Tätigkeitsbericht K.I.S.S. 2019

Ähnliche Dokumente
Tätigkeitsbericht K.I.S.S. 2016

Tätigkeitsbericht K.I.S.S. 2017

Kommentierung zur Statistik 2009

Jahresbericht Fachbereich 53 Gesundheit und Verbraucherschutz Kontakt- und InformationsStelle für Selbsthilfegruppen. Gesundheitshaus Lünen

Selbsthilfe gibt Impulse...! Jahresbericht Paritätisches Selbsthilfe-Büro Herford. Kurfürstenstr Herford

Ansprechpartnerinnen:

- 1. Es gilt das gesprochene Wort!

Jahresbericht 2013 Schwerpunkt Kreis Coesfeld

Selbsthilfe-Büro Kreis Coesfeld - Jahresbericht 2010

Jahresbericht 2011 Schwerpunkt Kreis Coesfeld

Jahresbericht 2012 Schwerpunkt Kreis Coesfeld

- 1. Sehr geehrte Damen und Herren,

Selbsthilfebüro im Hardtwaldzentrum

Wir stärken die Selbsthilfe.

J a h r e s b e r i c h t

Gemeinschaftliche Selbsthilfe in Lübeck und Schleswig-Holstein. Kontakt- und InformationsStelle für Selbsthilfegruppen Träger: KinderWege ggmbh

Selbsthilfefreundliche Rehabilitation Ein Konzept für die Praxis. Bundeskongress der DVSG 06. November 2015

Selbsthilfefreundliches Krankenhaus. Qualitätsbericht 2017

Unterstützung der Selbsthilfe bei psychischen Erkrankungen Kirstin Fuß-Wölbert

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

Qualitätsbericht Selbsthilfefreundliche Rehabilitationsklinik der Knappschafts Klinik Bad Driburg

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

Psychiatrie 2020: Stigmata abbauen Kooperationen fördern

Aktionswoche Selbsthilfe 2019

Qualitätsbericht zur erneuten Auszeichnung Selbsthilfefreundliches Krankenhaus NRW im Evangelischen Krankenhaus Johannisstift Münster Juli 2016

Selbsthilfe zum Laufen bringen-

Qualitätsbericht Selbsthilfefreundliche Rehabilitationsklinik der Knappschafts Klinik Bad Driburg

Angehörige zusammenbringen Selbsthilfe aufbauen, unterstützen und vernetzen

ein freiwilliger Zusammenschluss von Gleichbetroffenen oder Gleichgesinnten

Simeonstr Minden

Jahresbericht 2006 Alzheimer Gesellschaft Hattingen und Sprockhövel e.v.

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Selbsthilfe gibt Impulse! Jahresbericht Paritätisches Selbsthilfe-Büro Herford. Kurfürstenstr Herford. Fon Fax

Wir stellen Selbsthilfegruppen in den Mittelpunkt

FreiwilligenAgentur Dortmund Geschäftsjahr 2017

Selbsthilfe-Kontaktstelle der PariSozial gemeinnützige Gesellschaft für paritätische Sozialdienste mbh in den Kreisen Minden-Lübbecke und Herford

Bürgerschaftliches Engagement in der Flüchtlingshilfe. 25 Jahre Flüchtlingsrat im Kreis Unna »Ein Rückblick«

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis

Selbsthilfe Kontakt-und Informationsstellen in Berlin

Dokumentation der 10. Selbsthilfekonferenz der Selbsthilfegruppen im Kreis Unna

Konzeption. Selbsthilfekoordination Bayern. I. Hintergründe und fachliche Grundlagen

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27.

Geschulte Schlaganfall-Helfer(innen) in der ambulanten Schlaganfall-Nachsorge

Bürger und Politik im Gespräch

Hilfe zur Selbsthilfe. Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige demenzkranker Menschen

Neueste Zahlen der für 2016

Workshop DGBS Jahrestagung München, 8. September Horst Harich Nadja Stehlin Hans-Peter Wacker

Jahresbericht Jahresbericht Selbsthilfe-Büro Herford - ein Kooperationsprojekt - Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfe im Kreis Herford e.v.

Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung

Das Konzept der jungen Sprechgruppen

Begleitung und Unterstützung von Menschen mit kognitiven Einschränkungen und Demenz in Ludwigshafen Qualifizierung und sektorübergreifende Vernetzung

Margot Murr. Martin-Luther-Str. 14, 6. Stock Regensburg Tel / Fax 0941/ Internet:

Gesprächskreise für pflegende Angehörige im Kreis Unna

Ehrenamtszentrale Gera Freiwilligenagentur Seniorenbüro Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Büro Lokale Agenda 21

Selbsthilfe-Kontaktstelle der PariSozial gemeinnützige Gesellschaft für paritätische Sozialdienste mbh in den Kreisen Minden-Lübbecke und Herford

ALZHEIMER GESELLSCHAFT HATTINGEN UND SPROCKHÖVEL E.V. Jahresbericht Regelmäßige Büro- und Sprechzeiten

SelbsthilfeMobil im Sauerland

LAG Selbsthilfekontaktstellen Mecklenburg Vorpommern e.v.

Selbsthilfe-Büro Mülheim an der Ruhr. Kooperationserfahrung mit Arztpraxen

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Der Weg zur selbsthilfefreundlichen Rehabilitations-Klinik

Rede zur Eröffnung der Jahrestagung Drei Seiten der Medaille Gesundheit, Soziales, politische Beteiligung: Dimensionen der Selbsthilfe Burkard Rappl

Selbsthilfefreundlichkeit - Neue Wege in der Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen Sozialarbeiter-Fachtagung

Tätigkeitsbericht K.I.S.S. 2015

Neueste Zahlen der für 2015

Qualitätsbericht Selbsthilfefreundliche Rehabilitationsklinik der Knappschafts Klinik Bad Driburg

Gesprächskreise für pflegende Angehörige im Kreis Unna

Wege entstehen beim Gehen!

Jahresbericht Anfragen. 90 persönlich. 955 telefonisch. 394 schriftlich

Gremien mit Beteiligung der Selbsthilfe im Kreis Lippe Gesamttreffen 15. Februar 2018

Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe

Vorstellung der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna Referentinnen: Anne Kappelhoff Heike Kruse

Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige Ursula Helms, NAKOS, Neuwied,

Inhaltsverzeichnis. Selbsthilfezentrum Traunstein Konzept. 1. Geschichtliche Einordnung Leitbild der Arbeiterwohlfahrt...

Leitsätze. für die Seniorenpolitik im Landkreis Fürth. Landkreis Fürth LeistungsFähig. LebensFroh.

Gesundheitsregion plus Passauer Land. PSAG Juni 2018 in Passau

Ich fühl mich aber wie?!

16. Forum Selbsthilfe

Termine zum Vormerken 2017

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung

JAHRESBERICHT 2013 Selbsthilfe-Kontaktstelle Witten Wetter Herdecke

Hallo {VORNAME} {NACHNAME},

Informationen für Angehörige

Bürgerschaftliches Engagement im Landkreis Hildesheim

ANKER - Ankommen, Netzwerken, Kennenlernen in Erlangen und Erlangen Höchstadt-

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Serviceleistungen. der Service- und Kontaktstelle Selbsthilfe Steiermark

Forma10. Kongresstvorlage des Formatvorlage

Informationen zum Modellstandort Bayern

Aktive Selbsthilfeförderung durch die AOK PLUS Frank Tschirch - Fachberater Selbsthilfeförderung

... ist so denkwürdig, dass sie es wirklich wert ist, von Ihnen gelesen zu werden.

Fachtagung Demenz unter Dach und Fach 21. April Demenzstrategie Rheinland-Pfalz. Rhein-Mosel-Akademie Andernach

FreiwilligenAgentur Dortmund Geschäftsbericht 2016

Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt

1

Rückblick auf das Jahr 2015

Termine zum Vormerken 2017 (aktualisierte Fassung vom )

Am Gemeinwesen teilhaben

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

Transkript:

Tätigkeitsbericht K.I.S.S. 2019 Kreis Unna Juni 2019 0

Impressum Herausgeber Gesamtleitung Kreis Unna - Der Landrat Friedrich-Ebert-Straße 17 59425 Unna www.kreis-unna.de Josef Merfels, Leiter FB Gesundheit und Verbraucherschutz Bearbeitung: Sachgebiet 53.1 Lisa Nießalla, Diplom Pädagogin Stand 06/2020 2

Inhalt 1. Einleitung Rahmenbedingungen... 1 2. Beratung Vermittlung Unterstützung... 1 3. Angebote für Selbsthilfegruppen... 2 4. Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit... 3 5. Kooperationen... 5 6. Junge Selbsthilfe... 6 7. Ausblick... 6 8. Zahlen Daten Fakten... 7 9. Kontakte Standorte... 7 Anhang... 8 Abkürzungsverzeichnis... 8 Abbildungsverzeichnis... 8 Tabellenverzeichnis... 8 3

