Schließung der Energieeffizienzlücke mittels Cockpitsteuerung - Ergebnisse eines Forschungsprojekts

Ähnliche Dokumente
Der Sanierungsfahrplan als strategisches Instrument für eigene Liegenschaftsbestände

Sanierungsfahrpläne als konkretes Instrument der energetischen Gebäudesanierung. Die Gesellschafter der Deutschen Energie Agentur.

Energieeffizient Bauen Maßnahmen im Ordnungsrecht und in der Forschung Umsetzung der Novelle der EU- Gebäuderichtlinie in D.

Klimaneutrale Landesliegenschaften Wie geht das Land vor?

Sanierungsfahrplan und Gebäudereport der dena.

Stadtverordnetenversammlung,

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Aus der Praxis der Vergabe eines Landesbetriebes. Norbert John Technischer Geschäftsführer. Potsdam,

Der Sanierungsfahrplan. Martina Schmitt, ,Energieberater-Treffen, MV - Hotels.

Contracting in den Landesliegenschaften Baden-Württembergs

ENERGIEKONZEPTE UND SANIERUNGS- FAHRPLÄNE FÜR ÖFFENTLICHE BAUTEN

Gebäudeenergieausweis der Kantone GEAK

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

WIRTSCHAFTLICHKEIT UND FÖRDERUNGEN ENERGIEAGENTUR ST.GALLEN GMBH PHILIPP EGGER, GESCHÄFTSLEITER

Neuerungen der EnEV Novelle 2014

Die Strategie der Wohnungswirtschaft zur Umsetzung der Energiewende

Der individuelle Sanierungsfahrplan für Wohngebäude (isfp): Bericht zum aktuellen Entwicklungsstand. Katharina Bensmann, 06. Oktober 2016, Berlin

Modernisierungskonzepte für die Wohnungswirtschaft Energieerzeugung in Zeiten der Energiewende

Klimaschutzteilkonzept - Analyse von öffentlichen Liegenschaften

Energetische Sanierung von kommunalen Gebäuden - nicht kleckern, sondern klotzen

3.11 Nutzungsarten nach VDI 3807 / ages GmbH: Modal- und Richtwerte nutzungsspezifischer Energieverbräuche

REGION WESTLAUSITZ Kommunales Energiemanagement in der Region Westlausitz

Energieeffizienz und Energieeinsparmanagement in öffentlichen Gebäuden

Dauerhafter Leerstand: % oder m² // Zeitraum des Leerstands:

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Warmmietenneutralität: Fiktion oder erreichbares Ziel?

Der Service für effiziente Klimatechnik Anlagen optimieren, Energie sparen, Kosten senken

ENERGIEEFFIZIENTE SCHULPROJEKTE NEUBAU BERUFSKOLLEGS MIT INNOVATIVEM LÜFTUNGSKONZEPT SANIERUNG SCHUL- UND SPORTZENTRUM MIT SOLARER NAHWÄRME

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Objekt: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Altbau. Dieses Gebäude 127,3 kwh/(m²a)

Beratungsoptionen. Fundstelle Merkblatt. Bemerkungen. BAFA-Checklisten zur Richtlinie 2014 BAFA-Merkblatt zur Richtlinie 2017

CO 2 -Gebäudesanierungsprogramm

: Energieeffizienz in hessischen Theatern. Energiespar-Contracting Garantierte Einsparungen für Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit

Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm und Entwurf des Energiewendegesetzes

Energiepolitische Leitlinien und Konzeption für Mecklenburg-Vorpommern. Bund-Länder-Dialog zur Berlin, Energetischen Gebäudesanierung

NATIONALE KLIMASCHUTZINITIATIVE

Wohnbauförderung in Niederösterreich

Thermografieaufnahmen richtig planen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energiebilanz des Landkreis Altötting

Helfer für die Bauherrenberatung: Neue Tools und Materialien der dena.

Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v.

Einsparpotentiale der Gesamtnutzungskosten durch Einführung eines zentralen Gebäudemanagements der öffentlichen Liegenschaften im Land Brandenburg

Energie- und Kosteneffizienz in Thüringer Landesgebäuden

Mehr Energieeffizienz in öffentlichen Gebäuden: Rahmenbedingungen und Umsetzungsmöglichkeiten

Energieeffiziente Sanierung und Modernisierung von (gründerzeitlichen) Gebäuden

Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v.

