines beleidigenden Werturteils gegenüber dem Betroffenen und gegenüber einem Dritten. Die Behauptung ehrenrühriger Tatsachen gegenüber einem Dritten fällt als üble Nachrede unter Paragraph 186 Strafgesetzbuch oder als Verleumdung unter Paragraph 187 Strafgesetzbuch. Der Ehrschutz verlangt eine Abwägung der Meinungsfreiheit, Artikel fünf Grundgesetz. Der Ehrschutz geht vor, sofern die Menschenwürde angetastet ist, eine Formalbeleidigung oder eine Schmähung vorliegt. Liegt obiges nicht vor, Seite 2 Kapitel 2

so kommt es auf die Schwere der Beeinträchtigung an. Unter Beleidigung wird die Kundgabe von Nicht- oder Missachtung verstanden. Nicht- oder Missachtung bedeutet, dass dem Betroffenen der sittliche, personale oder soziale Geltungswert durch das Zuschreiben negativer Qualitäten ganz oder zum Teil abgesprochen, ihm also seine Minderwertigkeit oder Unzulänglichkeit attestiert wird. Wann eine Ehrverletzung vorliegt muss durch Auslegung ermittelt werden. Beispiele: Als Beleidigung wird angesehen, wenn man jemanden als Dieb bezeichnet und damit zum Ausdruck bringt, dass dieser zu einem Diebstahl imstande wäre. Keine Beleidigung ist das bloße Absprechen von Verdiensten und Leistungen. Die Beleidigung kann nur in einer unverdienten Missachtung bestehen. Bei Tatsachenbehauptungen setzt dies voraus, dass diese in wesentlichen Teilen unwahr sind. Bei Werturteilen liegt dann eine Beleidigung vor, wenn sie dem Sinn nach nicht richtig sind. Eine Kundgabe liegt vor, wenn die Tatsachen oder Werturteile entweder dem Betroffenen oder einem Dritten gegenüber geäußert werden. Wahr = nur Formalbeleidigung 185, 192 Ist die Tatsache wahr Unwahr = Verleumdung, 187 Frage bleibt offen = Üble Nachrede, 186 Sachbeschädigung: Paragraph 303 Strafgesetzbuch Sachbeschädigung, Paragraph 303 Strafgesetzbuch: (1) Wer rechtswidrig eine fremde Sache beschädigt oder zerstört, wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. (2)... Die Vorschrift schützt das Eigentum gegen Tauglichkeitsminderungen und das Sacherhaltungsinteresse des Eigentümers. Beschädigen ist jede nicht ganz unerhebliche körperliche Einwirkung auf die Sache, durch die ihre stoffliche Zusammensetzung verändert oder ihre Unversehrtheit derart aufgehoben wird, dass die Brauchbarkeit für ihre Zwecke gemindert ist. Unter Zerstören versteht man eine stärkere Form des Kapitel 2 Seite 3

Rechtliche Grundlagen Beschädigens, mit der Folge, dass die bestimmungsmäßige Brauchbarkeit der Sache völlig aufgehoben wird. Eine Sachbeschädigung kann in drei Formen vorliegen. 1. Substanzverletzung: Sie liegt vor, wenn der Täter die körperliche Beschaffenheit der Sache beschädigt; 2. Minderung der bestimmungsgemäßen Brauchbarkeit; 3. Zustandsveränderung, dabei ist problematisch, ob die bloße Veränderung des äußeren Erscheinungsbildes ohne Substanzverletzung oder Brauchbarkeitsminderung eine Beschädigung darstellt. Seite 4 Kapitel 2