1. Einleitung Rahmenbedingungen Die Kontakt- und InformationsStelle für Selbsthilfegruppen (K.I.S.S.) ist eine eigenständige Facheinrichtung, die die Aufgaben der kreisweiten Selbsthilfeförderung und koordination als Teil des Fachbereiches 53 Gesundheit und Verbraucherschutz des Kreises innerhalb des Sachgebietes 53.1 Koordination und Planung wahrnimmt und damit allen Interessierten aus den kreisangehörigen Kommunen Bergkamen, Bönen, Fröndenberg, Holzwickede, Kamen, Lünen, Schwerte, Selm, Werne und Unna zur Verfügung steht. Entsprechend dem Gesetz über den öffentlichen Gesundheitsdienst des Landes Nordrhein- Westfalen (ÖGDG) ist die Selbsthilfeförderung als Aufgabe des öffentlichen Gesundheitsdienstes festgelegt und geregelt. Die K.I.S.S. verfolgt das Ziel die Selbsthilfe zu fördern und zu verbreiten und ein selbsthilfefreundliches Klima im Gemeinwesen zu stärken und auszubauen. Die K.I.S.S. im Kreis Unna informiert über Selbsthilfe und Selbsthilfegruppen, vermittelt in bestehende Gruppen, verweist auf professionelle Hilfeangebote, hilft bei der Gründung einer Selbsthilfegruppe, plant Veranstaltungen und Fortbildungen, unterstützt Selbsthilfegruppen, z. B. bei der Öffentlichkeitsarbeit, organisatorischen Fragen oder Gruppenkonflikten, fördert den Erfahrungsaustausch der Selbsthilfegruppen untereinander, kooperiert mit Fachleuten aus dem Gesundheits- und Sozialbereich, wirbt für das Thema Selbsthilfe z.b. durch Öffentlichkeitsarbeit. Personell sind eine Erziehungswissenschaftlerin mit einem Stundenanteil von 0,91 und zwei Diplom Sozialarbeiterinnen mit einem Stundenanteil von 0,5 bzw. 0,79 sowie einer Verwaltungskraft (Stundenanteil 1,0) beschäftigt. Darüber hinaus gibt es die Fachkraftstelle für die junge Selbsthilfe mit einem Stundenanteil von 0,5. An den drei Standorten in Unna, Lünen und Schwerte werden Beratungs- und Büroräume sowie Gruppenräume für die Selbsthilfegruppen bereit gestellt. Die Einrichtungen stehen den Selbsthilfegruppen kostenfrei zur Verfügung. Die dezentrale Organisation der K.I.S.S. bietet kurze Zugangswege für Selbsthilfe- Interessierte und für Selbsthilfegruppen mit einem Angebot Vorort, lokale Vernetzung durch direkte Kontakte zu regionalen Beratungs- und Gesundheitseinrichtungen. 2. Beratung Vermittlung Unterstützung Die Mitarbeiterinnen der K.I.S.S. sind für Bürgerinnen und Bürgern an den drei Standorten im Kreisgebiet fünf Tage die Woche persönlich (während der Öffnungszeiten bzw. nach Vereinbarungen) und telefonisch erreichbar. Im Rahmen der Beratung von Bürgerinnen und Bürgern haben 2019 insgesamt 3535 Personen telefonisch, persönlich oder per Mail Kontakt zu den Mitarbeiterinnen aufgenommen. Die Suche nach Selbsthilfegruppen ist bei den Bürgerinnen und Bürgern das weitaus häufigste Anliegen, mit dem sie zur K.I.S.S. kommen. Dabei berieten die K.I.S.S. Mitarbeiterinnen 2019 unter anderem 1301 Interessenten und Professionelle, die eine Selbsthilfegruppe suchten und 371, die sich auf Grund der Öffentlichkeitsarbeit zu einer Gruppengründung meldeten. 89 Interessenten suchten über die K.I.S.S. Kontakt zu professionellen Akteuren im Gesundheits- oder Sozialwesen. Im Rahmen der Drehscheiben- und Clearingfunktion der K.I.S.S. erfolgten 1285 Vermittlungen an Selbsthilfegruppen und 239 Vermittlungen an Profis. Die häufigsten Anfragen zu Selbsthilfegruppen erfolgten 2019 zu den Themen: Depressionen / Ängste / Psychische Erkrankungen Alleinstehende / Einsamkeit Sucht Behinderung Demenz / Alzheimer 1