Zur Halbzeitbilanz der Energiestrategie 2010 des Landes Brandenburg

Dem Energieausweis sind zusätzliche Informationen zur energetischen Qualität beigefügt (freiwillige Angabe)

MuKEn 2014: Bivalente Wärmepumpen-Systeme in der Sanierung. Marco Nani

Sanierung kreiseigener Liegenschaften im Verbund mit der Umsetzung von Nahwärmenetzen

Ih r FM.d e. Ih r e F a c il it ie s in G u t e n H ä n d e n

Was ist nachhaltiges FM für die Bundesimmobilien. Annette von Hagel Facility Management

Mediengespräch

Energieeffizienz durch Gebäudesanierung

Ein Nahwärmenetz für Grosselfingen: Ökologische Wärme, gewonnen aus regional erzeugter Energie

Förderprogramme für Landwirtschaft & Gartenbau

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret!

Solaranlagen in der Praxis

Energieeffiziente Sanierung Nachhaltigkeit im Lebenszyklus

Energieeffizient bauen oder sanieren?

Masterplan Klimaschutz

EnerCoach Tipps und Tricks für die Arbeit. Display - Einführung. Energiebuchhaltung

Energietag Brandenburg

EE +20 % Die Energiestrategie der EU sieht für das Jahr 2020 vor:

Energieeffizienz für Gebäude - Anforderungen der EU

NACHHALTIGER BETRIEB VON IMMOBILIEN ERSTE PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN MIT DER GEFMA RICHTLINIE GEFMA 160 UND DEM ZERTIFIZIERUNGSSTANDARD

Energie- und Klimaschutzkonzept für Hochschulen und andere landeseigene Liegenschaften

Energieausweis für Wohngebäude

QUALERGY 2020 Europäische Bauinitiative im Rahmen des EU Programms Build up Skills

Energiemanagement DIN EN ISO 50001

Wärmepumpe mit Erdwärmesonde 40-jähriges Einfamilienhaus wird energetisch top-modern.

Interdisziplinäre Energieoptimierung in Produktionsbetrieben

Rehfelde-EigenEnergie + Kommunales Energiekonzept

Dipl.-Ing.(FH) Walter Braun Architekt Dozent an der Technischen Universität Kaiserslautern und der Donauuniversität in Wien. Architekt Walter Braun

Thermalaufnahmen Wien Perspektiven Wärmemarkt Mag. Christoph Chorherr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Workshop, 16. März Sanierung der Gebäudehülle

Info-Veranstaltung Ettlingen, 5. November 2013

Erste Ergebnisse des Pilotprojektes Energiemanagement in Kommunen. Stadtverwaltung Suhl Rechts- und Umweltamt 1

Wirtschaftlichkeit energetischer Sanierungen und ihre Rolle für ein klimagerechtes Sanierungstempo in Deutschland

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Gebäudethermografie als Bewusstseinsbildung die Thermografie- und Beratungsaktion

E N E R G I E A U S W E I S

Blatt 0 Checkliste für das Vorab-Gespräch Seite 0

Infoveranstaltung März Förderprogramme der Gemeinde Lohn-Ammannsegg

Energetische Quartiersplanung

Die Pumpenförderung. Die Nationale Klimaschutzinitiative Bundesamt für Wirtschaft und Ausführkontrolle

Energieeffiziente Gewerbegebiete

Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz

Die Pumpenförderung. Die Nationale Klimaschutzinitiative Bundesamt für Wirtschaft und Ausführkontrolle

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

1. Das Wichtigste in Kürze

Nachhaltiges Bauen in der Schweiz Erfahrungen und Entwicklungen. Adrian Altenburger SIA-Vizepräsident und Präsident SIA-Fachrat Energie

Kostenlose und neutrale Energieberatungen

559 Mieterhöhung nach Modernisierungsmaßnahmen

DKITEE Erfahrungen aus einem Pilotvorhaben zu Monitoring, Energieverbrauchs-Controlling und energetischer Betriebsoptimierung am KIT

Vorteile eines zentralen Facility Managements. Chris Hütte-Getboga, KRZ Jan Liese, KRZ

energieeffizient Auf neuen Wegen handeln. Energieeffizienz

Transkript:

Schließung der Energieeffizienzlücke mittels Cockpitsteuerung - Ergebnisse eines Forschungsprojekts Volker Bargfrede, Geschäftsführer Brandenburgischer Landesbetrieb f. Liegenschaften u. Bauen (BLB) Prof. Kai Kummert, Beuth Hochschule für Technik Berlin 1