Die nachfolgende Grafik zeigt die Entwicklung der Anzahl der Selbsthilfegruppen im Kreis Unna. 290 280 270 260 250 240 Abbildung 1: Anzahl der Selbsthilfegruppen im Kreis Unna Im Jahre 2019 hat die K.I.S.S. insgesamt 23 Gruppen in das Verzeichnis der Selbsthilfegruppen aufgenommen, sodass am Ende des Jahres kreisweit 268 bestehende Selbsthilfegruppen in der Kartei erfasst waren. Dem gegenüber stehen 14 Gruppenauflösungen bzw. Löschungen aus dem Selbsthilfegruppen-Verzeichnis. Neben den Gruppen, bei denen es zur tatsächlichen Gründung kam, haben sich die Mitarbeiterinnen der K.I.S.S. noch mit 16 weiteren Anfragen befasst, bei denen keine Gründung zu Stande kam bzw. die neue Gruppe sich nicht stabilisiert hat. Hierbei wurde allerdings derselbe Aufwand und Arbeitsablauf wie Beratungsgespräche, Öffentlichkeitsarbeit oder Moderation erster Gruppentreffen betrieben, wie bei denjenigen Gruppen, die gegründet wurden. Verschiedene Faktoren, wie etwa mangelnde Betroffenenanzahl im Kreis Unna oder eine abweichende Erwartungshaltung der Interessenten, können Gründe dafür sein, dass eine Selbsthilfegruppe nicht zustande kam. Wie bereits erwähnt, ist die Nutzung der Räumlichkeiten in den Gesundheitshäusern Lünen und Unna sowie im Treffpunkt Gesundheit in Schwerte im Rahmen der infrastrukturellen Unterstützung der K.I.S.S. für Selbsthilfegruppen kostenfrei. Aktuell stehen 268 263 3 Räume, ausreichend für 10, 25 bzw. 45 Personen in Lünen, 257 259 2015 2016 2017 2018 2019 3 Räume für ca. 10, 20 bzw. 60 Personen und die Servicestation (Büroraum, in dem Beratungen stattfinden) in Unna sowie 268 1 Raum für ca. 15 Personen in Schwerte zur Verfügung. Das Angebot, die Räumlichkeiten der Kreisverwaltung Unna zu nutzen, wird von den Selbsthilfegruppen gerne und rege in Anspruch genommen (siehe Grafik). Abbildung 2: Nutzung der kreiseigenen Räumlichkeiten 3. Angebote für Selbsthilfegruppen Die K.I.S.S. hat verschiedene Angebote geschaffen, um die Mitglieder in den Selbsthilfegruppen zu stärken und für die vielfältigen Aufgaben in der Gruppen- und Netzwerkarbeit zu unterstützen, den Austausch der Selbsthilfegruppen zu fördern und ihnen die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Selbsthilfearbeit an die Hand zu geben. Hierzu zählen neben der infrastrukturellen Unterstützung und der finanziellen Förderung insbesondere die Koordination und Organisation von Seminaren, Veranstaltungen und Gremien. Das Fortbildungsprogramm für Selbsthilfegruppen 2019 umfasste vier Veranstaltungen: Krank im Job Was nun? 20.03.2019 80 60 40 20 0 66 67 39 Willkommenskultur in der Selbsthilfe Neue Gruppenmitglieder gewinnen und in der Selbsthilfegruppe integrieren 11.05.2019 Von der Selbsthilfe für die Selbsthilfe - Methoden für die Gestaltung eines Gruppentreffens 28.09.2019 Kreativworkshop Finde den Superstar in dir! 16./17.11.2019 35 51 18 Lünen Unna Schwerte Anzahl SHG in Anzahl SHG, die kreiseigene Räume nutzen 2

Am 13. September fand in der Kamener Stadthalle ein Fach-Tag für Selbsthilfegruppen zur Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), die seit Mai 2018 in der europäischen Union gilt, statt. Welche Bausteine gibt es in der DS-GVO, die für die Selbsthilfegruppen Bedeutung haben und was ist von Gruppen bzw. Vereinen zu beachten? Welche Anforderungen sind zu erfüllen, z.b. im Umgang mit Fotos, Websites und sozialen Medien? Es geht um sensible Daten und den verantwortungsvollen Umgang damit und somit um die Grundlage der neuen Datenschutzgrundverordnung. Diese und weitere Fragen wurden vom Referenten thematisiert und mit den anwesenden Gruppenmitgliedern besprochen. Im Zusammenhang von Gruppengründungen, Ankündigungen von Veranstaltungen bestehender Gruppen sowie der Werbung neuer Mitglieder für bestehende Gruppen gab die K.I.S.S. 184 Pressemitteilungen heraus. Zudem wurden monatlich Terminankündigungen für die Treffen der im Kreisgebiet aktiven Gruppen an die lokale Presse weitergleitet. In diesem Zusammenhang wurden letztes Jahr 4019 Terminankündigungen weitergeleitet. Das jährlich erscheinende Selbsthilfemagazin SELBST und VERSTÄNDLICH befasste sich 2019 mit diesem Schwerpunkt familienorientierte Selbsthilfe und stellte verschiedene thematische Gruppen und Angebote vor. Abbildung 3: Fach-Tag DS-GVO Foto Kreis Unna Darüber hinaus hat die K.I.S.S. zu den regionalen Gesamttreffen an den drei Standorten eingeladen. Diese regelmäßigen Treffen der Selbsthilfegruppen Ansprechpartner*innen dienen als Forum dem gegenseitigen Erfahrungsaustausch, dem Bericht der Sprecher in ihrer Funktion als kreisweitem Sprachrohr der Selbsthilfegruppen, als Ideen- und Kontaktbörse zum Aufbau von Vernetzungsstrukturen und Kooperationen sowie der Kontaktpflege im Allgemeinen. Insgesamt fanden auf regionaler Ebene drei Gesamttreffen statt. 4. Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit Für die Idee der Selbsthilfe werben, um interessierten Bürgerinnen und Bürgern den Weg in eine Selbsthilfegruppe aufzuzeigen und ein unterstützendes Klima für bestehende Selbsthilfegruppen zu stärken, ist eine wiederkehrende Aufgabe. Die lokale Presse ist hierbei ein wichtiger Partner, ohne den die K.I.S.S. und die Selbsthilfegruppen auch in der digitalen Zeit nicht auskommen. Abbildung 4: Titelbild Selbsthilfemagazin Die K.I.S.S. hat sich 2019 an der landesweiten Werbe-Kampagne Nimm dein Leben in die Hand des Projekts Selbsthilfe in NRW von den gesetzlichen Krankenkassen/ -verbänden in Nordrhein- Westfalen beteiligt. Das ganze Jahr über wurde landesweit auf Großflächenplakaten, Seitenscheibenplakaten in Bussen und Straßenbahnen sowie auf Video-Flächen an Bahnhöfen und Bus- / Bahnstationen für Selbsthilfegruppen geworben. Auf der projektbezogenen Internetseite www.selbsthilfe-in-nrw.de sind Informationen rund um das Thema Selbsthilfegruppen zu finden. 3