Warum Energieeffizienz? BLB - Sanierungsfahrplan - Gründungsziele Land Brandenburg Energiestrategie Land Brandenburg 2030 EU Richtlinie 2012/27/EU Strategie Europa 2020 Deutschland Energiekonzept 2010 auf Basis der Vorgaben des Kyoto Protokolls 2

Über den BLB wirtschaftlicher Eigentümer des landeseigenen Grundvermögens; langfristiges Ziel ca. 2 Mio. m² (bisher 1,2 Mio. m² übernommen) zentraler Dienstleister für effektive/effiziente Bewirtschaftung der Landesimmobilien und sparsamer Umgang mit den knappen Ressourcen doppisches Rechnungswesen auf SAP-Basis einschließlich Vermögensbewertung Kostentransparenz bei wirtschaftlicher Arbeitsweise durch optimale Nutzung (Portfolio) und Einsatz des Vermieter-Mieter-Modells (VMM) Bauen für Land und Bund Fuhrparkmanagement 3

Anzahl an Gebäuden Struktur des Immobilienportfolios Baualter nach Gebäuden 200 180 172 2% 160 140 17% 27% 120 100 80 60 88 49 59 10% 40 20 20 18 18 16 16 14 14 12 12 10 0 44% bis 1948 1949 bis 1978 1979 bis 1994 1995 bis 2009 ab 2010 Portfolio nach Nutzungsarten des Bauwerkszuordnungskatalogs (BWZK) Baujahr der für den Sanierungsfahrplan untersuchten BLB-Gebäude 4

Ein theoretisches EnergieEffizienzOptimum Theoretisches EnergieEffizienzOptimum wird ins Visier genommen. Schließung der Energieeffizienzlücke mittels Cockpitsteuerung Ergebnisse eines Forschungsprojekts 25. 03. 2015 5

Die drei Szenarien der EnergieEffizienzLücke kwh 1 2 1 2 3 Objekt Verbrauch Bedarf 6

1 + 1 2 bei der energetischen Bewertung www.ratgeberbauen24.de/100/baupraxis/daemmung/waermedaemmver bundsysteme-einmolliger-mantel-fur-die-wand, letzer Abruf: 11.08.2014 www.energiewende-geretsried.de/energie-sparen/fenster-erneuern.html, Letzer Abruf: 11.08.2014 www.aliai.lu/2011/07, letzer Abruf: 11.08.2014 (- 30 %) + (- 20 %) - 50 % Energetische Effekte einzelner Bauteile lassen sich nicht addieren (aufgrund von abschwächenden oder verstärkenden Wechselwirkungen) 7

Die EnergieEffizienzLücke = + 70% 30% Gem. Forschungsergebnisse der Fraunhofer-Gesellschaft, Stiftung Energieeffizienz, Beuth Hochschule für Technik Berlin setzt sich im Mittel aus 70 % Hardware und 30 % Software zusammen. 8

Sanierungsfahrplan (SFP) Erstellt 2013 auf Basis der Landesenergiestrategie (23% Endenergieeinsparung bis 2030) Strategisches Werkzeug zur Bestandsanalyse und Vorbereitung von energetischen Sanierungsmaßnahmen baulicher und/oder technischer Art Orientierungs- und Entscheidungshilfe zur Erreichung politischer/unternehmerischer Energieziele Berücksichtigung wirtschaftlicher und ökologischer Anforderungen gebäudegenaue zeitliche Abfolge des Sanierungs- Roll-Out konkret: Top-Down-Objektliste = Welche Objekte haben welchen Sanierungsbedarf zu welchen Zeitpunkten und zu welchen Kosten? 9

Ergebnisse des Scoring Punktzahl zur Bewertung der Priorität Auswahl des Sanierungsumfangs: Sanierung Hülle und/oder Modernisierung Technik und/oder Optimierung des Betriebs, Einsatz erneuerbarer Energien Bei Sanierung der Hülle: Auswahl der Bauteile (Außenwand, Fenster und/ oder Dach) grob eingeschätzte Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen für: Wärmebedarf End- und Primärenergieverbrauch für Wärme- und Strom CO2-Emission Energiekosten grob eingeschätzte Investitionskosten 10