Abbildung 5: Landrat Michael Makiolla präsentiert den VKU Bus Foto Kreis Unna Die Präsenz der K.I.S.S. in den Kommunen des Kreises Unna spielt für die Stärkung und den Ausbau eines selbsthilfefreundlichen Klimas eine Rolle. Aus diesem Grund stellen die Fachkolleginnen der K.I.S.S. ihre Tätigkeit im Rahmen von Vortragsveranstaltungen verschiedenen Gruppen und Einrichtungen vor. 2019 waren dies bei der deutsch/englischen Frauengruppe Holzwickede 10.04.2019 der ZWAR-Gruppe Lünen Brambauer 04.07.2019 dem Seniorenbeirat Stadt Werne 26.09.2019. Auch in der Ausgabe 2/2019 des BEN-Echo, der Zeitung der Koordinierungsstelle für Bürgerschaftliches Engagement, Senioren- und Behindertenarbeit (BEN) der Stadt Werne wurde die Arbeit der K.I.S.S. ausführlich vorgestellt. Darüber hinaus bietet die K.I.S.S. auch 2019 im Nordkreis eine Außensprechstunde an. In den Räumlichkeiten des Begegnungstreffs Ehrenamt Rat+Tat e.v. in Selm ist die Fachkollegin im Rahmen einer monatlichen Sprechzeit Vorort erreichbar. Ziel ist es auf das Thema Selbsthilfe in Selm und Umgebung aufmerksam zu machen. Dabei ist die Beteiligung von Selbsthilfegruppen erwünscht, was vom Freundeskreis Suchtkrankenhilfe Selm (dienstags) regelmäßig wahrgenommen wird. Darüber hinaus haben sich der Blinden- und Sehbehindertenverein Kreis Unna und Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Lünen beteiligt. Des Weiteren nimmt die K.I.S.S. an verschiedenen Veranstaltungen in den einzelnen Kommunen des Kreises - oft mit Unterstützung der Selbsthilfegruppen teil, um die Öffentlichkeit über Selbsthilfegruppen zu informieren. 2019 waren die Fachkolleginnen auf folgenden Veranstaltungen vertreten: Runder Tisch Einsamkeit im Alter Schwerte 05.02.2019 Internationaler Frauentag Schwerte 07.03.2019 Gesundheitstag der Kreisverwaltung Unna 08.05.2019 Lüner Fest der Vielfalt (Tag der Menschen mit Behinderungen) 15.06.2019 Info-Tag Demenz in Lünen 06.07.2019 Hochschultag Kreis Unna 10.07.2019 Gesundheitstag EK Unna 04.10.2019 Gesundheitstag Schwerte 06.10.2019 Vernetzungstagung Frauen mit Behinderung in Unna 21.11.2019 Persönliches Budget Veranstaltung der EUTB im Kreis Unna in Lünen 26.11.2019 Lüner Dialog Inklusion 28.11.2019 Persönliches Budget Veranstaltung der EUTB im Kreis Unna in Unna 29.11.2019 Abbildung 6: Info-Stand Lüner Fest der Vielfalt mit der EUTB im Kreis Unna Foto Kreis Unna Zur Initiierung von Selbsthilfegruppen arbeitet die K.I.S.S. neben Veröffentlichungen in Printmedien auch mit unterschiedlichsten Veranstaltungsformaten. Gemeinsam mit lokalen Bündnispartnern und der Alzheimer Gesellschaft NRW haben in Unna am 27. Juni und in Lünen am 02. Juli Auftaktveranstaltungen zur Gründung von unterstützten Selbsthilfegruppen für pflegende Angehörige von Demenzbetroffenen stattgefunden. Mit der VHS Schwerte organisierte die K.I.S.S. am 26. September die Vortragsveranstaltung Aufopfern ist keine Lösung für Angehörige von psy- 4

chisch Kranken mit der Referentin Janine Berg- Peer, die sowohl als Mutter einer psychisch erkrankten Tochter und als ausgebildeter Coach einen Vortrag für Angehörige von Menschen mit psychischen Erkrankungen hielt. Diese Veranstaltung führte zur Gründung einer Elterngruppe in Holzwickede. gegeben. Die Sprecher*innen haben sich mit politischen Vertreter*innen der Fraktionen und Gruppen im Kreistag in Verbindung gesetzt. Diese Gespräche haben dazu geführt, dass die Kooperationsvereinbarung schon im Kreistag am 03. Dezember thematisiert wurde und ein klares Bekenntnis für die Selbsthilfe im Kreis Unna ausgesprochen wurde. Abbildung 7: Plakat zur Veranstaltung Empfang des Landrats Die Selbsthilfe genießt in der Kreisverwaltung einen hohen Stellenwert. Schon seit 15 Jahren lädt der Landrat die Selbsthilfegruppen-Vertreter zu einem jährlichen Empfang ein. Am 18. September fand dieser auf Haus Opherdicke in Holzwickede statt. Die Referentin Sabine Köse (Coach) aus Schwerte stellte eindrücklich die Bedeutung der persönlichen Widerstandskraft (Resilienz) im Unterstützungskonzept von Selbsthilfegruppen dar. Im Rahmen der Gründung einer Selbsthilfegruppe für Menschen mit psychischen Erkrankungen hat am 01. Oktober im Gesundheitshaus Unna die Filmvorführung Wie im Himmel stattgefunden. Sprecherrat der Selbsthilfegruppen Seit 2000 gibt es im Kreis Unna die Selbsthilfekonferenz, ein Zusammenschluss aller Selbsthilfegruppen, mit dem dazugehörigen Sprecherrat. Abbildung 9: (v.l.n.r.) Josef Merfels (FBL 53), Landrat Michael Makiolla, Sabine Köse (Referentin), Uwe Hasche (Dezernent) Foto Kreis Unna Abbildung 8: Logo Sprecherrat Die K.I.S.S. organisiert, moderiert und begleitet in ihrer geschäftsführenden Aufgabe die Sitzungen des Sprecherrates, die im Jahr 2019 fünf Mal stattgefunden haben. Inhaltliche Schwerpunkte bildeten 2019 die Herausgabe des ersten Info- Briefs an die Selbsthilfegruppen sowie die Aktivitäten zur Weiterführung der Kooperations- Vereinbarung zwischen dem Sprecherrat und dem Kreis Unna, die Mitte 2020 ausläuft. Hierzu hat es in der zweiten Jahreshälfte 2019 zwei Gespräche zwischen dem Sprecherrat und der Verwaltung 5. Kooperationen Die K.I.S.S. will neben der Zielgruppe der Betroffenen und Angehörigen auch verschiedene Akteure insbesondere aus dem Gesundheitswesen erreichen. Neben der Zusammenarbeit mit lokalen Bündnispartnern im Rahmen von Veranstaltungen (siehe oben), setzen sich die Mitarbeiterinnen in mehr als 10 Arbeitskreisen und Beiräten in den Kommunen des Kreises Unna für die Belange der Selbsthilfegruppen ein, wie beispielsweise in den Netzwerke Demenz in Unna, Fröndenberg, Kamen und Lünen oder dem Qualitätszirkel Selbsthilfefreundliches Krankenhaus im EK Unna und dem 5

Qualitätszirkel Selbsthilfefreundliche Reha in Kamen. Seit 2014 ist die K.I.S.S. Mitglied im bundesweiten Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen, das die Auszeichnung Selbsthilfefreundliche Einrichtung vergibt. Kreises Unna maßgeblich beteiligt. Die Fachkollegin hat an den drei Sitzungen des AK Junge Selbsthilfe teilgenommen, wobei das Treffen am 30. November im Gesundheitshaus Lünen stattgefunden hat. Abbildung 12: Logo des Arbeitskreises 7. Ausblick Abbildung 10: Netzwerk-Logo 6. Junge Selbsthilfe Zum Austausch, Vernetzung und Kommunikation für die Teilnehmer*innen der jungen Selbsthilfe sowie außenstehende junge interessierte Menschen bietet die K.I.S.S. den Stammtisch Junge Selbsthilfe an. Damit wird gezielt ein offenes Format des Erfahrungsaustauschs gewählt. Die Werbung wird über mehrere Kanäle, wie Videoposts, Facebook-Einträge, Flyer, Plakate und Pressemitteilungen geschaltet. Um im gesamten Kreisgebiet präsent zu sein, findet dieser Austausch an wechselnden Orten statt. Das war 2019 am 26. August in Kamen und am 12. Dezember in Werne. Abbildung 11: Logo Junge Kreis Unna Selbsthilfe Gruppengründungen und Gruppenbegleitungen fanden 2019 hauptsächlich zum Themenschwerpunkt psychische Erkrankungen statt. Neben der Idee zur Initiierung einer Kreativgruppe für junge Menschen mit psychischen Erkrankungen in Lünen wurde die Gründung von mehreren Gruppen für junge Menschen mit psychischen Erkrankungen in Unna und Schwerte begleitet. An der Initiierung eines NRW-weiten Arbeitskreises zur jungen Selbsthilfe war die K.I.S.S. des Seit Jahren bietet die K.I.S.S. den Selbsthilfegruppen die Möglichkeit der Fortbildung an. Dabei setzen sich die Fortbildungsgruppen aus Mitgliedern verschiedener Selbsthilfegruppen zusammen, was den Austausch der Gruppen im Kreisgebiet fördert. Allerdings werden so immer nur eine bzw. zwei Personen einer Gruppe geschult. Um ganzen Gruppen die Möglichkeit der Reflexion und Kennenlernen neuer Impulse zu bieten, ist die K.I.S.S. auf ein neues Unterstützungsangebot für Selbsthilfegruppen gestoßen, das die SeKo Bayern e.v. entwickelt hat: die Gruppeninventur. Am 07. November haben drei Fachkolleginnen der K.I.S.S. an einer Schulung in Würzburg teilgenommen. Hier wurde das Konzept der Gruppeninventur vorgestellt, Inhalte und Abläufe besprochen. Ähnlich wie bei der Jahresinventur einer Firma oder der Klausurtagung einer Einrichtung soll in einer Gruppeninventur deutlich gemacht werden, was die Gruppe für Stärken, aber auch für Schwachstellen hat. Dabei sind - möglichst mit allen Mitgliedern einer Gruppe - die Struktur, die Aufgaben bzw. Rollenverteilung und die Inhalte der Gruppe zu hinterfragen, sowie die Weiterentwicklung der Gruppe in den Fokus zu nehmen. Besonders wichtig erscheint dies in Zeiten, in denen viele Selbsthilfegruppen Nachwuchssorgen haben und einen Generationenwechsel einleiten wollen. Hier kann eine Selbsthilfegruppe unter fachkundiger Anleitung eigene Ideen entwickeln und so die Gruppenarbeit weiterentwickeln sowie den Kontakt untereinander stärken. Im Rahmen der regionalen Gesamttreffen 2020 soll den Selbsthilfegruppen dieses Angebot vorgestellt werden, um dieses in die Gruppen zu tragen. 6