Ergebnisse des Scoring Perspektive nach Perspektive Gebäuden nach Gebäuden Perspektive nach Fläche 2% 8% 6% 10% 8% 6% 10% 4% 5% 6% 10% 17% 27% 76% 76% 85% 44% weniger als 2 Jahre 2 bis 6 Jahre 6 bis 15 Jahre mehr als 15 Jahre Bedeutung für Sanierungsfahrplan: Weniger als 2 Jahre: keine Sanierung 2-6 Jahre: nur Optimierung 6-15 Jahre: Technik und Optimierung bis 1948 1949 bis 1978 1979 bis 1994 1995 bis 2009 ab 2010 Baualtersklassen: 20% des Bestands sind jünger als 1994 Mehr als 280 der Gebäude älter als 1984 wurden nach 1990 saniert. Mehr als 15 Jahre: Technik, Optimierung und Fassade 11

FEEL Forschung EnergieEffizienzLücke 12

Mit welcher Methode komme ich zu realistischen EnergieEinsparPotenzialen? 100,00% Datenqualität 0,00% 13

Cockpitsteuerung 14

Fallstudie 1: Hoher Stromverbrauch im Gerichtsgebäude Fakten: Vollverglaste Gebäudehülle Sonnenschutz über Großlamellen an drei Gebäudeseiten automatisch gesteuert Nutzer hat Eingriffsmöglichkeit verlangt (Komfortbedarf) Vermutung: Kühllast ist gestiegen, weil Nutzer komfortsteuert, daher sehr hohe solare Gewinne Test der Vermutung durch Feldversuch (Gebäudepatenschaft/ Masterarbeit) 15

Fallstudie 1: EnergieEffizienzLücke Strom im Gerichtsgebäude kwh/(m² a) NGF 38 90 % 16

Fallstudie 1: Aufbau des Feldversuchs Monitoring Großlamellen Sonneneintrag/Kühllast Datenlogger, Luxmeter, Kamera, Uhr Bewegungsprofil, techn. Dokumentation Innentemperatur-Fühler, GLT 17

Fallstudie 2: Hohe Energieverbräuche im Polizeigebäude Fakten: Architekturpreisgekrönte, hochtechnisierte Immobilie Personalengpass bei Bewirtschaftung Vermutung: Konstruktive Mängel/ Nutzerverhalten Guerilla-Aufnahme von Konstruktion, Technik, Organisation und Nutzerverhalten sowie IT und GLT (Gebäudepatenschaft/ Bachelorarbeit) 18

Fallstudie 2: EnergieEffizienzLücke Strom/ Wärme im Polizeigebäude kwh/(m² a) NGF 76 90 36 30 19

www.dachfenster-baehr.de/dachfenster_schwingfenster.php, Letzter Abruf: 11.08.2014 Fallstudie 2: EnergieEffizienzLücke Strom/ Wärme im Polizeigebäude Ausgewähltes Ergebnis der Abschlussarbeit: Analyse des Stromverbrauchs der elektrisch betriebenen Fenster - Anzahl der elektrisch betriebenen Fenster - Leistungsaufnahme der Motoren - Szenarien für Nutzerhalten: Öffnungen und Schließungen Vorläufiges Resultat: kein übermäßiger Verbrauch, kein Steuerbedarf 20

Management-Summary mit : Gebäudekenndaten Energieverbrauchsanalyse Energie-Dashboard mit hybrider Ampel-Tacho- Funktionalität Handlungsempfehlungen 21

Transmissionsriemen: Gebäudepate Konzept Studierende übernehmen konkrete Untersuchungsfelder Studierende unterstützen die Arbeit des Forscherteams im Rahmen von Feldversuchen Studierende lösen praktische Probleme in den Gebäuden Gebäudepaten 22

Zwischenfazit aus Sicht der Praxis: Ganzheitlicher Ansatz bietet höchstmögliche Effizienzgewinne Technik auf Bedürfnisse der Nutzer und Bedienbarkeit ausrichten Energieeffizienzsteigerung erfordert auch gute Kommunikation aus Sicht der Wissenschaft: Nutzerverhalten bei der Analyse weiterhin unterrepräsentiert Cockpitsteuerung als gutes Instrument mit belastbaren Ergebnissen 23

Schließung der Energieeffizienzlücke mittels Cockpitsteuerung - Ergebnisse eines Forschungsprojekts Volker Bargfrede, Geschäftsführer Brandenburgischer Landesbetrieb f. Liegenschaften u. Bauen (BLB) Prof. Kai Kummert, Beuth Hochschule für Technik Berlin 24