Ab 2020 können die Selbsthilfegruppen das neue Angebot der Gruppeninventur buchen. 9. Kontakte Standorte Gesundheitshaus Lünen Roggenmarkt 18-20 44532 Lünen Lisa Nießalla Fon 02306 100-610 Fax 02306 100-699 lisa.niessalla@kreis-unna.de Abbildung 13: Auszug aus dem Flyer der SeKo Bayern e.v. Foto Renate Weingärtner www.weingaertner-fotodesign.de SeKo Bayern Gesundheitshaus Unna Massener Straße 35 59423 Unna Margret Voß Fon 02303 27-2829 Fax 02303 27-2499 margret.voss@kreis-unna.de 8. Zahlen Daten Fakten 2019 Anzahl Selbsthilfegruppen kreisweit 268 Gesundheitliche Selbsthilfegruppen 161 Psychosoziale Selbsthilfegruppen 56 Sucht Selbsthilfegruppen 51 Selbsthilfegruppen im Nord-Kreis 96 Selbsthilfegruppen im Mittel-Kreis 114 Selbsthilfegruppen im Süd-Kreis 58 Gruppen, die sich in den Gesundheitshäusern treffen Gruppen, die Anträge auf finanzielle Förderung beim Kreis gestellt haben Eingehende Kontakte mit Interessenten Eingehende Kontakte mit Professionellen Eingehende und ausgehende Kontakte mit Selbsthilfegruppen Gesamttreffen Stammtisch junge Selbsthilfe Anzahl angebotener Fortbildungen für Selbsthilfegruppen 92 101 1620 587 1797 5 4 Treffpunkt Gesundheit Schwerte Kleppingstraße 4 58239 Schwerte Susanne Götz Fon 02304 24070-22 Fax 02304 24070-23 susanne.goetz@kreis-unna.de Junge Selbsthilfe im Kreis Unna Gesundheitshaus Unna Massener Straße 35 59423 Unna Laura Schwarz laura.schwarz@kreis-unna.de Tabelle 1: Zahlen Daten Fakten 2019 (Quelle: Kreis Unna) 7

Anhang Abkürzungsverzeichnis AK Arbeitskreis BEN Bürgerschaftliches Engagement DS-GVO Datenschutz-Grundverordnung EK Evangelisches Krankenhaus EUTB Ergänzende unabhängige Teilhabe Beratung K.I.S.S. Kontakt- und InformationsStelle für Selbsthilfegruppen ÖGDG SHG Gesetz über den öffentlichen Gesundheitsdienst des Landes Nordrhein- Westfalen Selbsthilfegruppen ZWAR Zwischen Arbeit und Ruhestand Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Anzahl der Selbsthilfegruppen im Kreis Unna... 2 Abbildung 2: Nutzung der kreiseigenen Räumlichkeiten... 2 Abbildung 3: Fach-Tag DS-GVO Foto Kreis Unna... 3 Abbildung 4: Titelbild Selbsthilfemagazin... 3 Abbildung 5: Landrat Michael Makiolla präsentiert den VKU Bus Foto Kreis Unna... 4 Abbildung 6: Info-Stand Lüner Fest der Vielfalt mit der EUTB im Kreis Unna Foto Kreis Unna... 4 Abbildung 7: Plakat zur Veranstaltung... 5 Abbildung 8: Logo Sprecherrat... 5 Abbildung 9: (v.l.n.r.) Josef Merfels (FBL 53), Landrat Michael Makiolla, Sabine Köse (Referentin), Uwe Hasche (Dezernent) Foto Kreis Unna... 5 Abbildung 10: Netzwerk-Logo... 6 Abbildung 11: Logo Junge Selbsthilfe Kreis Unna... 6 Abbildung 12: Logo des Arbeitskreises... 6 Abbildung13: Auszug aus dem Flyer der SeKo Bayern e.v. Foto Renate Weingärtner www.weingaertner-fotodesign.de SeKo Bayern... 7 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Zahlen Daten Fakten 2019 (Quelle: Kreis Unna)... 7 8